Interessantes neus Buch "Male Sex Work and Society"

Hier findet der Austausch von/über männliche Sexarbeiter statt
Doris67
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1127
Registriert: 20.06.2012, 10:16
Wohnort: Strasbourg
Ich bin: SexarbeiterIn

Interessantes neus Buch "Male Sex Work and Society"

Beitrag von Doris67 »

(URL des Artikels: http://www.queer.de/detail.php?article_id=22555 )


94 Prozent der Freier wollen keine Kondome

Das neue Buch "Male Sex Work and Society" analysiert erstmals das Thema der männlichen Sexarbeit im Internet-Zeitalter – mit überraschenden Ergebnissen.

Von Kevin Clarke

Mag ja sein, dass die Geschichte der Prostitution – auch die der männlichen – weit zurückreicht. Es mag auch sein, dass es das "älteste Gewerbe der Welt" ist, mit dokumentierten Fällen von bezahlter männlicher Sexarbeit in der griechischen und römischen Antike. Aber: In der Geschichtsschreibung der Branche kommen "Male Sex Workers" (MSW) deshalb noch lange nicht vor.

In seinem 676-Seiten-Buch "History of Prostitution" erwähnt William Sanger sie 1939 nur in einem Nebensatz, als es ums klassische Altertum geht. Er macht dabei aber sofort deutlich, wie moralisch abstoßend er die Idee von männlicher Sexarbeit findet, genauso abstoßend wie Homosexualität, die er aus christlich-moralischen Gründen selbstverständlich fundamental ablehnt. George Scott hatte in seiner Studie "History of Prostitution from Antiquity to the Present Day" 1936 zwar etwas mehr zum Thema MSW zu sagen, aber auch er entging dem Sittenkodex der christlich-abendländischen Welt nicht und beschränkte sich auf ganze elf Seiten – von insgesamt 650.

Seither hat sich viel getan, glücklicherweise. Es gab inzwischen diverse Bücher über Male Sex Worker. Aber: Die meisten erschienen vor dem Siegeszug des Internet, so dass Forscher für ihre Studien nicht in großem Umfang mit Sexarbeitern in direkten Kontakt treten konnten und meist auf die wenigen "Sichtbaren" beim Straßenstrich eingingen, oft mit Fokus auf Gesundheitsrisiken. An diesem Zustand – und der radikalen Umwälzung für MSW, die das Internet mit sich brachte – wollen die beiden australischen Forscher Victor Minichiello und John Scott etwas ändern. Sie luden verschiedene Autoren ein, umfangreiche Studien und Essays in einem von ihnen herausgegebenen Buch zu veröffentlichen, dass soeben bei der amerikanischen Harrington Park Press unter dem Titel "Male Sex Work and Society" herausgekommen ist.

Es sind 512 prall gefüllte Seiten. Sie teilen sich in vier Abschnitte. Zuerst geht es um Geschichte, also um MSW von der Antike bis zur Neuzeit (Mack Friedman) und von der Neuzeit bis zur Gegenwart (Kerwin Kaye), inklusive eines wunderbaren Essays von Russell Sheaffer über männliche Sexarbeiter in Kinofilmen ("My Own Private Idaho", "The Living End", aber auch "American Gigolo", "Sunset Boulevard", "An American in Paris" usw.). Dann folgt ein Abschnitt über Marketing, d.h. die Frage, wie MSW ihre Dienste annoncieren, und dann darum, welche ethnischen Gruppen besonders begehrt sind.

Interesssant fand ich hierbei den Hinweis, dass Schwarze am wenigsten gefragt sind – außer von anderen Schwarzen -, es sei denn, sie treten als aggressive Tops auf. In dem Fall landen sie weit oben auf der Begehrlichkeitsliste. Anschließend werden soziale Aspekte analysiert: Wer sind die Kunden der MSW? (14 Prozent beschrieben sich selbst als "athletisch", 12 Prozent als "übergewichtig", 6 Prozent als "normal", 5 Prozent als "attraktiv". 15 Prozent wollen jemanden, der "kinky & horny" ist und auf "Fetisch-Sex" steht.) Was suchen derweil die Kunden? (70 Prozent ist der Körper der Escorts wichtig, 30 Prozent die Persönlichkeit des MSW und nur 28 Prozent die Penisgröße, 94 Prozent wollen keine Kondome benutzen.)


Situation in Deutschland

Zum Schluss werden sechs Regionen einzeln analysiert, u.a. auch Deutschland. Leider ist der Essay von Heide Castañeda zur aktuellen Lage bei uns ziemlich dröge geschrieben, obwohl die Fakten spannend sind. Zum Beispiel: 90 Prozent der derzeitigen MSW sind Ausländer, die Mehrzahl von ihnen aus Bulgarien und Rumänien. Im Jahr 2007 stammte die Mehrzahl noch aus Polen und Tschechien. Das Durchschnittsalter der MSW ist bei uns 21.

Aber außer ausführlich über unser Gesundheits- und Arbeitserlaubnissystem zu sprechen, kommt Castañeda zu keinen menschlich packenden Passagen – obwohl das Thema der Migration nach Deutschland, um hier als Stricher Geld für die Familie zuhause in Bulgarien zu verdienen, jüngst in ausführlichen Reportagen im "Stern" und "Neo" sehr anschaulich und anrührend behandelt wurde.

Trotzdem sind die weiteren Studien zu Afrika, China, Russland, Lateinamerika sowie Nord- und Südirland wichtig und beachtenswert. Besonders der Irland-Artikel, in dem es um die katholische Moral im Land geht, die über Jahrhunderte zu einem extrem verklemmten Umgang mit Sex und Sexarbeit geführt hat, ist lesenswert – wegen der detaillierten Beschreibung, wie die politische Machtposition der Kirche gebrochen wurde und wie daraus ein neuer Umgang mit Sexualität entstand.


Kein akademisches Buch

Die Herausgeber betonen in ihrer Einleitung, dass dies kein "akademisches" Buch sein soll. Sie bemühen sich um klar verständliches Englisch und gehen dabei viele große Fragen frontal an. Zum Beispiel die: Wenn im 19. Jahrhundert Männer als Sexarbeiter bei männlichen Heterokunden besonders erfolgreich waren, wenn sie sich als Frauen ausgaben – wie am berühmten Beispiel von "Fanny und Stella" erläutert wird – sind es dann "männliche" Sexarbeiter? Und wenn Sexarbeiter aus der Arbeiterklasse im 19. und 20. Jahrhundert ihre Dienste an schwule Kunden verkauften, sind sie dann selbst "schwul", wenn sie Familie oder Freundinnen haben?

Rund um diese Frage entzündete sich in den 1970er Post-Stonewall-Jahren eine heftige Debatte, als Aktivisten meinten, viele Männer (besonders vom Militär) würde nur deshalb auf den Strich gehen, um Sex mit Männern zu haben – sie würden sich aber nicht eingestehen wollen, dass sie schwul sind. Prostitution sei, dieser Logik zufolge, nur eine Entschuldigung und Tarnung für die eigene Neigung.

Heute, in Zeiten von Internet-Escort-Diensten – identifiziert sich die Mehrzahl der Sexarbeiter als schwul, zumindest in den USA. Durch die Kontaktmöglichkeiten, die Online-Dienste bereitstellen, sind auch viele junge Männer gewillt, sporadisch Sex für Geld anzubieten, die zuvor nicht auf den Straßenstrich oder in ein Bordell gegangen wären und die daraus nicht einen Vollzeitberuf machen wollen. Aber: Wegen der hohen Mieten in schwulen Ghettos, die junge Menschen anziehen, verdienen sich viele junge Männer freiwillig Geld über Sexarbeit dazu, wenn sich diese anbietet. Freiwillig heißt hier: Nicht aus großer wirtschaftlicher Not und nicht, weil sie von einem Zuhälter dazu gezwungen werden.

Eine weitere grundsätzliche Frage ist die, ab wann man überhaupt von "Prostitution" sprechen kann. Wenn ein Mann den anderen bezahlt oder aushält? Was ist dann mit heterosexuellen Beziehungen, wo eine attraktive junge Frau ohne finanzielle Mittel von einem reichen älteren Mann geheiratet wird, der für ihren Lebensunterhalt zahlt. Ist das Prostitution? Was ist, wenn der reichere Mann freiwillig und mit Vergnügen einen ärmeren Mann unterstützt, wie es zum Beispiel um 1900 üblich war, wenn Männer mit Soldaten glücklich zusammenlebten, etwa im wilhelminischen Berlin?

Es gibt darauf keine klaren Antworten, aber es ist das Verdienst von Minichiello und Scott, dass sie viele dieser Punkte ausformulieren, zur Diskussion stellen und damit zum Nachdenken anregen.


Wo ist die Porno-Industrie?

Komischerweise gibt es zur Pornoindustrie, in der ja viele männliche Sexarbeiter tätig sind und die viele als Werbung für sich nutzen, um mit Filmen ihre körperlichen und sexuellen Vorzüge für Escort-Zwecke zu präsentieren, nur einen recht kleinen Nebenabschnitt. Und die vielen Todesfälle, die es zuletzt gerade im Pornobereich gab, kommen nicht vor; gleichwohl es ein Kapitel über die psychologischen Schwierigkeiten bei MSW gibt (Porno kommt dabei grundsätzlich gar nicht vor).

Alles in allem ist das Buch attraktiv aufgemacht und klar gegliedert. Es lässt sich wunderbar in Häppchen lesen, je nach Interessenschwerpunkt. Ich persönlich habe die historischen Überblickskapitel von Friedman, Kaye und Sheaffer besonders genossen und mir sofort all die Filme bestellt, die dort diskutiert werden und die ich noch nicht kannte. Zum Porno-Thema kommt ja vielleicht noch ein Band zwei?


Infos zum Buch

Victor Minichiello, John Scott: Male Sex Work and Society. Sachbuch. 512 Seiten. Harrington Park Press. New York 2014. Preis bei Amazon.de: 24,51 € (Kindle), 45,49 € (Taschenbuch), 83,42 € (gebunden). ISBN 978-1-939594-01-3.
Mitglied der Confédération Nationale du Travail

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Kondommüdigkeit ist in der Gay-Szene offensichtlich weit verbreitet, also nicht sexarbeitsspezifisch.

Laura Halding-Hoppenheit, die Stuttgarter "Schwulenmutter", musste schon vor Jahren die Kondomautomaten im "Kings Club" mangels Umsatz abbauen.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Doris67
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1127
Registriert: 20.06.2012, 10:16
Wohnort: Strasbourg
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von Doris67 »

ehemaliger_User: Ja. Das ist auch erfahrungsgemäß in Heterosexclubs (z.B. Swingerclubs) nicht wesentlich anders. Wir Sexarbeter/-innen sollten unser Kunden zum Sex mit Schutz erziehen, und tun das meistens auch.
Mitglied der Confédération Nationale du Travail