TV-Serie „Im Angesicht des Verbrechens“ bei ARTE

Alles, was sonst nirgendwo reinpaßt - hier paßt es garantiert rein...
ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

TV-Serie „Im Angesicht des Verbrechens“ bei ARTE

Beitrag von ehemaliger_User »

Russenmafia in Berlin:
Weiß wie Koks, rot wie Blut

In Dominik Grafs meisterhafter TV-Serie "Im Angesicht des Verbrechens" steht Russenmafia gegen Polizeirivalitäten, ukrainische Mädchen, die in Berlin zur Prostitution gezwungen werden, gegen deutsche Unternehmer, die mit schmutzigen Geschäften ihr Lotterleben vergolden.

Die Wand im LKA, an der sie die Gesuchten anpinnen, ist groß, die Zettel, Fotos, Tatorte sind unüberschaubar. Und die Verbindungspfeile, die zwischen den Gruppen hin- und hergehen, sind weiß wie Kokain, silbern wie Geld, schwarz wie Kaviar und klebrig und süß wie vergossener Champagner. Vor allem aber sind sie rot. Rot wie Blut. Und rot wie die Liebe.

Die Wand, an der Regisseur Dominik Graf den Plot seiner Fernsehserie "Im Angesicht des Verbrechens" entworfen hat, muss man sich wohl noch um einiges größer vorstellen. 160 Sprechrollen, vom Heer der Komparsen, der Vielzahl der Drehorte zwischen der Ukraine und Weißrussland, Polen und Deutschland gar nicht erst zu sprechen. Russenmafia steht gegen Polizeirivalitäten, ukrainische Mädchen, die in Berlin zur Prostitution gezwungen werden, gegen deutsche Unternehmer, die mit schmutzigen Geschäften ihr Lotterleben vergolden, und am Ende geht es immer um Familien. Bandenfamilien. Familienbande.

Diesen Familien folgen Graf und sein Drehbuchautor Rolf Basedow zehn Folgen lang. Ziehen immer wieder eine Figur hervor, schweifen scheinbar mühelos zur nächsten, verweilen gern auch mal bei einer Nebenfigur. Jeder bekommt sein Leben, seine Liebe, sein Recht: der Kleinkriminelle Nikolai, der sich in eine Kellnerin verliebt und sich aus dem Gefängnis eine Liebesnacht und die Verlobung ertrotzt. Der Bandenchef Joska, der es nicht verwinden kann, dass seine Bande durch Verrat hochgenommen wurde und der einen Kohlhaas'schen Vergeltungsfeldzug startet. Oder die Ukrainerinnen Jelena und Swetlana, die sich mit dem Versprechen auf das schnelle Glück nach Berlin locken lassen.

Immer wieder geht es um Loyalitätskonflikte, um Zerrissenheit zwischen zwei Familien, zwischen zwei Welten. Da wäre: die Dienstfamilie der Bereitschaftspolizisten vom Abschnitt Charlottenburg, zusammengespannt auf Gedeih und Verderb, in einem mäßig anspruchsvollen Job. Marek Gorsky (Max Riemelt) steht hier, ein Stiller, Blasser, Verschlossener: "Du bist so nett", sagt eine Freundin. "Nur deine Augen, die sind kalt." Marek hat den Polizeidienst gewählt, nachdem sein Bruder als Kleinkrimineller erschossen wurde. In seiner Familie gilt er als Verräter. Und hat dafür einen Ersatzbruder, einen Freund gefunden in Gestalt seines fröhlichen Kollegen Sven (Ronald Zehrfeld), der nichts anbrennen lässt und sich nichts sehnlicher wünscht als einen Karriere-Sprung ins LKA.

Das Problem: Marek gehört auch zur Traditionsfamilie der russisch-jüdischen Einwanderer, wo Polizisten als "Musar", Müllmann, bezeichnet werden. Hier steht dafür seine Schwester Stella (Marie Bäumer) im Mittelpunkt, bildschön, verwöhnt, verzweifelt. Sie hat einen reichen Russen geheiratet, lebt ein Luxusleben in einer Villa am Halensee, langweilt sich zu Tode als Chefin des Restaurants "Odessa". Ihr allabendlicher Auftritt im Restaurant, der Kontrollgang zur Küche, der schnelle Griff zum Rotweinglas, das verzweifelte Anspielen gegen das Gefühl, nur dekoratives Einrichtungsobjekt zu sein, ist eine Charakterstudie in sich.

Im "Odessa" trifft sich die Mafiafamilie, der Stellas Mann Mischa angehört und in der ähnliche Loyalitäten und Abhängigkeiten gelten wie in der Blutsfamilie. Da werden Familienmitglieder nicht geopfert und verraten, und wenn doch, bricht Krieg aus. Misel Maticevic ist, nach "Hotte im Paradies" und "Das Gelübde", als Mischa die heimliche, tragische Hauptfigur des Films: ein schwarzer Engel, ein eiskalter Geschäftsmann und doch einer, der Gerechtigkeit will. Und Liebe, die Liebe seiner entfremdeten Frau, die er mit Perlenketten, mit einem Hubschrauber voller Rosenblätter beschenkt, nur um die Kälte zu überspielen.

Eine Zumutung, eine Wucht - Grafs Serie macht süchtig

Liebe, Hass, Leidenschaft: Dominik Graf scheut nicht vor den großen Gefühlen zurück, auch nicht vor drastischer Brutalität und überwältigenden Bildern. "Im Angesicht des Verbrechens", das Mammutwerk, das auf der Berlinale seine Uraufführung erlebte, ist ein Fernsehgroßereignis, das sich grundsätzlich unterscheidet von TV-Spektakeln, die mit Riesenaufwand auf Überwältigung zählen. Graf setzt auf die Geduld, die Intelligenz der Zuschauer, mutet ihnen lange untertitelte Dialoge auf Russisch, Ukrainisch, Rumänisch zu, unbekannte, großartige Schauspielergesichter und eine unübersehbare, sich immer wieder anders entwickelnde und verwickelnde Handlung.

Das Ergebnis macht süchtig - und bringt den Glauben an ein Fernsehen zurück, das wie Film funktionieren kann, nur detailreicher, epischer, mit langem Atem und Mut zum Detail. Solche Filmepen hat Fassbinder fürs Fernsehen gedreht, oder Edgar Reitz, und ein Dank gilt den Redakteuren von WDR und BR, die noch einmal ein solches unzeitgemäßes Wagnis unternahmen, mit zehn Millionen Euro Produktionskosten, zwei Jahren Produktionszeit und jeder Menge Hindernissen.

Entstanden sind 500 Minuten, von denen kaum eine langweilig, nur wenige hektisch und ganz, ganz wenige zu überdeutlich oder zu banal geraten sind. Viele vergisst man nicht: ein weißes Pferd auf einer Wiese, auf dem nicht der Ritter, sondern der Verführer einreitet, eine Nixe, die durch einen Badesee schwimmt, umflossen von blondem Haar. Aber auch: Prostituierte, die nackt an einem ukrainischen See Tontaubenschießen veranstalten, eine Großmutter, die einem Kranken eine Schnellkur per Wodkaeinreibung verpasst, aber auch Polizisten bei endlosen Lagebesprechungen und Verhören, und der Ablauf einer Zigarettenfabrik, mit Zigaretten, die wie in einem Ballett durch die Produktionsmaschinen purzeln.

Vor allem aber immer wieder: Stadtansichten. „Im Angesicht des Verbrechens“ ist eine Hommage an Berlin, an seine schmutzigen, abseitigen Ecken, an die Parallelgesellschaften in der vertrauten Lebenswelt und an die glitzernde Schönheit der Stadt. Berlin für Dominik Graf, das ist das ganz große Panorama von ICC bis Alexanderplatz, vom Kaiserdamm bis zur Frankfurter Allee. Das ist das Kopfsteinpflaster der Fidicinstraße und der schäbige Blockeingang in Lichtenberg, die Wohnanlage Schlangenbader Straße, aber auch der Panoramablick aus den Leipziger-Straße-Hochhäusern, es sind die protzigen Villen in Grunewald und Halensee, es sind das „Bacco“ mit seinem Grotto-Interieur, die heißen Nächte in der Russendisko, das schmierige Strip-Lokal „King George“ und natürlich das elegante Russenrestaurant „Odessa“, in dem alle Fäden zusammenlaufen.

Über allem ist es fast immer Nacht, blaue, kühle Nacht, in der die Reklameleuchten der Bars warm und rot blitzen, wenn man im Auto vorbeifährt, und die Regentropfen auf der Scheibe vervielfältigen das Licht. Kaleidoskopbilder einer Großstadt, eine wunderbare Bühne und eine Bestandaufnahme. Dominik Graf hat einmal erzählt, wie oft er später seine Drehorte nicht mehr wiederfinde, weil sich die Stadt verändert hat. Nicht unwahrscheinlich, dass sich auf den Spuren von „Im Angesicht des Verbrechens“ bald ein eigener Stadt- und Locationtourismus entwickeln könnte.

Zehn Folgen. Ab heute (27.04.2010) bis 11.5., immer Di und Sa bei Arte, 22 Uhr (je zwei Folgen)

Tagesspiegel 27.04.2010
ARTE
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

Beitrag von Ariane »

Ich wurde damalig von einem Komparsenservice angeschrieben, als man für die Produktion eine "authentische" Sexworkerin für eine Hotel-Zimmer-Szene suchte; ok, hab auf deren Bitte mal vorgesprochen, auch weil ich Grafs Produktionen schätze; aber ich war trotz aller Authentizität zu "untypisch" vom Aussehen, daher fiel ich raus. Kolleginnen, die ebenfalls zum Casting erschienen, schauten betreten auf den Boden und vermieden jedes Gespräch miteinander. Das war eine seltsame Situation.*lach*
love people, use things - not the other way round

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Ab Freitag, 22.10.2010 ab 21.45 in der ARD

Die Sendetermine im Ersten:

22. Oktober 2010
21.45 Uhr (1)
22.35 Uhr (2)

29. Oktober 2010
21.45 Uhr (3)
22.35 Uhr (4)

5. November 2010
21.45 Uhr (5)

12. November 2010
21.45 Uhr (6)
22.35 Uhr (7)

19. November 2010
21.45 Uhr (8)
22.35 Uhr (9)

26. November 2010
21.45 Uhr (10)
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Josef_K.
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 178
Registriert: 02.10.2010, 14:48
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Josef_K. »

Bild
Ariane hat geschrieben: ... aber ich war trotz aller Authentizität zu "untypisch" vom Aussehen, daher fiel ich raus ...
Nachdem ich einige Folgen von "Im Visier der Verbrechens" gesehen hatte, überkam mich das Gefrühl, dass alles, was der Realität zumindest nahekommt, "untypisch" für diese Serie sein könnte. Mit der Realität hatte manches in meinen Augen wenig gemein.

Namhafte Kriminologen vertreten die Auffassung, dass es die "Russische Mafia" in der immer wieder gepredigten Form gar nicht gibt. Und genau diesen Eindruck habe ich auch. Auf Wunsch könnte ich mal sehen, ob ich die Links noch finde.

Eine Vielzahl zum Teil gegeneinander arbeitender schwerkrimineller Grüppchen macht keine Mafia. Dass sich hinter diesen Gruppen eine mafiaähnliche Struktur verbirgt, ist m.W. niemals belegt worden.

Die einzige Truppe, in der ich solche Struktur sehe, ist der um Regierungschef Putin agierende Kader ehemaliger Mitarbeiter des KGB. Und die geben sich mit dem üblichen kriminellen "Kleinkram" nicht ab.

Vor einigen Jahren hatte ich selbst mal ein (befristetes) Dauervisum für die Ukraine. Mit einem Freund, der geschäftliche Kontakte dorhin pflegte war ich gelegentlich vor Ort und selbstverständlich hatte ich auch Kontakt zu anderen dort tätigen Deutschen und Schweizern. Sie alle konnten ungehindert von irgendwelcher Mafia kleinere wie größere Unternehmen führen. Auch hier waren es allein die Behörden, vor denen man sich in Acht nehmen musste. Sebstverständlich sind mir in diesem Bereich auch schon Schwerkiminelle begegnet. Die waren aber nicht mafiaähnlich strukturiert, sondern agierten eher wie ein brutaler Haufen in "Hau drauf"-Manier. Das sind zwar nur meine persönlichen Eindrücke - die sich aber, wie ich schon erwähnte, mit offizellen Erkenntnissen decken. Wenn ich mich recht entsinne, war die Untersuchung von einem Kriminologen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht durchgeführt worden. Hier kann man schon davon ausgehen, dass keine Unwahrheiten in die Welt gesetzt werden. Da das konkretevErgebnis den Strafverfolgern natürlich nicht in den Kram passt, denke ich, dass man auf eine breite Veröffentlichung verzichtet hatte.

Und wenn ein Graf dann Filmchen dreht, in denen er nach seinem Gusto und aus seiner Sicht "typische" Figuren agieren lässt, halte ich das auch nicht gerade für einen wirklichen Beleg. Ich kann mir nicht helfen, aber so richtig schlüssig waren die Informationen in meinen Augen nicht. Zumindest habe ich Zweifel. Der Wahrheitsgehalt solcher Serien ist leider nicht nach objektiven Kriterien überprüfbar.

Die Folgen, die nun im Oktober laufen ... sind das Wiederholungen oder sind es neue? Ansehen würde ich sie mir im letzteren Fall schon. Allerdings auch diesmal nicht, ohne mitzudenken. :002

J.K
"Vor Schelme, die den Mantel der Justiz gebrauchen, um ihre üble Paßiones auszuführen, vor diese kann sich kein Mensch hüten, die sind ärger als die größten Spitzbuben, die in der Welt sind." (König Friedrich II. im Jahre 1779)

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Es sind die Wiederholuingen der ARTE-Sendungen. Und es ist ein Spielfilm, kein Tatsachenbericht

Das LKA Berlin hat Anfang 2009 Zahlen zur "Russenmafia" veröffentlicht. Quelle: BZ. Auch die Wirtschaftswoche hat darüber berichtet. Russland aktuell hat Jürgen Roth übers "Mafialand Deutschland" interviewt. Webseite von J. Roth

"Mafia" ist doch ein Begriff für organisierte Kriminalität, meist streng hierarchisch aufgebaut. Und mit der Tendenz, politischen Einfluss zu nehmen (Steintorviertel in Hannover ist so ein Beispiel)
Zuletzt geändert von ehemaliger_User am 20.10.2010, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

Beitrag von Ariane »

Das ist ein interessanter Aspekt Josef, der sich auch mit meinen Informationen und Erzählungen aus 2.ter Hand deckt. Ich kann dazu keine Zahlen und Studien liefern. Das mafiöse sehe ich auch eher in der Vernetzung manch politischer und wirtschaftlicher Interessen und dies auf behördlicher Ebene

, weniger im Kontext von Menschenhandel. Hier werden immer grössere Organisationsstrukturen insinuiert, tatsächlich handelt es sich wohl mehr um bandenähnliche Organisationsformen, wobei die Banden untereinander garnicht vernetzt sind und nicht kooperieren. Ähnlich wie Al Quaida wird öffentlich immer eine Monsterkrake und Mega-Organisation beschworen, wenngleich Einzelakteure und ihre losen Verbindungen der Realität näher kommen, was auch die Strafverfolgung erschwert.
love people, use things - not the other way round

Benutzeravatar
Josef_K.
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 178
Registriert: 02.10.2010, 14:48
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Josef_K. »

          Bild
ehemaliger_User hat geschrieben:... Und es ist ein Spielfilm, kein Tatsachenbericht ...
Dann hab ich möglicherweise was verwechselt ... man wird halt nicht jünger ... :sad

Ich meinte eine (auch auf ARTE ausgestrahlte) mehrteilige Doku zu diesem Thema. Und dass auch in diesem Bereich mit (Laien-)Schauspielern gearbeitet wird, wenn man keine geeigneten Quellen hat, dürfte inzwischen kein Geheimnis mehr sein.


Bild
ehemaliger_User hat geschrieben: ... Das LKA Berlin hat Anfang 2009 Zahlen zur "Russenmafia" veröffentlicht. ...
Wundert Dich das?

Diese Herrschaften müssen schließlich ihre Existenzberechtigung irgendwie belegen.

Ich vermute zudem, dass im Bereich des "Islamistischen Terrors" nicht anders verfahren wird.

J.K.
"Vor Schelme, die den Mantel der Justiz gebrauchen, um ihre üble Paßiones auszuführen, vor diese kann sich kein Mensch hüten, die sind ärger als die größten Spitzbuben, die in der Welt sind." (König Friedrich II. im Jahre 1779)

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Bei ARTE
http://www.arte.tv/de/programm/242,dayP ... ening.html

jeweils ab 20:15:

Mittwoch, 16.11.2011 (Folge 1 - 3)
Donnerstag, 17.11.2011 (Folge 4 - 7)
Freitag, 18.11.2011 (Folge 8 - 10)

und bei ARTE+7 (7 Tage nach Ausstrahlung unter
http://videos.arte.tv/de/videos#/tv/coverflow///1/120/
Auf Wunsch des Users umgenannter Account