scheidenpilz
scheidenpilz
hallo forumsgemeinde!
ich bin sexworker, bei einer begleitagentur täglich, also teilweise mehrmals am tag sex.
leider leide ich häufig an einer pilzinfektion, obwohl ich versuche, mit döderlein med kapseln vorzusorgen.
gibt es noch andere möglichkeiten, damit die scheidenflora "stabiler" wird?
könnte es auch psychische hintergründe haben (körper möchte ein paar tage "auszeit" und signalisiert das? - immerhin kann ich ja einige tage nicht arbeiten).
bis bald + thx
escorty
ich bin sexworker, bei einer begleitagentur täglich, also teilweise mehrmals am tag sex.
leider leide ich häufig an einer pilzinfektion, obwohl ich versuche, mit döderlein med kapseln vorzusorgen.
gibt es noch andere möglichkeiten, damit die scheidenflora "stabiler" wird?
könnte es auch psychische hintergründe haben (körper möchte ein paar tage "auszeit" und signalisiert das? - immerhin kann ich ja einige tage nicht arbeiten).
bis bald + thx
escorty
Bin zwar keine Frau, trau' mich aber trotzdem was zu schreiben
Probiotisches Joghurt soll auch helfen (schmieren, nicht essen
) - aber wenn die Döderleinkapseln schon nicht wirken, wirds wohl ein Arztbesuch mit Antibiotika Verschreibung werden. Kann auch sein, dass es psychischer Natur ist und dir dein Körper dementsprechende Signale sendet, aber wenn du öfters ohne Kondom Verkehr hast (mit deinem Freund z.B.), ist es wahrscheinlicher dass ER dir immer wieder diese Keime schickt ohne es selbst zu merken
.

Probiotisches Joghurt soll auch helfen (schmieren, nicht essen


-
- UserIn
- Beiträge: 39
- Registriert: 24.01.2006, 00:12
- Wohnort: --
- Ich bin: Keine Angabe
Hallo Escorty!
Du brauchst nicht die sauteuren Döderlein kaufen, ein ganz normaler Tampon in Naturjoghurt getränkt erfüllt exakt den gleichen Zweck.
Mit Teebaumöl wäre ich vorsichtig, das verträgt nicht jede(r).
Noch zwei Tips von mir:
Verwende immer (!!!!) reichlich Gleitgel - dann ist die Vagina nicht so gereizt und du kriegst nicht so leicht Pilze...
Wenns es schon ein bisschen zwickt und zwackt: Multi Gyn (www.reine-frauensache.de) das ist echt gutes Zeug vor allem zum Vorbeugen oder wenn man wund ist.
Tschö
Alice
Du brauchst nicht die sauteuren Döderlein kaufen, ein ganz normaler Tampon in Naturjoghurt getränkt erfüllt exakt den gleichen Zweck.
Mit Teebaumöl wäre ich vorsichtig, das verträgt nicht jede(r).
Noch zwei Tips von mir:
Verwende immer (!!!!) reichlich Gleitgel - dann ist die Vagina nicht so gereizt und du kriegst nicht so leicht Pilze...
Wenns es schon ein bisschen zwickt und zwackt: Multi Gyn (www.reine-frauensache.de) das ist echt gutes Zeug vor allem zum Vorbeugen oder wenn man wund ist.
Tschö
Alice
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 24
- Registriert: 18.12.2006, 21:07
- Wohnort: OÖ
- Ich bin: Außenstehende(r)
zuerst würd ich einmal die pilze eliminieren mit CANESTEN-CLOTRIM-GYN Kombi. vor spüllösungen kann ich nur warnen, sie zerstören nämlich das normale scheidenmilieu und können so einer neuen infektion den weg bahnen. der tip mit dem yoghurt tampon funktioniert, außerdem bifidus yoghurt essen. es gibt dann noch "vorbeugende" tabletten, aber der name fällt mir jetzt nicht ein. verbessern die scheidenflora.
@ escorty
ich und alle meine Kolleginen sind sehr mit Femigel von Australian Bodycare zufrieden, ist zwar auf Teebaumölbasis, scheint aber nicht agressiv zu sein. Hilft super vor oder nach anstrengenden Arbeitstagen oder nur so, wenn man (Frau) nicht so ein tolles Gefühl hat, was die Scheidenflora angeht.
Ich weiss aber nicht ob es auch in Österreich erhältlich ist, in Deutschland habe ich es bisher nicht gesehen. Wenn du aber in der Nähe von Tschechien lebst, kannst du es dort in jeder Apotheke kaufen. Um verwechselungen zu vermeiden (es gibt einige mit ähnlichem Namen) - die Verpackung sieht so aus und bewegt sich preislich zwischen 5,50 bis 7 EUR pro 3 Anwendungen (manchmal gibt es auch vier zum Preis von drei und dann kaufe ich die Apotheke leer
).
LG Theresa
ich und alle meine Kolleginen sind sehr mit Femigel von Australian Bodycare zufrieden, ist zwar auf Teebaumölbasis, scheint aber nicht agressiv zu sein. Hilft super vor oder nach anstrengenden Arbeitstagen oder nur so, wenn man (Frau) nicht so ein tolles Gefühl hat, was die Scheidenflora angeht.
Ich weiss aber nicht ob es auch in Österreich erhältlich ist, in Deutschland habe ich es bisher nicht gesehen. Wenn du aber in der Nähe von Tschechien lebst, kannst du es dort in jeder Apotheke kaufen. Um verwechselungen zu vermeiden (es gibt einige mit ähnlichem Namen) - die Verpackung sieht so aus und bewegt sich preislich zwischen 5,50 bis 7 EUR pro 3 Anwendungen (manchmal gibt es auch vier zum Preis von drei und dann kaufe ich die Apotheke leer

LG Theresa
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 24
- Registriert: 18.12.2006, 21:07
- Wohnort: OÖ
- Ich bin: Außenstehende(r)
Ratschläge zur Vorbeugung
Was kann man bei häufig wiederkehrenden Pilzinfektionen tun?
Leider kann es immer wieder zu Pilzinfektionen kommen. Das bedeutet aber nicht, dass die entsprechenden Medikamente wirkungslos sind oder die Pilze nicht darauf ansprechen, sondern ist ein Indiz dafür, dass das Scheidenmilieu erneut aus dem Gleichgewicht geraten ist. Diese Fälle machen meist eine neuerliche Antimykotika-Therapie notwendig. Früher wurde angenommen, dass durch die Mitbehandlung des Partners das Wiederauftreten verhindert werden kann. Leider hat sich die Mitbehandlung insgesamt als weniger maßgeblich herausgestellt als erhofft. Trotzdem kann eine Untersuchung des Partners durchaus angebracht sein. Bei Frauen, die pro Jahr vier Mal oder öfter eine Pilzinfektion bekommen, sind zunächst die oben genannten begünstigenden Faktoren auszuschließen. Zudem kann beispielsweise ein Wechsel der Pille zu einem östrogenärmeren Präparat notwendig werden. Eine halbjährige Dauertherapie mit einem oral einzunehmenden Medikament kann angebracht sein. Allerdings führt diese Behandlung nur bei etwa 50 Prozent der Betroffenen auch tatsächlich zu einem nachhaltigen Erfolg.
Wie kann man selbst vorbeugen?
In manchen Fällen hat es sich bewährt, sofort bei Auftreten der ersten Symptome eine Lokaltherapie zu beginnen - ohne vorangegangene ärztliche Kontrolle. Hier reichen die alternativen Methoden zur Unterstützung des Scheidenmilieus von Joghurt- bzw. mit einer Mischung aus Teebaum- und Olivenöl getränkten Tampons bis hin zu eingeführten Knoblauchzehen. Manche Frauen versuchen, die Scheide zu Beginn der Beschwerden (z. B. Juckreiz) "trocken" zu halten. Dazu wird für ein paar Stunden (keinesfalls länger!) ein Tampon eingeführt. Oft lassen sich damit subjektiv sehr gute Erfolge erzielen, und manchmal beendet diese einfache Vorgangsweise einen langen Leidensweg.
Was ist zu beachten, wenn man zu Pilzinfektionen neigt?
Auf enge, synthetische Kleidung verzichten.
Bei empfindlichen Frauen können Tampons Pilzinfektionen begünstigen. Auf Slipeinlagen mit Kunststoffbeschichtung sollte man verzichten, da diese häufig zu einem Wärme- und Feuchtigkeitsstau führen.
Nasse Badesachen nicht am Körper trocknen lassen.
Im Genitalbereich keine Seife verwenden, und wenn, möglichst pH-neutrale Produkte.
Auf zuckerarme Ernährung achten, dadurch lässt sich manchmal die Situation etwas verbessern.
Bei bestehender Infektion sind Wäsche, Handtücher etc. täglich zu wechseln. Zusätzlich kann man spezielle, die Pilzsporen abtötende Waschmittel aus der Apotheke verwenden.
Bei der Toilettenhygiene ist darauf zu achten, immer von vorne nach hinten zu wischen, keinesfalls umgekehrt.
Zur Unterstützung des Scheidenmilieus empfehlen sich Zäpfchen mit Milchsäurebakterien, die in der Apotheke erhältlich sind. Präparat heißt: VAGIFLOR.
In manchen Fällen kann man sich auch durch die Verwendung eines Kondoms vor erneuten Infektionen schützen.
Leider kann es immer wieder zu Pilzinfektionen kommen. Das bedeutet aber nicht, dass die entsprechenden Medikamente wirkungslos sind oder die Pilze nicht darauf ansprechen, sondern ist ein Indiz dafür, dass das Scheidenmilieu erneut aus dem Gleichgewicht geraten ist. Diese Fälle machen meist eine neuerliche Antimykotika-Therapie notwendig. Früher wurde angenommen, dass durch die Mitbehandlung des Partners das Wiederauftreten verhindert werden kann. Leider hat sich die Mitbehandlung insgesamt als weniger maßgeblich herausgestellt als erhofft. Trotzdem kann eine Untersuchung des Partners durchaus angebracht sein. Bei Frauen, die pro Jahr vier Mal oder öfter eine Pilzinfektion bekommen, sind zunächst die oben genannten begünstigenden Faktoren auszuschließen. Zudem kann beispielsweise ein Wechsel der Pille zu einem östrogenärmeren Präparat notwendig werden. Eine halbjährige Dauertherapie mit einem oral einzunehmenden Medikament kann angebracht sein. Allerdings führt diese Behandlung nur bei etwa 50 Prozent der Betroffenen auch tatsächlich zu einem nachhaltigen Erfolg.
Wie kann man selbst vorbeugen?
In manchen Fällen hat es sich bewährt, sofort bei Auftreten der ersten Symptome eine Lokaltherapie zu beginnen - ohne vorangegangene ärztliche Kontrolle. Hier reichen die alternativen Methoden zur Unterstützung des Scheidenmilieus von Joghurt- bzw. mit einer Mischung aus Teebaum- und Olivenöl getränkten Tampons bis hin zu eingeführten Knoblauchzehen. Manche Frauen versuchen, die Scheide zu Beginn der Beschwerden (z. B. Juckreiz) "trocken" zu halten. Dazu wird für ein paar Stunden (keinesfalls länger!) ein Tampon eingeführt. Oft lassen sich damit subjektiv sehr gute Erfolge erzielen, und manchmal beendet diese einfache Vorgangsweise einen langen Leidensweg.
Was ist zu beachten, wenn man zu Pilzinfektionen neigt?
Auf enge, synthetische Kleidung verzichten.
Bei empfindlichen Frauen können Tampons Pilzinfektionen begünstigen. Auf Slipeinlagen mit Kunststoffbeschichtung sollte man verzichten, da diese häufig zu einem Wärme- und Feuchtigkeitsstau führen.
Nasse Badesachen nicht am Körper trocknen lassen.
Im Genitalbereich keine Seife verwenden, und wenn, möglichst pH-neutrale Produkte.
Auf zuckerarme Ernährung achten, dadurch lässt sich manchmal die Situation etwas verbessern.
Bei bestehender Infektion sind Wäsche, Handtücher etc. täglich zu wechseln. Zusätzlich kann man spezielle, die Pilzsporen abtötende Waschmittel aus der Apotheke verwenden.
Bei der Toilettenhygiene ist darauf zu achten, immer von vorne nach hinten zu wischen, keinesfalls umgekehrt.
Zur Unterstützung des Scheidenmilieus empfehlen sich Zäpfchen mit Milchsäurebakterien, die in der Apotheke erhältlich sind. Präparat heißt: VAGIFLOR.
In manchen Fällen kann man sich auch durch die Verwendung eines Kondoms vor erneuten Infektionen schützen.
-
- Vertrauensperson
- Beiträge: 2001
- Registriert: 05.04.2005, 16:12
- Wohnort: Wien
- Ich bin: Keine Angabe
ich kann auch melprotect empfehlen, gab es früher mal in salbenform, was sich perfekt dazu eignete, sich vor einem date damit einzuschmieren, was den effekt hatte:
antibakteriell
schmeckt süßlich und riecht neutral
du bist feucht und kannst auf das gleitgel verzichten
leider gibt es dass nur mehr in lotionform, erfüllt aber den gleichen zweck.
dann gibt es noch pfelgecremes, die man auch auftragen kann in der zeit, wo man pausiert, um die scheidenflora wieder in den griff zu bekommen.
und der alte joghurt-tampon trick ist noch immer der beste...
vergiß die döderleins, die sind wirklich nur teuer und schaden eher als sie helfen würden.
antibakteriell
schmeckt süßlich und riecht neutral
du bist feucht und kannst auf das gleitgel verzichten
leider gibt es dass nur mehr in lotionform, erfüllt aber den gleichen zweck.
dann gibt es noch pfelgecremes, die man auch auftragen kann in der zeit, wo man pausiert, um die scheidenflora wieder in den griff zu bekommen.
und der alte joghurt-tampon trick ist noch immer der beste...
vergiß die döderleins, die sind wirklich nur teuer und schaden eher als sie helfen würden.
<i>::: Jasmin war SexarbeiterIn, später BetreiberIn und bis Ende 2010 für das Sexworker Forum mit besonderen Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit tätig :::</i>
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 1414
- Registriert: 12.05.2006, 12:12
- Wohnort: Linz/Wien
- Ich bin: Keine Angabe
@ Dr.Carter
bitte bei kopierten texten immer die quelle angeben - wegen dem copyright und so ;-)
http://www.netdoktor.at/sex_partnerscha ... tion.shtml
bitte bei kopierten texten immer die quelle angeben - wegen dem copyright und so ;-)
http://www.netdoktor.at/sex_partnerscha ... tion.shtml