Menschenhandel vs. Migration

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

SW, Menschenhandelsopfer oder 'nur' Migrantin?

#81

Beitrag von Marc of Frankfurt »

POL-BO: Bochum

Illegaler Aufenthalt - 22-jährige Sudanesin festgenommen

Bochum-Innenstadt (ots) - Beamte der Bochumer Polizei kontrollierten am Mittwochabend, gegen 19.00 Uhr, im Bordellbereich der Straße Im Winkel eine junge Frau, die dort der Prostitution nachging. Bei der Überprüfung der Verdächtigen wies sich diese mit einem gestohlenen Pass aus. Weitere Ermittlungen ergaben dann, dass sich die 22 Jahre alte Sudanesin illegal in der Bundesrepublik aufhält. Die Beschuldigte wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht.

Michael Bloch
Polizeipräsidium Bochum
Uhlandstr. 35
44791 Bochum
Tel.: +49 234 909 - 1021
Fax: -1028
michael.bloch@polizei.nrw.de
presseportal.de/polizeipresse/pm/11530/1178215/polizei_bochum
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 06.03.2009, 03:30, insgesamt 1-mal geändert.

Hanna
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 908
Registriert: 08.10.2007, 19:06
Ich bin: Keine Angabe

Arbeiter ohne Papiere

#82

Beitrag von Hanna »

Mal was anderes. Übertragts auf unser Business:
gleich vorweg. ich bin keine besondere Freundin von Sarkozy und was er als Politik in den banlieues gemacht hat, halte ich für sehr unsensibel und unklug. Aber die schlechten Umfragewerte hat er eher seinem Liebesleben und dessen ungeschickter medialer aufarbeitung zu verdanken. so jedenfalls denkt das uns umgebende ausland mit dem wir in D in konkurrenz stehen

http://nachrichten.alice.aol.de/sarkozy ... 2413984329


(auszug)
Sarkozy bekräftige, dass Frankreich im Konflikt mit den ausländischen Arbeitern ohne Papiere nicht nachgeben will. "Es kommt nicht in Frage, dass wir massenhaft das Bleiberecht gewähren, das führt zu einer Katastrophe", sagte Sarkozy. Und: "Wir können nicht alles Elend der Welt aufnehmen." Auch Spanien und Italien hätten diese Praxis mittlerweile aufgegeben, weil es nur weitere illegale Einwanderer anziehen würde. "Man wird auch nicht Franzose, bloß weil man irgendwo in einer Küche arbeitet",[ oder als sexarbieterin im bordell] sagte Sarkozy. Er wollte sich nicht dazu äußern, ob die etwa 800 Anträge der derzeit streikenden Arbeiter bevorzugt behandelt werden sollten.
Er sei immer dafür gewesen, gezielt Ausländer aufzunehmen. [das ist das was auch wir brauchen, hochqualifizierte ausländer! aber denkt an schröders greencard initiative - erst ein großes geschrei und als das ganze endlich durch war kamen nicht mal genügend - so unattraktiv ist das wenig englischsprachige deutschland für qualifizierte inder!] Von den Einwanderern, die rechtmäßig in Frankreich leben, sei gut ein Fünftel arbeitslos, betonte Sarkozy. Frankreich solle daher lieber diejenigen, die es aufnehme, "gut aufnehmen"; ein Bleiberecht für alle würde "zur Katastrophe führen". In Frankreich leben schätzungsweise zwischen 200.000 und 400.000 Einwanderer ohne Papiere, die größtenteils eine Arbeit haben. Die konservative Regierung will dieses Jahr 25.000 Ausländer ohne Papiere abschieben.
[es geht hier allein um ökonomische motive]
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Hat das Volk die Definitionsmacht?

#83

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Diese Migranten sind hochwillkommen. Als geschätzte Gäste bereichern migrierte Worte die deutsche Sprache:

Tollpatsch, Currywurst und Engel heißen die Sieger des Wettbewerbs "Wörter mit Migrationshintergrund" des Goethe-Instituts und des Deutschen Sprachrats.

Häufigster Vorschlag war "Fisimatenten", laut Duden ein "unernstes albernes Verhalten". Unklar ist allerdings die Herkunft des Begriffs, es könnte aus dem Französischen kommen von der delikaten Aufforderung "Visitez ma tente" (Besuchen Sie mein Zelt). Besonders in Berlin wurde den jungen Frauen geraten, man solle keine Fisimatenten machen.

ganzer Artikel:
www.welt.de/kultur/article1938413/Tollp ... swort.html

www.das-beste-eingewanderte-wort.de




Unwort sog. Zwangsprostitution
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=761

Wortgebrauch Prostitution
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=919





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

PE der 39. Fachtagung Prostitution - Hamburg 2008

#84

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Das St. Pauli Protokoll


Es ist das Ergebnis der 39. Fachtagung Prostitution:
"Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext von Migration und Sexarbeit"
veranstaltet von:
Amnesty for Women/TAMPEP-Deutschland, Phoenix, LEFÖ/TAMPEP-Österreich, Maiz

Hier die Einladung und das Programm:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=30925#30925

Hier unsere Tagungsberichte:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=35707#35707 (SW-only)

Hier die englische Übersetzung im Tampep-Newsletter 2008 auf Seite 16:
download.php?id=182 (pdf download 400 KB)
Dateianhänge
St. Pauli Protokoll.pdf
Eine Seite.
(33.3 KiB) 659-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 12.11.2010, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

From Melissa NYC:

#85

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sex Work vs. Trafficking:

Understanding the Difference



By Melissa Ditmore, RH Reality Check
Posted on May 10, 2008, Printed on May 12, 2008


Even those who mean well sometimes confuse the human
rights abuse of trafficking in persons with the human
occupation of prostitution, or sex work. It's
understandable because of the history of the two
fields, but it creates rather than solves problems.
Let me try to sort it out here.

The tendency to treat trafficking and prostitution as
if they were the same thing has a long and problematic
history. Legislation and social discussion have often
blurred or denied any difference, but that has always
made things worse rather than better for those
involved.

The trafficking of women and children into sexual
slavery is undeniably a gross abuse of human rights.
Like all trafficking, it involves coercion or trickery
or both. Sex trafficking is an odious forms of
trafficking, but it is far from the only one. Men,
women and children are also -- and more commonly --
trafficked routinely for purposes of household and
farm labor as well as sweatshop manufacturing. Their
lives may be less media-genic than those of sex
trafficking victims, but they are no less brutal,
dangerous and degraded.


A narrow focus on the single aspect of sex trafficking
is often fueled by sensationalist and sometimes
salacious accounts of sexual abuse. It leads us to
ignore these other forms of trafficking, and so denies
help and protection to all the men, women and children
forced into and trapped in abusive working situations
in other industries.

By the same token, treating sex work as if it is the
same as sex trafficking both ignores the realities of
sex work and endangers those engaged in it.
Sex
workers include men and women and transgender persons
who offer sexual services in exchange for money. The
services may include prostitution (sexual intercourse)
and other services such as phone sex. Sex workers
engage in this for many reasons, but the key
distinction here is that they do it voluntarily. They
are not coerced or tricked into staying in the
business but have chosen this from among the options
available to them.

A key goal of sex worker activists is to improve
sex-working conditions, but self-organization is
impossible when sex work is regarded as merely another
form of slavery
. Then authorities and laws trying to
stop true slavery -- trafficking -- get misapplied to
sex workers, clients and others involved in the sex
industry. Law enforcement raids in the U.S. and
abroad, for example, have led to little success
identifying trafficked persons but instead have driven
sex work underground. This exposes sex workers to an
increased risk of violence and denies them any
protection of laws against assault
or access to
medical, legal and educational services. It denies
them their human rights.


A national anti-trafficking law enacted in 2000
recognizes "severe forms of trafficking" as a modern
form of slavery that involves a broad spectrum of
workers and industries. In this interpretation,
trafficking is clearly distinguished from voluntary
sex work and thus avoids the absurdity of equating the
fear and suffering of a trafficked person with the
typical working conditions of voluntary sex workers.
These conditions are often far from ideal, but
nevertheless they are far removed from debt bondage or
enslavement.

It is regrettable that despite the obvious reality of
this perspective, the popular imagination of sex work
tends to return to images of young girls forced into
sexual slavery. Perhaps people would rather read such
stories than hear about more prosaic struggles for
workers' rights -- to organize, to be free from
harassment, to get decent health care. But their
preferences should not be allowed to dictate policy
about either human trafficking or sex work.

Traditional standards of morality have been a major
influence on legislation
aimed at trafficking, and on
the ways that trafficking legislation changes the
legal treatment of prostitution. But the 'moral'
position opposing sex work is actually a specific
political and ideological position, and its net effect
is typically to limit women's autonomy
.

Sex law is often a front for ideology that constrains
rather than liberates women.
What most appalls me
about the recent conflation of trafficking and sex
work in law and policy is that some feminists support
the confusion. These women would normally never dream
of telling other women how to behave, because they
have fought against imposed constraints in their own
lives. Yet they seem to think it is acceptable to tell
sex workers what is best for them, and they are
prepared to use dubious political alliances to advance
their moral agenda.

Women's studies professor Donna Hughes even told the
National Review that George W. Bush is the president
who has done the most for women on the strength of his
policies aimed against sex work. The fact that these
policies do nothing to halt human trafficking and in
fact may be counter-productive seems to be irrelevant.
So does the worse fact that President Bush has
presided over a deliberate reduction in access to
reproductive health care for women in the United
States and around the world.

Women are not the only victims when trafficking is
conflated with sex work. The confusion squanders
opportunities to address real victimization and to
assist people in real situations of abuse. Resources,
time and energy that might actually help trafficking
victims are wasted in sensational "rescues" that are
also ineffective and often counterproductive.

There is a clear need to formulate public policy that
is less emotionally driven and better able to
recognize the real causes, nature and effects of
trafficking in persons. People concerned about the
health and rights of migrants should choose to talk in
terms of migration and mobility and workers' rights --
including sex workers' rights -- rather than confusing
matters by using the term "trafficking" with all its
attendant baggage. That should help clear the debating
field for useful and separate discussions of both.





Melissa Ditmore, Ph.D., was the inaugural Chair of the
Advisory Board of the Sex Workers Project and is a
research consultant on issues of sex work, mobility
and migration, HIV and sexual health. She edited the
Encyclopedia of Prostitution and Sex Work (Greenwood
Press, 2006) and edits Research for Sex Work, the
journal of the Network of Sex Work Projects.

© 2008 RH Reality Check All rights reserved.
View this story online with comments at:
alternet.org/story/84987/





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Was definiert Sklaverei im Unterschied zu Arbeitsausbeutung?

#86

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Australian High Court Decision on Slavery this week


here is a (highly simplified) update about next week's Australian High Court decision relating to slavery:

The High Court case has been sparked off by the Victorian Crown who are still pursuing Ms Wei Tang.

Ms Wei Tang was a brothel owner in Melbourne caught up in a trafficking raid. Sex workers working at her brothel were on contract, and were paying off debts to her for 6 days a week and earning their own money on Sundays. The juries decided that she was a slave owner, and thus had trafficked the women.

The court of appeal eventually found that the debt alone did not constitute slavery. Wei Tang was found to have had a employer-employee relationship with the sex workers involved. Thus Wei Tang was found NOT guilty of trafficking.

See
http://www.austlii.edu.au/au/cases/vic/ ... 7/134.html and
http://www.austlii.edu.au/cgi-bin/sinod ... %22%202007
for more information.





The Victorian Crown prosecutors disagree with the outcome of the court of appeal. They have taken the decision to the High Court. They believe that the contracts are the same as slavery, and that Wei Tang is a trafficker.

See
http://www.austlii.edu.au/cgi-bin/sinod ... itle(Tang)
for the arguments already put to the High Court by the Victorian Crown and Ms Wei Tangs' lawyers.

Interestingly, the Victorian Prosecuters have said that they have a number of cases waiting in the wings, depending on what happens in the High Court.

This gives us all an idea about how important this case is - if it goes against Ms Wei Tang then she'll be the first of many many brothel owners who will be targetted by the Victorian Crown.

The High Court will hear arguments and submissions from both parties relating to the case, on Tuesday and Wednesday this week, starting at 10.15am at the Australian High Court in Canberra.





The High Court Judges will NOT be reassessing the details of Ms Wei Tangs' case. They are ONLY assessing the definition of slavery. It will consider the following:
1) Statutory Definitions of Slavery
2) Definitions adopted in other countries
3) Case law in Australia and elsewhere

The discussion at the High Court case next week won't be the last we'll hear about this. It will be many months before the outcome will be known. We do know that the results will be released before February 09, because that is when Michael Kirby retires, and the decision has to be made before he leaves the Court.

There are special conditions for groups that are considered of interest to the case (these groups are called "Amiucus Curiae") In this case it appears that the Human Rights and Equal Opportunity Commission will be making submission. They have not consulted with Scarlet Alliance about their submission to the High Court. Scarlet Alliance will be attempting to access their barristers' submission prior to Tuesday morning. It is incredibly dissapointing that the Human Rights and Equal Opportunity Commission have submitted evidence without consulting Scarlet Alliance, the sex worker association of Australia. It is indicative of the segregation in the anti-trafficking movement in Australia, being pushed by anti-sex work group Project Respect.

Maria McMahon and myself will be going to Canberra to sit through the case.
Anyone can attend, and it is likely that some of the SWOP ACT and local sex workers crew will drop in from time to time over the 2 days. The case will run all day on Tuesday at the High Court of Australia, It is situated in the Parliamentary Triangle, on the shores of Lake Burley Griffin between the National Science and Technology Centre and the National Gallery of Australia. If you are in Canberra next week you might want to come along as moral support for sex worker rights. It is likely that the Crown case will be pretty depressing....

Scarlet Alliance will also be doing media about the case while it is happening, including Melbourne metropolitan ABC radio drive on Tuesday afternoon. We have already done a pre-record for the ABC Radio National "Law Report", going to air on Tuesday.

Other links regarding this issue:

A description of the anti-trafficking laws in Australia, the players and the arguments
http://www.scarletalliance.org.au/issue ... ff-laws05/



Elena
Scarlet Alliance, Australian Sex Workers Association
www.scarletalliance.org.au





Mehr unter Länderberichte Australien:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=36764#36764





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Internet-arrangierte transkontinentale Ehe

#87

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Schwarzer Prinz

weiße Königin


Katharina Hänni, 41j arbeitslose Verkäuferin aus Moosseedorf bei Bern wandert aus ins Hochland von Kamerun, um ihren Prinzen Marcelin Paholo zu heiraten, den wie sich später herausstellen wird arbeitslosen Musiker sie übers Internet kennengelernt hat.


[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=GBlkvE3j6Lo[/youtube]


Jetz hat sie ihre Liebesgeschichte aufgeschrieben und unter dem Titel:
"Schwarzer Prinz - Weiße Königin" veröffentlicht.

Beide haben ein Haus gebaut und einen Sohn geboren.

Auch überfallen wurde die junge Familie bereits, möglicherweise nicht zuletzt deswegen, weil die Lebensmittelpreise global steigen.

Katharina ist angeblich ferner ein Opfer schwarzer Magie geworden. Ein Fluch laste auf der schweizerisch-afrikanischen Familie, erzählt sie dem «Reporter» des Schweizer Fernsehen, der die Story von anfang an begleitet hat.

Familienhomepage:
http://reinepaholo.ch/





Noch ne interkontinentale Liebesgeschichte:
viewtopic.php?p=27906#27906





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

AGG

#88

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Rechtsseminar: Frauen und Migration

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und weitere Antidiskriminierungsrechte in der Beratung von Migrantinnen


Im vergangenen Jahr konnten erste Erfahrungen mit dem AGG gesammelt werden. Ein Instrument zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche, beim Zugang zum Ausbildungsplatz und gegenüber Behörden kann das Gesetz nur werden, wenn es in der Beratung von Migrantinnen gezielt genutzt wird.

Die Referentinnen werden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten, aber auch die Gefahren und Hürden der Antidiskriminierungsgesetze mit den Teilnehmerinnen erarbeiten.

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen von Beratungs- und Informationsstellen und Migrantinnen-Organisationen.

Eine Kooperation mit agisra Köln e.V., Beratungs- und Informationsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen

Referentinnen: Dr. Dorothee Frings; Jae-Soon Joo-Schauen, agisra Köln e.V.

Das nächste Rechtsseminar “Frauen und Migration” mit einem aktuellen Thema ist für den 26.-27. September 2008 vorgesehen.

Ort: Gelsenkirchen
Gebühr: 90€ inkl. Ü/VP
V-Nummer: 2001-08

Koordination: Hildegard Krautwald
Veranstalter Heinrich-Böll-Stiftung NRW
Information auf Nachfrage (in NRW)
http://www.boell.de/veranstaltungen/ind ... 93835.html




_________________





Vortragsreihe des

Deutschen Instituts für Menschenrechte


Am 29. April begann die Vortragsreihe „Menschenrechtliche Integrationspolitik“ des
Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin. Bis zum 15. Juli 2008 werden dort
jeweils dienstags von 18-20 Uhr Grundlagen einer inkludierenden Integrationspolitik
erörtert und diskutiert. Unter anderen Themen werden:

Aufenthaltsrecht und Illegalität, das
Recht auf Familiennachzug, Integrationskurse und islamrelevante Konflikte behandelt.

Termine und Themen sind zu finden unter:
http://www.institut-fuer-menschenrechte ... 183/i.html





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Doku

#89

Beitrag von Marc of Frankfurt »

TV-Tipp:
Dienstag 27. Mai um 23.15 Uhr

Endstation Sexbusiness



Sie kommen aus Tschechien, der Slowakei, Rumänien oder Albanien: Mädchen wie Zdenka, Claudia, Jolena und Diana, die ihr Glück in Westeuropa suchen. Sie haben große Pläne, landen aber oft in der Sexindustrie, wo sie erotische Fantasien anregen, während ihre eigene Realität meist weniger traumhaft ist: Schäbige Hotels, Flughäfen, Einsamkeit und Businessmentalität bestimmen die Welt der Pornodarstellerinnen oder -models. Die Dokumentation widmet sich der Welt des Sexbusiness, indem sie diejenigen zu Wort kommen lässt, denen sonst kaum jemand zuhört.

ARTE F
Zdenka, Claudia, Jolena, Diana - sie kommen aus Tschechien, der Slowakei, Rumänien oder Albanien. In Frankreich sind sie für die Dauer einer Fotosession, manche auch für die Dreharbeiten eines Pornofilms, andere bleiben Jahre oder ein ganzes Leben lang.

Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche in eine Welt aus Sex und Prostitution und zeigt die Träume und Erlebnisse der Ostmädchen. Ihre Vorstellungen von einer besseren Zukunft scheitern oft an der harten Realität. Und die, die den Ausstieg aus der Prostitution geschafft haben, wissen oft nicht, wie sie sonst ihr Geld verdienen sollen und werden früher oder später von ihrer Vergangenheit wieder eingeholt.

Sie sind zwar in Westeuropa, aber zu welchem Preis? Hat sich der Mythos des westlichen Eldorados in den 18 Jahre seit dem Mauerfall überlebt oder wirkt der Schaufenstereffekt des Westens noch immer? Wie ist es möglich, dass so viele Mädchen in der Sexindustrie landen, während andere Frauen aus diesen Ländern dank der EU-Erweiterung in allen möglichen Wirtschaftsbranchen im Westen Arbeit finden?

Diesen Fragen geht die Dokumentation nach, zeigt die Sexindustrie aus Sicht der Mädchen, aber auch aus der Perspektive der Fotografen, Filmemacher und anderer Protagonisten dieser Welt, in der sich die Frauen behaupten müssen.


Wiederholung am Sonntag 1. Juni um 01.30 Uhr

(Frankreich, 2008, 45mn)
ARTE F
http://www.arte.tv/de/Generation-Porno/ ... 41376.html

Mit Kommentaren in unserem Video-Archiv (members-only):
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=37608#37608





Siehe auch diese Menschenhandels-Dokus: Alle Filme in unserer Videothek:
http://sexworker.at/phpBB2/viewforum.php?f=88 (members-only)





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 10.06.2008, 20:45, insgesamt 3-mal geändert.

Hanna
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 908
Registriert: 08.10.2007, 19:06
Ich bin: Keine Angabe

#90

Beitrag von Hanna »

es wäre wünschenswert, wenn solche Filme vor allem dort im TV laufen würden, wo diese Mädchen herkommen! Damit sie ein realistisches Bild von dem bekommen, was sie erwartet.
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

#91

Beitrag von ehemaliger_User »

Ist bekannt, dass ARTE+7 die Filme 7 Tage lang nach der Ausstrahlung zum kostenlosen Abspielen zur Verfügung stellt?

http://plus7.arte.tv/de/streaming
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Migrationserfahrungen

#92

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Zwei Bücher von und mit Helmut Höge


Bild

Transitgeschichten



Bild

WPP. Wölfe - Partisanen - Prostituierte



Krieg und Friesen





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Indisches Modell

#93

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Derzeit wieder alle Medienkanäle voll vom Thema Menschenhandel.
Deshalb sei erlaubt das Indische Gegenmodell nocheinmal zu nennen:

Mit Kommentaren:
www.welt.de/vermischtes/article2069226/ ... boomt.html

www.welt.de/welt_print/article2068556/D ... innen.html





Indisches Modell:
Selbstkontrolle der Sexindustrie

Eine Chance gegen Pauschalkriminalisierung vorzugehen:




Model India:
Self-regulatory board (SRB)

One of the most innovative and effective endeavours to stop trafficking of girls and women into sex work.

Bild

www.durbar.org/programs/anti_trafficking.html
www.durbar.org/html/anti_trafficking.asp
www.antitrafficking-durbar.org/srb_impact.html

Durbar Mahila Samanwaya Committee (DMSC)
Durbar = 'Die Unwiderstehlichen',
Sexworker Selbsthilfe Organisation und Gewerkschaft Kalkutta in Bengalen, Ostindien.

www.durbar.org

20 jähriges Jubiläum 1992-2012:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=111766#111766

Combating human trafficking in the sex trade: can sex workers do it better?
Smarajit Jana, Chief Advisor, Bharati Dey, Secretary, Sushena Reza-Paul, Assistant Professor and Richard Steen, Technical Advisor
J Public Health (2013) doi: 10.1093/pubmed/fdt095
http://jpubhealth.oxfordjournals.org/co ... 5.abstract





Siehe auch Erfolg bei den Sexarbeitern vom Sampada Grameen Mahila Sanstha (SANGRAM) in Sangli, Westindien. Sie nutzen ihre "mohalla committees" und community-based programming als Empowerment zur Verhütung von Sexarbeit Minderjähriger und Menschenhandel, sodaß traumatisierende bis stigmatisierende Razzien sich erübrigen:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=80522#80522 (Fallstudie im Razziablog)

Sampada Grameen Mahila Sanstha (SANGRAM)
Sexworker Gewerkschaft in Sangli, Maharashtra, Westindien

www.sangram.org


Rescue and Rehabilitation: A Critical Analysis of Sex Workers’ Antitrafficking Response in India by Dr. Veronica Magar 2012:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=116489#116489





Holländische Kampagne

"Pimping is vorbidden":


www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=21805#21805





Kambodscha

Sex workers want to be directly involved in efforts to combat trafficking.


www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=62303#62303





Schweiz

Bordellwerbung: Branchen-Selbstregulierung via Lauterkeitskommission funktioniere gut.

www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=97121#97121





Konzept:

Community Accountabbility (CA)


Community accountability is a community-based strategy, rather than a police/prison-based strategy, to address violence within our communities. Community accountability is a process in which a community – a group of friends, a family, a church, a workplace, an apartment complex, a neighborhood, etc – work together.

Entwickelt in Kanada, People of Color, First Nation, Marginalised Groups:

www.incite-national.org/index.php?s=130





Sexworker Selbstermächtigungs Strategie S³

Affirmative Action Policy


Sexworker Selbstverwaltung in Australien beim Dachverband Scarlet Alliance. Vorstellung des Konzeptes auf der Fachtagung Prostitution / Sexworker Summit 2009 in Dortmund:

www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=61768#61768
mit PDF (Kapitel 3).





Bild
Dateianhänge
Combating human trafficking in the sex trade - Can sex workers do it better 2013 Jana et al.pdf
Combating human trafficking in the sex trade: can sex workers do it better?

Dr. Smarajit Jana and sex worker Bharati Dey, elected head of DMSC Durbar.org Sonagachi, Kolkata, India, e.a..
Journal of Public Health 2013
(150.21 KiB) 873-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 25.11.2013, 14:52, insgesamt 16-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Freizügigkeitseinbußen für pot. Opferfrauen?

#94

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ob das gegen Menschenhandel wirklich hilft oder doch nur wieder das Patriachat stärkt?

In Malaysia brauchen evt. in Zukunft auswandernde Frauen eine Einverständniserklärung ihrer Herkunftsfamilie.


Malaysian women going abroad need family consent


Malaysia Sun
Sunday 4th May, 2008
(IANS)

Malaysian women intending to travel abroad alone may need family consent as per a government proposal that seeks to prevent them from being used by crime syndicates operating in different countries including India.

Women leaders and non governmental organisations (NGOs) have called it 'regressive, unfair and biased', the New Straits Times said Sunday.

The government says it wants to prevent women from being used as 'drug mules' by international syndicates.

It says Malaysia is a prime target for smuggling drugs to other countries including Europe.

Foreign Minister Rais Yatim said Saturday his ministry and the home ministry feel the move is necessary and a proposal for this has been submitted to the cabinet.

The move comes following several incidents where women were used to smuggle drugs overseas.

Out of 119 cases of Malaysian women hauled up before foreign courts, 90 percent were linked to drugs, said Yatim.

A vast majority of these women are aged between 21 and 27, and are believed to have been duped or forced into being 'mules' for the drug syndicates.

It is learnt that the offences were committed in various countries including China, Singapore, Malta, Brazil, Peru, Taiwan, Venezuela, India, Spain and Portugal.

'Last night, my ministry, together with the home ministry, has jointly forwarded a report to the cabinet on the matter.

'Both ministries agreed that factors like family, religion, immigration laws and preventive measures need to be considered before a Malaysian woman goes abroad alone,' Rais told the media.

On the proposed requirement for family consent, he said it would enable the woman's family to monitor her departure and serve as a preventive measure against her being duped by international drug syndicates, official news agency Bernama reported.

'I have submitted this proposal to the cabinet and both the foreign and home ministries feel this is necessary. Many of these women (who travel alone) leave the country on the pretext of work or to attend courses and seminars.

'With this declaration, we will know for sure where and for what she is travelling overseas,' said Yatim.

He said those detained were subject to the laws of those countries and Malaysian authorities had to act within their jurisdiction when dealing with such cases.

'We are working closely with the home ministry and Interpol to offer any possible assistance to these people. But, there is only so much we can do,' the minister said.

Women's groups point out that Malaysians are also being imprisoned for various others crimes including credit card fraud, immigration offences and even human trafficking.

National Council for Women's Organisations Malaysia deputy president Faridah Khalid called the proposal 'backward and unfair'.

'This is an infringement of our rights. We're the victims and now you're creating more problems. Why must you put more restrictions on women?' she asked.

Sisters in Islam programme adviser Norhayati Kaprawi saw the proposal as an 'over-reaction' to a problem that could be tackled in a different way.

'It's not only a violation of women's rights but also a violation of human rights,' she said.

Malaysian Indian Businessmen Association president P. Sivakumar said the government should target the syndicates and clean up the system instead of focusing on the victims.

'Go all out to attack the syndicate and unscrupulous agents who try to smuggle drugs. Wipe them out, for as long as these people are around, they will entice more women. More awareness is needed to curb the problem.'

Sivakumar said the declaration was all right for minors travelling alone but it cannot apply to adults as it infringes on their freedom and rights.



http://story.malaysiasun.com/index.php/ ... 5422/cs/1/

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Theorie und Debatte

#95

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Neue englische Aufsätze


Die Frauen vom thailändischen Sexarbeiterprojekt Empower glauben nicht mehr an die Lüge, daß Grenzkontollen ihrem Schutz vor Menschenhändlern dienen:
http://www.re-public.gr/en/?p=318




Laura Augustin macht sich Gedanken über Grenzenregime:
http://www.re-public.gr/en/?p=320




Judith Butler im Interview über Trauererkultur als Ursprung von Zugehörigkeitsdefinition und Feindschaft:
http://www.re-public.gr/en/?p=317




Claudia Aradau analysiert wie Anti-Menschenhandels Comix ein Feindbildklischee erzeugen und einen Diskurs über strukturelle Staatsgewalt unterschlagen:
http://www.re-public.gr/en/?p=324




Randi Gressgård über gegenderte Grenzen, Nationalstaaten und Bürgerschaft:
http://www.re-public.gr/en/?p=321




www.re-public.gr





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Familien- und Staatsgrenze sind patriachal...

#96

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Gender and Borders/Boundaries

Interdisciplinary Postgraduate Conference
at the University of Manchester
June 27, 2008



In association with:
Centre for Interdisciplinary Gender Studies (University of Leeds),
Migration and Diaspora Cultural Studies Network, Department of
Theology and Religious Studies (University of Leeds), and Spanish,
Portuguese and Latin American Studies (University of Manchester).


Keynote speaker:
Claudia Aradau, Lecturer in Politics and
International Studies at the Open University/Milton Keynes


This one day postgraduate conference seeks to examine issues of
gender and borders/boundaries across a range of critical
perspectives. We want to encourage innovative and interdisciplinary
dialogues and welcome postgraduate students from a variety of
disciplines, such as anthropology, cultural studies, gender studies,
religion, sociology, psychology, politics, geography and social work.

Borders/boundaries are sites for exclusion, control and dominance,
but they are also sites for exchange, transgression and creativity.

With this postgraduate conference we want to focus on gender and the
ways in which it interacts with the forces and powers of national
borders and/or the boundaries of the body. We invite papers that
focus on the dynamics between gender and borders/boundaries both from
ethnographic and theoretical perspectives.

Registration is now open!

Organisers:
Amy M. Russell, Centre for Interdisciplinary Gender Studies,
Department of Theology and Religious Studies University of Leeds

Susanne Hofmann, Centre for Latin American Cultural Studies,
Department of Spanish and Portuguese University of Manchester

Contact:
genderBordersBoundaries@hotmail.com

Register online by
June 1st, 2008

www.llc.manchester.ac.uk/research/centr ... nferences/

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Wien

#97

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Menschenhandel im Krimi:

SOKO Wien
Menschenjagd


Das Team der SOKO Wien nimmt einen Einbruch in einer Fischerhütte auf und findet in unmittelbarer Nähe eine männliche Leiche mit Kopfwunde. Die erste Spur führt Major Christian Hennig und seine Kollegin Oberstleutnant Elisabeth Wiedner zum Donauhafen Freudenau. Hier erfahren sie vom Hafenmeister, dass der Tote, Josef Gruber, seit ein paar Monaten als Nachtwächter am Containerterminal gearbeitet hat.

Dass Gruber ein entlassener Schwerverbrecher auf Bewährung war, hielt seinen Arbeitgeber Rupp nicht davon ab, ihn einzustellen. Rupp, Inhaber einer Import-Export Firma, der Nummer Eins im Osthandel, besitzt nebenbei einen exklusiven Nachtclub Goldengate in Wiens erstem Nobelbezirk, in dem Gruber als Türsteher arbeitete.

Mit dem Fund einer weiteren Leiche, einer jungen Asiatin mit Schussverletzung, fügt sich das Ermittlungspuzzle allmählich zusammen: Gruber schmuggelte junge Asiatinnen aus dem Containerhafen[, d.h. aus Containern, Containergefängnissen] in Rupps Nachtclub, wo sie zur Prostitution gezwungen wurden.

Sendungsinformationen

Buch: Mike Majzen
Kamera: Hans Selikovský AAC
Musik: Lothar Scherpe
Regie: Jürgen Kaizik
Darsteller:

* Christian Hennig - Bruno Eyron
* Elisabeth Wiedner - Pia Baresch
* Otto Dirnberger - Dietrich Siegl
* Erni Kremser - Mona Seefried
* Penny Lanz - Lilian Klebow
* Martin Patuschek - Manuel Witting
* Dr. Angelika Meindl - Karin Giegerich
* Trischa Wiedner - Alma Hasun
* Schubi - Cornelius Obonya
* Jenny - Kun Jing
* Fischer - Ronald Seboth
* Hafenmeister - Michael Rastl
* Bewährungshelfer - Peter Dutz
* Toni Moser - Wolfram Rupperti
* Sekretärin - Barbara Redl
* Emil Rupp - Alexander Strobele
* Josef Gruber - Harald Reich
* - u.a.

Quelle
http://sokowien.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/ ... 20,00.html

Bilder
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/ ... Popup=true

Video
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/ ... Popup=true

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

UNICEF klärt auf

#98

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Unicef-Vorwurf: Deutschland ist zu lasch gegenüber Kinderhändlern

© ZEIT online, Tagesspiegel | 10.06.2008 16:42

Sextourismus, Kinderpornografie und Zwangsprostitution werden zum Wirtschaftsfaktor - und Deutschland tut zu wenig dagegen. Diesen Vorwurf erhebt Unicef-Direktorin Hilde Johnson anlässlich einer Konferenz in Berlin.

Das Kinderhilfswerk Unicef fordert von der Bundesregierung verstärkte Maßnahmen gegen Kinderhandel und Kinderpornografie. Die Regierung habe kaum Anstrengungen unternommen, Hilfe für missbrauchte Opfer bereitzustellen, kritisierte die Organisation am Dienstag bei einer Tagung zum Thema "Kinder sind unverkäuflich" in Berlin.

Auch grenzübergreifende Abkommen im Kampf gegen organisierte Kinderhändler seien vernachlässigt worden. "Kinderpornografie und Kinderhandel haben sich zu riesigen Märkten mit enormen Gewinnspannen entwickelt", sagte die stellvertretende Unicef-Direktorin Hilde Johnson. "Zwei Millionen sind weltweit in der Sexindustrie gefangen."

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden weltweit rund 1,8 Millionen Kinder zu Prostitution und Pornografie gezwungen. Besonders im Internet fänden die gesetzlich verbotenen Aufnahmen ein großes Publikum. Zudem sei Sextourismus mit Kindern noch stark verbreitet. Allein in Asien würden jährlich mindestens eine Million Kinder in die Prostitution gezwungen.

Für die Pressekonferenz war ein Vortrag der Unicef-Unterstützerin Katja Riemann geplant. Die Schauspielerin hatte ihre Teilnahme kurz zuvor aus persönlichen Gründen abgesagt.

(mga/dpa)
http://www.zeit.de/news/artikel/2008/06/10/2548100.xml

oder hier
http://www.domradio.de/default.asp?ID=41958





Berlin

Verkauft, versklavt, vergessen


VON HAGEN STRAUSS

Das Kinderhilfswerk Unicef fordert von der Bundesregierung verstärkte Maßnahmen gegen Kinderhandel und -pornografie. Die Regierung habe kaum Anstrengungen unternommen, Hilfe für Opfer bereitzustellen, kritisierte Unicef.


Berlin - Sie werden eingesperrt und angekettet, von ihren Ausbeutern gefügig gemacht und zur Sklavenarbeit oder zur Prostitution gezwungen. Sie müssen an Fernstraßen, in billigen Hotels und Bordellen auf Kunden warten: Jungen und Mädchen, oft noch nicht einmal zwölf Jahre alt, die wie "Ware" gehandelt werden.

Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie haben sich laut Unicef in den letzten Jahren global zu riesigen Märkten mit enormen Gewinnspannen für die organisierte Kriminalität entwickelt. Zwölf Milliarden Dollar an schmutzigem Geld setzen skrupellose Geschäftemacher damit jährlich um.

Weltweit werden 1,8 Millionen Kinder zu Prostitution und Pornografie gezwungen, 1,2 Millionen Jungen und Mädchen fallen jedes Jahr Menschenhändlern zum Opfer. Darunter allein 120.000 Kinder aus Ost- und Südosteuropa, die in die Staaten der Europäischen Union verkauft werden.

Die Vize-Direktorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Hilde Johnson, forderte deshalb gestern in Berlin anlässlich der Konferenz "Kinder sind unverkäuflich" dazu auf, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegen kriminelle internationale Netzwerke zu verstärken. Auf dem Treffen mit rund 100 Experten wurde der dritte Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern vorbereitet, der im November im brasilianischen Rio de Janeiro stattfindet.

Auch in Deutschland leben Opfer und Täter. Wie Recherchen des Kinderhilfswerks terre des hommes ergaben, geht es dabei nicht nur um sexuelle Dienstleistungen, sondern albanische Jungen werden beispielsweise als Drogenkuriere und rumänische Buben als "Klaukinder" von professionellen Bettler-Banden missbraucht.

Nach Angaben von Unicef entwickelt sich überdies das Internet immer mehr zum Tatort: "Es ist Treffpunkt für Täter geworden, die pornografische Bilder von Kindern tauschen, kaufen und verkaufen", so das Hilfswerk, es würden sogar Kinder zum sexuellen Missbrauch angeboten oder Kontakte und Adressen weitergegeben.

Nach einer Untersuchung der Universität Köln aus dem vergangenen Jahr verbringen deutsche Schüler rund 70 Minuten an normalen Tagen und gut zwei Stunden an Wochenenden und Ferientagen in Chatrooms. "Kein Wunder, dass viele Pädophile Chatrooms für ihre Zwecke nutzen", forderte Unicef mehr Aufmerksamkeit von Eltern und ein schärferes Vorgehen von Providern gegen Internet-Anbieter von Kinderpornographie.

In Deutschland soll es Schätzungen zufolge 50.000 regelmäßige Konsumenten von Kinderpornos geben. 2006 ermittelte das BKA 6000 Fälle im Internet.

Im weltweiten Kampf gegen die Ausbeutung von Kindern gilt die Bundesrepublik allerdings bei den Hilfsorganisationen nicht unbedingt als Vorreiter. Die Bundesregierung müsse "endlich das Zusatzprotokoll zur Kinderrechtskonvention ratifizieren", so der Vorsitzende von Unicef Deutschland, Jürgen Heraeus. Dieses betrifft Maßnahmen gegen Kinderhandel, -prostitution und -pornografie. Die dort enthaltene Klausel zur Heraufsetzung des Schutzalters von 16 auf 18 Jahre ist jedoch in der Koalition wie den Fraktionen umstritten. Die SPD-Politikerin Marlene Rupprecht, die der Kinderkommission des Bundestages angehört, räumte ein, dass beim Thema Kinderrechtskonvention derzeit in der Bundesregierung "nur ein laues Lüftchen weht".

Die Hilfsorganisationen riefen die Bundesregierung zudem dazu auf, minderjährigen Prostituierten aus dem Ausland in Deutschland Schutz und Hilfe zu bieten, besonders wenn diese als Zeugen gegen Menschenhändler und Zuhälter aussagten.

http://www.suedkurier.de/nachrichten/po ... ,3254443,0





www.unicef.de

Pornographie (siehe Kultur der Sexualität):
viewtopic.php?p=10309#10309

Schutzaltersgrenze (siehe ProstG):
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=28738#28738

Studie junge Sexwork-Migranten (s.o.):
viewtopic.php?p=35146#35146

Heimkinderschicksaale in Deutschland in den 60ern (s.o.):
viewtopic.php?p=35552#35552

Kinderhandel der Roma als Mythos enttarnt (s.o.):
viewtopic.php?p=31141#31141





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

USA bewerten alle Staaten bzg. Menschenhandel

#99

Beitrag von Marc of Frankfurt »

US-Bericht: Millionen jährlich in die Sklaverei veschleppt

12.06.2008 | 13:24 | (DiePresse.com)

Zwangsprostitution, Zwangsarbeit: Moderne Sklaverei ist das dunkelste Kapitel globaler Wirtschaft. Opferzahlen - vor allem Frauen und Minderjährige - gehen in die Millionen.
Es ist nie angenehm, den Bericht des US-Außenministeriums zum Thema Menschenhandel zu lesen. Der vor wenigen Tagen vorgelegte jüngste Bericht dokumentiert Verschleppung, sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit in 170 Ländern. Die Analyse erscheint seit 2.000 bereits zum achten Mal.

Der Untersuchung zufolge werden rund 800.000 Menschen jährlich aus ihrem Land verschleppt, mit 80 Prozent der größte Teil davon Frauen, und nahezu die Hälfte der Personen minderjährig. Allerdings spricht der Bericht auch von Millionen weiterer Menschen, die in dieser Statistik gar nicht auftauchen, weil sie innerhalb der jeweiligen Staatsgrenzen zu Zwangsarbeit gezwungen werden.



Ein globales Phänomen par excellence

Dieser wohl dunkelste Zweig des wirtschaftlichen Geschehens ist ein globales Phänomen par excellence: "In nahezu jedem Land der Welt, inklusive der Vereinigten Staaten, werden Männer, Frauen und Kinder in verdeckter Sklaverei gehalten und für gewerbsmäßigen Sex oder Zwangsarbeit ausgebeutet", sagte Mark Lagon, Repräsentant des Ministeriums, bei der Vorstellung des Berichts.

Das Papier weist den Administrationen von 153 Ländern die Levels eins (gute Bekämpfung des Problems) bis drei (unakzeptabel) zu. Dieses Ranking dient unter anderem als eine Richtlinie für die Vergabe eines Teils der Finanzhilfen aus den USA an die jeweiligen Staaten.



Beispiele des Rankings

So werden Länder wie Georgien oder Madagaskar - als einziger Staat Afrikas - der Stufe eins zugeordnet. Nahezu alle Länder Ost-, Zentral- und Südosteuropas stehen dem US-Ministerium auf Stufe zwei. Usbekistan bescheinigt die Analyse eine leichte verbesserung von Stufe drei auf zwei. Auf derselben Stufe befinden sich auch Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate. Sie bilden damit eine Ausnahme, denn der gesamte restliche Nahe Osten erreicht nur die Stufe drei.



Kritik an China

Kritisiert wird unter anderem China. Gravierende Fälle von Menschenrechtsverletzungen aus dem Land machen regelmäßig Schlagzeilen. Der Bericht erwähnt unter anderem Ereignisse in der jüngsten Vergangenheit, etwa die Internierung und Einsetzung von Kindern für die Arbeit in Elektronikfabriken in der ostchinesischen Provinz Guangdong.



Der Sonderfall Russland

Einen Sonderfall bildet auch Russland. Jahrelang war Russland ebenso wie andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion Ausgangspunkt für Schlepperbanden. Heute erlebt Russland dank seiner Rohstoffe und hoher Preise am Weltmarkt einen Wirtschaftsboom. Entsprechend findet eine Verschiebung statt - die Verschleppungen ins Ausland gehen zurück, dafür nimmt die verdeckte Sklaverei und Zwangsprostitution innerhalb des Landes dramatisch zu.

Diese Entwicklung bescheinigt Russland nicht nur der Bericht des US-Außenministeriums. Auch Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm. Das russische Innenministerium will mittlerweile selbst ein Koordinierungszentrum im Kampf gegen Menschenhandel schaffen.



Der russische "Innenhandel"

Die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti zitiert einen Ministeriumssrecher mit den Worten: "Russland ist in den letzten zehn Jahren nicht so sehr zum Lieferanten von sexuellen Sklaven - Frauen und Kindern - auf den Weltmarkt geworden, als vielmehr zu einer Region, in der der sogenannte 'Innenhandel mit Menschen' weit verbreitet ist."

Einem Bericht des US-Geheimdienstes CIA vom Mai 2008 zufolge bleibt Russland ein Ausgangs- Transit- und Zielstaat für Zwangsarbeit und Zwangsprostitution. Aus diesem Land werden Frauen in über 50 Länder verschleppt und zu Prostitution gezwungen.



Zwangsarbeit in westlichen Produkten

Der Bericht des US-Außenministeriums listet auch Produkte auf, die mithilfe von Zwangsarbeit hergestellt werden. Darunter sind etwa Schrimps aus Thailand und Bangladesch; Kleidung aus Bangladesch, Indien, Malaysien und Jordanien; Baumwolle, die in Usbekistan geerntet wurde; Kakao aus Ghana und der Elfenbeinküste; oder etwa Roheisen aus Brasilien.

Allerdings betont der Bericht auch, dass nicht alle Produkte aus diesen Staaten mithilfe moderner Sklaven hergestellt werden. Doch eine genaue Auflistung der Unternehmen, die an Herstellung und Verkauf der betreffenden Produkte beteiligt sind, bleibt der Bericht schuldig.



Verstörender als die Versklavung selbst

Genannt werden auch Staaten, die gute Fortschritte in der Bekämpfung von Menschenhandel und Sklaverei machen konnten, zum Beispiel Mexiko, Kroatien und Kenia. Madagaskar hat effektiv den Sextourismus bekämpft und steht nun auf Stufe eins.

Bei der Vorstellung des Berichts sprach der US-Repräsentant Mark Lagon davon, dass etwas noch verstörender ist als Versklavung, Prostitution und Zwangsarbeit - die enorme Nachfrage danach.

(mar)
http://diepresse.com/home/wirtschaft/ec ... t/index.do





Kritischer Kommentar zur moralischen Weltinstanz U.S.A. (s.o.):
viewtopic.php?p=19124#19124

Kritik an der Menschenhandelsbekämpfung innerhalb der U.S.A. (s.o.):
viewtopic.php?p=23957#23957





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Mythos organisierte Kriminalität/Mafia

#100

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Beobachter 12/08

Zwangsprostitution

Sklavinnen in der Schweiz



Text: Yvonne Staat
Bild: Giovanni Borea, www.pixelio.de

Jährlich locken Menschenhändler Tausende Frauen aus dem Ausland hierher und zwingen sie zur Prostitution. Die Täter bleiben allzu oft unbestraft - und der Opferschutz ist mangelhaft.
Sie fahren Tram und kaufen in der Migros ein. Sie bewohnen die Zimmer über der Kontaktbar, in der sie nachts arbeiten müssen, manchmal teilen sie sich auch eine Wohnung mit anderen Frauen. Sie sind nicht eingesperrt. Trotzdem würde keine zur Polizei gehen. Das haben die Zuhälter sichergestellt. Mit Schlägen, mit Vergewaltigung, mit Drohungen, mit Sätzen wie: «Kannst du fliegen? Das solltest du können. Hier fallen immer wieder Frauen aus dem Fenster.» Oder: «Wir wissen, wo deine Eltern und deine Kinder wohnen, sprichst du, bringen wir sie um.» Das ungeschriebene Gesetz lautet: Verrate niemals deine Peiniger. Selbst wenn du während einer Polizeirazzia im Rotlichtmilieu aufgegriffen und mitgenommen wirst, weil du keine Aufenthaltsbewilligung hast. Wenn eine sich nicht daran hält, machen die Zuhälter ihre Drohungen wahr. Wie bei Sandra aus Brasilien.



Zur Heirat mit Schweizer gezwungen

Sandras Zuhälter ist eine Frau, ihre Cousine. Vor einigen Jahren lockt sie Sandra mit falschen Versprechungen in die Schweiz. Ein Deutschkurs, ein guter Job, ein schönes Leben. Sie holt Sandra am Flughafen ab und bringt sie in ihren Saunaclub. Vom ersten Tag an muss Sandra Freier bedienen, sechs Tage die Woche. Wehrt sie sich, setzt es Schläge vom Ehemann der Cousine. Den Gewinn, oft über 1000 Franken pro Tag, muss Sandra abliefern. Um die Reisekosten zurückzuzahlen, sagt die Cousine.

Da im Saunaclub oft Polizeikontrollen stattfinden und Sandra keine Aufenthaltsbewilligung hat, wird es der Cousine zu riskant. Sie zwingt Sandra, einen Schweizer Bekannten zu heiraten - unter Androhung, der Familie in Brasilien von ihrer Prostitution zu erzählen. Mit der Heirat ist Sandra legal hier. An ihrer Situation ändert sich aber nichts, nur dass sie noch mehr Schulden hat. Für die Verkupplung fordert die Cousine 21’000 Franken. Und dass sie einen Peiniger mehr hat, der sie zur Prostitution zwingt. Ihren eigenen Ehemann.

Irgendwann fasst Sandra Vertrauen zu einem Stammfreier, erzählt ihm ihre Geschichte. Der Freier bringt sie in die Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel des Fraueninformationszentrums (FIZ) in Zürich. Obwohl sie Angst hat, reicht Sandra eine Anzeige gegen ihre Cousine ein. Drei Jahre dauert das Verfahren, das Urteil: zehn Monate bedingt. Sandra habe die Arbeit bei der Cousine freiwillig getan - so begründet der Richter das milde Urteil. Während des Prozesses wird auch Sandras Mutter als Zeugin vorgeladen. Zurück in Brasilien, wird die Mutter erschossen, mutmasslich im Auftrag der Cousine. Beweise dafür gibt es nicht. Der Vater und die Geschwister von Sandra werden bei der Schiesserei schwer verletzt. Nach zahllosen Interventionen ihres Anwalts erhält Sandra eine Aufenthaltsbewilligung.

Typisch an Sandras Geschichte sind die völlig überhöhten Schulden als Druckmittel. Allein für die Vermittlung in die Schweiz sowie für Reise und Unterkunft müssen etliche der Frauen horrende Spesen zahlen - 20’000 Franken und mehr. Der Frauenhandel zählt heute neben dem Waffen- und Drogenhandel zu den lukrativsten Geschäften. Manchmal dürfen die Frauen einen kleinen Betrag für sich behalten. 20 oder 30 Franken am Tag, die sie nach Hause schicken, um ihre Kinder oder Eltern zu unterstützen. Eine perfide Methode der Zuhälter, die Frauen zu motivieren. Sie sind nicht nur Sexsklavinnen, sondern auch Schuldknechte.



Täter arbeiten in gut vernetzten Banden

Typisch an Sandras Geschichte ist auch, dass die Täter - Anwerber, Händler, Zuhälter, manchmal in einer Person vereint - häufig aus dem Familien- und Bekanntenkreis der Opfer stammen. «Ich verfüge über keine Beweise, wonach der Frauenhandel in der Schweiz mit der organisierten Kriminalität, mit der Mafia, verbunden ist. Das ist ein Mythos», sagt Peter Rüegger, Leiter des Kommissariats Ermittlung der Stadtpolizei Zürich. Oft sind es kleinere Gruppen oder Einzeltäter, allesamt untereinander gut vernetzt. Die Frauen werden von Gruppe zu Gruppe weiterverkauft, über Kantons- und Landesgrenzen hinweg. «Ich hätte hier ein paar knusprige Frauen für dich, nicht zu teuer, willst du?» Solche Sätze hört man in Polizeiaufnahmen von Telefongesprächen.

«Für die Täter ist es schnelles Geld und eine sichere Sache», sagt Rüegger. Die wenigsten werden entdeckt. Menschenhandel ist strafbar, trotzdem kam es bis Ende der neunziger Jahre und darüber hinaus nur selten zu Strafverfahren. «Frauenhandel und Zwangsprostitution waren sehr lange kaum ein Thema bei den Strafbehörden», sagt Rüegger. «Wir stossen nur langsam in das Dunkelfeld vor.» In Zahlen ausgedrückt: durchschnittlich 20 bis 50 Strafverfahren wegen Menschenhandels pro Jahr sowie etwa doppelt so viele Verfahren wegen «Förderung der Prostitution», also Fällen, in denen Frauen aufgrund ihrer ökonomischen Zwangslage ins Sexgewerbe gezwungen wurden. Nur selten kommt es tatsächlich zu Verurteilungen. Zwischen 1992 und 2006 wurden bloss 45 Personen wegen Menschenhandels verurteilt [Ca. 4 (in Worten vier) rechtskräftige Falle pro Jahr], meist zu milden Strafen - nichts, gemessen an den geschätzten 1.500 bis 3.000 Frauen, die jährlich als Opfer von Menschenhändlern in die Schweiz gelangen.

Das Problem ist, dass die Schweizerische Strafprozessordnung, im Gegensatz zur deutschen, kein Zeugenschutzprogramm kennt, das die Frauen auch nach dem Verfahren schützt, etwa durch eine neue Identität. Aus Angst vor Racheakten sind Opfer von Frauenhandel deshalb nur selten zu einer Anzeige oder Aussage bereit. «Häufig sind die Frauen massiven Repressalien ausgesetzt», sagt Rüegger. «Sie werden von den Tätern psychisch gebrochen. Ihr Vertrauen in andere Menschen und die Fähigkeit, die eigene Zukunft zu gestalten, sind zerstört.» Rüegger wundert sich nicht, wenn er von Opfern hört, die noch während des Verfahrens zu ihren Zuhältern zurückkehren. «Wer nicht geschult ist im Umgang mit traumatisierten Zeugen, kann solche Handlungen jedoch schnell missverstehen», sagt er. Häufig gehe die Justiz dann von einer gewissen Mitverantwortung des Opfers aus. Auch wieder so ein Mythos. «Die Folge davon sind zu milde Urteile», sagt Peter Rüegger.



Aussagen in traumatisiertem Zustand

Ob die Richter Susanna aus Polen glauben werden, ist offen. Susanna reiste mit einer Bekannten, die ihr Arbeit versprach, in die Schweiz. Die Bekannte verkaufte Susanna einem Schweizer Zuhälter. Der zwang die Polin zur Prostitution, setzte sie mit Gewalt und mit Schulden unter Druck. Erst musste sie auf den Strassenstrich, später brachte der Zuhälter sie in seine eigene Kontaktbar. Den Kunden durfte sie keinen Wunsch abschlagen, auch Sex ohne Kondom nicht. Während einer Razzia wurde Susanna aufgegriffen. Die Polizei begann gegen den Zuhälter zu ermitteln und nahm ihn kurz darauf fest. Als die junge Frau dem Untersuchungsrichter ihre Geschichte erzählen sollte, brachte sie vieles durcheinander. Ihre Geschichte hat Lücken, verdrängte Erlebnisse, die zu schmerzhaft sind. Die Anwälte des Angeklagten stellten Susannas Glaubwürdigkeit in Frage. Das Verfahren läuft noch.

Seit April 2007 werden am Schweizerischen Polizei-Institut Lehrgänge zum Thema Menschenhandel durchgeführt. Die Polizisten lernen dort, dass eine Geschichte wie die von Susanna - voller Widersprüche und Lücken - nicht unbedingt unglaubwürdig ist, sondern Zeichen eines Traumas sein kann. Auch für Staatsanwälte und Untersuchungsrichter sind solche Kurse geplant. «Wir stehen noch ganz am Anfang», sagt Boris Mesaric, Geschäftsführer der Koordinationsstelle gegen den Menschenhandel und Menschenschmuggel beim Bundesamt für Polizei. Nebst Aus- und Weiterbildung wirkt die Koordinationsstelle in den Kantonen auch an sogenannten runden Tischen mit, wo sich Polizei, Justiz und Opferberatungsstellen in Zusammenarbeit üben und ihr Wissen austauschen.

Ob Frauen wie Susanna als Opfer erkannt werden, hängt ganz davon ab, in welchem Kanton sie mit den Behörden in Kontakt kommen. «In vielen Kantonen ist die Situation noch sehr unbefriedigend. Zu wenig Kooperation untereinander, zu wenig Spezialisten für Frauenhandel, zu wenig Sensibilisierung», sagt Mesaric. Wo Opfer nicht erkannt werden, findet auch keine Strafverfolgung statt. Tatsächlich kam es bisher nur in jenen neun Kantonen zu Verfahren wegen Frauenhandels, in denen ein runder Tisch besteht.

Im Kampf gegen den Frauenhandel wirkt die Schweiz wie jemand, der eben aus dem Schlaf gerissen wurde: unkoordiniert, ungelenk. Und unmotiviert - vor allem wenn es darum geht, die betroffenen Frauen als Opfer anzuerkennen und zu schützen, anstatt sie wegen fehlender Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung oder wegen illegaler Einreise als Täterinnen zu bestrafen und sie so schnell wie möglich abzuschieben. In Italien zum Beispiel wird den Opfern von Frauenhandel, wenn sie ihre Situation glaubhaft darlegen, ein Aufenthaltsrecht erteilt. Seit 2005 gibt es die Konvention des Europarats zur Bekämpfung von Menschenhandel, die den Opferschutz ins Zentrum stellt. Die Vertragsstaaten dürfen den Schutz nicht davon abhängig machen, ob die betroffenen Frauen in einem Strafverfahren aussagen. Die Schweiz hat die Konvention nicht ratifiziert. Wenn hier eine betroffene Frau nicht mit den Behörden kooperiert, muss sie in ihr Land zurückkehren. So will es das neue Ausländergesetz. Ist sie bereit, als Zeugin auszusagen, darf sie bleiben, jedoch nur bis zum Ende des Verfahrens. In Härtefällen - falls eine Frau in ihrem Herkunftsland nicht mehr sicher ist - kann eine langfristige Aufenthaltsbewilligung erteilt werden. 2006 erhielten gerade mal drei Frauen eine solche Bewilligung.



Racheakte gegen die Familie

«Wenn man sie nicht mehr benötigt, werden sie fallengelassen. Was haben die Frauen denn davon, auszusagen? Ausser dass sie noch gefährdeter sind, weil sie die Täter verraten haben.» Für Doro Winkler, beim Frauenhandel des Fraueninformationszentrums (FIZ), Zürich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, ist das neue Ausländergesetz stossend, weil es nicht die Opfer schützt, sondern den Bedürfnissen der Justiz dient. Zusammen mit 25 anderen Organisationen lancierte das FIZ die Kampagne «Euro 08 gegen Frauenhandel», um die internationale Fangemeinde über Zwangsprostitution aufzuklären. Teil der Kampagne ist eine Petition, die für die betroffenen Frauen das Bleiberecht fordert, auch wenn sie nicht als Zeuginnen auftreten wollen.

In der Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel des FIZ hört Doro Winkler immer wieder von Racheakten gegen Frauen oder ihre Familien. Von Molotowcocktails, die in Wohnungen geschmissen werden, von brennenden Autos und gekappten Bremsleitungen, von Beschattern, die ganze Familien terrorisieren. «Ein Drittel der rund 170 Frauen, die 2006 zu uns kamen, hatte den Mut auszusagen. Es wären noch mehr, wenn die Frauen die Garantie hätten, zu ihrem Schutz in der Schweiz bleiben zu können», sagt Winkler.

Die Behörden befürchten, dass ein Rechtsanspruch der Opfer auf eine langfristige Aufenthaltsbewilligung missbraucht werden könnte. Schon wieder so ein Mythos. «Selbst wenn ein Anspruch auf Aufenthalt bestünde, würden die Behörden jeden einzelnen Fall sehr genau prüfen. Ausserdem möchten die meisten Frauen in ihre Heimat zurück», sagt Winkler. «Dort haben sie Kinder, Geschwister, Eltern. Hier haben sie nichts.»

Die beschriebenen Frauenschicksale stammen aus der Praxis der Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel des Fraueninformationszentrums (FIZ), Zürich.

Die Ausstellung «Ohne Glanz und Glamour - Frauenhandel und Zwangsprostitution» ist noch bis zum 6. Juli in der Andreaskirche, Brahmsstrasse 106, Zürich zu sehen.





Euro 08
Knatsch um TV-Spot


Die Kampagne «Euro 08 gegen Frauenhandel» will mit einem TV-Spot das EM-Publikum auf die Problematik des Frauenhandels aufmerksam machen. Der Film zeigt die alptraumhafte Reise einer Frau, die an die Sexindustrie verkauft wird. Der Fussballverband Uefa erklärte sich bereit, den Spot gratis in den Stadien auszustrahlen; Bern, Basel und Zürich spielen ihn vor und nach den Spielen sowie in den Pausen in den Fanzonen ab. Dabei hatte Basel anfangs befunden, der Spot sei «für Kinder nicht geeignet», und wollte ihn nur spätabends zeigen. Erst in letzter Minute stimmte man einer Vorführung auch am frühen Abend zu. Genf weigert sich grundsätzlich, den Spot auszustrahlen.





Links zum Artikel:

www.frauenhandeleuro08.ch

www.fiz-info.ch
www.fiz-info.ch/dt/themen/sexarb_procore.html





Original:
http://www.beobachter.ch/artikel.asp?ca ... etID=12700





Wenn der Polizeifachmann hier erstmals Hinweise gibt, daß die grausamen Menschenhandels-Rechtsverletzungen mehrheitlich nicht Ursache organisierter Kriminaliät und Mafia sind, sondern auf privaten Verwandschafts- und Familiennetzwerken basieren, zerbricht das bisherige klassische Feindbild von Menschenhandel und sog. Zwangsprostitution.

Es wird eine Parallele deutlich zur häuslichen Gewalt.

Die gewaltätigen Unterschiede müssen dann Mithilfe von Differenzen zwischen den Kulturphären erklärt werden: Religion, Politik, Wirtschaft.

Einmal mehr wird deutlich, dass freiwillige, geschützte Sexarbeit eine valente Alternative zur häuslichen Gemeinschaft darstellt hinsichtlich Geldverdienen und Sexkonsumieren.

Einmal mehr wird deutlich, dass die ganze Gewalt eine Folge von Illegalität (Kriminalisierung) und des vom Staat verweigerten Schutzes ist (Putophobie), um Frauen in der Gewalt der Institution Familie als Keimzelle des Staates zu halten.





.

Antworten