
Migration, Arbeitsmärkte und die Retter-Industrie
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Interview über ihr neues Buch
The Myth of the Migrant
Laura Maria Agustin wants frank talk about migration and the sex trade
Kerry Howley | December 26, 2007
If you picked up, moved to Paris, and landed a job, what would you call yourself? Chances are, if you’re an American, you’d soon find yourself part of a colorful community of “expats.” If, while there, you hired an Algerian nanny—a woman who had picked up, moved abroad, and landed a job—how would you refer to him or her? Expat probably isn’t the first word that springs to mind. Yet almost no one refers to herself as a “migrant worker.”
Laura María Agustín’s Sex at the Margins catalogues the many ways in which wealthy Westerners cast immigrants as The Other, and for this reason it is a profoundly uncomfortable read. Having spent many years as an educator working with expatriate sex workers, Agustín turns her attention to the “rescue industry” and the way those who would help describe the migrants they’ve pledged to assist.
Comparing the ways immigrants describe their experiences and the ways NGO personnel and theorists describe immigrants, she writes, “The crux of the difference concerns autonomy; whether travellers are perceived to have quite a lot versus little or none at all.” Theories of migration portray migrants as unsophisticated and desperate people who are “pushed” and “pulled” along a variety of dimensions. “The tourism and pleasure seeking of people from ‘developing societies’, rarely figures, as though migration and tourism were mutually exclusive,” she writes, “Why should the travels to work of people from less wealthy countries be supposed to differ fundamentally from those of Europeans?” “Migrants” travel because they are poor and desperate, “expatriates,” travel because they are curious, self-actualizing cosmopolites. But Agustín searches in vain for an immigrant whose self-identity reflects the wretched portrait of the modal migrant drawn by those who would help.
As Agustín shows, nowhere are these human caricatures more exaggerated than in the contemporary conversation about human trafficking, or—to use a term Agustín detests—"sex trafficking". While selling sex may be a rational choice for some, governmental and charitable anti-trafficking initiatives rarely discriminate between those who would prefer sex work to the relevant alternatives and those who have been wronged. Sex slavery statistics are so tenuous [dünn] that debunking [entlarven] them is a sport for skeptical journalists, while genuine labor abuses go ignored.
Collective anxiety about women who traverse sexual and spatial boundaries is anything but new. As Agustín writes, “Women who cross borders have long been viewed as deviant, so perhaps the present-day panic about the sexuality of women is not surprising.” Immigrants are human beings with the courage to leave the comforts of home. In Sex at the Margins, Agustín asks readers to leave behind easy stereotypes about migrants and welcome the overlooked expats among us.
reason spoke with Agustín in December.
reason: What experiences led you to write Sex at the Margins?
Laura María Agustín: I was working in NGOs and social projects on the Mexico/US Border, the Caribbean, and in South America. I worked with people who called themselves sex workers and gays having sex with tourists. To us, this was normal, conventional. Everyone talked about it. Obviously many of these people didn't have many options. Some of them had the guts to travel, and I felt I understood that.
In '94 I hadn't heard the word the work trafficking in this context. In the sex context, it's a creation of the past 10 years. I started running into the term when I came to Europe and saw what people who were trying to help migrants were doing and saying. The whole idea of migrants who sell sex being victims was so different from what I knew. My original research question was, why is there such a big difference between what people in Europe say about people who sell sex, and what those people themselves say about themselves? It took a while for me to answer that question.
reason: You write that migrants are considered "separate, uncreative, and unsophisticated" in theories of tourism and migration. What are we missing when we assume all migrants are simply desperate?
Agustín: People may feel under the gun, but people who end up leaving home to work abroad have mixed motives. They may be poor and without many choices. But they also are normal human beings who have desires and fantasies. They daydream about all the same pleasurable things that richer people do. The human ability to imagine that things can be better, that getting ahead is possible, are in play. These motivations mix together in the project of leaving home -legally or not- to go somewhere else.
And it's not the most desperate, like famine [Hungersnot] sufferers, who manage to undertake a migration. In order to go abroad you have to be healthy and you have to have social capital, including a network that will get you information on how to travel and work. You need some money and some names and addresses; you have to have at least some official papers, even if they're false. You need at least a minimal a safety net. People at the most disadvantaged social level rarely get into this situation.
reason: How are attitudes about trafficking related to the idea that women shouldn't be leaving home in the first place?
Agustín: Women are sometimes called “boundary markers": When States feel threatened, women's bodies become symbols of home and the nation. This is a common sexist idea in patriarchal societies. The idea that women are domestic and symbolize home and hearth —but also that they should stay home and be home—is deeply entrenched all over the world. And while richer countries might favour gender equity for their own women, they often “domesticate” women from poorer contexts.
The U.N. protocols on trafficking and smuggling of human beings are gendered. The trafficking protocol mentions women and children, and mentions sexual exploitation, but doesn't say anything about voluntary leaving. The smuggling protocol talks about men who want to travel but have crossed a border in a less than kosher way—and sex is not mentioned.
People talk about a contemporary "feminization" of migration, but the evidence for this is shaky. There have been other waves of women migrating in numbers, as in the late 19th century from Europe to Argentina, where they were often accused of being prostitutes. Europeans didn’t want to think these white women would set out on their own like this or end up selling sex, which is where the term "white slavery" derives from. The phenomenon was similar to what we see today, only the direction has shifted.
reason: What do you make of the State Department's claim that 800,000 people are trafficked each year?
Agustín: Numbers like this are fabricated by defining trafficking in an extremely broad way to take in enormous numbers of people. The Office to Monitor and Combat Trafficking in Persons is using the widest possible definition, so which assumes that any woman who sells sex could not really want to, and, if she crossed a national border, she was forced.
The numbers are egregious partly because the research they’re cross-cultural. The US, calling itself the world's moral arbiter on these issues, uses its embassies in other countries to talk to the police and other local authorities, supposedly to find out how many people were trafficked. There is a language issue —all the words involved don’t translate perfectly, and there is a confusion about what trafficking means. People don't all use it the same way. Even leaving aside language issues, we know the data aren't being collected using a standard methodology across countries. 800,000 is a fantasy number.
reason: Is there a legitimate core of abuses that need to be addressed?
Agustín: Some conscientious people talk about trafficking as applicable to men, transsexuals, or anyone you like, no matter what kind of work they do, when things go very wrong during a migration. When migrants are charged egregious amounts of money they can't possibly pay back, for example. However, we've reached the point in this cultural madness where most people mean specifically women who sell sex when they use the word "trafficking". They usually mean women working inside brothels.
reason: So there is an attempt to conflate the terms prostitution and trafficking?
Agustín: There is a definite effort to conflate the terms in a stream of feminism I call "fundamentalist feminism". These feminists believe there is a single definition of Woman, and that sexual experience is key to a woman's life, soul, self-definition. This particular group has tried to say that prostitution is not only by definition exploitation but is trafficking. It's bizarre but they are maintaining that.
reason: What about the fundamentalist fundamentalists?
Agustín: The alliance between fundamentalist feminists and some fundamentalist Christians sees its work as global. So you get the Southern Baptist Convention and some feminists writing to the government of the Czech Republic to urge against legalizing prostitution. Many kinds of fundamentalist thought share values about home, family sex and violence.
reason: Are anti-trafficking activists preventing the liberalization of prostitution laws?
Agustín: Probably. But I don't think the obsession with trafficking is solely about women and sex. It's become a cultural phenomenon up in the stratosphere with fears of terrorism. Governments are making it an issue of policing the borders, and I believe they are less concerned about women “victims” than male “perpetrators”. The UN protocols on trafficking and smuggling were attached to a convention on organized crime. It's the same as the terrorism story, the idea that bad guys don't respect States and will set up their own societies, go where they want and disobey all laws. The borders will not hold, the martians are invading. Everything is Falling Apart.
reason: Is there a romanticization of home at work here? The idea that it's always best to stay in the place you come from?
Agustín: Immigration procedures still assume that everyone calls some country “home”, but many people’s situations don’t easily fit this idea. They’ve got more than one home or don’t want to call anyplace home. The collective fantasy says home is always a lovely place, but many people have a contrary experience. People who actually wanted to leave home may feel they have failed-whether they were leaving their parents, or partner or children.
reason: You write: "Believing Passionately that women must tell their stories is a government urge."
Agustín: When I started studying, I thought it would be easy: Why not listen to what migrants themselves say? Then I found an enormous literature, much of it explicitly feminist, urging subjects to speak authentically, to get up and tell their true stories for everyone to hear. With all kinds of marginalized people, the idea was they've been silenced and should be allowed to speak.
Except it turns out that lots of people don't want to tell their stories, they don't want to stand up anywhere, they'd just as soon let someone speak for them. Or they don't care or know they are being talked about, they just want to do whatever they feel like doing. So I had to question my own desire to push people to present themselves in a certain kind of way. It's not enough to say, "we will facilitate people giving voice." No, because also that gives us a job. Then we can see our job as being a virtuous person who is going to help the poor and silenced of the earth speak.
It's also not clear that they would get anything out of speaking, because governments, and most people, don’t listen when they do. Those who see themselves as helping believe they Know Best how we should all live and benevolently provide necessary services to us all.
reason: Both the U.N. and the U.S. have promoted the idea that human trafficking is perpetrated by organized crime rings. How accurate is this?
Agustín: The Interpols and FBIs of the world are trying to find out exactly who the bad guys are doing the trafficking. They have a terrible time of it, because trafficking in the sense that they mean it includes most irregular migration. Millions and millions of people are involved, most of them working on a small scale—petty criminals, not big-time mafiosi. I lived in Spain for five years and least once every week the media carried a story about the police breaking up a trafficking ring – which means there are always more and more.
But there’s no evidence that large-scale organized crime has gone into human trafficking in the way they did into heroin trafficking decades ago. What researchers have found is quantities of small-scale operations - people who know one person they can call in Berlin and one in Istanbul, who use mobile phones, who move around. Small-time entrepreneurs, some meaner, some acting like regular travel agents.
reason: What policies would you recommend for people concerned about legitimately coercive situations?
Agustín: I'm trying to get people to slow down on the rush to determine a definitive policy. Because the prostitution debate is so limited and moralistic, vast amounts of information that policymakers need is still absent. Research on traffickers themselves is just beginning. The diversity of experience is enormous. There isn't going to be a single social policy that will work for everyone.
Kerry Howley is a senior editor of reason.
Original:
http://www.reason.com/news/show/124093.html
Mehr...
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=28723#28723
.
Laura Maria Agustin wants frank talk about migration and the sex trade
Kerry Howley | December 26, 2007
If you picked up, moved to Paris, and landed a job, what would you call yourself? Chances are, if you’re an American, you’d soon find yourself part of a colorful community of “expats.” If, while there, you hired an Algerian nanny—a woman who had picked up, moved abroad, and landed a job—how would you refer to him or her? Expat probably isn’t the first word that springs to mind. Yet almost no one refers to herself as a “migrant worker.”
Laura María Agustín’s Sex at the Margins catalogues the many ways in which wealthy Westerners cast immigrants as The Other, and for this reason it is a profoundly uncomfortable read. Having spent many years as an educator working with expatriate sex workers, Agustín turns her attention to the “rescue industry” and the way those who would help describe the migrants they’ve pledged to assist.
Comparing the ways immigrants describe their experiences and the ways NGO personnel and theorists describe immigrants, she writes, “The crux of the difference concerns autonomy; whether travellers are perceived to have quite a lot versus little or none at all.” Theories of migration portray migrants as unsophisticated and desperate people who are “pushed” and “pulled” along a variety of dimensions. “The tourism and pleasure seeking of people from ‘developing societies’, rarely figures, as though migration and tourism were mutually exclusive,” she writes, “Why should the travels to work of people from less wealthy countries be supposed to differ fundamentally from those of Europeans?” “Migrants” travel because they are poor and desperate, “expatriates,” travel because they are curious, self-actualizing cosmopolites. But Agustín searches in vain for an immigrant whose self-identity reflects the wretched portrait of the modal migrant drawn by those who would help.
As Agustín shows, nowhere are these human caricatures more exaggerated than in the contemporary conversation about human trafficking, or—to use a term Agustín detests—"sex trafficking". While selling sex may be a rational choice for some, governmental and charitable anti-trafficking initiatives rarely discriminate between those who would prefer sex work to the relevant alternatives and those who have been wronged. Sex slavery statistics are so tenuous [dünn] that debunking [entlarven] them is a sport for skeptical journalists, while genuine labor abuses go ignored.
Collective anxiety about women who traverse sexual and spatial boundaries is anything but new. As Agustín writes, “Women who cross borders have long been viewed as deviant, so perhaps the present-day panic about the sexuality of women is not surprising.” Immigrants are human beings with the courage to leave the comforts of home. In Sex at the Margins, Agustín asks readers to leave behind easy stereotypes about migrants and welcome the overlooked expats among us.
reason spoke with Agustín in December.
reason: What experiences led you to write Sex at the Margins?
Laura María Agustín: I was working in NGOs and social projects on the Mexico/US Border, the Caribbean, and in South America. I worked with people who called themselves sex workers and gays having sex with tourists. To us, this was normal, conventional. Everyone talked about it. Obviously many of these people didn't have many options. Some of them had the guts to travel, and I felt I understood that.
In '94 I hadn't heard the word the work trafficking in this context. In the sex context, it's a creation of the past 10 years. I started running into the term when I came to Europe and saw what people who were trying to help migrants were doing and saying. The whole idea of migrants who sell sex being victims was so different from what I knew. My original research question was, why is there such a big difference between what people in Europe say about people who sell sex, and what those people themselves say about themselves? It took a while for me to answer that question.
reason: You write that migrants are considered "separate, uncreative, and unsophisticated" in theories of tourism and migration. What are we missing when we assume all migrants are simply desperate?
Agustín: People may feel under the gun, but people who end up leaving home to work abroad have mixed motives. They may be poor and without many choices. But they also are normal human beings who have desires and fantasies. They daydream about all the same pleasurable things that richer people do. The human ability to imagine that things can be better, that getting ahead is possible, are in play. These motivations mix together in the project of leaving home -legally or not- to go somewhere else.
And it's not the most desperate, like famine [Hungersnot] sufferers, who manage to undertake a migration. In order to go abroad you have to be healthy and you have to have social capital, including a network that will get you information on how to travel and work. You need some money and some names and addresses; you have to have at least some official papers, even if they're false. You need at least a minimal a safety net. People at the most disadvantaged social level rarely get into this situation.
reason: How are attitudes about trafficking related to the idea that women shouldn't be leaving home in the first place?
Agustín: Women are sometimes called “boundary markers": When States feel threatened, women's bodies become symbols of home and the nation. This is a common sexist idea in patriarchal societies. The idea that women are domestic and symbolize home and hearth —but also that they should stay home and be home—is deeply entrenched all over the world. And while richer countries might favour gender equity for their own women, they often “domesticate” women from poorer contexts.
The U.N. protocols on trafficking and smuggling of human beings are gendered. The trafficking protocol mentions women and children, and mentions sexual exploitation, but doesn't say anything about voluntary leaving. The smuggling protocol talks about men who want to travel but have crossed a border in a less than kosher way—and sex is not mentioned.
People talk about a contemporary "feminization" of migration, but the evidence for this is shaky. There have been other waves of women migrating in numbers, as in the late 19th century from Europe to Argentina, where they were often accused of being prostitutes. Europeans didn’t want to think these white women would set out on their own like this or end up selling sex, which is where the term "white slavery" derives from. The phenomenon was similar to what we see today, only the direction has shifted.
reason: What do you make of the State Department's claim that 800,000 people are trafficked each year?
Agustín: Numbers like this are fabricated by defining trafficking in an extremely broad way to take in enormous numbers of people. The Office to Monitor and Combat Trafficking in Persons is using the widest possible definition, so which assumes that any woman who sells sex could not really want to, and, if she crossed a national border, she was forced.
The numbers are egregious partly because the research they’re cross-cultural. The US, calling itself the world's moral arbiter on these issues, uses its embassies in other countries to talk to the police and other local authorities, supposedly to find out how many people were trafficked. There is a language issue —all the words involved don’t translate perfectly, and there is a confusion about what trafficking means. People don't all use it the same way. Even leaving aside language issues, we know the data aren't being collected using a standard methodology across countries. 800,000 is a fantasy number.
reason: Is there a legitimate core of abuses that need to be addressed?
Agustín: Some conscientious people talk about trafficking as applicable to men, transsexuals, or anyone you like, no matter what kind of work they do, when things go very wrong during a migration. When migrants are charged egregious amounts of money they can't possibly pay back, for example. However, we've reached the point in this cultural madness where most people mean specifically women who sell sex when they use the word "trafficking". They usually mean women working inside brothels.
reason: So there is an attempt to conflate the terms prostitution and trafficking?
Agustín: There is a definite effort to conflate the terms in a stream of feminism I call "fundamentalist feminism". These feminists believe there is a single definition of Woman, and that sexual experience is key to a woman's life, soul, self-definition. This particular group has tried to say that prostitution is not only by definition exploitation but is trafficking. It's bizarre but they are maintaining that.
reason: What about the fundamentalist fundamentalists?
Agustín: The alliance between fundamentalist feminists and some fundamentalist Christians sees its work as global. So you get the Southern Baptist Convention and some feminists writing to the government of the Czech Republic to urge against legalizing prostitution. Many kinds of fundamentalist thought share values about home, family sex and violence.
reason: Are anti-trafficking activists preventing the liberalization of prostitution laws?
Agustín: Probably. But I don't think the obsession with trafficking is solely about women and sex. It's become a cultural phenomenon up in the stratosphere with fears of terrorism. Governments are making it an issue of policing the borders, and I believe they are less concerned about women “victims” than male “perpetrators”. The UN protocols on trafficking and smuggling were attached to a convention on organized crime. It's the same as the terrorism story, the idea that bad guys don't respect States and will set up their own societies, go where they want and disobey all laws. The borders will not hold, the martians are invading. Everything is Falling Apart.
reason: Is there a romanticization of home at work here? The idea that it's always best to stay in the place you come from?
Agustín: Immigration procedures still assume that everyone calls some country “home”, but many people’s situations don’t easily fit this idea. They’ve got more than one home or don’t want to call anyplace home. The collective fantasy says home is always a lovely place, but many people have a contrary experience. People who actually wanted to leave home may feel they have failed-whether they were leaving their parents, or partner or children.
reason: You write: "Believing Passionately that women must tell their stories is a government urge."
Agustín: When I started studying, I thought it would be easy: Why not listen to what migrants themselves say? Then I found an enormous literature, much of it explicitly feminist, urging subjects to speak authentically, to get up and tell their true stories for everyone to hear. With all kinds of marginalized people, the idea was they've been silenced and should be allowed to speak.
Except it turns out that lots of people don't want to tell their stories, they don't want to stand up anywhere, they'd just as soon let someone speak for them. Or they don't care or know they are being talked about, they just want to do whatever they feel like doing. So I had to question my own desire to push people to present themselves in a certain kind of way. It's not enough to say, "we will facilitate people giving voice." No, because also that gives us a job. Then we can see our job as being a virtuous person who is going to help the poor and silenced of the earth speak.
It's also not clear that they would get anything out of speaking, because governments, and most people, don’t listen when they do. Those who see themselves as helping believe they Know Best how we should all live and benevolently provide necessary services to us all.
reason: Both the U.N. and the U.S. have promoted the idea that human trafficking is perpetrated by organized crime rings. How accurate is this?
Agustín: The Interpols and FBIs of the world are trying to find out exactly who the bad guys are doing the trafficking. They have a terrible time of it, because trafficking in the sense that they mean it includes most irregular migration. Millions and millions of people are involved, most of them working on a small scale—petty criminals, not big-time mafiosi. I lived in Spain for five years and least once every week the media carried a story about the police breaking up a trafficking ring – which means there are always more and more.
But there’s no evidence that large-scale organized crime has gone into human trafficking in the way they did into heroin trafficking decades ago. What researchers have found is quantities of small-scale operations - people who know one person they can call in Berlin and one in Istanbul, who use mobile phones, who move around. Small-time entrepreneurs, some meaner, some acting like regular travel agents.
reason: What policies would you recommend for people concerned about legitimately coercive situations?
Agustín: I'm trying to get people to slow down on the rush to determine a definitive policy. Because the prostitution debate is so limited and moralistic, vast amounts of information that policymakers need is still absent. Research on traffickers themselves is just beginning. The diversity of experience is enormous. There isn't going to be a single social policy that will work for everyone.
Kerry Howley is a senior editor of reason.
Original:
http://www.reason.com/news/show/124093.html
Mehr...
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=28723#28723
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
US-Radio
Buchbesprechung auch im Radio San Francisco
On tonight’s program, we talk to author Laura Agustín about her new book, Sex at the Margins: Migration, Labor Markets and the Rescue Industry, which upends conventional notions and rethinks everything about trafficking, "immigration problems," rips apart distinctions between migrants, service work and sexual labor and reveals the utter complexity of the contemporary sex industry.
We then turn to the 14 week old Writers Strike, coming to an end depending on the vote this week. Thousands of striking writers met at the Shrine Auditorium yesterday to discuss the deal. Tomorrow they vote, but already the union has declared a huge victory. Howard Rodman does the heavy lifting for us as he discusses the deal, the strike, the victory and more.
Read More for info on tonight's guests:
Laura Agustín is a lifelong migrant and former educator in Latin America who now researches and writes on the sex industry, is affiliated with the Open University, lives in Spain, and has been contracted by the ILO and the European Commission to evaluate sexwork-related programming. She moderates a romance-language e-mail list called Industria del Sexo.
http://www.suziweissman.com/?q=node/165
On tonight’s program, we talk to author Laura Agustín about her new book, Sex at the Margins: Migration, Labor Markets and the Rescue Industry, which upends conventional notions and rethinks everything about trafficking, "immigration problems," rips apart distinctions between migrants, service work and sexual labor and reveals the utter complexity of the contemporary sex industry.
We then turn to the 14 week old Writers Strike, coming to an end depending on the vote this week. Thousands of striking writers met at the Shrine Auditorium yesterday to discuss the deal. Tomorrow they vote, but already the union has declared a huge victory. Howard Rodman does the heavy lifting for us as he discusses the deal, the strike, the victory and more.
Read More for info on tonight's guests:
Laura Agustín is a lifelong migrant and former educator in Latin America who now researches and writes on the sex industry, is affiliated with the Open University, lives in Spain, and has been contracted by the ILO and the European Commission to evaluate sexwork-related programming. She moderates a romance-language e-mail list called Industria del Sexo.
http://www.suziweissman.com/?q=node/165
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 26.04.2008, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Erneute Buchbesprechung
Und noch eine Buchrezension dazu:
http://www.eroticreviewmagazine.org/iss ... rticle=216
ER Issue 86 Feb 2008
All You Need To Know About Sex Trafficking, Harriet.
by Bruno Phillips
For the author, migrants are far from being the desperate and
oppressed refugees the media like to suggest. Some maybe, but most
have made rational choices and have mustered the resources they need
to make complex journeys into a new life.
Within this, many women choose to work in the sex industry. Agustin
argues that this `catch-all' title has been hi-jacked by the `rescue
business' and become equated with the new craze concern, `human
trafficking'. She uses extensive research and personal knowledge from
around the world to challenge the simplistic terminology that insults
and marginalises people (both men and women) who freely choose to
offer sex-based services.
Whilst some people do become victims of deceit, coercion or drugs,
this is far from universally true. A much larger number have chosen a
variety of ways to exploit their personal assets. These range from
simply being good listeners and flirts, through erotic dancing
(whether strip or lap), to real contact work of varying levels of
intimacy, photographically or in `real' life. Many migrants have
sensibly identified the `West' as where the money is. They have
varying experiences, but their problems are more to do with the wider
cultural complexities they encounter than the specifics of their
chosen trade.
This may seem obvious, but Agustin is annoyed with the sloppy
thinking of the media and the narrow self-interest of the `rescue
professionals' and says so passionately. Don't even ask if she's
a `feminist.' Boxes are not to her taste. Her academic credentials
and the breadth of her enquiry are impressive. Her writing is vivid
and energetic and liberally illustrated with vox pop witness. The
chattering classes should find much in it about which to chatter. Any
of us who think we have something in common with the subject of her
discourse will be cheered. Agustin herself is a class act who
deserves a wider audience.
.
http://www.eroticreviewmagazine.org/iss ... rticle=216
ER Issue 86 Feb 2008
All You Need To Know About Sex Trafficking, Harriet.
by Bruno Phillips
For the author, migrants are far from being the desperate and
oppressed refugees the media like to suggest. Some maybe, but most
have made rational choices and have mustered the resources they need
to make complex journeys into a new life.
Within this, many women choose to work in the sex industry. Agustin
argues that this `catch-all' title has been hi-jacked by the `rescue
business' and become equated with the new craze concern, `human
trafficking'. She uses extensive research and personal knowledge from
around the world to challenge the simplistic terminology that insults
and marginalises people (both men and women) who freely choose to
offer sex-based services.
Whilst some people do become victims of deceit, coercion or drugs,
this is far from universally true. A much larger number have chosen a
variety of ways to exploit their personal assets. These range from
simply being good listeners and flirts, through erotic dancing
(whether strip or lap), to real contact work of varying levels of
intimacy, photographically or in `real' life. Many migrants have
sensibly identified the `West' as where the money is. They have
varying experiences, but their problems are more to do with the wider
cultural complexities they encounter than the specifics of their
chosen trade.
This may seem obvious, but Agustin is annoyed with the sloppy
thinking of the media and the narrow self-interest of the `rescue
professionals' and says so passionately. Don't even ask if she's
a `feminist.' Boxes are not to her taste. Her academic credentials
and the breadth of her enquiry are impressive. Her writing is vivid
and energetic and liberally illustrated with vox pop witness. The
chattering classes should find much in it about which to chatter. Any
of us who think we have something in common with the subject of her
discourse will be cheered. Agustin herself is a class act who
deserves a wider audience.
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Neuerliche Buchrezension
Books
The myth of trafficking
Brendan O'Neill
Published 27 March 2008
Most migrant women, including those in the sex industry, have made a clear decision, says a new study, to leave home and take their chances abroad. They are not "passive victims" in need of "saving" or sending back by western campaigners.
Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry
Laura María Agustín Zed Books, 224pp, £16.99
It is always refreshing to read a book that turns an issue on its head. Laura María Agustín's trenchant and controversial critique of the anti-trafficking crusade goes a step further: it lays out the matter - in this case, "human trafficking" - on the operating table, dissects it, unravels its innards, and shows the reader, in gory, sometimes eye-watering detail, why everything we think about it is Wrong with a capital W. It's a jarring read; I imagine that those who make a living from campaigning against the scourge of human trafficking will throw it violently across the room, if not into an incinerator. Yet it may also be one of the most important books on migration published in recent years.
Most of us recognise the ideological under pinnings of old-style baiting of migrants. When newspaper hacks or populist politicians talk about evil Johnny Foreigners coming here and stealing our jobs or eating our swans, it does not take much effort to sniff out their xenophobic [Fremdenfeindlichkeit] leanings. Agustín's contention is that the new "discourse" on migrants (in which many of them, especially the women and children, are seen as "victims of trafficking" in need of rescue) is also built on ideological foundations. Like its demented cousin - tabloid hysteria about foreign scroungers - the trafficking scare is based on a deeply patronising view of migrants, rather than any hard statistical evidence that human trafficking is rife.
Agustín begins by challenging the idea that there is a "new slave trade" in which hundreds of thousands of women and children are sold like chattels across borders. The US state department claims that between 600,000 and 800,000 people are trafficked for forced labour or sex worldwide every year; Unicef says a million children and young people are trafficked each year. Upmarket newspapers - which have embraced the seemingly PC "trafficking discourse" with the same fervour as the tabloid newspapers screech about fence-leaping job-stealers from Sangatte - tell us that "thousands" of women and children have been trafficked into Britain and "traded for tawdry sex", and that some of them (the African ones) "live under fear of voodoo".
Agustín says the numbers are "mostly fantasies". She does not doubt that there are instances of forced migration, or that, in a world where freedom of movement is restricted by stiff laws and stringent border controls, many aspiring migrants have little choice but to seek assistance from dodgy middlemen. Yet, having researched trafficking and sex workers' experiences for the past five years, both academically and through fieldwork in Latin America and Asia, she concludes that the figures are based on "sweeping generalisations" and frequently on "wild speculation". "Most of the writing and activism [on trafficking] does not seem to be based on empirical research, even when produced by academics," she notes. Many of the authors rely on "media reports" and "statistics published with little explanation of methodology or clarity about definitions".
Agustín points out that some anti-trafficking activists depend on numbers produced by the CIA (not normally considered a reliable or neutral font of information when it comes to inter national issues), even though the CIA refuses to "divulge its research methods". The reason why the "new slavery" statistics are so high is, in part, that the category of trafficking is promiscuously defined, sometimes disingenuously so. Some researchers automatically label migrant women who work as prostitutes "trafficked persons", basing their rationale on the notion that no woman could seriously want to work in the sex industry. The Coalition Against Trafficking in Women argues that "all children and the majority of women in the sex trade" should be considered "victims of trafficking". As Agustín says, such an approach "infantilises" migrant women, "eliminating any notion that women who sell sex can consent". Ironically, it objectifies them, treating them as unthinking things that are moved around the world against their will.
The reality is very different, the author says. Most migrant women, including those who end up in the sex industry, have made a clear decision to leave home and take their chances overseas. They are not "passive victims" who must be "saved" by anti-trafficking campaigners and returned to their country of origin. Rather, frequently, they are headstrong and ambitious women who migrate in order to escape "small-town prejudices, dead-end jobs, dangerous streets and suffocating families". Shocking as it might seem to the feminist social workers, caring police people and campaigning journalists who make up what Agustín refers to as the "rescue industry", she has discovered that some poor migrant women "like the idea of being found beautiful or exotic abroad, exciting desire in others". I told you it was controversial.
One of Agustín's chief concerns is that the anti-trafficking crusade is restricting international freedom of movement. What presents itself as a campaign to protect migrants from harm is actually making their efforts to flee home, to find work, to make the most of their lives in often difficult and unforgiving circumstances, that much harder. She writes about the "rescue raids" carried out by police and non-governmental organisations, in which even women who vociferously deny having been trafficked may be arrested, imprisoned in detention centres and sent back home - for the benefit of their own mental stability, of course. It used to be called repatriation; now, dolled up in therapeutic lingo, it is called "rescue".
For all its poisonous prejudices, the old racist view of migrants as portents of crime and social instability at least treated them as autonomous, sentient, albeit "morally depraved", adults. By contrast, as the author illustrates, the anti-trafficking lobby robs migrants of agency and their individual differences, and views them as a helpless, swaying mass of thousands who must be saved by the more savvy and intelligent women of the west and by western authorities.
Agustín reserves her most cutting comments for the flourishing "rescue industry", arguing convincingly that it is driven by a colonial-style, maternalistic attitude to foreign women. In its world, "victims become passive receptacles and mute sufferers who must be saved, and helpers become saviours - a colonialist operation". Bitingly, she compares today's anti-trafficking feminists with the "bourgeois women" of the 19th century who considered it a moral virtue to save poor prostitutes, who were "mistaken, misled, deviant". Like them, anti-trafficking crusaders see women as weak, easily victimised, and in need of guidance from a caring chaperone [Aufsichtsperson].
In truth, poor women - and men and children - migrate for many different reasons and have many different experiences, some good, some bad, some tragic. Such migrants are wise and wily, says Agustín; they have gumption [Grips], ambition and hope; they are often cosmopolitan, too, working, mixing and having flings with migrants from the other side of the world whom they meet in some big city in Europe or the United States. And many of them have far more liberal attitudes to freedom of movement than the westerners who campaign on their behalf. She quotes a Kurdish migrant to the Netherlands who thinks borders should be abolished: "I don't come from the sun or moon. I'm from earth just like everybody else and the earth belongs to all of us." Now that's an argument I can get behind.
Brendan O'Neill is the editor of "spiked" (www.spiked-online.com)
http://www.newstatesman.com/200803270046
.
The myth of trafficking
Brendan O'Neill
Published 27 March 2008
Most migrant women, including those in the sex industry, have made a clear decision, says a new study, to leave home and take their chances abroad. They are not "passive victims" in need of "saving" or sending back by western campaigners.
Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry
Laura María Agustín Zed Books, 224pp, £16.99
It is always refreshing to read a book that turns an issue on its head. Laura María Agustín's trenchant and controversial critique of the anti-trafficking crusade goes a step further: it lays out the matter - in this case, "human trafficking" - on the operating table, dissects it, unravels its innards, and shows the reader, in gory, sometimes eye-watering detail, why everything we think about it is Wrong with a capital W. It's a jarring read; I imagine that those who make a living from campaigning against the scourge of human trafficking will throw it violently across the room, if not into an incinerator. Yet it may also be one of the most important books on migration published in recent years.
Most of us recognise the ideological under pinnings of old-style baiting of migrants. When newspaper hacks or populist politicians talk about evil Johnny Foreigners coming here and stealing our jobs or eating our swans, it does not take much effort to sniff out their xenophobic [Fremdenfeindlichkeit] leanings. Agustín's contention is that the new "discourse" on migrants (in which many of them, especially the women and children, are seen as "victims of trafficking" in need of rescue) is also built on ideological foundations. Like its demented cousin - tabloid hysteria about foreign scroungers - the trafficking scare is based on a deeply patronising view of migrants, rather than any hard statistical evidence that human trafficking is rife.
Agustín begins by challenging the idea that there is a "new slave trade" in which hundreds of thousands of women and children are sold like chattels across borders. The US state department claims that between 600,000 and 800,000 people are trafficked for forced labour or sex worldwide every year; Unicef says a million children and young people are trafficked each year. Upmarket newspapers - which have embraced the seemingly PC "trafficking discourse" with the same fervour as the tabloid newspapers screech about fence-leaping job-stealers from Sangatte - tell us that "thousands" of women and children have been trafficked into Britain and "traded for tawdry sex", and that some of them (the African ones) "live under fear of voodoo".
Agustín says the numbers are "mostly fantasies". She does not doubt that there are instances of forced migration, or that, in a world where freedom of movement is restricted by stiff laws and stringent border controls, many aspiring migrants have little choice but to seek assistance from dodgy middlemen. Yet, having researched trafficking and sex workers' experiences for the past five years, both academically and through fieldwork in Latin America and Asia, she concludes that the figures are based on "sweeping generalisations" and frequently on "wild speculation". "Most of the writing and activism [on trafficking] does not seem to be based on empirical research, even when produced by academics," she notes. Many of the authors rely on "media reports" and "statistics published with little explanation of methodology or clarity about definitions".
Agustín points out that some anti-trafficking activists depend on numbers produced by the CIA (not normally considered a reliable or neutral font of information when it comes to inter national issues), even though the CIA refuses to "divulge its research methods". The reason why the "new slavery" statistics are so high is, in part, that the category of trafficking is promiscuously defined, sometimes disingenuously so. Some researchers automatically label migrant women who work as prostitutes "trafficked persons", basing their rationale on the notion that no woman could seriously want to work in the sex industry. The Coalition Against Trafficking in Women argues that "all children and the majority of women in the sex trade" should be considered "victims of trafficking". As Agustín says, such an approach "infantilises" migrant women, "eliminating any notion that women who sell sex can consent". Ironically, it objectifies them, treating them as unthinking things that are moved around the world against their will.
The reality is very different, the author says. Most migrant women, including those who end up in the sex industry, have made a clear decision to leave home and take their chances overseas. They are not "passive victims" who must be "saved" by anti-trafficking campaigners and returned to their country of origin. Rather, frequently, they are headstrong and ambitious women who migrate in order to escape "small-town prejudices, dead-end jobs, dangerous streets and suffocating families". Shocking as it might seem to the feminist social workers, caring police people and campaigning journalists who make up what Agustín refers to as the "rescue industry", she has discovered that some poor migrant women "like the idea of being found beautiful or exotic abroad, exciting desire in others". I told you it was controversial.
One of Agustín's chief concerns is that the anti-trafficking crusade is restricting international freedom of movement. What presents itself as a campaign to protect migrants from harm is actually making their efforts to flee home, to find work, to make the most of their lives in often difficult and unforgiving circumstances, that much harder. She writes about the "rescue raids" carried out by police and non-governmental organisations, in which even women who vociferously deny having been trafficked may be arrested, imprisoned in detention centres and sent back home - for the benefit of their own mental stability, of course. It used to be called repatriation; now, dolled up in therapeutic lingo, it is called "rescue".
For all its poisonous prejudices, the old racist view of migrants as portents of crime and social instability at least treated them as autonomous, sentient, albeit "morally depraved", adults. By contrast, as the author illustrates, the anti-trafficking lobby robs migrants of agency and their individual differences, and views them as a helpless, swaying mass of thousands who must be saved by the more savvy and intelligent women of the west and by western authorities.
Agustín reserves her most cutting comments for the flourishing "rescue industry", arguing convincingly that it is driven by a colonial-style, maternalistic attitude to foreign women. In its world, "victims become passive receptacles and mute sufferers who must be saved, and helpers become saviours - a colonialist operation". Bitingly, she compares today's anti-trafficking feminists with the "bourgeois women" of the 19th century who considered it a moral virtue to save poor prostitutes, who were "mistaken, misled, deviant". Like them, anti-trafficking crusaders see women as weak, easily victimised, and in need of guidance from a caring chaperone [Aufsichtsperson].
In truth, poor women - and men and children - migrate for many different reasons and have many different experiences, some good, some bad, some tragic. Such migrants are wise and wily, says Agustín; they have gumption [Grips], ambition and hope; they are often cosmopolitan, too, working, mixing and having flings with migrants from the other side of the world whom they meet in some big city in Europe or the United States. And many of them have far more liberal attitudes to freedom of movement than the westerners who campaign on their behalf. She quotes a Kurdish migrant to the Netherlands who thinks borders should be abolished: "I don't come from the sun or moon. I'm from earth just like everybody else and the earth belongs to all of us." Now that's an argument I can get behind.
Brendan O'Neill is the editor of "spiked" (www.spiked-online.com)
http://www.newstatesman.com/200803270046
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Und noch eine Rezension des Standardwerkes zur SW-Migration:
The Spiked Review of Books
Issue number 12, April 2008
http://www.spiked-online.com/index.php? ... icle/5027/
Exploding the myth of trafficking
Controversial author Laura María Agustín tells spiked that feminists, NGOs
and government bodies dedicated to combating the sex industry have ended
up criminalising migrant workers.
by Nathalie Rothschild
Laura María Agustín’s provocative new book, Sex at the Margins: Migration,
Labour Markets and the Rescue Industry, really does what it says on the
back cover: ‘[It] explodes several myths: that selling sex is completely
different from any other kind of work, that migrants who sell sex are
passive victims, and that the multitude of people out to save them are
without self-interest.’
Agustín warns that ‘what we say about any given subject is always
constructed, and there are only partial truths’. But you can disregard the
book’s many postmodern caveats: this is an honest, complex and certainly
convincing read. Agustín knows what she’s talking about – she has
researched and worked with people who sell sex for over 10 years,
including in Latin America and the Caribbean.
It is precisely the fact that Agustín has complicated the ‘discourse’
around trafficking, migration and sex work that seems to get the backs up
of those who volunteer and are employed in what she terms the ‘rescue
industry’.
‘I’m considered the devil by people in the Coalition Against Trafficking
in Women’ (an international NGO), she tells me. ‘They have actually called
me a pimp and have said that I associate with traffickers and that I’m in
the pay of the sex industry, and any number of vile things.’
"‘I have been called a pimp, an associate of traffickers and in pay of the
sex industry’"
Speaking from her office at the University of Nevada, Las Vegas, where she
is currently a visiting scholar, Agustín tells me that she has, however,
also been encouraged by the fact that people from across the world who
have doubts about academic debates and policymaking around trafficking,
and about the portrayal of sex workers in the mainstream media, have been
in touch with her since the book came out.
Agustín is not looking for an academic spat and she doesn’t have any
romantic notions about sex work being particularly exotic or ‘empowering’.
Nor does she deny the existence of forced migration or that, constrained
by stringent border controls, many migrants are indeed pushed to take
illegal routes across the world.
She does, however, have a clear message for those who insist that all sex
work is by definition a form of violence, and that those who choose to be
sex workers must be delusional if they don’t think they’re being violated:
‘How dare you come along from the outside and tell people that they are
miserable and suffering, that they are being raped every day and need to
be rescued? That just seems cruel and disgusting to me.’
‘The point I try to make’, she says, ‘is that whether you are a
transsexual, male or female, you may be able to be a sex worker for a
while and not feel it is so horrible. I don’t try to argue that becoming a
sex worker is always about making a free choice, but I don’t believe that
most people who work in offices or service jobs, for example, always
necessarily felt they had unlimited options or a vast number of
possibilities available to them, either. So among all the messy situations
people can find themselves in, some prefer to sell sex.’
Amongst the vast number of social workers, government officials, employees
of foundations and NGOs who are dedicated to combating the exploitation of
women, few seem to acknowledge that women are, in fact, capable of
deciding for themselves what they do with their bodies and their time.
Ironically, those ‘fundamentalist feminists’, as Agustín calls them, who
are dead set on crushing patriarchy, penalising anyone who pays for sexual
services and incarcerating or deporting ‘traffickers’, end up stripping
the women they purport to help of any agency. They treat them as hapless
souls adrift in the world of brutish and money-hungry exploiters.
Ironically, they objectify women as brainless commodities. They also help
reinforce stereotypes of dodgy foreign men who treat women like dirt.
Moreover, even though defining ‘people-smuggling’ and ‘trafficking’ has
proven a fraught exercise, NGOs and governmental bodies continue to
campaign and legislate against these meaningless terms.
“Feminists treat migrant women as brainless commodities”
The term ‘trafficking’ emerged in the 1990s, and it led to new areas of
research and activism, such as investigating and combating ‘modern-day
slavery’. Those who have been defined as ‘trafficked’ or ‘enslaved’ have
worked in everything from mining to agriculture, in housekeeping, elderly
care and, indeed, in the sex industry. (And this includes everything from
charging for sex to pole-dancing, providing attentive dinner company and
selling erotic lingerie, literature or DVDs.)
Quantifying ‘trafficking victims’ is practically impossible. How do you
count those working in the shadow economy? How can you be confident that
irregular migrants nervous about their legal status are giving out correct
information? How do you define ‘consent’ and ‘choice’ in situations where
people have paid for false papers or have been unsure about exactly what
form their journeys across the world would take?
As Agustín writes, ‘The lack of a coherent definition of the term
“trafficking” has inspired an avalanche of meetings, conferences and
reports all over the world’. The result: ever-more confused and
contradictory statistics, and a situation where migrant labour is
increasingly viewed with suspicion, indeed, seen almost as criminal by
definition.
‘Rescuers are simplifying the situation by trying to come up with these
definitions’, Agustín tells me. ‘They seem to believe that if we just get
it clear that all selling of sex by women to men is always a form of
violence and abuse, then we won’t have any doubts, and of course those
kinds of black-and-white scenarios are very appealing.’
The problem is not simply a semantic one. ‘Some of us who work on lobbying
about issues like migration and sex work in Europe have decided that
establishing this term, “trafficking”, was a big mistake. It has caused
chaos and damage and we should never have gone along with it.’ New
anti-trafficking laws have emerged which in fact restrict international
freedom of movement and criminalise migration. Ultimately, those who
suffer are those who are already defined as the most vulnerable by
rescuers: women selling sex in the streets.
“‘Establishing the term “trafficking” was a big mistake. It has caused
chaos and damage’”
A most disturbing aspect of the rescue industry is the dehumanising view
of migrants that permeates its charitable projects to rescue migrants from
abusers – and from themselves. As Agustín puts it, migrants are reduced to
‘passive receptacles and mute sufferers who must be saved and helpers
become saviours’. This, she says, is ‘a colonialist operation’.
‘There are many individuals in the rescue industry who are very dedicated,
who sacrifice their time, who volunteer and care very deeply’, Agustín
tells me. ‘But we should remember that a large number of them do this for
a living and being a social worker who cares about other human beings is
considered, if not prestigious, then certainly a noble thing to do. These
individuals have careers in NGOs or in the UK Home Office or in
foundations. The job of rescuing certainly brings benefits to the rescuer
– there is self-interest here. And it is remarkable that the situation of
prostitutes has not improved much in the 200 years since they were defined
as victims and as people who need to be rescued.’
Agustín does not wish to promote apathy or defeatism, but she demands more
honesty and self-scrutiny amongst ‘rescue workers’, who she compares to
those nineteenth-century middle-class women who took it upon themselves to
‘help, control, advise and discipline the unruly poor, including their
sexual conduct’.
Agustín demands that we stop seeing migrants as tragic and victimised –
once construed as such, the next logical step is, of course, to ‘rescue’
them – and that we pay more attention to their own self-image and to their
aspirations. Even for people from poorer parts of the world, migration,
says Agustín, is not necessarily a ‘traumatic solution’. She points out
that people have diverse reasons for leaving their home countries. Of
course many flee from war, poverty and persecution – yet the tendency is
always to ‘envision migrants as acted upon, leaving little room for
desire, aspiration, anxiety or other states of the soul. In contrast,
first-world travellers are imagined to be modern individuals searching for
ways to realise themselves.’
As Agustín points out in her book, the ‘trafficking discourse’ is
ultimately risk-averse, implying that free movement itself is damaging and
dangerous. It relies ‘on the notion that poorer women are better off
staying at home than leaving and possibly getting into trouble’.
“Migration is not necessarily a ‘tragic solution’”
Leaving home may not always be easy, but difficult decisions are not
necessarily tragic. Agustín quotes many migrants throughout the book who,
even having gone through tough experiences, don’t ask for pity or to be
rescued. ‘I left my job in the Ukraine because it was boring there. I
wanted to go abroad and experience the world’, says one woman. A Nigerian
woman living in Italy says: ‘I wanted to be independent. I have a big
family, but I didn’t get along with them. I wanted to be on my own.’
They don’t sound like tragic victims. But what is truly tragic is that, as
Agustín tells me, there seems to be a tendency to see anyone who comes
from a Third World country as ‘primitive and miserable, and if you see
them all as victimised, then you somehow justify sending them back home.
You don’t have to deal with them, you can just get rid of them.’
That is an idea we could certainly do with being rescued from.
Nathalie Rothschild is commissioning editor of spiked.
Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry, by
Laura Maria Agustin is published by Zed Books. (Buy this book from Amazon
UK
http://www.amazon.co.uk/Sex-Margins-Mig ... 1842778609
or Amazon US
http://www.amazon.com/dp/ASIN/184277860 ... auragus-20
spiked, Signet House, 49-51 Farringdon Road, London, EC1M 3JP Tel: +44
(0)207 40 40 470 Email: general-enquiries@spiked-online.com
© spiked 2000-2008 All rights reserved.
Issue number 12, April 2008
http://www.spiked-online.com/index.php? ... icle/5027/
Exploding the myth of trafficking
Controversial author Laura María Agustín tells spiked that feminists, NGOs
and government bodies dedicated to combating the sex industry have ended
up criminalising migrant workers.
by Nathalie Rothschild
Laura María Agustín’s provocative new book, Sex at the Margins: Migration,
Labour Markets and the Rescue Industry, really does what it says on the
back cover: ‘[It] explodes several myths: that selling sex is completely
different from any other kind of work, that migrants who sell sex are
passive victims, and that the multitude of people out to save them are
without self-interest.’
Agustín warns that ‘what we say about any given subject is always
constructed, and there are only partial truths’. But you can disregard the
book’s many postmodern caveats: this is an honest, complex and certainly
convincing read. Agustín knows what she’s talking about – she has
researched and worked with people who sell sex for over 10 years,
including in Latin America and the Caribbean.
It is precisely the fact that Agustín has complicated the ‘discourse’
around trafficking, migration and sex work that seems to get the backs up
of those who volunteer and are employed in what she terms the ‘rescue
industry’.
‘I’m considered the devil by people in the Coalition Against Trafficking
in Women’ (an international NGO), she tells me. ‘They have actually called
me a pimp and have said that I associate with traffickers and that I’m in
the pay of the sex industry, and any number of vile things.’
"‘I have been called a pimp, an associate of traffickers and in pay of the
sex industry’"
Speaking from her office at the University of Nevada, Las Vegas, where she
is currently a visiting scholar, Agustín tells me that she has, however,
also been encouraged by the fact that people from across the world who
have doubts about academic debates and policymaking around trafficking,
and about the portrayal of sex workers in the mainstream media, have been
in touch with her since the book came out.
Agustín is not looking for an academic spat and she doesn’t have any
romantic notions about sex work being particularly exotic or ‘empowering’.
Nor does she deny the existence of forced migration or that, constrained
by stringent border controls, many migrants are indeed pushed to take
illegal routes across the world.
She does, however, have a clear message for those who insist that all sex
work is by definition a form of violence, and that those who choose to be
sex workers must be delusional if they don’t think they’re being violated:
‘How dare you come along from the outside and tell people that they are
miserable and suffering, that they are being raped every day and need to
be rescued? That just seems cruel and disgusting to me.’
‘The point I try to make’, she says, ‘is that whether you are a
transsexual, male or female, you may be able to be a sex worker for a
while and not feel it is so horrible. I don’t try to argue that becoming a
sex worker is always about making a free choice, but I don’t believe that
most people who work in offices or service jobs, for example, always
necessarily felt they had unlimited options or a vast number of
possibilities available to them, either. So among all the messy situations
people can find themselves in, some prefer to sell sex.’
Amongst the vast number of social workers, government officials, employees
of foundations and NGOs who are dedicated to combating the exploitation of
women, few seem to acknowledge that women are, in fact, capable of
deciding for themselves what they do with their bodies and their time.
Ironically, those ‘fundamentalist feminists’, as Agustín calls them, who
are dead set on crushing patriarchy, penalising anyone who pays for sexual
services and incarcerating or deporting ‘traffickers’, end up stripping
the women they purport to help of any agency. They treat them as hapless
souls adrift in the world of brutish and money-hungry exploiters.
Ironically, they objectify women as brainless commodities. They also help
reinforce stereotypes of dodgy foreign men who treat women like dirt.
Moreover, even though defining ‘people-smuggling’ and ‘trafficking’ has
proven a fraught exercise, NGOs and governmental bodies continue to
campaign and legislate against these meaningless terms.
“Feminists treat migrant women as brainless commodities”
The term ‘trafficking’ emerged in the 1990s, and it led to new areas of
research and activism, such as investigating and combating ‘modern-day
slavery’. Those who have been defined as ‘trafficked’ or ‘enslaved’ have
worked in everything from mining to agriculture, in housekeeping, elderly
care and, indeed, in the sex industry. (And this includes everything from
charging for sex to pole-dancing, providing attentive dinner company and
selling erotic lingerie, literature or DVDs.)
Quantifying ‘trafficking victims’ is practically impossible. How do you
count those working in the shadow economy? How can you be confident that
irregular migrants nervous about their legal status are giving out correct
information? How do you define ‘consent’ and ‘choice’ in situations where
people have paid for false papers or have been unsure about exactly what
form their journeys across the world would take?
As Agustín writes, ‘The lack of a coherent definition of the term
“trafficking” has inspired an avalanche of meetings, conferences and
reports all over the world’. The result: ever-more confused and
contradictory statistics, and a situation where migrant labour is
increasingly viewed with suspicion, indeed, seen almost as criminal by
definition.
‘Rescuers are simplifying the situation by trying to come up with these
definitions’, Agustín tells me. ‘They seem to believe that if we just get
it clear that all selling of sex by women to men is always a form of
violence and abuse, then we won’t have any doubts, and of course those
kinds of black-and-white scenarios are very appealing.’
The problem is not simply a semantic one. ‘Some of us who work on lobbying
about issues like migration and sex work in Europe have decided that
establishing this term, “trafficking”, was a big mistake. It has caused
chaos and damage and we should never have gone along with it.’ New
anti-trafficking laws have emerged which in fact restrict international
freedom of movement and criminalise migration. Ultimately, those who
suffer are those who are already defined as the most vulnerable by
rescuers: women selling sex in the streets.
“‘Establishing the term “trafficking” was a big mistake. It has caused
chaos and damage’”
A most disturbing aspect of the rescue industry is the dehumanising view
of migrants that permeates its charitable projects to rescue migrants from
abusers – and from themselves. As Agustín puts it, migrants are reduced to
‘passive receptacles and mute sufferers who must be saved and helpers
become saviours’. This, she says, is ‘a colonialist operation’.
‘There are many individuals in the rescue industry who are very dedicated,
who sacrifice their time, who volunteer and care very deeply’, Agustín
tells me. ‘But we should remember that a large number of them do this for
a living and being a social worker who cares about other human beings is
considered, if not prestigious, then certainly a noble thing to do. These
individuals have careers in NGOs or in the UK Home Office or in
foundations. The job of rescuing certainly brings benefits to the rescuer
– there is self-interest here. And it is remarkable that the situation of
prostitutes has not improved much in the 200 years since they were defined
as victims and as people who need to be rescued.’
Agustín does not wish to promote apathy or defeatism, but she demands more
honesty and self-scrutiny amongst ‘rescue workers’, who she compares to
those nineteenth-century middle-class women who took it upon themselves to
‘help, control, advise and discipline the unruly poor, including their
sexual conduct’.
Agustín demands that we stop seeing migrants as tragic and victimised –
once construed as such, the next logical step is, of course, to ‘rescue’
them – and that we pay more attention to their own self-image and to their
aspirations. Even for people from poorer parts of the world, migration,
says Agustín, is not necessarily a ‘traumatic solution’. She points out
that people have diverse reasons for leaving their home countries. Of
course many flee from war, poverty and persecution – yet the tendency is
always to ‘envision migrants as acted upon, leaving little room for
desire, aspiration, anxiety or other states of the soul. In contrast,
first-world travellers are imagined to be modern individuals searching for
ways to realise themselves.’
As Agustín points out in her book, the ‘trafficking discourse’ is
ultimately risk-averse, implying that free movement itself is damaging and
dangerous. It relies ‘on the notion that poorer women are better off
staying at home than leaving and possibly getting into trouble’.
“Migration is not necessarily a ‘tragic solution’”
Leaving home may not always be easy, but difficult decisions are not
necessarily tragic. Agustín quotes many migrants throughout the book who,
even having gone through tough experiences, don’t ask for pity or to be
rescued. ‘I left my job in the Ukraine because it was boring there. I
wanted to go abroad and experience the world’, says one woman. A Nigerian
woman living in Italy says: ‘I wanted to be independent. I have a big
family, but I didn’t get along with them. I wanted to be on my own.’
They don’t sound like tragic victims. But what is truly tragic is that, as
Agustín tells me, there seems to be a tendency to see anyone who comes
from a Third World country as ‘primitive and miserable, and if you see
them all as victimised, then you somehow justify sending them back home.
You don’t have to deal with them, you can just get rid of them.’
That is an idea we could certainly do with being rescued from.
Nathalie Rothschild is commissioning editor of spiked.
Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry, by
Laura Maria Agustin is published by Zed Books. (Buy this book from Amazon
UK
http://www.amazon.co.uk/Sex-Margins-Mig ... 1842778609
or Amazon US
http://www.amazon.com/dp/ASIN/184277860 ... auragus-20
spiked, Signet House, 49-51 Farringdon Road, London, EC1M 3JP Tel: +44
(0)207 40 40 470 Email: general-enquiries@spiked-online.com
© spiked 2000-2008 All rights reserved.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Italiano und Deutsch
Rezension auf Italienisch
in:
La Repubblica delle Donne
bitte weitersagen an Kolleginnen
Bildvorschau:
http://periodici.repubblica.it/d/index. ... 01&page=75
Text-only:
http://dweb.repubblica.it/dweb/2008/06/ ... 60175.html
_________________
Und hier wieder eine deutschsprachige Rezension:
viewtopic.php?p=39167#39167
(aus der Schweiz)
.
in:
La Repubblica delle Donne
bitte weitersagen an Kolleginnen
Bildvorschau:
http://periodici.repubblica.it/d/index. ... 01&page=75
Text-only:
http://dweb.repubblica.it/dweb/2008/06/ ... 60175.html
_________________
Und hier wieder eine deutschsprachige Rezension:
viewtopic.php?p=39167#39167
(aus der Schweiz)
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Modefrage
Die Autorin von "Sex at the margins" über unsere neo-kolonialistischen Vorurteile zu verschleidernder Kleidung.

Laura Agustín,
Sex Worker Migration Expert
The Guardian: What not to wear – if you want to be French
France says Faiza Silmi can't be a citizen because she wears the niqab. She shouldn't be judged for her choice of clothing
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... ance.islam
.

Laura Agustín,
Sex Worker Migration Expert
The Guardian: What not to wear – if you want to be French
France says Faiza Silmi can't be a citizen because she wears the niqab. She shouldn't be judged for her choice of clothing
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... ance.islam
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Interview aus "testcard.de"
Nicht alle empfinden das Gleiche über Sex
15 August 2008
Tim Stüttgen. 2008. »Nicht alle empfinden das Gleiche über Sex.« Im Gespräch mit Laura Maria Agustin über MigrantInnen, die Sex verkaufen und diejenigen, die ihnen angeblich helfen wollen.
testcard #17: Sex Beiträge zur Popgeschichte.
http://www.testcard.de/titel.php?pid=743
Politische Philosophen wie Deleuze, Foucault und Guattari haben seit den Siebziger Jahren begonnen zu fordern, mikropolitisch zu denken: Anstatt aus einem bürgerlichen Vernunftaffekt für abseitige Lebensformen wie Gefangene, Verrückte, SexarbeiterInnen oder Homosexuelle eine normalisierende und von Machtpraktiken geleitete Integration zu fordern, sollten sie selber nach ihren Wünschen und Begehren gefragt werden. Wer hätte würde es denn sonst auch wissen? Die Soziologin Laura Maria Agustin hat nicht nur jahrelang mit politischen Organisationen zum Verhältnis von Sexarbeit und Migration gearbeitet, sondern gerade ein verblüffendes und wichtiges Buch veröffentlicht, dass den Standpunkt der Personen selbst mitdenkt – und vor sensationalistischen Klischees warnt. Sex At the Margins (Zed Books) ist gerade auf englisch erschienen und nimmt nicht nur die Artikulationen von Sexarbeiterinnen auf, sondern hinterfragt auch die Klischees pädagogischer Opferdiskurse und konservativer Feminismen. Dabei entsteht ein seltener Umriss für eine Chance von einer Politik des Dialogs, der die Empfindungen der Subjekte und nicht eine totalisierende Vernunft oder universalistische Wahrheit in den Mittelpunkt stellt.
Liebe Laura Maria Agustin, Sie haben gerade Sex At The Margins, eine Studie zum Verhältnis von Sexarbeit und Migration veröffentlicht. Wie sind Sie zu Ihrem Thema gekommen?
Ich habe lange in NGO-Projekten in Mittelamerika, Südamerika und der US-Mexikanischen Grenze gearbeitet – und war hochgradig unzufrieden. Die Finanzierung kam von Geldgebern aus Übersee. Sie legten fest, welche Art von Projekten umgesetzt werden konnten. Mitarbeiter aus lokalen Kontexten hätten die gleiche Art von Projekten nicht vorgeschlagen. Aber sie haben nicht die Macht, sie abzulehnen, weil NGOs nur durch eine Finanzierung von außen überleben können. In meinem Buch gibt es ein Beispiel von einer spannenden Projektidee mit MigrantInnen, wo es darum geht, ihnen mehr Verantwortung und Wissen über geographische Ziele und die Vorbereitung für Reise- und Arbeitssituationen zu vermitteln. Doch die europäische Regierung, der wir das Projekt vorgeschlagen haben, wollte eigentlich nur von Migration abschrecken. Sie hat eine Veränderung der Lage, abseits von psychischer Betreuung von MigrantInnen nicht interessiert.
Abschreckung ist eine verbreitete Rhetorik, wenn Lebenszusammenhänge von Sex-ArbeiterInnen und MigrantInnen portraitiert werden. Auch in den Mainstream-Medien ist es so.
Die Mainstream-Medium tun, was sie immer getan haben: Sie konzentrieren sich auf das Sensationalistische, das Gewalttätige, das Erregende und das Tragische. Reporter und Redakteure auf der ganzen Welt bestätigen, dass es das ist, was sich verkauft. Bei MigrantInnen heißt das: Sex, Drogen und kriminelle Gangs.
Es gab diesen Dokumentarfilm, der Amsterdam als einen alptraumhaften Ort für MigrantInnen, die Sex verkaufen, darstellte, voller gewalttätiger Polizisten, Freier und Zuhälter. Dieser Film wurde hunderten notdürftiger Frauen gezeigt, die als potenzielle Migrantinnen eingeschätzt wurden – und von ihnen in den Diskussionen danach zumeist als deutlich übertrieben eingeschätzt. Sie alle wussten, dass dieses Bild von Amsterdam nicht stimmte, weil sie dort Freunde und Verwandte haben, die ihnen viel realistischere Einschätzungen vermittelt hatten. Die Psychologie von Stiftern nimmt viel zu oft an, dass arme Menschen naiv oder einfach wären. Es wird unglaublich viel Geld für unnütze Projekte ausgegeben!
Dann haben Sie ihre Arbeit mit den NGOs erstmals beendet und sich der theoretischen Forschung zugewandt.
Der Wendepunkt in meinem Leben war, als ich entschied, die NGO-Welt zu verlassen. Ich ging nach Miami und blieb mit einer Anstellung als Sekretärin. Ich dachte, ich würde das Thema Migration und Sexarbeit hinter mir lassen, doch ich bekam es nicht aus dem Kopf. Ich wollte wissen, warum ein so großer Unterschied existierte zwischen dem, was MigrantInnen selber über sich erzählten und was Europäer über sie sagten. Und ich konnte nicht verstehen, warum dermaßen große Vorurteile gegenüber den Frauen bestanden, die Sex verkauften.
Also gingen Sie zurück in die Universität…
Ja! Es war 26 Jahre nachdem ich das letzte mal da war, mit einer eher unschuldigen Hoffnung, dass es dort ein paar wichtige Bücher zu diesen Themen zu lesen geben würde. Was einen Schock ich hatte, als ich das erste mal in der Uni-Bibliothek war – es schienen endlos auf den Regalen zu stehen – und dazu kamen die Magazine. Im Jahr 2002 machte ich meinen Abschluss. Dann machte ich sechs Monate Feldforschung in Madrid. Meine Frage war, warum Menschen, die MigrantInnen helfen wollen, sie immer als derartig passive Seelen behandelten, jederzeit bereit dafür, Opfer zu werden. Meine Perspektive zu Migration und Sexualität war ungewöhnlich genug, um als Sprecherin zu vielen Konferenzen und NGO-Veranstaltungen eingeladen zu werden und für akademische Magazine zu schreiben.
Der Unterschied zwischen Ihrer Arbeit und der vieler anderer ForscherInnen ist der Kontakt zu den ArbeiterInnen selber. Sie werden bei Ihnen wieder vorgeführt noch vulgär für eine theoretische Meinung missbraucht. Dazu gibt es ja auch mittlerweile viele Organe, in denen die Sex-ArbeiterInnen selbst zu Wort kommen. Können Sie uns einen Überblick geben?
Traditionelle Prostitutionsdebatten sind theoretisch. Sie konzentrieren sich auf die abstrakte Frage, ob der Verkauf von Sex als Beruf oder als Gewalt gegen Frauen verstanden werden kann. Außerdem existiert viel Recherche in medizinischen Journalen, die sich direkt auf Menschen, die Sex verkaufen, bezieht. Diese Studien sprechen mit denen, die erforscht werden sollen, und befragen sie über ihre Erfahrungen zwischen Reise und Arbeit, Lust und Gefahr - anders als die große Menge an feministischen Schriften, die über die Bedeutung von Prostitution abstrakt argumentieren. Außerdem haben Sexarbeiterinnen überall in der Welt Internet-Seiten gegründet, es existiert ein Magazin von ihnen namens „$pread“, Sex-ArbeiterInnen-Filmfestivals und Kunst-Shows, Kabelprogramme, Community-Radio und andere Non-Mainstream-Magazine, die Interviews und Artikel über sie veröffentlichen.
Mit dieser Menge an Wissen müssten doch eigentlich auch unterstützende Maßnahmen entwickelbar sein, die von den Bedürfnissen der Sex-ArbeiterInnen ausgehen…
Leider nicht. Das Problem ist, dass das alles die “HelferInnen”, Bürokraten, Politiker und Polizisten nicht interessiert. Auf einer Konferenz sagte ein Sprecher, dass „wir nicht mit Prostituierten sprechen müssen, um zu wissen, was Prostitution ist“. Die, die sich für die Abschaffung von kommerziellem Sex engagieren, sind sich absolut sicher über ihre eigenen Ideen und glauben niemandem, der in der Sex-Industrie arbeitet. Sie klagen Menschen wie mich an, dass sie einen Ausverkauf an das Patriarchat betreiben oder von Pornographen bezahlt werden. Professionelle Sex-ArbeiterInnen besitzen für sie nur falsches Bewusstsein. Ich nenne FeministInnen, die darauf insistieren, dass es nur eine einzige Bedeutung am Horizont aller Frauen-Erfahrungen gibt, Fundamentalistinnen: Sie denken, es gäbe eine Essenz, die alle biologischen Frauen gemein hätten und verbinden würde. Und sie definieren diese Essenz. Sie fühlen sich wohl darin, über die Erfahrungen von Frauen über alle kulturellen und linguistischen Grenzen hinweg zu sprechen. Fundamentalismen steigen zurzeit an, und dieser ist einer von ihnen.
Ihr Buch beschreibt aus einer historischen Perspektive auch eine neue Qualität, mit moralischen Urteilen Macht auszuüben, die sich seit dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts entwickelt hat. Zwischen Staat und Patriarchat entstand eine Hilfs-Industrie, die aus der Prostituierten eine eindimensionale Opfer-Identität machte, die überwacht und der geholfen werden muss.
Seit dem 18. Jahrhundert und der Verminderung monarchischer Macht gab es ein Nachdenken in der neu installierten Mittelklasse, wie Gesellschaften für ein korrektes und moralisches Leben organisiert werden sollen. In diesem Prozess wurden alle Menschen, die anders lebten, als Schurken, Verlierer und Perverse definiert und auch die identitäre Kategorie „Prostituierte“ produziert. Vor diesem Prozess wurden Menschen, die Sex verkauften, nicht aufgrund ihrer sexuellen Identitäten von Gemeinschaften isoliert. Natürlich gibt es Unterschiede in verschiedenen europäischen Staaten, aber diese Generalisierung ist historisch belegt.
Seitdem Frauen, die Sex verkaufen, immer konsequenter als Prostituierte gelabelt wurden, erzählte man sich verschiedene Geschichten über sie: Sie waren Verführerinnen, oder Libertine, oder Kriminelle, oder Opfer – oder ordinäre arme Frauen. Doch im fortlaufenden 19ten Jahrhundert triumphierte die Opfer-Identität. Diese Identität wurde zur Rechtfertigung für einen neuen Sektor von Sozial-ArbeiterInnen, deren Profession es war, sie zu retten und ihnen bei ihrer Rehabilitierung zu helfen. Die widersprüchlichen Geschichten, was eine Prostituierte ist, werden immer noch erzählt. Und sie sind wirklich alle wahr, weil es Millionen von Menschen gibt, die Sex verkaufen. Demnach macht es Sinn, darüber nachzudenken, dass sie nicht alle die gleichen Eigenschaften, Lebensgeschichten oder Motivationen haben, um das zu tun was sie tun.
Die Prostituierte hatte ja auch nicht nur gut einkommen, um als Frau unabhängig zu leben, sondern war auch ein Gegenpart zur bürgerlichen Ehe-Frau, die sich ihre Anerkennung durch Familien- und Hausarbeit erarbeitete.
Bürgerliche Denker betrachteten ihre eigenen Familien als das echte Zentrum des sozialen Lebens. Das familiaristische Heim galt als ein Ort der Keuschheit und Heilkraft, vielmehr, als Königshofe oder elitäre Wohnsitze. Die Frau wurde als Bewacherin des Herds definiert, die die Familie durch ihre Anwesenheit im Haus zusammen halten und physische und emotionale Arbeit wie Sauberkeit, Ernährung und die Sorge um die Bedürfnisse der Anderen organisieren sollte. Diese Idee ist heute bekannt als häusliche Ideologie. In der gleichen Zeit wollten oder mussten immer mehr gebildete Frauen für ihren Lebensunterhalt arbeiten, doch die einzigen Beschäftigungen, die als respektabel galten, waren die der Gesellschaftsdame und die der Erzieherin, am Busen einer „echten“ Familie. Durch die Erschaffung der Armen als Opfer, denen geholfen werden muss, stattete sich die Mittelklasse mit einer neuen Arbeitssphäre aus, dem Sozialen. Das Soziale galt nicht nur als respektabler Ort für Frauen, sondern ihre spezifische Arbeitsdomäne. Frauen wurden zu „natürlichen“ Helferinnen und Erzieherinnen, befähigt zu wichtigen sozialen Aufgaben, die Männern angeblich nicht so gut lagen.
Seit den Achtziger Jahren gibt es sichtbaren, selbstorganisierten Aktivismus von Sex-ArbeiterInnen, die allgemein gesagt, „Sexarbeit als Arbeit“ anerkannt haben wollen, mit den gleichen Rechten wie andere ArbeiterInnen auch. Unterstützen sie diese Bewegung?
Ich glaube nicht an “Sexarbeit ist Arbeit” als universelle Aussage, dafür unterscheiden sich Auffassungen von Arbeit und Sex und Geld zu sehr zwischen verschiedenen Menschen. Ich unterstütze die, die empfinden, dass Sex zu verkaufen ihr Beruf oder ihre Profession ist, doch ich verstehe dass viele, die Sex verkaufen, nicht empfinden, dass dies ein normaler, echter oder angemessener Job ist und den Tag herbei sehnen, an dem sie diesen Arbeitsplatz verlassen. Aktivistische Bewegungen, die Rechte für Sex-ArbeiterInnen einfordern, existieren in vielen Ländern, und natürlich unterstütze ich sie, genauso, wie ich Bewegungen für die Rechte von HausarbeiterInnen oder anderen selbst definierten Gruppen unterstütze. Es gibt schon viele Analysen von AkademikerInnen und Sex-ArbeiterInnen zu der Frage, was Sex zu verkaufen mit Arbeit zu tun hat. Man kann es im Internet lesen, falls man keinen Zugang zu speziellen Zeitschriften hat. Manche Mainstream-Gewerkschaften haben Sex-ArbeiterInnen als Mitglieder akzeptiert, und nicht alle von ihnen leben in wohlhabenden Nationen.
Sehen Sie in den nächsten Jahren produktive Möglichkeiten, was sich an den Umständen und der Wahrnehmung von migrantischen Sex-ArbeiterInnen ändern kann?
Nach einer langen Epoche, in der eine bestimmte heterosexuelle Form von Sex, Liebe und Heirat dominant war, werden nun auch andere Arten sexueller, erotischer und romantischen Ausdrucks sichtbarer und alltäglicher. Sie haben sicherlich immer existiert. Ich denke nicht, dass wir uns auf einem linearen Weg des Fortschritts in die sexuelle Befreiung befinden.
Ich sehe jedenfalls nicht die Kombination von Geld und Sex als Teil einer essenziellen oder gar transzendenten Bedeutung. Im Gegenteil: Lapdancer, Straßen-Prostituierte, Stripper, Dominas, Porn-Performer, Menschen die in Clubs oder Massage-Räumen arbeiten – sie alle könnten sich als Sexarbeiter identifizieren, doch ihre Berufe und Alltage sind sehr verschieden. Die Eindimensionalität des Begriffes Sexarbeiter beruht auf einer Fetischisierung des Geldes. Menschen verteufeln die Kommodifizierung des Sexes in einer Welt, wo alles kommodifiziert ist. Bezahlte Kinderbetreuung ist akzeptiert, genau so wie Hausfrauen, die sich die Probleme ihrer Auftraggeber anhören und ihre Hunde ausführen. Menschen kaufen Spermien um Fötusse zu produzieren und machen sich neue Brüste oder neue Nasen. Viele verstehen Sexarbeit als etwas komplett Einzigartiges.
Komischerweise hat das Aufklärungsprojekt des Westens, mit spezifischen Diskursen der Psychoanalyse und Medizin, alles dafür getan, dass es eindeutig abweichende Identitäten gibt…
Manche denken, Sexualität konstituiere die Identität, die westliche Idee des Selbst, welcher bei falschem Gebrauch geschadet werden kann. Diese Basis macht auch die Prostitutionsdebatten so absurd: ein quasi-religiöser Glaube, der nie bewiesen werden kann und der absurd für die ist, die ihn nicht teilen. Es gibt viele Berufe, die unangenehm und gefährlich sind: Soldaten im Irak, Arbeiter in Atomkraftwerken, Minen oder der Treibhaus-Agrikultur in Andalusien, um mal wahllos ein paar Berufe herauszugreifen. Ich gehe nicht davon aus, dass Sex heiliger ist als alle diese Formen der Arbeit und deswegen zwangsläufig mächtiger darin, Menschen zu schädigen. Es gibt so viele Ungerechtigkeiten auf den globalen Arbeitsmärkten, die hingegen kaum im öffentlichen Diskurs genannt werden.
Doch die Idee, dass Sexarbeit einzigartig gefährlich ist, ist anderen Ideologien über Frauen erschreckend ähnlich, wie der Idee, dass Vergewaltigung oder unverheiratete Schwangerschaft für ein grausames Schicksal bedeuten. Dahinter liegt die ewig gleiche Idee, dass Frauen passive Opfer sind. Das Konzept der Gewalt gegen Frauen hat ihnen wichtige Rechte beschert, doch die Idee, Frauen als vor allem sexuell verletzliche Geschöpfe zu sehen, ist extrem rückschrittlich. Nicht alle empfinden das gleiche über Sex: Diese einfach Idee ist die Basis von dem, was ich sagen will.
Ihr Blog
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin
15 August 2008
Tim Stüttgen. 2008. »Nicht alle empfinden das Gleiche über Sex.« Im Gespräch mit Laura Maria Agustin über MigrantInnen, die Sex verkaufen und diejenigen, die ihnen angeblich helfen wollen.
testcard #17: Sex Beiträge zur Popgeschichte.
http://www.testcard.de/titel.php?pid=743
Politische Philosophen wie Deleuze, Foucault und Guattari haben seit den Siebziger Jahren begonnen zu fordern, mikropolitisch zu denken: Anstatt aus einem bürgerlichen Vernunftaffekt für abseitige Lebensformen wie Gefangene, Verrückte, SexarbeiterInnen oder Homosexuelle eine normalisierende und von Machtpraktiken geleitete Integration zu fordern, sollten sie selber nach ihren Wünschen und Begehren gefragt werden. Wer hätte würde es denn sonst auch wissen? Die Soziologin Laura Maria Agustin hat nicht nur jahrelang mit politischen Organisationen zum Verhältnis von Sexarbeit und Migration gearbeitet, sondern gerade ein verblüffendes und wichtiges Buch veröffentlicht, dass den Standpunkt der Personen selbst mitdenkt – und vor sensationalistischen Klischees warnt. Sex At the Margins (Zed Books) ist gerade auf englisch erschienen und nimmt nicht nur die Artikulationen von Sexarbeiterinnen auf, sondern hinterfragt auch die Klischees pädagogischer Opferdiskurse und konservativer Feminismen. Dabei entsteht ein seltener Umriss für eine Chance von einer Politik des Dialogs, der die Empfindungen der Subjekte und nicht eine totalisierende Vernunft oder universalistische Wahrheit in den Mittelpunkt stellt.
Liebe Laura Maria Agustin, Sie haben gerade Sex At The Margins, eine Studie zum Verhältnis von Sexarbeit und Migration veröffentlicht. Wie sind Sie zu Ihrem Thema gekommen?
Ich habe lange in NGO-Projekten in Mittelamerika, Südamerika und der US-Mexikanischen Grenze gearbeitet – und war hochgradig unzufrieden. Die Finanzierung kam von Geldgebern aus Übersee. Sie legten fest, welche Art von Projekten umgesetzt werden konnten. Mitarbeiter aus lokalen Kontexten hätten die gleiche Art von Projekten nicht vorgeschlagen. Aber sie haben nicht die Macht, sie abzulehnen, weil NGOs nur durch eine Finanzierung von außen überleben können. In meinem Buch gibt es ein Beispiel von einer spannenden Projektidee mit MigrantInnen, wo es darum geht, ihnen mehr Verantwortung und Wissen über geographische Ziele und die Vorbereitung für Reise- und Arbeitssituationen zu vermitteln. Doch die europäische Regierung, der wir das Projekt vorgeschlagen haben, wollte eigentlich nur von Migration abschrecken. Sie hat eine Veränderung der Lage, abseits von psychischer Betreuung von MigrantInnen nicht interessiert.
Abschreckung ist eine verbreitete Rhetorik, wenn Lebenszusammenhänge von Sex-ArbeiterInnen und MigrantInnen portraitiert werden. Auch in den Mainstream-Medien ist es so.
Die Mainstream-Medium tun, was sie immer getan haben: Sie konzentrieren sich auf das Sensationalistische, das Gewalttätige, das Erregende und das Tragische. Reporter und Redakteure auf der ganzen Welt bestätigen, dass es das ist, was sich verkauft. Bei MigrantInnen heißt das: Sex, Drogen und kriminelle Gangs.
Es gab diesen Dokumentarfilm, der Amsterdam als einen alptraumhaften Ort für MigrantInnen, die Sex verkaufen, darstellte, voller gewalttätiger Polizisten, Freier und Zuhälter. Dieser Film wurde hunderten notdürftiger Frauen gezeigt, die als potenzielle Migrantinnen eingeschätzt wurden – und von ihnen in den Diskussionen danach zumeist als deutlich übertrieben eingeschätzt. Sie alle wussten, dass dieses Bild von Amsterdam nicht stimmte, weil sie dort Freunde und Verwandte haben, die ihnen viel realistischere Einschätzungen vermittelt hatten. Die Psychologie von Stiftern nimmt viel zu oft an, dass arme Menschen naiv oder einfach wären. Es wird unglaublich viel Geld für unnütze Projekte ausgegeben!
Dann haben Sie ihre Arbeit mit den NGOs erstmals beendet und sich der theoretischen Forschung zugewandt.
Der Wendepunkt in meinem Leben war, als ich entschied, die NGO-Welt zu verlassen. Ich ging nach Miami und blieb mit einer Anstellung als Sekretärin. Ich dachte, ich würde das Thema Migration und Sexarbeit hinter mir lassen, doch ich bekam es nicht aus dem Kopf. Ich wollte wissen, warum ein so großer Unterschied existierte zwischen dem, was MigrantInnen selber über sich erzählten und was Europäer über sie sagten. Und ich konnte nicht verstehen, warum dermaßen große Vorurteile gegenüber den Frauen bestanden, die Sex verkauften.
Also gingen Sie zurück in die Universität…
Ja! Es war 26 Jahre nachdem ich das letzte mal da war, mit einer eher unschuldigen Hoffnung, dass es dort ein paar wichtige Bücher zu diesen Themen zu lesen geben würde. Was einen Schock ich hatte, als ich das erste mal in der Uni-Bibliothek war – es schienen endlos auf den Regalen zu stehen – und dazu kamen die Magazine. Im Jahr 2002 machte ich meinen Abschluss. Dann machte ich sechs Monate Feldforschung in Madrid. Meine Frage war, warum Menschen, die MigrantInnen helfen wollen, sie immer als derartig passive Seelen behandelten, jederzeit bereit dafür, Opfer zu werden. Meine Perspektive zu Migration und Sexualität war ungewöhnlich genug, um als Sprecherin zu vielen Konferenzen und NGO-Veranstaltungen eingeladen zu werden und für akademische Magazine zu schreiben.
Der Unterschied zwischen Ihrer Arbeit und der vieler anderer ForscherInnen ist der Kontakt zu den ArbeiterInnen selber. Sie werden bei Ihnen wieder vorgeführt noch vulgär für eine theoretische Meinung missbraucht. Dazu gibt es ja auch mittlerweile viele Organe, in denen die Sex-ArbeiterInnen selbst zu Wort kommen. Können Sie uns einen Überblick geben?
Traditionelle Prostitutionsdebatten sind theoretisch. Sie konzentrieren sich auf die abstrakte Frage, ob der Verkauf von Sex als Beruf oder als Gewalt gegen Frauen verstanden werden kann. Außerdem existiert viel Recherche in medizinischen Journalen, die sich direkt auf Menschen, die Sex verkaufen, bezieht. Diese Studien sprechen mit denen, die erforscht werden sollen, und befragen sie über ihre Erfahrungen zwischen Reise und Arbeit, Lust und Gefahr - anders als die große Menge an feministischen Schriften, die über die Bedeutung von Prostitution abstrakt argumentieren. Außerdem haben Sexarbeiterinnen überall in der Welt Internet-Seiten gegründet, es existiert ein Magazin von ihnen namens „$pread“, Sex-ArbeiterInnen-Filmfestivals und Kunst-Shows, Kabelprogramme, Community-Radio und andere Non-Mainstream-Magazine, die Interviews und Artikel über sie veröffentlichen.
Mit dieser Menge an Wissen müssten doch eigentlich auch unterstützende Maßnahmen entwickelbar sein, die von den Bedürfnissen der Sex-ArbeiterInnen ausgehen…
Leider nicht. Das Problem ist, dass das alles die “HelferInnen”, Bürokraten, Politiker und Polizisten nicht interessiert. Auf einer Konferenz sagte ein Sprecher, dass „wir nicht mit Prostituierten sprechen müssen, um zu wissen, was Prostitution ist“. Die, die sich für die Abschaffung von kommerziellem Sex engagieren, sind sich absolut sicher über ihre eigenen Ideen und glauben niemandem, der in der Sex-Industrie arbeitet. Sie klagen Menschen wie mich an, dass sie einen Ausverkauf an das Patriarchat betreiben oder von Pornographen bezahlt werden. Professionelle Sex-ArbeiterInnen besitzen für sie nur falsches Bewusstsein. Ich nenne FeministInnen, die darauf insistieren, dass es nur eine einzige Bedeutung am Horizont aller Frauen-Erfahrungen gibt, Fundamentalistinnen: Sie denken, es gäbe eine Essenz, die alle biologischen Frauen gemein hätten und verbinden würde. Und sie definieren diese Essenz. Sie fühlen sich wohl darin, über die Erfahrungen von Frauen über alle kulturellen und linguistischen Grenzen hinweg zu sprechen. Fundamentalismen steigen zurzeit an, und dieser ist einer von ihnen.
Ihr Buch beschreibt aus einer historischen Perspektive auch eine neue Qualität, mit moralischen Urteilen Macht auszuüben, die sich seit dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts entwickelt hat. Zwischen Staat und Patriarchat entstand eine Hilfs-Industrie, die aus der Prostituierten eine eindimensionale Opfer-Identität machte, die überwacht und der geholfen werden muss.
Seit dem 18. Jahrhundert und der Verminderung monarchischer Macht gab es ein Nachdenken in der neu installierten Mittelklasse, wie Gesellschaften für ein korrektes und moralisches Leben organisiert werden sollen. In diesem Prozess wurden alle Menschen, die anders lebten, als Schurken, Verlierer und Perverse definiert und auch die identitäre Kategorie „Prostituierte“ produziert. Vor diesem Prozess wurden Menschen, die Sex verkauften, nicht aufgrund ihrer sexuellen Identitäten von Gemeinschaften isoliert. Natürlich gibt es Unterschiede in verschiedenen europäischen Staaten, aber diese Generalisierung ist historisch belegt.
Seitdem Frauen, die Sex verkaufen, immer konsequenter als Prostituierte gelabelt wurden, erzählte man sich verschiedene Geschichten über sie: Sie waren Verführerinnen, oder Libertine, oder Kriminelle, oder Opfer – oder ordinäre arme Frauen. Doch im fortlaufenden 19ten Jahrhundert triumphierte die Opfer-Identität. Diese Identität wurde zur Rechtfertigung für einen neuen Sektor von Sozial-ArbeiterInnen, deren Profession es war, sie zu retten und ihnen bei ihrer Rehabilitierung zu helfen. Die widersprüchlichen Geschichten, was eine Prostituierte ist, werden immer noch erzählt. Und sie sind wirklich alle wahr, weil es Millionen von Menschen gibt, die Sex verkaufen. Demnach macht es Sinn, darüber nachzudenken, dass sie nicht alle die gleichen Eigenschaften, Lebensgeschichten oder Motivationen haben, um das zu tun was sie tun.
Die Prostituierte hatte ja auch nicht nur gut einkommen, um als Frau unabhängig zu leben, sondern war auch ein Gegenpart zur bürgerlichen Ehe-Frau, die sich ihre Anerkennung durch Familien- und Hausarbeit erarbeitete.
Bürgerliche Denker betrachteten ihre eigenen Familien als das echte Zentrum des sozialen Lebens. Das familiaristische Heim galt als ein Ort der Keuschheit und Heilkraft, vielmehr, als Königshofe oder elitäre Wohnsitze. Die Frau wurde als Bewacherin des Herds definiert, die die Familie durch ihre Anwesenheit im Haus zusammen halten und physische und emotionale Arbeit wie Sauberkeit, Ernährung und die Sorge um die Bedürfnisse der Anderen organisieren sollte. Diese Idee ist heute bekannt als häusliche Ideologie. In der gleichen Zeit wollten oder mussten immer mehr gebildete Frauen für ihren Lebensunterhalt arbeiten, doch die einzigen Beschäftigungen, die als respektabel galten, waren die der Gesellschaftsdame und die der Erzieherin, am Busen einer „echten“ Familie. Durch die Erschaffung der Armen als Opfer, denen geholfen werden muss, stattete sich die Mittelklasse mit einer neuen Arbeitssphäre aus, dem Sozialen. Das Soziale galt nicht nur als respektabler Ort für Frauen, sondern ihre spezifische Arbeitsdomäne. Frauen wurden zu „natürlichen“ Helferinnen und Erzieherinnen, befähigt zu wichtigen sozialen Aufgaben, die Männern angeblich nicht so gut lagen.
Seit den Achtziger Jahren gibt es sichtbaren, selbstorganisierten Aktivismus von Sex-ArbeiterInnen, die allgemein gesagt, „Sexarbeit als Arbeit“ anerkannt haben wollen, mit den gleichen Rechten wie andere ArbeiterInnen auch. Unterstützen sie diese Bewegung?
Ich glaube nicht an “Sexarbeit ist Arbeit” als universelle Aussage, dafür unterscheiden sich Auffassungen von Arbeit und Sex und Geld zu sehr zwischen verschiedenen Menschen. Ich unterstütze die, die empfinden, dass Sex zu verkaufen ihr Beruf oder ihre Profession ist, doch ich verstehe dass viele, die Sex verkaufen, nicht empfinden, dass dies ein normaler, echter oder angemessener Job ist und den Tag herbei sehnen, an dem sie diesen Arbeitsplatz verlassen. Aktivistische Bewegungen, die Rechte für Sex-ArbeiterInnen einfordern, existieren in vielen Ländern, und natürlich unterstütze ich sie, genauso, wie ich Bewegungen für die Rechte von HausarbeiterInnen oder anderen selbst definierten Gruppen unterstütze. Es gibt schon viele Analysen von AkademikerInnen und Sex-ArbeiterInnen zu der Frage, was Sex zu verkaufen mit Arbeit zu tun hat. Man kann es im Internet lesen, falls man keinen Zugang zu speziellen Zeitschriften hat. Manche Mainstream-Gewerkschaften haben Sex-ArbeiterInnen als Mitglieder akzeptiert, und nicht alle von ihnen leben in wohlhabenden Nationen.
Sehen Sie in den nächsten Jahren produktive Möglichkeiten, was sich an den Umständen und der Wahrnehmung von migrantischen Sex-ArbeiterInnen ändern kann?
Nach einer langen Epoche, in der eine bestimmte heterosexuelle Form von Sex, Liebe und Heirat dominant war, werden nun auch andere Arten sexueller, erotischer und romantischen Ausdrucks sichtbarer und alltäglicher. Sie haben sicherlich immer existiert. Ich denke nicht, dass wir uns auf einem linearen Weg des Fortschritts in die sexuelle Befreiung befinden.
Ich sehe jedenfalls nicht die Kombination von Geld und Sex als Teil einer essenziellen oder gar transzendenten Bedeutung. Im Gegenteil: Lapdancer, Straßen-Prostituierte, Stripper, Dominas, Porn-Performer, Menschen die in Clubs oder Massage-Räumen arbeiten – sie alle könnten sich als Sexarbeiter identifizieren, doch ihre Berufe und Alltage sind sehr verschieden. Die Eindimensionalität des Begriffes Sexarbeiter beruht auf einer Fetischisierung des Geldes. Menschen verteufeln die Kommodifizierung des Sexes in einer Welt, wo alles kommodifiziert ist. Bezahlte Kinderbetreuung ist akzeptiert, genau so wie Hausfrauen, die sich die Probleme ihrer Auftraggeber anhören und ihre Hunde ausführen. Menschen kaufen Spermien um Fötusse zu produzieren und machen sich neue Brüste oder neue Nasen. Viele verstehen Sexarbeit als etwas komplett Einzigartiges.
Komischerweise hat das Aufklärungsprojekt des Westens, mit spezifischen Diskursen der Psychoanalyse und Medizin, alles dafür getan, dass es eindeutig abweichende Identitäten gibt…
Manche denken, Sexualität konstituiere die Identität, die westliche Idee des Selbst, welcher bei falschem Gebrauch geschadet werden kann. Diese Basis macht auch die Prostitutionsdebatten so absurd: ein quasi-religiöser Glaube, der nie bewiesen werden kann und der absurd für die ist, die ihn nicht teilen. Es gibt viele Berufe, die unangenehm und gefährlich sind: Soldaten im Irak, Arbeiter in Atomkraftwerken, Minen oder der Treibhaus-Agrikultur in Andalusien, um mal wahllos ein paar Berufe herauszugreifen. Ich gehe nicht davon aus, dass Sex heiliger ist als alle diese Formen der Arbeit und deswegen zwangsläufig mächtiger darin, Menschen zu schädigen. Es gibt so viele Ungerechtigkeiten auf den globalen Arbeitsmärkten, die hingegen kaum im öffentlichen Diskurs genannt werden.
Doch die Idee, dass Sexarbeit einzigartig gefährlich ist, ist anderen Ideologien über Frauen erschreckend ähnlich, wie der Idee, dass Vergewaltigung oder unverheiratete Schwangerschaft für ein grausames Schicksal bedeuten. Dahinter liegt die ewig gleiche Idee, dass Frauen passive Opfer sind. Das Konzept der Gewalt gegen Frauen hat ihnen wichtige Rechte beschert, doch die Idee, Frauen als vor allem sexuell verletzliche Geschöpfe zu sehen, ist extrem rückschrittlich. Nicht alle empfinden das gleiche über Sex: Diese einfach Idee ist die Basis von dem, was ich sagen will.
Ihr Blog
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Linkliste
Highlights von Laura's postings:
MIGRATION AND TRAFFICKING
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... ming-at-uk
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/uk- ... e-overkill
GENDER EQUALITY
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/wom ... raffickers
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/hos ... erve-women
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... rs-finally
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/sex ... laws-korea
PROSTITUTION POLICY AND SEX WORKER POLITICS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/bad ... nd-the-bbc
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/sex ... crime-bill
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/ass ... d-in-paris
SEX-INDUSTRY CULTURES
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/pay ... ity-sex-tv
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/bro ... -ii-france
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/kar ... x-industry
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/cas ... itio-pobre
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/are ... nghai-sign
PHOTO COLLECTION you can see without belonging to facebook
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/how ... rostitutes
MALE SEX WORKERS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/mal ... nt-clients
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/hos ... erve-women
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... rs-finally
A GREAT NEW REVIEW OF SEX AT THE MARGINS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/don ... he-margins
Aktuelles Interview in Deutsch:
viewtopic.php?p=61978#61978
.
MIGRATION AND TRAFFICKING
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... ming-at-uk
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/uk- ... e-overkill
GENDER EQUALITY
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/wom ... raffickers
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/hos ... erve-women
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... rs-finally
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/sex ... laws-korea
PROSTITUTION POLICY AND SEX WORKER POLITICS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/bad ... nd-the-bbc
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/sex ... crime-bill
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/ass ... d-in-paris
SEX-INDUSTRY CULTURES
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/pay ... ity-sex-tv
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/bro ... -ii-france
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/kar ... x-industry
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/cas ... itio-pobre
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/are ... nghai-sign
PHOTO COLLECTION you can see without belonging to facebook
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/how ... rostitutes
MALE SEX WORKERS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/mal ... nt-clients
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/hos ... erve-women
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/tra ... rs-finally
A GREAT NEW REVIEW OF SEX AT THE MARGINS
http://www.nodo50.org/Laura_Agustin/don ... he-margins
Aktuelles Interview in Deutsch:
viewtopic.php?p=61978#61978
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 26.07.2009, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 2968
- Registriert: 27.04.2008, 15:25
- Ich bin: Keine Angabe
Die Soziologin Laura María Agustín arbeitete jahrelang mit Migrantinnen und Prostituierten im Rahmen verschiedener NGO in Südamerika und an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, bevor sie Ende der neunziger Jahre begann, ihre praktischen Erfahrungen in zahlreichen Artikeln und Vorträgen wissenschaftlich zu verarbeiten. Ihr Hauptwerk «Sex at the Margins», basierend auf ihrer Dissertation, erschien 2007 in London und sorgte weltweit für Kontroversen. Der britische «New Statesman» schrieb über das Buch: «Diejenigen, die davon leben, Kampagnen gegen die Geissel des Menschenhandels zu reiten, werden es wütend durch das Zimmer schmeissen oder sogar in den Ofen. Aber es könnte eines der wichtigsten Bücher über Migration sein, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden.» Nach längeren Aufenthalten in Madrid und London lebt Agustín heute im schwedischen Malmö. www.nodo50.org/Laura_Agustin
Auf Wunsch des Users umgenannter Account
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 1311
- Registriert: 20.08.2006, 03:03
- Wohnort: Dänemark
- Ich bin: Keine Angabe
RE: Migration, Arbeitsmärkte und die Retter-Industrie
«Diese Frauen sind nicht naiv»
Eine Soziologin sieht nicht alle Prostituierten als Opfer
Sind Prostituierte aus der Dritten Welt alle Opfer von Frauenhandel und Ausbeutung? Nein, sagt die renommierte Soziologin Laura María Agustín. Die Entrüstung unter Feministinnen ist gross.
Interview: David Signer
Fast täglich lesen wir irgendwo über afrikanische, asiatische oder osteuropäische Frauen, die gegen ihren Willen in den Westen verschleppt und hier zur Prostitution gezwungen werden. Die Sklaverei existiere fort in Form des Frauenhandels, heisst es in diesem Zusammenhang gern.
Hunderttausende von ahnungslosen Frauen würden unter falschen Versprechen von zu Hause weggelockt, mit Gewalt ans andere Ende der Welt verfrachtet, unter Drogen gesetzt, von dubiosen Organisationen ausgebeutet. Sicher gibt es solche Fälle. Aber das generelle Bild ist komplexer.
Die Soziologin Laura María Agustín beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema, zuerst als Mitarbeiterin von NGO in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, später als Forscherin. In ihrem Buch «Sex at the Margins» stellt sie sich entschieden gegen den «Frauenhandel-Mythos», der die Prostituierten zu wehrlosen Opfern degradiere. Bei einem Gespräch erklärt sie, warum Prostitution unter gewissen Umständen durchaus eine valable Option sein kann.
NZZ am Sonntag: Frau Agustín, Sie schreiben in Ihrem Buch, der vorherrschende Diskurs über Prostitution sei geprägt von einem «fundamentalistischen Feminismus». Was meinen Sie damit?
Laura María Agustín: Damit meine ich Feministinnen, die davon ausgehen, dass Frauen über alle kulturellen und sozialen Grenzen hinweg eine gemeinsame Essenz und ein gemeinsames Schicksal teilen: nämlich Opfer der männlichen, sexuellen Gewalt zu sein. Frauen sind für sie generell Opfer und Prostituierte ganz besonders. Prostitution heisst für diese Art Feministinnen Vergewaltigung, und also müssen die Prostituierten gerettet werden. Diese Axiome zu leugnen, ist für sie gleichbedeutend mit einer Leugnung des Holocaust, denn auch hier geht es angeblich um eine Art Genozid: an den Frauen. Das Leiden und der irreparable Schaden, der durch Sex ohne Liebe verursacht wird, ist für sie mit keinem andern Leiden zu vergleichen. Das sind Vorstellungen von weissen, christlichen Mittelstands-Frauen, die dann auf die ganze Welt projiziert werden. Ursprünglich ging es im Feminismus doch darum, Verantwortung zu übernehmen, oder? Aber heute sieht man nur noch überall Opfer.
Sie relativieren damit aber den Sonderfall der Sexarbeit.
Ist Sex mit einem Mann, den man nicht liebt, wirklich so viel schlimmer als die Arbeit in einer Mine oder als Soldatin in einem Krieg? Den meisten Leuten auf der Welt, Männern oder Frauen, stehen – im Gegensatz zu Europa – nicht viele berufliche Möglichkeiten offen. Eine junge Frau in der Dominikanischen Republik hat oft nur drei Alternativen: Haushaltmädchen, Strassenverkäuferin oder Prostituierte. Manche von ihnen sagen: Lieber sterbe ich, als meinen Körper zu verkaufen, andere sagen, lieber sterbe ich, als mich als Haushaltmädchen ausbeuten zu lassen. Es gibt also individuelle Präferenzen, und nicht alle haben dasselbe Verhältnis zu Sex. Man ist nie total von äusseren Umständen determiniert, aber diese Frauen werden genau so dargestellt, als ob sie keine Ambitionen und keine Entscheidungsfähigkeit hätten. Die Feministinnen sagen: «Schrecklich, ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es ist, mit einem Mann für Geld Sex zu haben!» Andere können sich das sehr wohl vorstellen. Wenn man die Prostituierten zurückschafft, dann ist die Frau halt gezwungen, als Haushaltmädchen oder Strassenverkäuferin zu arbeiten, that's all.
Wir haben halt das Gefühl, das Wertvollste, die Liebe und die Sexualität, würden entwertet, wenn sie zur Ware werden.
Aber alles ist doch heute käuflich! Ein Psychotherapeut verkauft seine Sensibilität, ein Kindermädchen seine Zärtlichkeit. Deswegen nehmen wir nicht an, dass sie zu seelischen Krüppeln werden.
Ist die «Frauenhandel»-Theorie nicht schon deshalb fragwürdig, weil es Tausende von Prostituierten in der Dritten Welt gibt, die sofort nach Europa gehen würden, wenn sie könnten, um dort ihrer Arbeit nachzugehen?
Wir haben in Ecuador ein Projekt durchgeführt mit Prostituierten. Theater, Rollenspiel. Diese Frauen waren sehr geübt darin, Kunden einzuschätzen. Aber sobald beispielsweise ein Italiener auftauchte, der sie nach Rom mitnehmen wollte und ihnen das Paradies auf Erden versprach, warfen sie alle Vorsicht über Bord. Das hat nichts mit «trafficking» zu tun, hingegen sehr viel mit Leichtsinn – den man einem Mann zum Vorwurf machen würde, nicht aber einer Frau.
Im Zusammenhang mit Organisationen, die den Prostituierten helfen wollen, schreiben Sie von einer «Rettungs-Industrie» – was meinen Sie genau damit?
Viele Aktivistinnen wollen die Prostituierten in einer maternalistischen Art «befreien», so dass sie zurück in ihre Heimat gehen könnten. Aber viele wollen gar nicht «gerettet» werden! Das Problem ist, dass all die Leute in den Organisationen, die sich mit Prostitution beschäftigen, den Prostituierten gar nicht zuhören. Es gibt nur wenige Feministinnen, die sich vorstellen können, dass sich eine Frau aus armen Verhältnissen angesichts der Möglichkeiten, die ihr offenstehen, bewusst für die Option Prostitution entscheidet, dass sie wählt und nicht nur ein passives Objekt ist, das gegen seinen Willen um die halbe Welt geschoben wird. Ich erinnere mich, wie an einer Konferenz in Quito eine Prostituierte aufstand und sagte: «Ich bin es leid, von diesen Aktivistinnen wie ein Baby behandelt zu werden.» Aber als ich einmal einer Repräsentantin einer NGO empfahl, wirklich mit Sexarbeiterinnen zu reden, entgegnete sie: «Wir müssen nicht mit Prostituierten reden, um zu wissen, was Prostitution ist.»
Nehmen wir ein Buch wie den Bestseller «Ware Frau» der beiden Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn. Darin schildern afrikanische Prostituierte in Österreich, wie sie durch Voodoo gefügig gemacht wurden und fürchten, einem Fluch zum Opfer zu fallen, falls sie ausstiegen. Sind das Einzelfälle, sind die Aussagen gefälscht?
Wahrscheinlich nicht. Aber es geht um Gewichtungen. Sicher spielen religiöse Aspekte eine Rolle. Biografien sind ja nie eindeutig. Wir können unsere Lebensgeschichte verschieden erzählen. Kürzlich hörte ich von einer Sprachschule in Benin, wo Frauen Englisch lernen, um als Prostituierte in Nigeria arbeiten zu können. Sie hoffen, von dort dann den Sprung nach England zu schaffen. Es ist eine Art Karriereplanung. Solche Aspekte kommen in diesen Bestsellern nicht vor. Im Laufe meiner Arbeit habe ich mit Tausenden von Prostituierten gesprochen. Die Mehrheit will keinen Kontakt mit Hilfsorganisationen und also auch nicht mit Journalisten oder Journalistinnen, die immer über die schwierigen Schicksale schreiben.
Präsentieren die Betroffenen ihr Schicksal bewusst in einer bestimmten Art?
Diese Frauen sind nicht naiv. Sie wissen, auf welche Art Geschichten die Journalisten aus sind. Dasselbe gilt für Gespräche mit Polizisten oder Sozialarbeiterinnen. Man bekommt eher Hilfe, wenn man sich als Opfer präsentiert. Das heisst nicht, dass sie lügen. Es geht um verschiedene Arten zu interpretieren, was sie erlebt haben. Meist wurden sie nicht verschleppt. Das Schlagwort «Menschenschmuggel» umschreibt die komplexe Situation nicht treffend. Eher waren sie gutgläubig. Sie waren verliebt in einen Mann, unterschrieben Verträge, die sie gar nicht verstanden. Aber das heisst auch, sie waren bereit, hohe Risiken einzugehen, um ihr Land verlassen zu können, um – wie sie glaubten – ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Feministinnen gehen davon aus, dass es besser wäre für diese Frauen, zu Hause zu bleiben. Migration und Prostitution sind für sie per definitionem immer erzwungen, und jede Thailänderin, die einen älteren Deutschen heiratet, ist per definitionem ausgebeutet. Damit kommt man dann natürlich zu astronomisch hohen Zahlen von «Opfern».
Sie legen in Ihrem Buch viel Wert auf die Tatsache, dass sich nicht nur Frauen prostituieren. Warum?
Es wird oft so getan, als ob es nur wenige Männer gäbe, die sich prostituieren. Das ist schlicht nicht wahr, vor allem, wenn wir neben den Gigolos und Strichern auch Transsexuelle und all diese Formen von Prostitution jenseits der eindeutigen geschlechtlichen Zuschreibungen hinnehmen, das afrikanische «Sugar Mummy»-Phänomen, also reiche Frauen, die sich jüngere Liebhaber suchen, sowie die Angebote für Sextouristinnen, zum Beispiel in Gambia. Aber das bringt eben diese eindeutigen Rollenzuschreibungen der «armen Frauen» und der «bösen Männer» durcheinander. Dazu gehört auch die Tatsache, dass viele Bordellbetreiber Frauen sind. Doch selbst wenn diese Fakten anerkannt werden, dann wird immer noch behauptet, Männer würden per se durch bezahlten Sex nicht so traumatisiert, wie man das automatisch für die Frauen annimmt.
Legen wir verschiedene Massstäbe an, je nach dem, ob es sich um Frauen oder Männer, aber auch je nach dem, ob es sich um Leute aus der «Dritten Welt» oder aus dem Westen handelt?
Unser Sprachgebrauch ist entlarvend. Bei Leuten aus der «Dritten Welt» sprechen wir von Immigranten oder Flüchtlingen, bei solchen aus dem Westen von «Expats», Reisenden, Globetrottern, Kosmopoliten. Das heisst, die «andern» reisen nur aus purer Not, den Umständen gehorchend, während wir selbstbestimmt und aus purer Abenteuerlust unsere Heimat verlassen. Beides ist eine Simplifikation. Natürlich gibt es das Verlangen, Neues zu erleben, nicht nur im Westen. Verlässt ein Senegalese seine Heimat auf einem wackligen Boot, spricht man von Verzweiflung. Vor zweihundert Jahren hätte man – bei uns – von «Pioniergeist» geredet: «Go west, young man.»
Wann begann man, so über Prostitution zu reden, wie man das heute tut?
Bis ungefähr zur Zeit der Aufklärung sah man in den Prostituierten etwas Gefährliches, aber nichts Bemitleidenswertes. Erst im 19. Jahrhundert entstand unter Frauen des Bürgertums die Idee des Sozialen, die Idee, man müsse den Leuten und vor allem den Frauen aus der Unterschicht helfen, bessere Menschen zu werden, also den bürgerlichen Normen Genüge zu tun: Kernfamilie, Häuslichkeit, Monogamie. Dieses philanthropische Projekt ähnelte in seiner Mischung aus Mitleid und Bevormundung den kolonialen Anstrengungen. Es ging und geht auch um die Angst vor dem Andern und um eine Stabilisierung des eigenen Wertesystems. Also musste auch die Vermischung von Geld und Sex verdammt werden, obwohl die im Bürgertum auch existiert. In vielerlei Hinsicht wird diese missionarische Arbeit heute in dem weitergeführt, was man Entwicklungshilfe nennt.
Neue Zürcher Zeitung
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/ ... 96618.html
Eine Soziologin sieht nicht alle Prostituierten als Opfer
Sind Prostituierte aus der Dritten Welt alle Opfer von Frauenhandel und Ausbeutung? Nein, sagt die renommierte Soziologin Laura María Agustín. Die Entrüstung unter Feministinnen ist gross.
Interview: David Signer
Fast täglich lesen wir irgendwo über afrikanische, asiatische oder osteuropäische Frauen, die gegen ihren Willen in den Westen verschleppt und hier zur Prostitution gezwungen werden. Die Sklaverei existiere fort in Form des Frauenhandels, heisst es in diesem Zusammenhang gern.
Hunderttausende von ahnungslosen Frauen würden unter falschen Versprechen von zu Hause weggelockt, mit Gewalt ans andere Ende der Welt verfrachtet, unter Drogen gesetzt, von dubiosen Organisationen ausgebeutet. Sicher gibt es solche Fälle. Aber das generelle Bild ist komplexer.
Die Soziologin Laura María Agustín beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema, zuerst als Mitarbeiterin von NGO in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, später als Forscherin. In ihrem Buch «Sex at the Margins» stellt sie sich entschieden gegen den «Frauenhandel-Mythos», der die Prostituierten zu wehrlosen Opfern degradiere. Bei einem Gespräch erklärt sie, warum Prostitution unter gewissen Umständen durchaus eine valable Option sein kann.
NZZ am Sonntag: Frau Agustín, Sie schreiben in Ihrem Buch, der vorherrschende Diskurs über Prostitution sei geprägt von einem «fundamentalistischen Feminismus». Was meinen Sie damit?
Laura María Agustín: Damit meine ich Feministinnen, die davon ausgehen, dass Frauen über alle kulturellen und sozialen Grenzen hinweg eine gemeinsame Essenz und ein gemeinsames Schicksal teilen: nämlich Opfer der männlichen, sexuellen Gewalt zu sein. Frauen sind für sie generell Opfer und Prostituierte ganz besonders. Prostitution heisst für diese Art Feministinnen Vergewaltigung, und also müssen die Prostituierten gerettet werden. Diese Axiome zu leugnen, ist für sie gleichbedeutend mit einer Leugnung des Holocaust, denn auch hier geht es angeblich um eine Art Genozid: an den Frauen. Das Leiden und der irreparable Schaden, der durch Sex ohne Liebe verursacht wird, ist für sie mit keinem andern Leiden zu vergleichen. Das sind Vorstellungen von weissen, christlichen Mittelstands-Frauen, die dann auf die ganze Welt projiziert werden. Ursprünglich ging es im Feminismus doch darum, Verantwortung zu übernehmen, oder? Aber heute sieht man nur noch überall Opfer.
Sie relativieren damit aber den Sonderfall der Sexarbeit.
Ist Sex mit einem Mann, den man nicht liebt, wirklich so viel schlimmer als die Arbeit in einer Mine oder als Soldatin in einem Krieg? Den meisten Leuten auf der Welt, Männern oder Frauen, stehen – im Gegensatz zu Europa – nicht viele berufliche Möglichkeiten offen. Eine junge Frau in der Dominikanischen Republik hat oft nur drei Alternativen: Haushaltmädchen, Strassenverkäuferin oder Prostituierte. Manche von ihnen sagen: Lieber sterbe ich, als meinen Körper zu verkaufen, andere sagen, lieber sterbe ich, als mich als Haushaltmädchen ausbeuten zu lassen. Es gibt also individuelle Präferenzen, und nicht alle haben dasselbe Verhältnis zu Sex. Man ist nie total von äusseren Umständen determiniert, aber diese Frauen werden genau so dargestellt, als ob sie keine Ambitionen und keine Entscheidungsfähigkeit hätten. Die Feministinnen sagen: «Schrecklich, ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es ist, mit einem Mann für Geld Sex zu haben!» Andere können sich das sehr wohl vorstellen. Wenn man die Prostituierten zurückschafft, dann ist die Frau halt gezwungen, als Haushaltmädchen oder Strassenverkäuferin zu arbeiten, that's all.
Wir haben halt das Gefühl, das Wertvollste, die Liebe und die Sexualität, würden entwertet, wenn sie zur Ware werden.
Aber alles ist doch heute käuflich! Ein Psychotherapeut verkauft seine Sensibilität, ein Kindermädchen seine Zärtlichkeit. Deswegen nehmen wir nicht an, dass sie zu seelischen Krüppeln werden.
Ist die «Frauenhandel»-Theorie nicht schon deshalb fragwürdig, weil es Tausende von Prostituierten in der Dritten Welt gibt, die sofort nach Europa gehen würden, wenn sie könnten, um dort ihrer Arbeit nachzugehen?
Wir haben in Ecuador ein Projekt durchgeführt mit Prostituierten. Theater, Rollenspiel. Diese Frauen waren sehr geübt darin, Kunden einzuschätzen. Aber sobald beispielsweise ein Italiener auftauchte, der sie nach Rom mitnehmen wollte und ihnen das Paradies auf Erden versprach, warfen sie alle Vorsicht über Bord. Das hat nichts mit «trafficking» zu tun, hingegen sehr viel mit Leichtsinn – den man einem Mann zum Vorwurf machen würde, nicht aber einer Frau.
Im Zusammenhang mit Organisationen, die den Prostituierten helfen wollen, schreiben Sie von einer «Rettungs-Industrie» – was meinen Sie genau damit?
Viele Aktivistinnen wollen die Prostituierten in einer maternalistischen Art «befreien», so dass sie zurück in ihre Heimat gehen könnten. Aber viele wollen gar nicht «gerettet» werden! Das Problem ist, dass all die Leute in den Organisationen, die sich mit Prostitution beschäftigen, den Prostituierten gar nicht zuhören. Es gibt nur wenige Feministinnen, die sich vorstellen können, dass sich eine Frau aus armen Verhältnissen angesichts der Möglichkeiten, die ihr offenstehen, bewusst für die Option Prostitution entscheidet, dass sie wählt und nicht nur ein passives Objekt ist, das gegen seinen Willen um die halbe Welt geschoben wird. Ich erinnere mich, wie an einer Konferenz in Quito eine Prostituierte aufstand und sagte: «Ich bin es leid, von diesen Aktivistinnen wie ein Baby behandelt zu werden.» Aber als ich einmal einer Repräsentantin einer NGO empfahl, wirklich mit Sexarbeiterinnen zu reden, entgegnete sie: «Wir müssen nicht mit Prostituierten reden, um zu wissen, was Prostitution ist.»
Nehmen wir ein Buch wie den Bestseller «Ware Frau» der beiden Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn. Darin schildern afrikanische Prostituierte in Österreich, wie sie durch Voodoo gefügig gemacht wurden und fürchten, einem Fluch zum Opfer zu fallen, falls sie ausstiegen. Sind das Einzelfälle, sind die Aussagen gefälscht?
Wahrscheinlich nicht. Aber es geht um Gewichtungen. Sicher spielen religiöse Aspekte eine Rolle. Biografien sind ja nie eindeutig. Wir können unsere Lebensgeschichte verschieden erzählen. Kürzlich hörte ich von einer Sprachschule in Benin, wo Frauen Englisch lernen, um als Prostituierte in Nigeria arbeiten zu können. Sie hoffen, von dort dann den Sprung nach England zu schaffen. Es ist eine Art Karriereplanung. Solche Aspekte kommen in diesen Bestsellern nicht vor. Im Laufe meiner Arbeit habe ich mit Tausenden von Prostituierten gesprochen. Die Mehrheit will keinen Kontakt mit Hilfsorganisationen und also auch nicht mit Journalisten oder Journalistinnen, die immer über die schwierigen Schicksale schreiben.
Präsentieren die Betroffenen ihr Schicksal bewusst in einer bestimmten Art?
Diese Frauen sind nicht naiv. Sie wissen, auf welche Art Geschichten die Journalisten aus sind. Dasselbe gilt für Gespräche mit Polizisten oder Sozialarbeiterinnen. Man bekommt eher Hilfe, wenn man sich als Opfer präsentiert. Das heisst nicht, dass sie lügen. Es geht um verschiedene Arten zu interpretieren, was sie erlebt haben. Meist wurden sie nicht verschleppt. Das Schlagwort «Menschenschmuggel» umschreibt die komplexe Situation nicht treffend. Eher waren sie gutgläubig. Sie waren verliebt in einen Mann, unterschrieben Verträge, die sie gar nicht verstanden. Aber das heisst auch, sie waren bereit, hohe Risiken einzugehen, um ihr Land verlassen zu können, um – wie sie glaubten – ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Feministinnen gehen davon aus, dass es besser wäre für diese Frauen, zu Hause zu bleiben. Migration und Prostitution sind für sie per definitionem immer erzwungen, und jede Thailänderin, die einen älteren Deutschen heiratet, ist per definitionem ausgebeutet. Damit kommt man dann natürlich zu astronomisch hohen Zahlen von «Opfern».
Sie legen in Ihrem Buch viel Wert auf die Tatsache, dass sich nicht nur Frauen prostituieren. Warum?
Es wird oft so getan, als ob es nur wenige Männer gäbe, die sich prostituieren. Das ist schlicht nicht wahr, vor allem, wenn wir neben den Gigolos und Strichern auch Transsexuelle und all diese Formen von Prostitution jenseits der eindeutigen geschlechtlichen Zuschreibungen hinnehmen, das afrikanische «Sugar Mummy»-Phänomen, also reiche Frauen, die sich jüngere Liebhaber suchen, sowie die Angebote für Sextouristinnen, zum Beispiel in Gambia. Aber das bringt eben diese eindeutigen Rollenzuschreibungen der «armen Frauen» und der «bösen Männer» durcheinander. Dazu gehört auch die Tatsache, dass viele Bordellbetreiber Frauen sind. Doch selbst wenn diese Fakten anerkannt werden, dann wird immer noch behauptet, Männer würden per se durch bezahlten Sex nicht so traumatisiert, wie man das automatisch für die Frauen annimmt.
Legen wir verschiedene Massstäbe an, je nach dem, ob es sich um Frauen oder Männer, aber auch je nach dem, ob es sich um Leute aus der «Dritten Welt» oder aus dem Westen handelt?
Unser Sprachgebrauch ist entlarvend. Bei Leuten aus der «Dritten Welt» sprechen wir von Immigranten oder Flüchtlingen, bei solchen aus dem Westen von «Expats», Reisenden, Globetrottern, Kosmopoliten. Das heisst, die «andern» reisen nur aus purer Not, den Umständen gehorchend, während wir selbstbestimmt und aus purer Abenteuerlust unsere Heimat verlassen. Beides ist eine Simplifikation. Natürlich gibt es das Verlangen, Neues zu erleben, nicht nur im Westen. Verlässt ein Senegalese seine Heimat auf einem wackligen Boot, spricht man von Verzweiflung. Vor zweihundert Jahren hätte man – bei uns – von «Pioniergeist» geredet: «Go west, young man.»
Wann begann man, so über Prostitution zu reden, wie man das heute tut?
Bis ungefähr zur Zeit der Aufklärung sah man in den Prostituierten etwas Gefährliches, aber nichts Bemitleidenswertes. Erst im 19. Jahrhundert entstand unter Frauen des Bürgertums die Idee des Sozialen, die Idee, man müsse den Leuten und vor allem den Frauen aus der Unterschicht helfen, bessere Menschen zu werden, also den bürgerlichen Normen Genüge zu tun: Kernfamilie, Häuslichkeit, Monogamie. Dieses philanthropische Projekt ähnelte in seiner Mischung aus Mitleid und Bevormundung den kolonialen Anstrengungen. Es ging und geht auch um die Angst vor dem Andern und um eine Stabilisierung des eigenen Wertesystems. Also musste auch die Vermischung von Geld und Sex verdammt werden, obwohl die im Bürgertum auch existiert. In vielerlei Hinsicht wird diese missionarische Arbeit heute in dem weitergeführt, was man Entwicklungshilfe nennt.
Neue Zürcher Zeitung
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/ ... 96618.html
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Medienarbeit Leserbriefe schreiben
Leserbriefe zum Artikel in der NZZ:
On-line finden sich zwei unterstützende Leserbriefe,
aber in der gedruckten Version aus Zürich wurden nur zwei
Leserbriefe von eher Prostitutionsgegnern bzw. Organisationen
abgedruckt:
On-line:
Peter Liebold (27. Juli 2009, 22:31):
Ein Text, der mit Klischees aufräumtist
immer spannend. Dieser Artikel bringt viel Neues - geht man mal von der
üblichen Berichterstattung aus. Deshalb ist er sehr gut. Derartige
Beiträge, die mit Vorurteilen und Klischees abrechnen, würde ich mir
auch auf anderen Gebieten wünschen: Politik, Klimaforschung,
Wissenschaft.
Viel zu wenig wird beispielsweise geschrieben zu 9/11,
zur Aufklärung der wissentlich weit verbreiteten Klimalügen und über
Theorien und Beweise der nicht-fossilen Entstehung von Erdöl und Erdgas
(obwohl es da sehr viel zu schreiben gäbe). Liegt es an den Tabus,
denen Medien unterworfen sind?
Christoph Mueller (27. Juli 2009, 16:27):
Feministische Opferklischees
Ein mutiger Artikel der Soziologin Laura Agustin, der die Zustände im
Bereich der Prostitution einmal unvoreingenommen und ohne feministische
Opferklischees untersucht. Ich verfüge zwar in dieser Hinsicht über
keine persönlichen Erfahrungen, habe mir aber einmal von einer durchaus
intelligenten Bekannten, die zeitweilig im Ausland in dieses Milieu
abgeglitten war, über ihre Motive und Erfahrungen berichten lassen. Auf
meine Frage, ob das denn für sie sehr schlimm gewesen sei, erfuhr ich
von ihr zu meinem Erstaunen, dass sie dies eigentlich gar nicht als
besonders schlimm empfunden habe. Im Gegenteil, Sex mit vielen Männern
hätte ihr durchaus gefallen, das damit verdiente Geld schien nicht im
Vordergrund zu stehen. Das permanent von feministisch geprägten Medien
und Institutionen verbreitete Klischee, das jede Prostituierte
automatisch als "Zwangsprostituierte" bemitleidet und ebenso
ausschliesslich bei Männern ständig nach Schuld sucht, hat mit der
Realität wenig zu tun.
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/ ... 96618.html
Print-Ausgabe:
«Diese Frauen sind nicht naiv» NZZ am Sonntag vom 26. Juli
Yvonne Lenzlinger, Zürich:
Laura Mara Agustín wirft zwar einen erfrischend realistischen Blick
auf die Prostituierten, deren Umfeld sie kennt,
disqualifiziert sich aber mit ihren Verallgemeinerungen Über
Feministinnen. Man kann weder sich Prostituierende noch
«die Feministinnen» und ihre Meinung zur Prostitution Über einen
Leisten schlagen.
Doro Winkler, FIZ Fachstelle
Frauenhandel und Frauenmigration, ZÜrich:
Auch Frauen, die wissen, dass sie in der Schweiz in der Prostitution
arbeiten werden, können Opfer von Frauenhandel werden.
Nämlich dann, wenn sie Über die Bedingungen der Sexarbeit
betrogen und getäuscht wurden: Sie dürfen keine
Freier ablehnen, mÜssen alle Sexualpraktiken anbieten, dÜrfen sich
nicht mit Kondomen schÜtzen, um nur einige Beispiele
zu nennen. Auch mÜssen sie den grössten Teil ihrer Einnahmen abgeben,
um sogenannte Schulden abzuzahlen. Frauenhandel
ist noch immer ein sehr lukratives Geschäft. Über die Täter und
Profiteure dieses Geschäfts sagt das Interview mit
Laura Maria Agustín leider nichts.
Soweit zur polarisierten Debatte und wie sie sich zwischen traditionellen Papierzeitungen und on-line Ausgaben aufteilt.
.
On-line finden sich zwei unterstützende Leserbriefe,
aber in der gedruckten Version aus Zürich wurden nur zwei
Leserbriefe von eher Prostitutionsgegnern bzw. Organisationen
abgedruckt:
On-line:
Peter Liebold (27. Juli 2009, 22:31):
Ein Text, der mit Klischees aufräumtist
immer spannend. Dieser Artikel bringt viel Neues - geht man mal von der
üblichen Berichterstattung aus. Deshalb ist er sehr gut. Derartige
Beiträge, die mit Vorurteilen und Klischees abrechnen, würde ich mir
auch auf anderen Gebieten wünschen: Politik, Klimaforschung,
Wissenschaft.
Viel zu wenig wird beispielsweise geschrieben zu 9/11,
zur Aufklärung der wissentlich weit verbreiteten Klimalügen und über
Theorien und Beweise der nicht-fossilen Entstehung von Erdöl und Erdgas
(obwohl es da sehr viel zu schreiben gäbe). Liegt es an den Tabus,
denen Medien unterworfen sind?
Christoph Mueller (27. Juli 2009, 16:27):
Feministische Opferklischees
Ein mutiger Artikel der Soziologin Laura Agustin, der die Zustände im
Bereich der Prostitution einmal unvoreingenommen und ohne feministische
Opferklischees untersucht. Ich verfüge zwar in dieser Hinsicht über
keine persönlichen Erfahrungen, habe mir aber einmal von einer durchaus
intelligenten Bekannten, die zeitweilig im Ausland in dieses Milieu
abgeglitten war, über ihre Motive und Erfahrungen berichten lassen. Auf
meine Frage, ob das denn für sie sehr schlimm gewesen sei, erfuhr ich
von ihr zu meinem Erstaunen, dass sie dies eigentlich gar nicht als
besonders schlimm empfunden habe. Im Gegenteil, Sex mit vielen Männern
hätte ihr durchaus gefallen, das damit verdiente Geld schien nicht im
Vordergrund zu stehen. Das permanent von feministisch geprägten Medien
und Institutionen verbreitete Klischee, das jede Prostituierte
automatisch als "Zwangsprostituierte" bemitleidet und ebenso
ausschliesslich bei Männern ständig nach Schuld sucht, hat mit der
Realität wenig zu tun.
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/ ... 96618.html
Print-Ausgabe:
«Diese Frauen sind nicht naiv» NZZ am Sonntag vom 26. Juli
Yvonne Lenzlinger, Zürich:
Laura Mara Agustín wirft zwar einen erfrischend realistischen Blick
auf die Prostituierten, deren Umfeld sie kennt,
disqualifiziert sich aber mit ihren Verallgemeinerungen Über
Feministinnen. Man kann weder sich Prostituierende noch
«die Feministinnen» und ihre Meinung zur Prostitution Über einen
Leisten schlagen.
Doro Winkler, FIZ Fachstelle
Frauenhandel und Frauenmigration, ZÜrich:
Auch Frauen, die wissen, dass sie in der Schweiz in der Prostitution
arbeiten werden, können Opfer von Frauenhandel werden.
Nämlich dann, wenn sie Über die Bedingungen der Sexarbeit
betrogen und getäuscht wurden: Sie dürfen keine
Freier ablehnen, mÜssen alle Sexualpraktiken anbieten, dÜrfen sich
nicht mit Kondomen schÜtzen, um nur einige Beispiele
zu nennen. Auch mÜssen sie den grössten Teil ihrer Einnahmen abgeben,
um sogenannte Schulden abzuzahlen. Frauenhandel
ist noch immer ein sehr lukratives Geschäft. Über die Täter und
Profiteure dieses Geschäfts sagt das Interview mit
Laura Maria Agustín leider nichts.
Soweit zur polarisierten Debatte und wie sie sich zwischen traditionellen Papierzeitungen und on-line Ausgaben aufteilt.
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Ihr berühmtes Buch endlich in einer weiteren Sprache
http://www.editorialpopular.com/Shop/PO ... oducts=508
http://www.editorialpopular.com/Shop/PO ... oducts=508
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Video-Interview mit Think Tank Schweden
Lebenserfahrungen einer lebenslänglichen Migrantin
Englisches Interview in Schweden:
http://www.timbro.se/innehall/?art=vide ... ia-agustin
Über das Schwedische Model:
http://www.thelocal.se/blogs/theotherswedishmodel
http://www.thelocal.se/blogs/theothersw ... chase-law/
Neuer Domain-Name für ihren tollen mehrsprachigen Blog:
www.lauraAgustin.com
.
Englisches Interview in Schweden:
http://www.timbro.se/innehall/?art=vide ... ia-agustin
Über das Schwedische Model:
http://www.thelocal.se/blogs/theotherswedishmodel
http://www.thelocal.se/blogs/theothersw ... chase-law/
Neuer Domain-Name für ihren tollen mehrsprachigen Blog:
www.lauraAgustin.com
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
1. Video
Laura on Zeitgeist
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=e_i_zBkoh68[/youtube]
Ihr erstes Youtube Video *Congratulations*
Haben wir keinen Sexworker hier im Forum, der sich für die Herstellung von Youtube-Clips (z.B. Outtakes aus den bereits erstellten Dokus) für einen eigenen Channel dort in Kooperation mit unserem Forum interessiert?
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=e_i_zBkoh68[/youtube]
Ihr erstes Youtube Video *Congratulations*
Haben wir keinen Sexworker hier im Forum, der sich für die Herstellung von Youtube-Clips (z.B. Outtakes aus den bereits erstellten Dokus) für einen eigenen Channel dort in Kooperation mit unserem Forum interessiert?
-
- PlatinStern
- Beiträge: 1330
- Registriert: 14.03.2008, 12:01
- Wohnort: Berlin
- Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Du meinst, um eine virtuell zugängliche sw-media-library aufzubauen? Sehr gute Idee, wie es auch Carol Leigh mit der Sex Worker Media Library in US plant, ihre gesammelten Schätze, die die Geschichte der SW-Bewegung dokumentieren, online zu stellen. Mir fehlt z.Zt. noch das technische Handwerkszeug und manches Know-How, aber das sollte sich hoffentlich bald ändern. Vielleicht ist jemand in diesem Bereich fortgeschrittener?!
love people, use things - not the other way round
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Die virtuelle Medienbibliothek haben wir hier ja längst (Texte, Bilder, Broschüren, Bücher, Videos).
Ich meine es mehr als PR für unser Forum, Netzwerk, Hilfen und Verein, weil wenn es gut ist (viral), dann binden es andere ein auf ihrer Homepage/blog/FB/twitter Seite und verlinken zu uns. Das würde uns und unsere Message der Sexworker Interessenvertretung weiter bekannt machen...
Ich meine es mehr als PR für unser Forum, Netzwerk, Hilfen und Verein, weil wenn es gut ist (viral), dann binden es andere ein auf ihrer Homepage/blog/FB/twitter Seite und verlinken zu uns. Das würde uns und unsere Message der Sexworker Interessenvertretung weiter bekannt machen...