Ihr Speicheldrüsensekret ist toxisch und ruft bei den meisten Menschen länger als eine Woche Juckreiz hervor. Bei empfindlicheren Menschen kann es zu großflächigen Hautentzündungen, Unbehagen und Sehstörungen kommen.
Insgesamt wurden schon 28 verschiedene Krankheitserreger in den Bettwanzen nachgewiesen, unter anderem auch das Hepatitis-B-Virus, das Hepatitis-C-Virus und das HI-Virus, allerdings ist bislang eine tatsächliche Übertragung nicht wissenschaftlich belegt.[1]
Eine Infektion insbesondere mit Hepatitis B ist allerdings nicht auszuschließen. Da das Hepatitis-B-Virus sich jedoch nicht in der Wanze vermehrt, könnte es nur auf mechanischem Wege weitergegeben werden (siehe auch Virusinfektion). Es wären prinzipiell drei Übertragungswege möglich: Das Töten der Tiere durch Zerquetschen mit der Hand, ein Kontakt mit den tierischen Ausscheidungen und eine Unterbrechung des Saugvorganges, bei der dann halbverdautes Material wieder herausgewürgt werden kann.[2]
Steht darüber in Wikipedia. Die befallen übrigens auch Vögel, schaffen es also auch in den ersten Stock.
Was hilft nun wirklich dagegen? Immer mit 60°C waschen?
Übrigens sind auch Milben wirklich bösartig und weit verbreitet:
Krätze (
http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4tze) gabs erst letztens bei meinem Neffen im Kindergarten.