Teil 4: Was mache ich jetzt auf meinem Server?

Hier erfährt Ihr Tipps und Tricks und auch das nötige Grundwissen um eine eigene Webseite zu basteln.....
Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18073
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Teil 4: Was mache ich jetzt auf meinem Server?

Beitrag von Zwerg »

Nun ja - irgendwie haben wir es geschafft eine Domain zu registrieren. Wir haben einen Webspace. Und wir haben jetzt Bilder - auch die Gliederung der Webseite sollte schön langsam Formen angenommen haben.

Jetzt steht man als Neuling vor dem Problem, dass man die Funktion eines Servers durchschauen muss, damit man seine Webseite im Netz auch anzeigen lassen kann.

Dazu folgende Erklärung (bitte wenn Fragen auftauchen - fragt einfach)

Jeder Computer (der Computer mit dem Ihr surft, aber auch Euer Server) hat im Internet eine Nummer - die sogenannte IP-Adresse - vergleichbar mit einer Telefonnummer

http://www.wieistmeineip.de

Diese IP-Adresse kann dynamisch sein (wird bei jeder Einwahl ins Internet neu vergeben - wobei man trotzdem bei Eurem Provider anfragen kann wer um welche Zeit mit welcher IP-Adresse unterwegs war! Also Euer Provder (AOL oder chello oder telecom und...) ist verpflichtet Protokolle zu führen.

Oder man hat eine statische IP - also immer die Gleiche.

Diese IP-Adress ist unerlässlich, damit das Internet (bzw. auch Dein Server) weiß, welcher Computer weltweit die Daten angefordert hat (wer sich gerade eine Webseite ansehen möchte) - es muss also möglich sein, dass 2 Computer miteinander kommunizieren können. Du wählst über Deinen "Browser" (Firefox oder zum Beispiel Internet Explorer) eine Webseite an (Du tippst zum Beispiel www.sexworker.at ein - und der Server von www.sexworker.at schickt dann die Daten auf Deinen Computer).

Nur um das zu können, müssen die Computer miteinander "reden" können - jetzt muss man sich aber vor Augen halten, dass es verschiedene Computer gibt (MacIntosh, PC, Atari, Amiga....) und auch verschiedene Betriebssysteme (Windoof98, Windoof2000, Windoof95, WindoofXP, um nur einige PC-Oberflächen zu nennen) - wie soll jetzt ein Mac mit einem PC Daten austauschen können? Man musste sich auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner einigen - eine gemeinsame Sprache

Und jetzt kommt dieses .html ins Spiel - html ist im Prinzip nichts Anderes als eine einfachst gehaltene Sprache die jeder Computer (mehr oder weniger) versteht.

HTML hat noch einen Vorteil - es ist eine Beschreibungssprache. Man kann damit zum Beispiel sagen: Baue auf dem Computer des anfragenden Surfers (als Beispiel) eine rote Seite auf. Man braucht also nicht ein rotes Bild durch das Netz schicken, sondern es gibt Befehle, die genau dieses rote Bild auf Deinem Computer erzeugen indem sie eine Textbeschreibung (mit einer Farbnummer für die Farbe rot in diesem Beispiel) der "Webseite" senden. Erst dadurch ist es möglich, dass das Netz so wie wir es kennen funktioniert (so schnell ist - die Textbeschreibung ist wesentlich kleiner wie das Bild und kann deshalb schneller übertragen werden).

Man braucht keine "Fonts" durch das Netz senden! Man kann sagen "dieses Wort wird mit dem Font Arial fett geschrieben". Oder vielleicht doch Verdana unterstrichen(ein anderer Font) Nur (!) der Font muss auf dem Computer auf dem ich die beschriebene Seite anzeigen möchte auch vorhanden sein. Also verwendet bitte keine "Exoten" - je komplizierter Ihr Eure Webseite gestaltet, desto eher ist es wahrscheinlich, dass sie bei der Nachbarin nicht funktionieren wird - oder ganz anders aussieht, weil die Nachbarin auf Ihrem Computer diesen Font nicht installiert hat.

Auch bei den Farben ist es ähnlich - Farbgestaltung hängt stark von Euren Einstellungen ab (ist Euer Monitor hell eingestellt, oder der Kontrast hoch gedreht? - der Jenige der sich die Webseite ansieht hat vielleicht seinen Monitor eher dunkel mit wenig Kontrast - vielleicht surft Jemand mit einem Laptop - vielleicht mit einem alten Gerät mit geringer Auflösung? Oder gar mit dem Handy?) - versucht auch hier nicht allzu viel zu wagen. Farben einfach halten! Keine Farben die bei Euch gerade noch zusammen passen! Der Computer der Nachbarin sieht Eure Webseite garantiert Anders!

HTML ist eine unerlässliche Hilfe im Netz - nur es hat seine Grenzen - also denkt immer daran - Eure Webseite sieht bei jedem Computer etwas anders aus - Je knalliger, je bunter, je mehr Spielereien, desto größer wird dieser sichtbare Unterschied werden!

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18073
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

index.htm index.html index.php???

Beitrag von Zwerg »

Also zusammenfassend: Du wählst mit Deinem Browser im Internet eine Adresse an (www.sexworker.at zum Beispiel) - Dein Browser sieht auf einem sogenannten Nameserver, das sind Computer auf welchen eine Art Telefonbuch gespeichert ist - auf welchem die Namen (im Beispiel"sexworker.at") und die dazugehörige IP-Adresse gespeichert sind, im Internet nach wie die IP-Adresse der Seite lautet und wählt diese Seite über die IP an.

Dann landest Du mit Deinem Browser (Firefox oder Internetexplorer usw.) auf einem Computer (dem Provider von sexworker.at) und dort sucht er in einem Ordner (das sogenannte Public Verzeichnis, welches beim Provider für sexworker.at angelegt wurde - vergiss den Ausdruck gleich wieder, er ist nicht wirklich wichtig) nach einer HTML - Datei mit einem bestimmten Namen = index.html (die Startseite von sexworker.at)

Damit eine Webseite funktioniert muss eine index-Datei im obersten Verzeichnis der dortigen Ordnerstruktur zu finden sein.


Die Index-Seite muss entweder index.html - index.htm (ist das Gleiche) oder index.php heißen (es gibt noch einige exotische Endungen, die aber nicht weiter wichtig sind). Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, weiß Dein Browser nicht weiter und erzeugt eine Fehlermeldung (auch die sind Nummeriert 404 oder 403 - hat wahrscheinlich Jeder schon einmal gesehen).

Diese Indexdatei ist eine Textdatei auf der beschrieben wird, was Dein Browser darstellen soll. Also: Text (zentriert, mittig, links, rechts, unterstrichen, schräg, fett, überschrift.... usw.) Bilder - wo welches Bild (muss auf dem Server vorhanden sein und wird mitgeschickt - deshalb auf die Größe achten) in welcher Größe mit welchem Rahmen - was soll passieren, wenn man auf das Bild drauf klickt usw, welche Hintergrundfarbe soll die Seite bekommen, welcher Font ist gewünscht... usw.

Beachtet: Im Internet spielt Groß- und Kleinschreibung eine Rolle! Index.html ist nicht gleich index.html (eigentlich sollten keine Großbuchstaben bei den Dateinamen verwendet werden)