Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

Wo melde ich meinen Beruf an, mit welcher Steuerlast muss ich rechnen, womit ist zu rechnen, wenn ich die Anmeldung verabsäume, ... Fragen über Fragen. Hier sollen sie Antworten finden.
Antworten
Layla30
interessiert
interessiert
Beiträge: 4
Registriert: 19.07.2021, 20:33
Wohnort: Steiermark
Ich bin: SexarbeiterIn

Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

#1

Beitrag von Layla30 »

Hallo!
Ich bin noch nicht soweit, dass ich mich anmelden möchte in diesem Gewerbe, bzw suche ich erst noch eine Lücke. (zB Massagen etc...), da ich wegen meiner Kinder keinesfalls öffentlich als Prostituierte gesehen werden möchte.
Jedenfalls möchte sich heute jemand mit mir treffen und irgendwie kommt mir die Sache komisch vor. Ist es schon passiert, dass man "auffliegt"?

LG Layla

Benutzeravatar
malin
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1205
Registriert: 01.09.2008, 18:26
Ich bin: Keine Angabe

Re: Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

#2

Beitrag von malin »

Ja klar, die sogenannten „Scheinfreier“ sind durchaus real. Die Wahrscheinlichkeit steht und fällt mit deinem Wohnort - in München z.B. gabs die extrem häufig.
liebe grüsse malin

eventuell fehlende buchstaben sind durch meine klemmende tastatur bedingt :-)

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18060
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
Kontaktdaten:

Re: Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

#3

Beitrag von Zwerg »

Am Einfachsten: Anrufen.........

Als kleinen Überblick im Anhang das PDF (aber jetzt bitte nicht gleich in Panikmodus verfallen).

christian
Dateianhänge
Akarcesme_Nagl2018PolicingSexWorkersinAustria.pdf
(541.26 KiB) 235-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
deernhh
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1639
Registriert: 17.06.2018, 13:17
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

#4

Beitrag von deernhh »

Lieber Zwerg,

vielen Dank für Deine Einstellung der PDF-Datei!

Ich habe es mir erlaubt, ohne Dich vorher zu fragen, Deine oben angehängte PDF-Datei zu kopieren und hier einzufügen.
Die deutsche Übersetzung unten mag vielleicht nicht ganz sauber sein, aber hoffentlich doch verständlich.
Lieber Zwerg, falls mein Beitrag verkehrt sein sollte, dann bitte ich um Löschung.

Liebe Grüße von deernhh


Screenshot_20210723-093018.png
Inhalt
Editorial
GENDER IN MOTION
Save the world with feminism! 4
Heroes 6
Wie Rechte die #MeToo-Debatte kapern 8
Die Toolbox der Genderplattform 10

GENDERFORSCHUNG
Policing Sex Workers in Austria: Agent Provocateurs and Rights Violations 11
‚It‘s not rocket science darling...‘ 14
Leben und Arbeiten für die Gerechtigkeit 16

GENDER UND KULTURPRODUKTION
Kultur-Award für Elke Zobl 18
Das Menstruationstabu 19
Mitmachen! Radio von & für Feminist*innen 22

REVIEWS
Das war die ditact 2018 23

BÜCHER UND ZEITSCHRIFTEN
Neue Bücher in der gendup-Bibliothek 25
VORSCHAU
Veranstaltungstipps WS 2018/2019 27



POLICING SEX WORKERS IN AUSTRIA
Agent Provocateurs and Rights Violations
von Dilara Akarçeşme und Christine Nagl

In order to tackle unregistered sex work, the state of
Austria has been engaging undercover police forces
as agent provocateurs. Beside the fact that the im-
plementation of agent provocateurs is highly dispu-
ted in general since the European Court of Human
Rights’ (ECHR) decision in the case Furcht vs. Ger-
many (2014), affected sex workers report degrading
behavior and violation of rights and human dignity by
police officers. This article will make an attempt to
look broadly into legal foundations and provide two
cases of rights violations of sex workers which have
been reported by them to “PIA”, a counseling-office
for active and former sex workers in Salzburg and
“sexworker.at”, an online forum for sex workers in Vi-
enna, Austria1.
Key Words: sex work, human rights, police, agent provocateurs

Sex work is regulated differently in each federal state
of Austria2
. Hence, areas where sex work is allowed can
vary according to the regulation in each federal state.
Some states permit sex work only in brothels, others
provide “tolerance zones” for street-based sex workers.
The laws also strictly regulate the places of “initiation”
(Anbahnung), which basically translates to places for
finding clients. Initiation on the internet is not permit-
ted in Austria. However, globally, due to its ease, sex
workers of all genders make use of the internet to pro-
mote their services. Consequently, this is also one of the
places agent provocateurs search for unregistered sex
work services.
Sex Workers & Police
It is a rather well documented fact that sex workers are
among the most vulnerable groups when it comes to
suffering from civil and human rights violations (Amnes-
ty International 2016a: 1). The so-called Whore-Stigma
(Pheterson 1990; 1993), social morals (Bernstein 2007)
and missing or insufficient legal protection are circum-
stances which pave the way for mistreatment and disre-
spect on many levels. This comprises both non-state
and state environments and actors. Rights violations
stemming from non-state actors such as pimps, custo-
mers or family members have been researched quite
profoundly, particularly by abolitionist authors (e.g.
Erbe 1984: 610-612 or Farley 2004: 1094-1096).
Regarding civil and human rights violations by state ac-
tors there is abundant literature on a global scale docu-
menting breaches of law by police against sex workers
(Aborisade 2018; Amnesty International 2016b; Fick
2006; Gülçür & Ilkkaracan 2002; Rangsami et al 2016;
Rhodes et al 2008). Furthermore, in states like Sweden
or Norway where the so called “Nordic model” of cli-
ent punishment is in force, sex workers try to evade
encounters with police at all costs. Although offering
sexual services is not punishable in these systems, sex
workers in Norway fear “arrest or detention; deporta-
tion; surveillance leading to clients’ arrest and subse-
quent loss of livelihood; fines; confiscation of money;
discrimination; and exposure of their identity” (Amnes-
ty International 2016b: 13). A sex worker from Norway
states to Amnesty International: “You only call the po-
lice if you think you are going to die. If you call the po-
lice, you lose everything.” (ibid). In fact, most of the sex
workers contacting PIA or sexworker.at for counseling
refrain from getting in touch with police as well, even if
it concerns their own safety.
Agent Provocateurs

As mentioned initially, the state-use of undercover po-
lice officers as agent provocateurs has been restricted
severely by the European Court of Human Rights. In re-
gard to the case Furcht vs. Germany, the ECHR states
that “The public interest in the fight against crime can-
not justify the use of evidence obtained as a result of
police incitement, as to do so would expose the accu-
sed to the risk of being definitively deprived of a fair
trial from the outset” (ECHR 23.10.2014–54648/09). This
decision’s implementation into national law is especi-
ally challenging for Austria, since courts have made a
habit of using reduced sentences in settled case-law as
compensation for operating with agent provocateurs
(Schwaighofer 2015). Even though this decision applies
primarily to judicial penal law, correspondingly it stret-
ches out to administrative penal law (Swoboda 2016:
304), which unregistered sex work falls into. At this
point, the subject of proportionality emerges. In other

words, the question is: “Does it pay off to employ agent
provocateurs in the face of low penalty levels for admi-
nistrative offences?” Overall, this entire subject remains
a complex matter to be elaborated upon by scholars
of law.
However, the accountability of agent provocateurs
becomes obvious in conjunction with the
regulations in the Austrian penal procedure code
(Strafprozessordnung). In the second section of the
fifth paragraph in the Austrian penal procedure code,
it is stated that ”(2) (…) In any state of the procedure,
legally granted powers shall be exercised in a manner
which avoids unnecessary attention, respects the
dignity of the individuals concerned and protects their
rights and interests worthy of protection.”3
(§ 5(2)
StPO Gesetz- und Verhältnismäßigkeit. Legitimacy and
proportionality.)
In the following section we will provide one detailed
and one rather short case of agent provocateur activi-
ties reported by sex workers. We consider these acti-
vities to be a violation of the sex workers’ human and
civil rights. At this point, it is important to emphasize
that none of the sex workers affected want to file a suit
against the agent provocateurs since they want to “get
it over with” and fear drawing too much attention from
state-institutions.
Cases of agent provocateur proceedings against sex
workers in Austria
Sex Worker A
A, a 56-year-old registered German sex worker schedu-
led an appointment with a client in a city in Austria and
booked a hotel there. She picked her client up from the
first floor and together they went into her room. Imme-
diately after arriving in the room, the “client” revealed
his identity as a police officer (1), showing his official
ID, A reports. He said some things in a very rough tone
which A initially could not understand due to officer
1’s strong Austrian dialect. When she asked about the
matter and what she did wrong, officer 1 told her to
be quiet until his colleagues come and that she will be
told afterwards. A was confused, asking why there is
the need for more colleagues, since she was alone. A
states that within a short timeframe, seven men were
inside her room, some searching under the bed, some
going through her private bag and suitcase. None of
them was wearing uniforms while those who arrived la-
ter never showed her any ID. She was shocked and kept
asking what the matter was. Officer 1 yelled at her to
shut up and asserted that this is the usual procedure.
He threatened her to seal the door if she kept talking.
Then, he told her, A would have a very high price to
pay. One of the other men eventually told her that she
is not allowed to offer this service in hotels and that
she needs to carry a health-book4
. When she answered
that she indeed carries a health-book, none of the men
were interested. During the incident, officer 1 was wal-
king up and down the room, two men went outside the
room to watch the door, two men were watching the
door from inside and two men were sitting with her at
the table in the room. A could not understand why this
kind of severe control was necessary for one woman
who is alone, and she was very intimidated, she tells.
One of the men made her sign a protocol that he had
wrote down. When she asked for a copy, he declined
and said she is not supposed to get one. After signing
the paper, she was asked to pack her belongings and
leave the city. A had booked and paid two nights in ad-
vance in the hotel and asked if she could, at least, stay
the night. Officer 1 yelled at her once again that she
should pack and move. They also made her delete her
advertisement in the internet before she left. While she
packed and changed clothes, the men were always in
the room. Two men went to the elevator with her. She
was allowed to check out by herself. Afterwards, they
were waiting in the garage for her to depart.
At no point of the incident did the officer give A in-
structions about her rights of appeal, as he was obli-
ged to. As mentioned above, the penal procedure code
states that legally granted powers shall be exercised in
a manner which avoids unnecessary attention and re-
spects the dignity of the individuals concerned. In the
case we examine, many questions emerge: Why was
it necessary to mobilize seven men when it was clear
that there was only one 56-year-old female sex worker?
Why were four men watching the door? Why did only
one of the men show A his ID? Why did they accompa-
ny her to the elevator, let her check out alone but then
again waited in the garage afterwards?
Apart from that, yelling at and threatening a person
who clearly cooperates is degrading and violates their
right to respect of dignity. Regarding unnecessary at-
tention it is clear that the two men standing outside
the door do exactly so. Last but not least, the banning
order issued remains a big question mark, since police
officers cannot suspend a person from an entire city.
Sex Workers B & C
At a small restaurant/bar, known as a venue for unregi-
stered sex work in Austria, B & C met a client - officer
2 - at the bar. The three of them negotiated the price
for services for an hour and went upstairs into a room.
Having arrived there, C wanted to have a quick shower
and went to the bathroom. B took off her clothes and
asked the client, officer 2, to take off his clothes as well

and put the money on the table next to the bed. He
refused to take off his clothes and stated that he will
be waiting for C finishing her shower. It was only after
not undercover colleagues of officer 2 could be heard
controlling downstairs at the venue, and because C rus-
hed “half-naked” out of the bathroom to warn the two
in the room, that the officer disclosed his real identity.
In this case, the question is, why the officer had to wait
for the women to expose themselves. The price nego-
tiation, the fixation of the price and if necessary, going
into the room should be enough evidence to issue an
administrative fine. Waiting for the women to undress
is degrading and does not respect their dignity as hu-
man beings.
Conclusion
As we have indicated above, the relationship between
sex workers and police is a troublesome one. On the
one hand, police are an institution, which is granted si-
gnificant powers by law. Moreover, it is a male domi-
nated environment in which gender bias emerges. On
the other hand, as mentioned afore, sex workers are
stigmatized heavily and are deprived of sufficient legal
protection. Given this framework of interaction between
police and sex workers and as the cases we provided in
this article indicate, it is fairly reasonable for women
offering sexual services to refrain from contacting the
police even in cases of need. Self-evidently, more rese-
arch has to be conducted and more cases should come
into light to get a deeper insight into rights violations
reportedly committed by the state against sex workers
in Austria.

Fußnoten
1 The reports are available for further research upon re-
quest.
2 For a detailed account of sex work regulation in Aus-
tria: Amesberger, Helga (2014) Sexarbeit in Österreich.
Ein Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung
und Resistenz.
3 Translation by authors.
4 Registered sex workers need to carry a health-book, a
small document in which the health-checks are recor-
ded.
Literatur
Aborisade, R. A. (2018) Police abuse of sex workers in
Nigeria: evidence from a qualitative study. Police Prac-
tice and Research DOI:10.1080/15614263.2018.15002
83
Amesberger, H. (2014). Sexarbeit in Österreich. Ein
Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung und
Resistenz. Wien, new academic press.
Amnesty International (2016a) Amnesty International
Policy on State Obligation to Respect, Protect and Fulfil
the Human Rights of Sex Workers.
Amnesty International (2016b) Sex Workers at Risk. A
Research Summary on Human Rights Abuses against
Sex Workers.
Bernstein, E. (2007). Temporarily Yours. Intimacy, Au-
thenticity, and the Commerce of Sex. Chicago, The Uni-
versity of Chicago Press.
Erbe, N. (1984). „Prostitutes: Victims of Men‘s Explo-
itation and Abuse.“ Law and Inequality 2(2): 609-628.
Farley, M. (2003). „“Bad for the Body, Bad for the He-
art”: Prostitution Harms Women Even if Legalized or
Decriminalized.“ Violance Against Women 10(10): 1087
- 1125.
Fick, N. (2006). „Enforcing Fear. Police abuse of sex
workers when making arrests.“ South African Crime
Quarterly(16): 27-33.
Gülçür, L. and P. Ilkkaracan (2002). „The “Natasha” Ex-
perience: Migrant Sex Workers from the Former Soviet
Union and Eastern Europe in Turkey „ Women’s Studies
International Forum 25(4): 411-421.
Pheterson, G. (1990). Huren-Stigma. Wie man aus
Frauen Huren macht. Hamburg, Galgenberg.
Pheterson, G. (1993). „The Whore Stigma: Female Dis-
honor and Male Unworthiness.“ Social Text 37: 39-64.
Rangasami, J., et al. (2016). Police Abuse of Sex Wor-
kers: Data from cases reported to the Women’s Legal
Centre between 2011 and 2015, Women’s Legal Centre.
Rhodes, T., et al. (2008). „Police violence and sexu-
al risk among female and transvestite sex workers in
Serbia: qualitative study.“ BMJ.
Schwaighofer, K. (2018). Staat als Provokateur: Neue
Grenzen. Die Presse. Vienna.
Swoboda, L.-S. (2016). „Der „agent provocateur“ aus
verwaltungsstrafrechtlicher Sicht.“ ZVG(4): 304-310.


Hier die deutsche Übersetzung:



POLIZEI VON SEXARBEITERN IN ÖSTERREICH
Agent Provocateurs und Rechtsverletzungen

von Dilara Akarçeşme und Christine Nagl

Um gegen nicht registrierte Sexarbeit vorzugehen, hat der Staat
Österreich setzt verdeckte Polizeikräfte ein
als Agenten-Provokateure. Abgesehen davon, dass die im-
Die Umsetzung von Agent Provocateurs ist sehr umstritten.
allgemein seit dem Europäischen Gerichtshof für Menschen
Rights’ (EGMR) Entscheidung im Fall Furcht vs.
viele (2014), betroffene Sexarbeiterinnen berichten von Erniedrigung
Verhalten und Verletzung der Rechte und der Menschenwürde durch
Polizisten. Dieser Artikel wird einen Versuch machen,
rechtliche Grundlagen umfassend untersuchen und zwei angeben
Fälle von Rechtsverletzungen von Sexarbeiterinnen, die
wurden von ihnen an die Beratungsstelle „PIA“ gemeldet
für aktive und ehemalige Sexarbeiterinnen in Salzburg und
„sexworker.at“, ein Online-Forum für Sexarbeiterinnen in Vi-
enna, Österreich1.
Schlüsselwörter: Sexarbeit, Menschenrechte, Polizei, Agent Provocateurs

Österreich2
. Daher können Bereiche, in denen Sexarbeit erlaubt ist,
variieren je nach Verordnung in den einzelnen Bundesländern.
Einige Staaten erlauben Sexarbeit nur in Bordellen, andere
„Toleranzzonen“ für Sexarbeiterinnen auf der Straße schaffen.
Die Gesetze regeln auch die Orte der „Initiation“ streng
(Anbahnung), was im Grunde übersetzt Orte für . bedeutet
Kunden finden. Die Initiierung über das Internet ist nicht gestattet.
in Österreich gemeldet. Aufgrund seiner Leichtigkeit ist Sex jedoch weltweit
Arbeitnehmer aller Geschlechter nutzen das Internet, um
ihre Dienste beanspruchen. Folglich ist dies auch einer der
lässt Agenten-Provokateure nach nicht registriertem Sex suchen
Arbeitsleistungen an.

Arbeiter & Polizei
Es ist eine ziemlich gut dokumentierte Tatsache, dass Sexarbeiterinnen
zu den am stärksten gefährdeten Gruppen, wenn es um
an Bürger- und Menschenrechtsverletzungen leiden (Amnes-
ty International 2016a: 1). Das sogenannte Huren-Stigma
(Pheterson 1990; 1993), Sozialmoral (Bernstein 2007)
und fehlender oder unzureichender Rechtsschutz sind
Haltungen, die den Weg für Misshandlung und Missachtung ebnen
auf vielen Ebenen sehen. Dies umfasst sowohl nichtstaatliche
und staatliche Umwelten und Akteure. Rechtsverletzungen
von nichtstaatlichen Akteuren wie Zuhältern, Zollbehörden
Männer oder Familienmitglieder wurden ziemlich recherchiert
tiefgreifend, insbesondere von abolitionistischen Autoren (z.
Erbe 1984: 610-612 oder Farley 2004: 1094-1096).
In Bezug auf Bürger- und Menschenrechtsverletzungen durch staatliche
Es gibt eine Fülle von Literatur auf globaler Ebene.
Hinweis auf Gesetzesverstöße der Polizei gegen Sexarbeiterinnen
(Aborisade 2018; Amnesty International 2016b; Fick
2006; Gülçür & Ilkkaracan 2002; Rangsami et al. 2016;
Rhodes et al. 2008). Darüber hinaus in Staaten wie Schweden
oder Norwegen, wo das sogenannte „Nordische Modell“ der
Die Strafe ist in Kraft, Sexarbeiterinnen versuchen auszuweichen
Begegnungen mit der Polizei um jeden Preis. Obwohl anbieten
sexuelle Dienstleistungen sind in diesen Systemen nicht strafbar, Sex
Arbeiter in Norwegen fürchten „Festnahme oder Inhaftierung; Abschiebe-
nung; Überwachung, die zur Festnahme von Klienten und
häufiger Verlust des Lebensunterhalts; Geldbußen; Beschlagnahme von Geld;
Diskriminierung; und Enthüllung ihrer Identität“ (Amnes-
ty International 2016b: 13). Eine Sexarbeiterin aus Norwegen
sagt gegenüber Amnesty International: „Sie rufen nur die
Läuse, wenn Sie denken, dass Sie sterben werden. Wenn Sie die Po-
Läuse, du verlierst alles.“ (ebenda). In der Tat, die meisten Sex
Beschäftigte wenden sich an PIA oder sexworker.at für eine Beratung
unterlassen Sie es auch, sich an die Polizei zu wenden, auch wenn
es geht um ihre eigene Sicherheit.
Agenten-Provokateure

Wie eingangs erwähnt, ist die staatliche Nutzung verdeckter
Läuseoffiziere als Agent Provocateurs wurden eingeschränkt
vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte schwer getroffen. In Re-
Im Hinblick auf den Fall Furcht gegen Deutschland stellt der EGMR fest
„Das öffentliche Interesse an der Kriminalitätsbekämpfung kann
nicht die Verwendung von Beweisen rechtfertigen, die aufgrund von
polizeiliche Aufwiegelung, da dies die Anschuldigung aufdecken würde.
auf die Gefahr hin, einer Messe endgültig vorenthalten zu werden
Prozess von Anfang an“ (EMRK 23.10.2014–54648/09). Dies
Die Umsetzung der Entscheidung in nationales Recht ist
für Österreich eine Herausforderung, da Gerichte
Gewohnheit, in ständiger Rechtsprechung verkürzte Strafen anzuwenden,
Entschädigung für das Arbeiten mit Agent Provocateurs
(Schwaighofer 2015). Auch wenn diese Entscheidung gilt
vorrangig auf das gerichtliche Strafrecht, entsprechend
dem Verwaltungsstrafrecht (Swoboda 2016:
304), unter die nicht registrierte Sexarbeit fällt. Bei diesem
Punkt kommt das Thema Verhältnismäßigkeit auf. In anderen

Die Frage lautet: „Lohnt es sich, einen Agenten zu beschäftigen?
Provokateure angesichts niedriger Strafen für Beamte
Straftaten?" Insgesamt bleibt dieses ganze Thema bestehen
eine komplexe Angelegenheit, die von Wissenschaftlern bearbeitet werden muss
des Gesetzes.
Die Rechenschaftspflicht von Agent Provocateurs
wird in Verbindung mit dem
Regelungen der österreichischen Strafprozessordnung
(Strafprozessordnung). Im zweiten Abschnitt der
fünfter Absatz der österreichischen Strafprozessordnung,
heißt es: „(2) (…) In jedem Verfahrensstadium
gesetzlich verliehene Befugnisse werden in einer Weise ausgeübt
das vermeidet unnötige Aufmerksamkeit, respektiert die
Würde der betroffenen Personen und schützt ihre
schutzwürdige Rechte und Interessen.“3
(§ 5 (2)
StPO Gesetz- und Verhältnismäßigkeit. Legitimität und
Verhältnismäßigkeit.)
Im folgenden Abschnitt stellen wir eine detaillierte
und ein eher kurzer Fall von Agent Provocateur Activi-
Verbindungen von Sexarbeiterinnen gemeldet. Wir betrachten diese Maßnahmen
eine Verletzung der menschlichen und
Bürgerrechte. An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen
dass keine der betroffenen Sexarbeiterinnen Klage erheben will
gegen die Agenten-Provokateure, da sie „bekommen“
es ist vorbei“ und habe Angst, zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen
staatliche Einrichtungen.
Fälle von Agent-Provocateur-Verfahren gegen Sex
Arbeitnehmer in Österreich

Sexarbeiterin A
A, ein 56-jähriger registrierter deutscher Sexarbeiter
einen Termin bei einem Kunden in einer Stadt in Österreich geführt und
dort ein Hotel gebucht. Sie holte ihre Kundin vom
Erdgeschoss und zusammen gingen sie in ihr Zimmer. Ich bin ich-
Gleich nach der Ankunft im Zimmer verriet der „Kunde“
seine Identität als Polizeibeamter (1) unter Angabe seines Beamten
ID, A berichtet. Er sagte einige Dinge in einem sehr groben Ton
was A wegen Offizier zunächst nicht verstehen konnte
1 starker österreichischer Dialekt. Als sie nach der fragte
egal, was sie falsch gemacht hat, Officer 1 hat ihr gesagt, dass sie es tun soll
sei still, bis seine Kollegen kommen und sie es sein wird
hinterher erzählt. A war verwirrt und fragte, warum es so ist?
das Bedürfnis nach mehr Kollegen, da sie allein war. EIN
gibt an, dass innerhalb kurzer Zeit sieben Männer
in ihrem Zimmer, manche suchen unter dem Bett, manche
Durchsuchen ihrer privaten Tasche und ihres Koffers. Keiner von
Sie trugen Uniformen, während diejenigen, die ankamen,
ter zeigte ihr nie einen Ausweis. Sie war schockiert und gehalten
fragen, was los ist. Officer 1 schrie sie an
halt die Klappe und behauptete, dass dies die übliche Vorgehensweise sei.
Er drohte ihr, die Tür zu versiegeln, wenn sie weiter redete.
Dann sagte er zu ihr, A hätte einen sehr hohen Preis dafür
Zahlen. Einer der anderen Männer sagte ihr schließlich, dass sie
darf diesen Service in Hotels nicht anbieten und das
sie muss ein Gesundheitsbuch mit sich führen4
. Als sie antwortete
dass sie tatsächlich ein Gesundheitsbuch trägt, keiner der Männer
interessiert waren. Während des Vorfalls war Offizier 1
König im Zimmer auf und ab, zwei Männer gingen vor die
Raum, um die Tür zu beobachten, zwei Männer beobachteten die
Tür von innen und zwei Männer saßen bei ihr bei
der Tisch im Zimmer. A konnte nicht verstehen warum das
eine Art strenge Kontrolle war für eine Frau notwendig
die allein ist, und sie war sehr eingeschüchtert, erzählt sie.
Einer der Männer ließ sie ein Protokoll unterschreiben, das er hatte
nieder geschrieben. Als sie um eine Kopie bat, lehnte er ab
und sagte, sie solle keine bekommen. Nach der Unterzeichnung
die Zeitung, wurde sie gebeten, ihre Sachen zu packen und
die Stadt verlassen. A hatte zwei Nächte im Voraus gebucht und bezahlt.
vance im Hotel und fragte, ob sie wenigstens bleiben könne
die Nacht. Officer 1 schrie sie noch einmal an, dass sie
sollte packen und umziehen. Sie haben sie auch dazu gebracht, sie zu löschen
Werbung im Internet, bevor sie ging. Während sie
gepackt und umgezogen, die Männer waren immer dabei
der Raum. Zwei Männer gingen mit ihr zum Aufzug. Sie
durfte selbst auschecken. Danach haben sie
warteten in der Garage auf ihre Abfahrt.
Zu keinem Zeitpunkt des Vorfalls gab der Beamte A
über ihre Beschwerderechte, da er verpflichtet war,
ged zu. Wie oben erwähnt, ist der Strafprozesscode
legt fest, dass gesetzlich eingeräumte Befugnisse ausgeübt werden sollen in
eine Weise, die unnötige Aufmerksamkeit vermeidet und
achtet auf die Würde der betroffenen Personen. Im
Fall wir untersuchen, tauchen viele Fragen auf: Warum war Why
es war notwendig, sieben Männer zu mobilisieren, als es klar war
dass es nur eine 56-jährige Sexarbeiterin gab?
Warum beobachteten vier Männer die Tür? Warum nur
Einer der Männer zeigt A seinen Ausweis? Warum begleiteten sie
ny sie zum Aufzug, lass sie alleine auschecken, aber dann
danach wieder in der Garage gewartet?
Ansonsten eine Person anschreien und bedrohen
wer eindeutig kooperiert, ist erniedrigend und verletzt seine
Recht auf Achtung der Würde. In Bezug auf unnötige
Achtung es ist klar, dass die beiden Männer draußen stehen
die Tür tut genau das. Nicht zuletzt das Verbot
erteilte Anordnung bleibt ein großes Fragezeichen, da die Polizei
Beamte können eine Person nicht von einer ganzen Stadt suspendieren.
Sexarbeiterinnen B & C
In einem kleinen Restaurant/Bar, bekannt als Treffpunkt für
stered Sexarbeit in Österreich, B & C traf einen Kunden - Offizier -
2 - an der Bar. Die drei haben den Preis ausgehandelt
für eine Stunde zum Gottesdienst und ging nach oben in ein Zimmer.
Dort angekommen, wollte C schnell duschen
und ging ins Bad. B zog sich aus und
bat den Kunden, Offizier 2, sich ebenfalls auszuziehen

Lege das Geld auf den Tisch neben dem Bett. Er
weigerte sich, sich auszuziehen und erklärte, dass er es tun werde
warten darauf, dass C ihre Dusche beendet hat. Es war erst danach
nicht verdeckte Kollegen von Offizier 2 waren zu hören
unten am Veranstaltungsort zu kontrollieren, und weil C rus-
er „halbnackt“ aus dem Bad, um die beiden zu warnen
im Zimmer, dass der Beamte seine wahre Identität preisgab.
In diesem Fall stellt sich die Frage, warum der Beamte warten musste
für die Frauen, sich zu zeigen. Die Preisverhandlung-
Preisfestsetzung, Preisfestsetzung und ggf
in den Raum sollten genügend Beweise für die Ausstellung einer
Verwaltungsstrafe. Warten darauf, dass sich die Frauen ausziehen
erniedrigend ist und ihre Würde als Mensch nicht respektiert
Mensch Wesen.

Fazit
Vorher sind Sexarbeiterinnen
stark stigmatisiert und ohne ausreichende rechtliche
Schutz. Angesichts dieses Rahmens der Interaktion zwischen
Polizei und Sexarbeiterinnen und wie die Fälle, die wir zur Verfügung gestellt haben
Dieser Artikel weist darauf hin, dass es für Frauen ziemlich vernünftig ist
Anbieten von sexuellen Dienstleistungen, um den Kontakt mit dem zu unterlassen
Polizei auch im Notfall. Selbstverständlich mehr Rücksicht
Bogen muss durchgeführt werden und es sollten mehr Fälle kommen
ins Licht um einen tieferen Einblick zu bekommen.

Fußnoten
1 Die Berichte stehen für weitere Recherchen zur Verfügung.
Suche.
2 Für eine detaillierte Darstellung der Regulierung der Sexarbeit in Österreich
tria: Amesberger, Helga (2014) Sexarbeit in Österreich.
Ein Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung
und Resistenz.
3 Übersetzung durch Autoren.
4 Registrierte Sexarbeiterinnen müssen ein Gesundheitsbuch mitführen, a
kleines Dokument, in dem die Gesundheitschecks festgehalten werden
ged.
Literatur
Aborisade, R. A. (2018) Polizeimissbrauch von Sexarbeitern in
Nigeria: Beweise aus einer qualitativen Studie. Polizei-Praxis-
Tice and Research DOI:10.180/15614263.2018.15002
83
Amesberger, H. (2014). Sexarbeit in Österreich. Ein
Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung und
Resistenz. Wien, neue akademische Presse.
Amnesty International (2016a) Amnesty International
Richtlinie zur staatlichen Verpflichtung zur Achtung, zum Schutz und zur Erfüllung
die Menschenrechte von Sexarbeiterinnen.
Amnesty International (2016b) Sexarbeiterinnen in Gefahr. EIN
Forschungszusammenfassung zu Menschenrechtsverletzungen gegen
Sexarbeiterinnen.
Bernstein, E. (2007). Vorübergehend Ihr. Intimität, Au-
danticity und der Handel mit Sex. Chicago, die Uni-
Version von Chicago Press.
Erbe, N. (1984). „Prostituierte: Opfer männlicher Explo-
itation und Missbrauch.“ Law and Inequality 2(2): 609-628.
Farley, M. (2003). „“Schlecht für den Körper, schlecht für den Er-
art“: Prostitution schadet Frauen, auch wenn sie legalisiert ist oder
Entkriminalisiert.“ Gewalt gegen Frauen 10(10): 1087
- 1125.
Fick, N. (2006). „Angst erzwingen. Sexualmissbrauch durch die Polizei
Arbeiter bei Verhaftungen.“ South African Crime
Vierteljährlich (16): 27-33.
Gülçür, L. und P. Ilkkaracan (2002). „Die „Natascha“ Ex-
Erfahrung: Migranten-Sexarbeiterinnen aus dem ehemaligen Sowjet
Union und Osteuropa in der Türkei „ Women’s Studies
Internationales Forum 25(4): 411-421.
Pheterson, G. (1990). Huren-Stigma. Wie man aus
Frauen Huren macht. Hamburg, Galgenberg.
Pheterson, G. (1993). „Das Hurenstigma: Weibliche Ent-
Ehre und männliche Unwürdigkeit.“ Social Text 37: 39-64.
Rangasami, J., et al. (2016). Missbrauch von Sexarbeit durch die Polizei
kers: Daten aus Fällen, die der Frauenrechtsanwaltskammer gemeldet wurden
Zentrum zwischen 2011 und 2015, Frauenrechtszentrum.
Rhodes, T., et al. (2008). „Polizeiliche Gewalt und Sexualität
al-Risiko unter weiblichen und transvestitischen Sexarbeiterinnen in
Serbien: qualitative Studie.“ BMJ.
Schwaighofer, K. (2018). Staat als Provokateur: Neue
Grenzen. Die Presse. Wien.
Swoboda, L.-S. (2016). „Der „agent provocateur“ aus
verwaltungsstrafrechtlicher Sicht.“ ZVG(4): 304-310.

Benutzeravatar
ellemme
hat was zu sagen
hat was zu sagen
Beiträge: 55
Registriert: 13.08.2017, 02:45
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Werden Escorts "zivil" kontrolliert?

#5

Beitrag von ellemme »

I would like to write a book on this but I really belive europe is a total waste of time....really.

Antworten