Weltkongress gegen Kinder-Prostitution 25. bis 28. November

Wenn ihr etwas über Events erfahrt, die für eure KollegInnen von Interesse sein könnten - Hier rein damit!
KonTom
Vertrauensperson
Vertrauensperson
Beiträge: 2959
Registriert: 20.03.2006, 11:54
Ich bin: Keine Angabe

Weltkongress gegen Kinder-Prostitution 25. bis 28. November

Beitrag von KonTom »

Weltkongress gegen Kinder-Prostitution 25. bis 28. November 2008

Vom 25. bis 28. November 2008 findet in Rio de Janeiro der dritte Weltkongress gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern statt. Ziel ist es, Maßnahmen zum Schutz von Mädchen und Jungen festzulegen. Unterstützen Sie eine von Plan mitgetragene EU-Initiative gegen Kinderprostitution mit Ihrer Stimme.

Jährlich werden einer Studie der Vereinten Nationen zufolge 1,8 Millionen Mädchen und Jungen zu Prostitution und Pornographie gezwungen. Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen durch Sextouristen und Einheimische in ärmeren Ländern, aber auch das Internet und die steigende Nachfrage nach pornografischen Darstellungen mit Kindern machen eine stärkere internationale Zusammenarbeit gegen diese Verbrechen notwendig.


Auf der deutschen Vorbereitungskonferenz Kinder sind unverkäuflich! in Berlin erarbeiteten 100 Kinderschutz-Experten, unter anderem von Plan, gemeinsame Positionen für das Treffen in Rio. So soll die Geburtenregistrierung in weiteren Ländern etabliert und die Aufklärung vorangetrieben werden. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, das Zusatzprotokoll der UN-Kinderrechtskonvention zu Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie zu ratifizieren und umzusetzen.


Auch Sie können sich gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern stark machen, indem Sie den Forderungskatalog der von Plan unterstützten EU-Kampagne Sextourismus mit Kindern stoppen unterschreiben.

Hier können sie unterschreiben!

Benutzeravatar
Jason
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 631
Registriert: 13.07.2007, 22:59
Wohnort: zu Hause
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Jason »

Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Rio beginnt heute
Mehr Meldungen der Kategorie: Soziale Arbeit allg., Sozialpolitik anzeigen


Zum heutigen Auftakt des Weltkongresses gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen im brasilianischen Rio de Janeiro ruft UNICEF Regierungen, Medien, Unternehmen und Öffentlichkeit dazu auf, entschiedener gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern vorzugehen. Weltweit werden nach Schätzungen von UNICEF jedes Jahr etwa 1,8 Millionen Mädchen und Jungen zur Prostitution und zur Pornografie gezwungen. Allein in Deutschland gib es nach Schätzung der Organisation Innocence in Danger etwa 50.000 regelmäßige Konsumenten von Kinderpornografie. Bis heute ist das tatsächliche Ausmaß der weltweiten Ausbeutung unbekannt, weil die Täter im Verborgenen handeln und kriminelle Netzwerke nutzen.

„Skrupellose Erwachsene nutzen die Schutzlosigkeit von Kindern aus - für sich selbst und weil sie Profit machen wollen. Wer hierzu schweigt, macht sich mit schuldig an der Zerstörung der Kinder“, sagte Ekin Deligöz (MdB), Vorstandsmitglied von UNICEF Deutschland, die am Weltkongress in Rio teilnimmt.

Tatort Internet
Nach Einschätzung von UNICEF hat in den vergangenen Jahren - nicht zuletzt nach bekannt werden spektakulärer Missbrauchsfälle - das Bewusstsein für das Leid der betroffenen Kinder zugenommen. Doch die massenweise Nutzung des Internet und neuer Kommunikationstechniken wie Chatrooms, die nur schwer zu überwachen sind, haben neue Möglichkeiten der Ausbeutung geschaffen. Immer öfter werden über kommerzielle Websites Geschäfte abgewickelt, die Passwort geschützt sind oder einen Zugang über eine Kreditkarte haben. Solche Internetseiten bringen dem Betreiber bis zu 30.000 Dollar Gewinn im Jahr.

Verfolgungsdefizit
In manchen Ländern wurden zwar schärfere Gesetze verabschiedet, zum Beispiel das Verbot des Besitzes von Kinderpornografie. Doch trotzdem gibt es weltweit immer noch ein Defizit bei der Verfolgung der Täter.

* Die polizeiliche Kriminalstatistik in Deutschland verzeichnet seit Jahren einen konstanten Anstieg beim Besitz, der Beschaffung und Verbreitung von Kinderpornografie. 2006 wurden 7.318 Fälle registriert, im Jahr 2007 waren es bereits 11.357.

* Bis heute ist auch die länderübergreifende Zusammenarbeit der Polizeibehörden unzureichend. So arbeiten gegenwärtig lediglich 35 Staaten mit der Interpol-Datei zusammen, die weltweit kinderpornografische Bilder zum Zweck der Strafverfolgung auswertet. 2006 enthielt diese Datenbank bereits Fotos von über 20.000 missbrauchten Kindern.

* Vielfach beginnt der Missbrauch dort, wo Kinder am sichersten sein sollten: in den eigenen Familien. Viele Kinder, die in die Prostitution abgleiten, haben ein Martyrium des Missbrauchs in ihren eigenen Familien hinter sich, weil Angehörige, Freunde und Nachbarn weggeschaut oder Anzeichen verdrängt haben.

* In den internationalen Touristenzentren nutzen wohlhabende Reisende aus den Industrieländern vielfach ihre Macht aus, um Kinder und Jugendliche sexuell auszubeuten. Begünstigt wird dies durch eine begleitende „Industrie“ von Helfern wie Taxifahrern, Hotelpersonal, Zuhältern und korrupten Polizisten. Auch wo es rechtliche Grundlagen gibt, werden Täter nur selten zur Verantwortung gezogen, da Zeugenaussagen und Beweise fehlen oder nicht anerkannt werden.


UNICEF: Kinderschutz auf die Agenda
UNICEF versucht beim Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern fünf große Schwerpunktthemen auf die Agenda zu setzen:

Kinderschutz-Systeme verbessern: Sexuelle Ausbeutung von Kindern kann nur dann wirksam bekämpft und eingedämmt werden, wenn Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Gemeinden, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen eng zusammen arbeiten. Bedrohte Kinder müssen frühzeitig identifiziert und geschützt werden. Minderjährige Prostituierte, die zum Beispiel zur Ausbeutung in ein anderes Land gebracht wurden, dürfen nicht als Täter abgeschoben werden, sondern müssen als Opfer Schutz und Hilfe erhalten.

Einstellungen verändern: Prostitution von Kindern und Jugendlichen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Verbrechen, das nicht toleriert werden darf. Hierüber muss in allen Bereichen der Gesellschaft Konsens herrschen. Tiefer liegende Faktoren wie diskriminierende Einstellungen gegenüber Mädchen, Männlichkeitskult sowie die verharmlosende Sexualisierung des Alltags von Kindern und Jugendlichen in den Medien müssen öffentlich diskutiert werden.

Kinder und Jugendliche beteiligen: In Rio diskutieren über 300 Kinder und Jugendliche mit über Wege, ihre Altersgenossen vor sexueller Ausbeutung zu schützen. In Jugendgruppen und Schulen müssen diese Themen aktiv behandelt werden. Die Heranwachsenden müssen lernen sich gegenseitig zu helfen, wenn sie Missbrauch und Gewalt ausgesetzt sind.

Strafverfolgung stärken: Alle Staaten müssen die relevanten internationalen Abkommen zum Kinderschutz unterzeichnen und umsetzen. Dabei gilt es besonders, die grenzübergreifende Strafverfolgung zu verbessern - zum Beispiel durch mehr Kontaktbeamte. Auch für die Beobachtung des Internet müssen genügend Spezialisten vorhanden sein.

Soziale Verantwortung von Unternehmen einfordern: Wirtschaftszweige wie die Tourismusindustrie, die Reiseindustrie, Kreditartenunternehmen, Internetprovider, Internetcafés, Arbeitsvermittlungen, Modellagenturen, Austauschprogramme, Sportindustrie und Clubs müssen in die Verantwortung genommen werden und sicherstellen, dass in ihrem Umfeld keine Kinder ausgebeutet werden.


http://sozialarbeitsnetz.de/News-Displa ... year]=2008
> ich lernte Frauen zu lieben und zu hassen, aber nie sie zu verstehen <