Eine diese heterodoxen Schulen ist die Ökonophysik / Econophysics (Symbiose/Kofferwort/Portmanteau aus Ökonomie & Physik). Dort wird mit den bewährten und experimentell bestätigten Werkzeugen der Physiker versucht, die Modelle der Ökonomen zu überarbeiten und ihre Fehler rauszuschmeißen... Die physikalischen Modell haben sich im sehr kleinen und sehr großen gut bewährt - d.h. sie sind besten "operationalisiert".
Oben war schon ein Ökonophysik-Beispiel: komplexes Marktverhalten führt zu Mehreinnahmen ganz ohne Kartellbildung (der Trick ständiger Tankstellen-Preisänderungen).
Einer der intl. bekanntester Vertreter ist vmtl. Prof. Steve Keen aus Sydney, Buch: "Debunking Economics" (s.o.).
Prof. Hörmann, Buch: "Das Ende des Geldes", ehemals Wirtschaftsuni Wien (da wo die Stadt einen Straßenstrich vorgesehen hatte) hält Ökonomie und Jura für reines Herrschaftswissen bzw. Machtpropaganda. Er wurde aus dem Wissenschaftsbetrieb rausgemobbt.
Hier ein Beispiel wie ein Ökonophysiker die Wohlstandsentwicklung (Wirtschaftswachstum) mit Hilfe von globalem Energieverbrauch berechnet:
- "The current rate of energy consumption or power of civilization, and its total economic wealth, is a fixed constant of 9.7 ± 0.3 milliwatts per inflation-adjusted 1990 dollar = about 300 kiloJoules per year per 1990 dollar."
10 Milli-Watt (Leistung in mW) = 300 Kilo-Joule (Arbeit, Energie in kJ) pro Jahr = Wohlstand im Wert von ca. 1 Euro pro Jahr.
engl. www.positiveMoney.org/2013/01/money-and-ecology/
www.inscc.utah.edu/~tgarrett/Economics/ ... onomy.html
Auch zur sich prinzipiell verstärkenden Schere zwischen Arm und Reich gibt es Ansätze, so daß der sozial-politische Konflikt erstmals verständlich wird wie ein "Naturgesetz"
Einkommen hängt nicht nachweisbar von Leistung und Erfolg ab so wie es unser Gesellschaftsmythos predigt (Pareto-Verteilung ist Propaganda und gilt nur für die Reichen. D.h. Leistung und Erfolg sind notwendige Eintrittskarten, aber nicht hinreichend eine Garantie). Es gibt eine Vergleichbarkeit zwischen Energie und Geld und es können die Boltzmann-Gesetze der statistischen Thermodynamik angewendet werden. Dann ergeben sich zwei Bereiche, wobei die Seite der Reichen mit einem Carnot-Prozess beschrieben werden kann, also mit einer Energiemaschine oder Motor, der quasi automatisch und permanent ein höheres Niveau erzeugt (Autopoiesis?). Dieser Dampfmaschine der Wohlstandsproduktion entspricht in der realen Ökonomie ein wirtschaftliches Unternehmen (Corporation oder juristische Person i.Gs. zu natürlicher Person oder Arbeiter). Firmen maximieren ständig die Verkaufspreise und minimieren die (Lohn-)kosten um Profit = Unternehmerlohn zu erzeugen und um zu existieren. Ungleichverteilung wird so systemimmanent produziert und heute gibt es bereits Konzerne mit größerem Umsatz als ganze Staaten. Für den ärmeren Massen-Bereich der Gesellschaft (in den U.S.A. sind das empirisch 97-99%) gilt die Boltzmann-Statistik (flache Exponentialfunktion) und für das obere reiche Ende von 1-3% die superthermale Pareto-Verteilung (Potenzgesetz). Bisher war es so, dass alle offiziellen oder großen Einkommenstudien die Daten der Superreichen einfach weggelassen haben (Diskretionsbedarf oder wissenschaftlich blinder Fleck?). Ab einem Einkommen von ca. 100.000 Eur p.a. beobachte man eine Verselbständigung...
- Lohnarbeit also auch Sexarbeitseinkommen ist ein additiver = linearer = stationärer Prozess. Das Arbeitseinkommen hängt im wesentlichen von nur 1 Eigenschaft oder Kernkompetenz ab (Arbeitskraft, Sexappeal, Berufsfachwissen). Räumliche und soziale Mobilität ist geringer bzw. wird eingeschränkt (Migrationsprobleme).
(Boltzmann-Verteilung, flache Exponentialfunktion für 97-99% der Menschen) - Vermögensverwaltung oder Kapitaleinkommen ist ein multiplikativer = exponentieller = superthermaler = nicht-stationärer Prozess. Globale Mobilität des digitalen Geldes bereits im Nanosekundentakt (Algotrading). Einkommen hängt ab von Einfluß und Verantwortung z.B. der Anzahl der Mitarbeiter, Aktien, Verwertungsrechte.
(Pareto-Verteilung, Potentialfunktion für die restlichen 1-3%)
Praktische Rechenformeln zu diesem Gegensatz stehen z.B. hier: "Sexualität des Geldes". Der Konflikt findet sich auch zwischen gesetzlicher Rente und privater Kapitalanlage.
engl. www.saha.ac.in/cmp/econophysics/abstracts.html
Sexworker als "Unternehmer_innen ihrer selbst" (alleinselbständige Solounternehmen, siehe oben Seite 1) sind bezüglich des Gegensätzes von Arbeiter und Unternehmer ein Lösungsmechanismus, wenn sie es lernen clever zu investieren und somit eine nachhaltige Existenz aufzubauen. Dann können sie diese zwei entgegengesetzten Mechanismen oder Welten überbrücken und den wirtschaftlichen Konflikt zwischen den Klassen befrieden (durch Befriedigung im doppelten Sinne;-) bzw. in einem Menschen, in der eigenen Person vermählen. Das wäre jetzt meine zugegebenermaßen eigenwillige Interpretation der übertragenen Bedeutung von "Hiros Gamos" dem Heiligen Koitus zwischen Sexworker (Prinzip Arbeit) und Kunden (Prinzip Kapital).
.