40 Prozent der männlichen US-Touristen suchen Sex
Prostitution ist auf den Philippinen verboten, doch das Geschäft mit käuflichem Sex blüht. Der US-Botschafter wirft den Behörden vor, für Schmiergeld wegzuschauen.
Der US-Botschafter auf den Philippinen, Harry Thomas, hat die Behörden des Landes aufgerufen, mehr gegen den verbreiteten Sex-Tourismus zu unternehmen. 40 Prozent der Männer, die in die Philippinen reisten, seien Sex-Touristen, sagte Thomas bei einem Forum mit Justizbeamten.
"Das ist nichts, worauf ich stolz bin. Das ist nichts, worauf Sie stolz sein sollten“, sagte Thomas. Er warf der örtlichen Verwaltung vor, gegen die Zahlung von Schmiergeldern Prostitution zu dulden.
Das philippinische Tourismusministerium wies die Vorwürfe zurück. Er wisse nicht, woher diese Zahlen kommen, sagte ein Ministeriumsmitarbeiter. Prostitution ist auf den Philippinen verboten, doch in der Hauptstadt Manila blüht das Geschäft mit käuflichem Sex.
Der US-Botschafter wies insbesondere auf eine Reihe von Clubs in der Straße der US-Botschaft hin. Thomas betonte, die Justiz müsse Sextouristen mit der vollen Härte des Gesetzes verfolgen und sagte auch bei der Strafverfolgung von US-Bürgern Hilfe zu.
http://www.welt.de/reise/Fern/article13 ... n-Sex.html
Länderberichte PHILIPPINIEN
-
- Admina
- Beiträge: 7441
- Registriert: 07.09.2009, 04:52
- Wohnort: Frankfurt a. Main Hessen
- Ich bin: Keine Angabe
Länderberichte PHILIPPINIEN
Wer glaubt ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. (Albert Schweitzer)
*****
Fakten und Infos über Prostitution
*****
Fakten und Infos über Prostitution
-
- Senior Admin
- Beiträge: 5025
- Registriert: 08.05.2008, 15:31
- Wohnort: Minden
- Ich bin: SexarbeiterIn
25.10.2012
Kirche auf den Philippinen gegen Legalisierung von Prostitution
Die katholische Kirche auf den Philippinen lehnt eine Legalisierung von Prostitution ab. Sozialbischof Broderick Pabillo wies am Mittwoch entsprechende Vorschläge aus einem jüngsten Uno-Bericht als «moralisch nicht hinnehmbar» zurück.
«Gebt den Frauen wirkliche Rechte und anständige Jobs, statt sie in die Prostitution zu treiben», so Pabillo. Der Weihbischof in Manila warnte zugleich, dass eine gesetzliche Freigabe von Prostitution einem sexuellen Missbrauch weiterer Frauen Vorschub leisten könnte.
Pabillo bezog sich auf einen Bericht mehrerer Uno-Organisationen mit dem Titel «Sexarbeit und das Recht» («Sex Work and the Law»). Deren Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Legalisierung von Prostitution die Verbreitung sicherer Sexualpraktiken fördern, eine Ausbreitung von Aids verhindern und die Prostituierten besser vor Ausbeutung schützen würde. Es gebe keine Belege dafür, dass durch solche Massnahmen die Zahl der Prostituierten zunähme, so die Studie. Untersucht wurde die Situation in 48 Ländern des asiatisch-pazifischen Raums.
Bischof Pabillo weist die Ergebnisse der Uno-Untersuchung als nicht belegbar zurück. Aids sei auch in Ländern mit vergleichsweise freizügigen Regelungen verbreitet. Anstatt Prostitution zu legalisieren, solle die philippinische Regierung ihr Hauptaugenmerk auf eine Änderung des Sexualverhaltens richten. Andernfalls bleibe die Infektionsrate hoch.
http://www.jesus.ch/magazin/internation ... ution.html
Kirche auf den Philippinen gegen Legalisierung von Prostitution
Die katholische Kirche auf den Philippinen lehnt eine Legalisierung von Prostitution ab. Sozialbischof Broderick Pabillo wies am Mittwoch entsprechende Vorschläge aus einem jüngsten Uno-Bericht als «moralisch nicht hinnehmbar» zurück.
«Gebt den Frauen wirkliche Rechte und anständige Jobs, statt sie in die Prostitution zu treiben», so Pabillo. Der Weihbischof in Manila warnte zugleich, dass eine gesetzliche Freigabe von Prostitution einem sexuellen Missbrauch weiterer Frauen Vorschub leisten könnte.
Pabillo bezog sich auf einen Bericht mehrerer Uno-Organisationen mit dem Titel «Sexarbeit und das Recht» («Sex Work and the Law»). Deren Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Legalisierung von Prostitution die Verbreitung sicherer Sexualpraktiken fördern, eine Ausbreitung von Aids verhindern und die Prostituierten besser vor Ausbeutung schützen würde. Es gebe keine Belege dafür, dass durch solche Massnahmen die Zahl der Prostituierten zunähme, so die Studie. Untersucht wurde die Situation in 48 Ländern des asiatisch-pazifischen Raums.
Bischof Pabillo weist die Ergebnisse der Uno-Untersuchung als nicht belegbar zurück. Aids sei auch in Ländern mit vergleichsweise freizügigen Regelungen verbreitet. Anstatt Prostitution zu legalisieren, solle die philippinische Regierung ihr Hauptaugenmerk auf eine Änderung des Sexualverhaltens richten. Andernfalls bleibe die Infektionsrate hoch.
http://www.jesus.ch/magazin/internation ... ution.html
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
UN Bericht pro Sexwork

Hier die pro Sex Work Meldungen zum UN Bericht:
Asia's Archaic Sex Work Laws
In Asia they do more harm than good, the UN says
http://asiasentinel.com/index.php?optio ... Itemid=392
Der UN Bericht
www.snap-undp.org/elibrary/Publications ... AndLaw.pdf
___
Und noch ein pro sex work UN Report
(NSW, Australia)
www.news.com.au/breaking-news/national/ ... 6501900730
-
- Senior Admin
- Beiträge: 5025
- Registriert: 08.05.2008, 15:31
- Wohnort: Minden
- Ich bin: SexarbeiterIn
9.3.2015
Schwerer Kampf gegen Kinderprostitution
Sextourismus, Kinderprostitution und Menschenhandel sind auf den Philippinen eng miteinander verbunden. Die Strafverfolgung ist mangelhaft, Korruption und Prostitution florieren.
Leilane träumt von einem Berufsleben hoch oben über den Wolken, als Stewardess. Vielleicht auch, um den Wahnsinn auf Erden zu vergessen. Noch vor zwei Jahren war für die mittlerweile 18-jährige Leilane ein normaler Tagesablauf zwischen Schule, Freunden und einem richtigen Dach über dem Kopf nicht vorstellbar. Von der Zukunft wagte sie erst gar nicht zu träumen.
Damals ging Leilane nicht zur Schule, sondern in die Bar - ihr Arbeitsplatz und Zuhause zugleich. Mit vierzehn Jahren begann sie, in einer Bar in Olongapo zu arbeiten, nördlich der Hauptstadt Manila, als "Entertainerin". Ihr Blick verdunkelt sich bei diesem Wort. Touristen aus den USA, Australien, Europa, Japan und Korea - sie alle wollten in der Bar nächtlich bedient und unterhalten werden. Von minderjährigen Mädchen. Aber Leilane spricht nicht von ihrer Vergangenheit, sie will jetzt nur nach vorne schauen. Die junge Frau verdrängt die vielen Demütigungen und Erniedrigungen, die sie im Sex-Geschäft erfahren musste.
Armut und Chancenlosigkeit
Die Philippinen gehören neben Thailand, Indonesien und Malaysia zu den Hauptbrennpunkten mit den meisten Prostituierten unter Kindern und Jugendlichen weltweit. In vielen philippinischen Städten ist der Sextourismus allgegenwärtig und gehört zu den lukrativsten Einkommensquellen des organisierten Verberechens.
Rund 800.000 Menschen sind auf den Philippinen in der Prostitution involviert - nach Schätzungen von UNICEF werden dort jedes Jahr rund 100.000 Kinder in die Prostitution gelenkt. Sie kommen aus den Slums oder vom Land und gehen den Zuhältern ins Netz - im Teufelskreis von Armut und Chancenlosigkeit .
Mangelhafte Strafverfolgung
Leilane hatte Glück. Die Kinderschutzorganisation PREDA organisierte in Kooperation mit philippinischen Ermittlungsbehörden vor zwei Jahren eine Razzia in der Bar, in der sie für ein minimales Taschengeld täglich anschaffen musste. Der amerikanische Barbesitzer und seine Geschäftspartnerin, eine philippinische "Mama-San" oder Zuhälterin, wurden verhaftet. Sie warten nun in Manila auf ihren Prozess.
Dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden, ist auf den Philippinen allerdings die Ausnahme. "Normalerweise hätten die Bars Bestechungsgelder an die örtliche Polizei bezahlt. Und nichts wäre passiert”, sagt der Pater Shay Cullen, der seit mehr als 40 Jahren die Kinderrechtsorganisation PREDA am Rande der Stadt Olongapo betreibt. Für seine unermüdliche Arbeit gegen Kinderhandel und Prostitution wurde der irische Missionar bereits mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert.
Obwohl Prostitution auf den Philippinen offiziell illegal ist, erfolgt die Strafverfolgung nur äußerst mangelhaft. Für entsprechende Bestechung drücken die Behörden vor den zahlreichen Karaoke-Bars und Nachtklubs der Untergrundszene meist die Augen zu. Es ist die Symbiose von Korruption und Prostitution, die das Geschäft florieren lässt.
"Städte der Sünde"
Auch die jahrzehntelange Präsenz des US-Militärs ist an dieser Situation nicht unschuldig. Millionen US-Soldaten durchliefen Stützpunkte wie die Marine-Basis Subic Bay und die Clark Air Base. Deren Satellitenstädte Olongapo und Angeles dienten den Soldaten als "Erholungszentren". Sie sind bis heute fast völlig von der Sexindustrie abhängig, obwohl beide US-Stützpunkte bereits 1991 geschlossen worden waren. "Städte der Sünde" werden sie genannt. Der Abzug der US-Truppen hat das Szenario nicht verändert - nur die Klientel ist jetzt eine andere. Es ist jetzt das Mekka der Sextouristen.
Die Frauen, die als Prostitutierte ungewollt schwanger werden, sind innerhalb der Gesellschaft stigmatisiert, genauso wie ihre Kinder. Diese sind meist demselben Schicksal ausgeliefert. Die ererbte Armut zwingt sie meist schon in jungen Jahren zur Prostitution. Es sind ganze Generationen, die in der Sexindustrie gefangen sind - die Töchter eines immer wiederkehrenden Traumas.
Menschenhandel in Katastrophengebieten
Besonders gefährdet sind auch Mädchen und Frauen in Katastrophengebieten, wie beispielsweise die von Taifun "Haiyan" betroffenen Regionen. "Es wird glaubwürdig berichtet, dass Menschenhändler die Evakuierungsregionen nach neuen jungen Mädchen durchsuchen. Waisenkinder wurden entführt. Oder sie bieten jungen Frauen Jobs an, die sie in kommerzielle sexuelle Ausbeutung führen", weiß Pater Shay.
Die Gefahr ist deshalb so groß, weil die Opfer von Naturkatastrophen meist am Rande des Nichts überleben. Ohne Arbeit und Zuhause sind sie lediglich von Spenden abhängig. Jedes dubiose Jobangebot wird aus Verzweiflung angenommen.
"Schau mich an, ich habe es geschafft"
Die 33-jährige Sozialarbeiterin Marlyn Capio ist verdeckt für die Kinderschutzorganisation PREDA unterwegs, oft in Krisengebieten sowie in Bars im Rotlichtmilieu. Sie ist auf der Suche nach sexuell ausgebeuteten Mädchen. Auch Leilane konnte sie so aus der Prostitution retten.
Capio war selbst einmal Kinderprostituierte und wurde unter anderem auch nach Deutschland gebracht. In Teenagerjahren wurde auch sie von Pater Shay und PREDA gerettet. Dank eines Stipendiums schloss sie ein Studium ab und kümmert sich nun selbst um Straßenkinder. Capio leitete hunderte Strafverfahren gegen Kinderschänder ein und hält auf der ganzen Welt Vorträge über ihre Arbeit, im kommenden April auch vor dem US-Kongress. Unverhofft erhielt sie sogar Bekanntheit in Deutschland: Ihre Leidensgeschichte war im Jahr 1998 die Grundlage für einen "Tatort", eine beliebte Krimireihe im deutschen Fernsehen.
Leilane sieht zu ihrer Mentorin auf - Marlyn ist für sie eine Inspiration. "Ich akzeptiere meine Vergangenheit und möchte ein Vorbild für diese jungen Mädchen sein. Schau mich an, ich habe es geschafft", sagt Capio strahlend.
Welchen Rat würde Leilane nun anderen jungen Mädchen geben? "Hört auf eure Eltern und passt gut in der Schule auf. Das ist sehr wichtig." Nach einem kurzen Zögern fügt sie schließlich hinzu: "Versucht niemals, in Bars zu arbeiten. So eine Erfahrung vernichtet die Würde eines jeden Menschen."
http://www.dw.de/schwerer-kampf-gegen-k ... a-18300708
Schwerer Kampf gegen Kinderprostitution
Sextourismus, Kinderprostitution und Menschenhandel sind auf den Philippinen eng miteinander verbunden. Die Strafverfolgung ist mangelhaft, Korruption und Prostitution florieren.
Leilane träumt von einem Berufsleben hoch oben über den Wolken, als Stewardess. Vielleicht auch, um den Wahnsinn auf Erden zu vergessen. Noch vor zwei Jahren war für die mittlerweile 18-jährige Leilane ein normaler Tagesablauf zwischen Schule, Freunden und einem richtigen Dach über dem Kopf nicht vorstellbar. Von der Zukunft wagte sie erst gar nicht zu träumen.
Damals ging Leilane nicht zur Schule, sondern in die Bar - ihr Arbeitsplatz und Zuhause zugleich. Mit vierzehn Jahren begann sie, in einer Bar in Olongapo zu arbeiten, nördlich der Hauptstadt Manila, als "Entertainerin". Ihr Blick verdunkelt sich bei diesem Wort. Touristen aus den USA, Australien, Europa, Japan und Korea - sie alle wollten in der Bar nächtlich bedient und unterhalten werden. Von minderjährigen Mädchen. Aber Leilane spricht nicht von ihrer Vergangenheit, sie will jetzt nur nach vorne schauen. Die junge Frau verdrängt die vielen Demütigungen und Erniedrigungen, die sie im Sex-Geschäft erfahren musste.
Armut und Chancenlosigkeit
Die Philippinen gehören neben Thailand, Indonesien und Malaysia zu den Hauptbrennpunkten mit den meisten Prostituierten unter Kindern und Jugendlichen weltweit. In vielen philippinischen Städten ist der Sextourismus allgegenwärtig und gehört zu den lukrativsten Einkommensquellen des organisierten Verberechens.
Rund 800.000 Menschen sind auf den Philippinen in der Prostitution involviert - nach Schätzungen von UNICEF werden dort jedes Jahr rund 100.000 Kinder in die Prostitution gelenkt. Sie kommen aus den Slums oder vom Land und gehen den Zuhältern ins Netz - im Teufelskreis von Armut und Chancenlosigkeit .
Mangelhafte Strafverfolgung
Leilane hatte Glück. Die Kinderschutzorganisation PREDA organisierte in Kooperation mit philippinischen Ermittlungsbehörden vor zwei Jahren eine Razzia in der Bar, in der sie für ein minimales Taschengeld täglich anschaffen musste. Der amerikanische Barbesitzer und seine Geschäftspartnerin, eine philippinische "Mama-San" oder Zuhälterin, wurden verhaftet. Sie warten nun in Manila auf ihren Prozess.
Dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden, ist auf den Philippinen allerdings die Ausnahme. "Normalerweise hätten die Bars Bestechungsgelder an die örtliche Polizei bezahlt. Und nichts wäre passiert”, sagt der Pater Shay Cullen, der seit mehr als 40 Jahren die Kinderrechtsorganisation PREDA am Rande der Stadt Olongapo betreibt. Für seine unermüdliche Arbeit gegen Kinderhandel und Prostitution wurde der irische Missionar bereits mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert.
Obwohl Prostitution auf den Philippinen offiziell illegal ist, erfolgt die Strafverfolgung nur äußerst mangelhaft. Für entsprechende Bestechung drücken die Behörden vor den zahlreichen Karaoke-Bars und Nachtklubs der Untergrundszene meist die Augen zu. Es ist die Symbiose von Korruption und Prostitution, die das Geschäft florieren lässt.
"Städte der Sünde"
Auch die jahrzehntelange Präsenz des US-Militärs ist an dieser Situation nicht unschuldig. Millionen US-Soldaten durchliefen Stützpunkte wie die Marine-Basis Subic Bay und die Clark Air Base. Deren Satellitenstädte Olongapo und Angeles dienten den Soldaten als "Erholungszentren". Sie sind bis heute fast völlig von der Sexindustrie abhängig, obwohl beide US-Stützpunkte bereits 1991 geschlossen worden waren. "Städte der Sünde" werden sie genannt. Der Abzug der US-Truppen hat das Szenario nicht verändert - nur die Klientel ist jetzt eine andere. Es ist jetzt das Mekka der Sextouristen.
Die Frauen, die als Prostitutierte ungewollt schwanger werden, sind innerhalb der Gesellschaft stigmatisiert, genauso wie ihre Kinder. Diese sind meist demselben Schicksal ausgeliefert. Die ererbte Armut zwingt sie meist schon in jungen Jahren zur Prostitution. Es sind ganze Generationen, die in der Sexindustrie gefangen sind - die Töchter eines immer wiederkehrenden Traumas.
Menschenhandel in Katastrophengebieten
Besonders gefährdet sind auch Mädchen und Frauen in Katastrophengebieten, wie beispielsweise die von Taifun "Haiyan" betroffenen Regionen. "Es wird glaubwürdig berichtet, dass Menschenhändler die Evakuierungsregionen nach neuen jungen Mädchen durchsuchen. Waisenkinder wurden entführt. Oder sie bieten jungen Frauen Jobs an, die sie in kommerzielle sexuelle Ausbeutung führen", weiß Pater Shay.
Die Gefahr ist deshalb so groß, weil die Opfer von Naturkatastrophen meist am Rande des Nichts überleben. Ohne Arbeit und Zuhause sind sie lediglich von Spenden abhängig. Jedes dubiose Jobangebot wird aus Verzweiflung angenommen.
"Schau mich an, ich habe es geschafft"
Die 33-jährige Sozialarbeiterin Marlyn Capio ist verdeckt für die Kinderschutzorganisation PREDA unterwegs, oft in Krisengebieten sowie in Bars im Rotlichtmilieu. Sie ist auf der Suche nach sexuell ausgebeuteten Mädchen. Auch Leilane konnte sie so aus der Prostitution retten.
Capio war selbst einmal Kinderprostituierte und wurde unter anderem auch nach Deutschland gebracht. In Teenagerjahren wurde auch sie von Pater Shay und PREDA gerettet. Dank eines Stipendiums schloss sie ein Studium ab und kümmert sich nun selbst um Straßenkinder. Capio leitete hunderte Strafverfahren gegen Kinderschänder ein und hält auf der ganzen Welt Vorträge über ihre Arbeit, im kommenden April auch vor dem US-Kongress. Unverhofft erhielt sie sogar Bekanntheit in Deutschland: Ihre Leidensgeschichte war im Jahr 1998 die Grundlage für einen "Tatort", eine beliebte Krimireihe im deutschen Fernsehen.
Leilane sieht zu ihrer Mentorin auf - Marlyn ist für sie eine Inspiration. "Ich akzeptiere meine Vergangenheit und möchte ein Vorbild für diese jungen Mädchen sein. Schau mich an, ich habe es geschafft", sagt Capio strahlend.
Welchen Rat würde Leilane nun anderen jungen Mädchen geben? "Hört auf eure Eltern und passt gut in der Schule auf. Das ist sehr wichtig." Nach einem kurzen Zögern fügt sie schließlich hinzu: "Versucht niemals, in Bars zu arbeiten. So eine Erfahrung vernichtet die Würde eines jeden Menschen."
http://www.dw.de/schwerer-kampf-gegen-k ... a-18300708
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 374
- Registriert: 15.05.2007, 13:16
- Wohnort: Essen
- Ich bin: Keine Angabe
Philippinische Polizei befreite Kinderporno-Opfer
http://www.nachrichten.at/nachrichten/w ... 23#ref=rssPhilippinische Polizei befreite Kinderporno-Opfer
MANILA. Die philippinische Polizei hat aus einem Haus acht Mädchen befreit, die zu sexuellen Handlungen für ein zahlendes Online-Publikum gezwungen wurden. Bei der Razzia in der Hauptstadt Manila nahmen die Ermittler zudem den mutmaßlichen Drahtzieher der Online-Prostitution sowie die Mutter dreier der befreiten Kinder fest.
Die philippinischen Ermittler hatten zuvor einen Hinweis von einer US-Behörde bekommen, von der sich ein Mitarbeiter als interessierter Kunde der Kinderpornografie-Bande ausgegeben hatte. Bei den Befreiten handelt es sich um sieben Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren sowie um eine 18-Jährige. In dem Haus fanden die Ermittler außerdem Sexspielzeug, Webkameras und Laptops, mit denen die Videos für Kunden in Asien, den USA, Europa und anderswo produziert wurden.
Für die Filme soll der 33-jährige Drahtzieher den Angaben zufolge bis zu 100 Dollar (rund 90 Euro) verlangt haben. Dabei soll er die Mädchen sowohl zum Sex mit ihm als auch untereinander gezwungen haben. Auch der Mutter von drei der Kinder wird vorgeworfen, ihre Kinder gegen Geld zu Sex gezwungen zu haben. Die übrigen Opfer sollen demnach ebenfalls aus der Gegend stammen. Mit 46 Prozent aller Fälle von Online-Kriminalität ist Kindesmissbrauch im Internet das mit Abstand verbreitetste Cyber-Verbrechen auf den Philippinen.