Hier vielleicht noch mal etwas Nachhilfeunterricht, wie ein Gesetz entsteht:
Wie entsteht ein Gesetz?
[.....] Einleitung
Der Bundestag stimmt ab
Der erste Schritt zu einem neuen Bundesgesetz ist die sogenannte 'Gesetzesinitiative'. So nennt man es, wenn die Bundesregierung, der Bundesrat oder mehrere Abgeordnete des Bundestages, naemlich mindestens 30, einen Entwurf fuer das Gesetz gemacht haben. Ueber den Entwurf wird zunaechst einmal im Bundestag diskutiert. Danach wird er von Fachleuten genau ueberprueft und vielleicht noch ein bisschen veraendert. Der Bundestag stimmt schliesslich ueber den entgueltigen Entwurf ab. Meistens reicht dabei die 'relative Mehrheit'. Das bedeutet, dass dem Gesetz zugestimmt wurde, wenn mehr Abgeordnete dafuer gestimmt haben als dagegen. Bei besonders wichtigen Gesetzen reicht die relative Mehrheit aber nicht: Soll zum Beispiel ein kleiner Teil des Grundgesetzes geaendert werden, muessen mindestens zwei Drittel der Abgeordneten dafuer sein. Wenn der Bundestag fuer ein Gesetz gestimmt hat, sagt man auch, es hat es 'verabschiedet'.
Naechste Station: der Bundesrat
Die Zustimmung des Bundestages reicht aber noch nicht aus, um ein Gesetz gueltig zu machen. Als naechstes muss der Bundesrat darueber entscheiden. Je nachdem, was fuer eine Art von das Gesetz das ist, gibt es dafuer verschiedene Moeglichkeiten: Bei wichtigen Gesetzen, wie zum Beispiel Vertraegen mit anderen Staaten, muessen auch die Mitglieder des Bundesrates dafuer stimmen. Wenn sie das nicht tun, versuchen Bundestag und Bundesrat in dem so genannten Vermittlungsausschuss doch noch eine gemeinsame Loesung zu finden. Solche Gesetze nennt man Zustimmungsgesetze. Die andere Art von Gesetz ist das Einspruchsgesetz: Hier kann der Bundesrat nur sagen, ob er Bedenken gegen das Gesetz hat und es dadurch ablehnen. Das nennt man Einspruch. Wenn das passiert, muss der Bundestag noch einmal abstimmen. Wenn die Abgeordneten wieder fuer das Gesetz stimmen, kann der Bundesrat nichts mehr dagegen tun.
Auch der Bundespraesident entscheidet mit
Damit ein Gesetz schliesslich gueltig wird, muessen es noch einige wichtige Leute unterschreiben. Zunaechst ist das der zustaendige Minister - ein neues Steuergesetz wird zum Beispiel vom Finanzminister unterzeichnet. Danach unterschreibt die Bundeskanzlerin. Und als letzes muss der Bundespraesident unterzeichnen. Wenn alle unterschrieben haben, wird das Gesetz in einer besonderen Zeitschrift, dem Bundesgesetzblatt, veroeffentlicht. Zwei Wochen spaeter nach der Veroeffentlichung tritt das Gesetz dann meistens in Kraft.
www.neuneinhalb.wdr.de/lexikon/G/gesetz.php5
Und jetzt ein Link, in dem wirklich in leichter Sprache (wurde ja oft diskutiert) erklaert wird, wie ein Gesetz entsteht:
https://www.bundestag.de/leichte_sprach ... setzgebung
Und nun kleine Info von mir:
Der Bundesrat, das sind alle 16 Bundeslaender von Deutschland:
Baden-Wuerttemberg, Landeshauptstadt Stuttgart
Freistaat Bayern, Landeshauptstadt Muenchen
Berlin
Brandenburg, Landeshauptstadt Potsdam
Freie Hansestadt Bremen
Freie und Hansestadt Hamburg
Hessen, Landeshauptstadt Wiesbaden
Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptstadt Schwerin
Niedersachsen, Landeshauptstadt Hannover
Nordrhein-Westfalen, Landeshauptstadt Duesseldorf
Rheinland-Pfalz, Landeshauptstadt Mainz
Saarland, Landeshauptstadt Saarbruecken
Freistaat Sachsen, Landeshauptstadt Dresden
Sachsen-Anhalt, Landeshauptstadt Magdeburg
Schleswig-Holstein, Landeshauptstadt Kiel
Freistaat Thueringen, Landeshauptstadt Erfurt