Danke an einige Betreiber

Wer mit Menschen zu tun hat, hat oft genug auch mit Dummköpfen zu tun. Macht eurem Ärger Luft. Es bleibt unter euch. Ebenso sollen hier aber auch vorbildliche Klienten aufgeführt werden. Wie sieht der ideale Klient aus?
Benutzeravatar
valerie
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1204
Registriert: 06.05.2009, 21:29
Wohnort: wien
Ich bin: Keine Angabe

Danke an einige Betreiber

Beitrag von valerie »

Das soll kein Vorwurf sein! Ich möchte nur einiges loswerden. Bitte euch dringlichst davon abzurarten Mädchen zum trinken zu animieren. Vielleicht für einige Barbesitzer gut(näheres folgt), aber für mus ladies schlecht. Auf Kosten meiner Gesundheit Geld zu verdienen ist nicht so gut.

Melanie
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1924
Registriert: 31.07.2008, 23:06
Wohnort: OVP
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Melanie »

Da gebe ich Dir Recht, Valerie !

Leider sehen es viele Barbetreiber anders, weil sie dadurch Gewinn erzielen.
Gedoch gibt es immer noch die Ausweichmöglichkeit auf nicht alkoholische Getränke z.B. den Picolo.

Ständiger Alkoholkonsum kann zum Alkoholismus bzw. abusus umschlagen.
Bei manchen Menschen dennen entsprechende Gene fehlen die das vorprogrammiert !!!

LG Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
valerie
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1204
Registriert: 06.05.2009, 21:29
Wohnort: wien
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von valerie »

Sorry melly. Du glaubst Alkoholismus ist "vorprogrammiert"
Limits exist only in your mind!

Melanie
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1924
Registriert: 31.07.2008, 23:06
Wohnort: OVP
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Melanie »

Nein - nicht bei allen Menschen, aber ca. 15 % der Menschen haben bestimmte Gene nicht ( gen-deffekt ) und sind so bei ständigen Alkoholkonsum ( auch bei wenig ) gefährdet.
Deshalb ist Alkoholismus ja als Krankheit definiert !

Das gleiche Beispiel findet man auch in der Gastronomie - bei Kellerinnen dennen ständig vom Gast ein " Glas Alk " spendiert wird.

Aber es ist für alle ungesund jeden Tag oder sehr oft in der Woche Alk. zu sich zunehmen.
Es greift die Leber an und kann zu Schädigungen führen.
Migräne und Kopfschmerzen sind die kleinsten Übel.

Vor allem wenn die SW in dem Job arbeitet und trinkt dabei ständig Alk. , weil die Kunden sie animieren - wird sie irgendwann die Kontrolle über sich verlieren und ich denke, dass manche Herren das ausnutzen würden !!!

Sei lieb gegrüßt Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe

KonTom
Vertrauensperson
Vertrauensperson
Beiträge: 2959
Registriert: 20.03.2006, 11:54
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von KonTom »

@ melanie
war der Titel nicht "Danke an einige Betreiber" :017

Benutzeravatar
valerie
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1204
Registriert: 06.05.2009, 21:29
Wohnort: wien
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von valerie »

Aus diesem Grund möchte ich in keiner Bar, oder solcher Lokalität mehr arbeiten. Ich leide täglich an den den Erzugserscheinungen, während andere sich auf Kosten andere die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Valerie
Limits exist only in your mind!

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Gift für Ungeborene

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild

Das sagt doch alles



Besser zumindest als dieses Schild:
viewtopic.php?p=7884#7884

Benutzeravatar
valerie
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1204
Registriert: 06.05.2009, 21:29
Wohnort: wien
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von valerie »

ich kann deshalb auch keine kinder bekommen,obwohl ich mir immer eine familie gewunschen habe.
Limits exist only in your mind!

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Melanie hat geschrieben:Nein - nicht bei allen Menschen, aber ca. 15 % der Menschen haben bestimmte Gene nicht ( gen-deffekt ) und sind so bei ständigen Alkoholkonsum ( auch bei wenig ) gefährdet.
Deshalb ist Alkoholismus ja als Krankheit definiert !
Ganz so einfach ist das nicht.

Die genetische Veranlagung führt nicht zwangsweise zum Alkoholismus, Wissenschaftler sprechen von 50 - 60 prozentiger genetischer Disposition. Die Hauptursache scheint in der psychosozialen Entwicklung zu liegen. Immer dann, wenn Alkohol sozusagen als "Medikament" eingesetzt wird, z.B. zum Abbau innerer Spannungen (die z.B. entstehen, wenn das Selbstbild eines Menschen in der Realität gefährdet ist).

Es gibt eine Studie in Kopenhagen an über 8500 Männern um die 40: Das Risiko, alkoholabhängig zu werden, war für Probanden, die als Kind nur kurz gestillt, fast um 50 Prozent höher als das von Teilnehmern, die lange gestillt wurden. http://www.focus.de/gesundheit/news/suc ... 08108.html

Sie Entstehung einer Alkoholkrankheit ist sehr vielschichtig und ist nicht von der konsumierten Menge abhängig!

http://www.netdoktor.at/krankheiten/fak ... lismus.htm

So ist es wichtig, den Alkoholiker weder als "Täter" - die Krankheit "Sucht" nimmt ihm den freien Willen, sich zur Abstinenz zu entscheiden - noch als "Opfer" - es ist seine Verantwortung, alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um seine Störung (mit Hilfe) zu überwinden - zu sehen. Die Gründe, warum manche Menschen abhängig werden und andere nicht, sind noch nicht gänzlich geklärt. Klar ist, dass neben körperlichen Voraussetzungen einerseits, Persönlichkeits- und tiefenpsychologische Faktoren (neurotische Störungen, Ich-Funktionsdefizite, Autoaggression) eine wichtige Rolle spielen. Anderseits nehmen auch sozialpsychologische Umstände, wie die Verankerung des Abhängigen in der näheren und weiteren sozialen Umgebung (Familie, Freunde und Arbeitsplatz), und die gesellschaftliche Haltung gewissen Rauschmitteln gegenüber eine Schlüsselrolle ein. Die Wahrscheinlichkeit von Kindern alkoholabhängiger Elternteile, selbst eine Abhängigkeit zu entwickeln, liegt drei Mal höher als bei Kindern nichtabhängiger Eltern. Dies scheint auf den oben beschriebenen Faktoren zu beruhen. Eine vermutete genetische Ursache konnte bislang nicht bewiesen werden.

Dass Alkoholmissbrauch starke Gesundheitsschäden hervorruft braucht wohl nicht diskutiert zu werden.

Dass Alkoholsucht eine Krankheit ist, die unabhängig von der Droge Alkohol, sondern eher vom Individuum abhängig ist, weiss man erst seit den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Erkenntnis - dass nämlich die Ursprünge der Sucht im menschlichen Körper zu finden sind und nicht im Alkohol - führte dann 1968 zur Anerkennung als Krankheit durch die WHO.

"Warum trinkst du?" fragte der kleine Prinz.
"Um zu vergessen", antwortete der Säufer.
"Um was zu vergessen?", erkundigte sich der kleine Prinz, der ihn schon bedauerte.
"Um zu vergessen, dass ich mich schäme", gestand der Säufer und senkte den Kopf.
"Weshalb schämst du dich?" fragte der kleine Prinz, der den Wunsch hatte ihm zu helfen.
"weil ich saufe ...!"
Quelle: "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, 1956


Die Überschrift "Danke...." ist wohl von Valerie sehr sarkastisch gemeint, also passend
Zuletzt geändert von ehemaliger_User am 12.05.2009, 06:18, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
valerie
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1204
Registriert: 06.05.2009, 21:29
Wohnort: wien
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von valerie »

Danke ehemaliger_User.Valerie


im Gegenteil


dann drehe ich mich nur im Kreis

Melanie
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1924
Registriert: 31.07.2008, 23:06
Wohnort: OVP
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Melanie »

@ Tom
Ich glaube nicht, dass wir uns bei den Schäden der Alkohol auslöst so weit vom Thema entfernen.

@ ehemaliger_User
Danke für die Ausführlichkeit.
Ich habe nur aus dem Kopf geschrieben, welche Erfahrungen ich in der Klinik mit Alkoholikern gemacht habe und die entsprechenden Schulungen dazu - warum, weshalb, wieso.
Die Prozetzahl wußte ich nicht genau - weil die Dunkelziffer höher ist, als in der Realität sichtbar.

@ Valerie
Das sollte nie ein Grund sein sich zuschämen. Es ist eine Erkrankung. Entzugserscheinungen bekommt man mit Medikamenten schnell im Griff - nur die Psyche nicht, das braucht viel Zeit.

Kopf hoch !
- es braucht alles Zeit -

LG Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Tja Melanie, Du hast die Erfahrungen in der Klinik auf der Seite der Helfenden gemacht, ich auf der Seite der Kranken.

War 1992/93 ein halbes Jahr in stationärer Therapie, bin ehrenamtlicher Suchthelfer (gewesen) und bin heute noch in einem "Verein für Jugendhilfe" tätig. Und habe mich sehr intensiv mit der Alkoholkrankheit auseinandersetzen müssen!
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Melanie
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1924
Registriert: 31.07.2008, 23:06
Wohnort: OVP
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Melanie »

@ ehemaliger_User = Respekt !

LG Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe

Micha Ebner
hat was zu sagen
hat was zu sagen
Beiträge: 88
Registriert: 05.11.2007, 19:56
Wohnort: Berlin
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Micha Ebner »

          Bild
Melanie hat geschrieben:Gedoch gibt es immer noch die Ausweichmöglichkeit auf nicht alkoholische Getränke z.B. den Picolo.
Der Piccolo enthält sehr wohl Alkohol.


Am Rande: Die statistische Lebenserwartung von Gastwirten liegt etwa 20 Jahre unter denen der Normalbevölkerung. Ich vermute mal, die von Bardamen wir nicht viel anders aussehen...
Berufsrategeber für Huren - ISBN 3837014185

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von ehemaliger_User »

Melanie meint bestimmt den alkoholfreien Sekt in Picollo-Flaschen. In manchen Bars zwischnezeitlich das Standardgetränk für die Bardamen.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
mandala87
Nicht mehr aktiv
Beiträge: 1159
Registriert: 18.11.2007, 22:22
Wohnort: Mainz
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von mandala87 »

Hallo Valerie, ich möchte Dir auf keinen Fall zu nahe treten, denn ich nehme mal an, dass hinter Deiner Geschichte viel Tragik und Traurigkeit steckt...

Bild
valerie hat geschrieben:Bitte euch dringlichst davon abzurarten Mädchen zum trinken zu animieren.
Aber ohne mich in die Nesseln setzen zu wollen ;) wenn ich einen Job als Bardame in einer Bar annehme, ist mir doch von vorneherein glockenklar, dass in einer Bar auch Alkohol ausgeschenkt wird (neben Fake-Piccolos ;) ).

Eine Bar ist nun mal kein Massagesalon, und eine Bar lebt von Animation und Alkoholausschank...



Bild
Melanie hat geschrieben:Da gebe ich Dir Recht, Valerie !

Leider sehen es viele Barbetreiber anders, weil sie dadurch Gewinn erzielen.
Ja sicher sehen das Barbetreiber anders, denn wofür betreiben sie schließlich eine Bar... !? Ich nehme mal an, in erster Linie, um vom Alkoholausschank zu existieren... :))

Eine Bar ist nun mal kein Caféhaus.


Wobei es meines Wissens ausserdem schon seit mind. 20 Jahren in den meisten Animierbars üblich ist, dass die Damen bei kleinen Getränken, Piccolo-Fakes bekommen... (was natürlich bei Champagner nicht möglich ist, aber da wird geschüttet/der Glasinhalt der Damen weggekippt!)
Liebe Grüsse,
mandala87

Melanie
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1924
Registriert: 31.07.2008, 23:06
Wohnort: OVP
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Melanie »

Es reicht eigendlich schon, wenn man als SW gleich an der Bar Bescheid sagt : bitte kein Alkohol !

In der Regel bekommt man dann die Piccolo-Fakes oder einfach Selter. Der Trick mit dem wegkippen klappt nicht immer, weil der Kunde darauf achtet - das sein teures Getränk auch getrunken wird.
Leider sind auch vielen Kunden diese Tricks schon lange bekannt - evt. durch unachtsame Bemerkungen der SW selbst.

LG Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe