Länderberichte KAMBODSCHA:

Hier findet Ihr "europaweite" Links, Beiträge und Infos - Sexarbeit betreffend. Die Themen sind weitgehend nach Ländern aufgeteilt.
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Behördengewalt und Gefängnisse für Sexworker

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild
Symbolbild



Dire rights report: Sex workers face rape and beatings


Tuesday, 20 July 2010 15:03 Daniel Pordes and Chhay Channyda
http://www.phnompenhpost.com/index.php/ ... tings.html
  • "They kicked my neck, my waist and hit my head and my body with a broomstick. It lasted about half an hour."

HUMAN Rights Watch has accused the Cambodian government of subjecting sex workers to rape and severe beatings at the hands of law-enforcement officials at controversial detention centres.

In a report scheduled for release today, the United States-based watchdog claims to chronicle abuses faced by sex workers rounded up by police and sent to the facilities, which have previously drawn its criticism.

The facilities, administered by the Ministry of Social Affairs, Veterans and Youth Rehabilitation, are Prey Speu, located in Dangkor district’s Choam Chao commune, and Koh Kor, located on an island in the Bassac River.

The report, titled Off the Streets: Arbitrary Detention and Other Abuses against Sex Workers in Cambodia, draws from more than 90 interviews during the course of the past year. The physical abuse it describes allegedly took place between 2007 and 2009.

In several instances, sex workers accused police officers of rape.

Others said police punched them or beat them with sticks, wooden handles and electric batons.

“One of the police officers pointed his gun at my head and pulled the trigger, but the bullet did not fire,” says Neary, a transgendered sex worker quoted in the report.

Describing an incident that allegedly took place in April 2009 in Daun Penh district, Neary says: “They kicked my neck, my waist and hit my head and my body with a broomstick. It lasted about half an hour.”

Other interviewees said conditions at the centres were decrepit, describing “gross overcrowding and lack of adequate food, clean drinking water, and medical care”.

The report calls for the centres to be closed and for arbitrary arrest and detention to end. It says past abuse allegations should be investigated.

Cambodia has long faced criticism for its use of detention centres, where marginalised groups like sex workers, beggars and drug users are sent after police street sweeps.

Elaine Pearson, acting Asia director at Human Rights Watch, said yesterday that long-standing problems had not been addressed, and that police and other officials responsible for them were not being held to account.

“This report is an attempt to push the government to investigate the accounts of abuse,” she said.

Naly Pilorge, executive director of the rights group Licadho, said her group had conducted similar inquiries. She also believes the mistreatment of sex workers is ongoing.

“These social affairs centres should be closed. The conditions are terrible, and the violence and levels of abuse suffered by some of the most vulnerable members of society is high,” she said Officials, however, questioned the report’s findings.

Chou Bun Eng, secretary of state at the Ministry of Interior, said the government was quick to respond after abuse allegations at Prey Speu and Koh Kor surfaced in 2008.

I am wondering if the new report just repeated old issues,” she said.

“We do not want Human Rights Watch to write the same things again and again.”

The Koh Kor centre is believed to have been closed. But the report says at least eight sex workers have been sent to Prey Speu since May.

A woman identified by HRW as Srey Thea, 22, said she was held there in June. She described overcrowded, unclean rooms, and said she was allowed to leave only to go to the toilet or bathe in dirty pond water.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 30.09.2011, 16:29, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Fortsetzung

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sex-worker scandal widens


Tuesday, 20 July 2010 15:02 Daniel Pordes and Chhay Channyda
http://www.phnompenhpost.com/index.php/ ... idens.html

NEW allegations from Human Rights Watch of abuses at controversial detention centres echo similar claims made by rights groups two years ago, sparking debate about whether authorities have done enough in recent years to address the issue.

In 2008, rights groups said abuse was rampant at the same two rehabilitation centres criticised in a report set to be released today.

At the Koh Kor centre, Licadho monitors documented conditions akin to those at a “prison” camp during visits in June 2008. They also reported witnessing at least two deaths.

Similar conditions were reported at Prey Speu, where detainees were illegally confined and subjected to a range of abuses by staffers, including extortion, beatings and rape, Licadho said.

Representatives of the United Nations human rights agency visited both centres and called the conditions “appalling” [entsetzlich, erschreckend].

Since then, authorities have reportedly shut down the Koh Kor facility and reduced the number of people held at Prey Speu.


‘A long-term problem’

Christophe Peschoux, country representative for the UN human rights agency, said that while working in conjunction with the Ministry of Social Affairs for the last two years he had seen some improvements.

“Following our repeated intervention, we have ensured people are only voluntarily at these centres, and that staff from the Ministry of Social Affairs are no longer participating in street sweeps,” he said.

But Peschoux said authorities have refused to investigate past abuse allegations.

“The ministry is ignoring and rejecting our recommendations into investigating the allegations of abuse,” he said.

“This is a long-term problem that will not go away by ignoring it.”

Within the next 10 days, a proposal written by various NGOs and UN agencies will be given to the Ministry of Social Affairs as part of an effort to promote discussion of the problem, Peschoux said.

In the meantime, however, law enforcement bodies appear to be continuing with street sweeps in an attempt to displace sex workers and beautify tourist sites.

Sok Penhvuth, deputy governor of Daun Penh district, said more than 100 people in the last month had been sent to Social Affairs centres. Half of them, he said, were sex workers collected from sites including Wat Phnom.

“Their jobs affect society and sacred sites, and we do not want them to work as sex workers, so we send them to the vocational centres,” he said, and pledged to continue the crackdowns.

But Chan Dina, head of the Cambodian Prostitutes’ Union, which represents about 300 sex workers, said the Social Affairs centres do far more harm than good.

“Not only do we not receive vocational training like the authorities say, but the detention centres affect those sex workers who suffer from HIV/AIDS and are prevented from receiving their medicine,” she said.

The HRW report also takes aim at the Law on the Suppression of Human Trafficking and Sexual Exploitation, which the government approved in 2008.

Advocates for sex workers say the Law on the Suppression of Human Trafficking and Sexual Exploitation has given authorities an excuse to crack down.

“The law means that sex workers have no choice in the way they live,” Chan Dina said. “She is doing her job for financial reasons, and she is often shouldering the burden of her entire family.”

The HRW report recommends that parts of the law be repealed, saying it effectively criminalises sex work and causes “police harassment, violence and extortion of bribes from sex workers, trafficked persons and children in sex work”.

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von nina777 »

26.7.2010

SexarbeiterInnen werden in Kambodscha illegal festgenommen und inhaftiert

Behörden sollen Nachforschungen anstellen und betroffene Regierungseinrichtungen schließen

Phnom Penh – Die kambodschanische Regierung soll umgehend Maßnahmen einleiten, um die Gewalt gegen SexarbeiterInnen zu beenden sowie die Regierungseinrichtungen schließen, in denen die Betroffenen illegal inhaftiert und missbraucht wurden, so die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in einem Bericht. Human Rights Watch fordert von der kambodschanischen Regierung zudem, einzelne Bestimmungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung aus dem Jahr 2008 aufzuheben, da sie Belästigungen und Misshandlungen durch die Polizei begünstigen. Der 76-seitige Bericht „Off the Streets: Arbitrary Detention and Other Abuses against Sex Workers in Cambodia” basiert auf mehr als 90 Interviews und Gruppengesprächen mit weiblichen und transgender SexarbeiterInnen in Phnom Penh, Battambang, Banteay Meanchey und Siem Reap. Den Ergebnissen zufolge sind SexarbeiterInnen, insbesondere in Phnom Penh, einer breiten Palette von Misshandlungen einschließlich Schlägen, Erpressung und Vergewaltigung durch Beamte ausgesetzt.

„Viel zu lange haben die Polizei und andere Behörden SexarbeiterInnen unrechtmäßig eingesperrt, sie geschlagen und sexuell missbraucht sowie ihr Geld und andere Besitztümer geraubt”, so Elaine Pearson, stellvertretende Leiterin der Asien-Abteilung von Human Rights Watch. „Die kambodschanische Regierung soll unverzüglich eine umfassende unabhängige Untersuchung dieser systematischen Verletzung der Menschenrechte von SexarbeiterInnen durchführen und die Einrichtungen schließen, in denen diese Menschen missbraucht wurden.”

Die Polizei führt regelmäßig Razzien in den Straßen und Parks von Phnom Penh durch und verhaftet SexarbeiterInnen. Die Misshandlungen sind zum Teil willkürlich und zufällig. In regelmäßigen Abständen gehen Polizei und lokale Behörden allerdings auch gezielt gegen SexarbeiterInnen und andere marginalisierte Bevölkerungsgruppen vor.

Polizisten können SexarbeiterInnen missbrauchen ohne mit rechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen. SexarbeiterInnen berichteten Human Rights Watch, dass sie von Polizeibeamten mit Fäusten, Schlagstöcken und Holzknüppeln geschlagen oder mit Elektroschockgeräten misshandelt wurden. In einigen Fällen wurden inhaftierte SexarbeiterInnen von Polizisten auch sexuell missbraucht. Alle von Human Rights Watch interviewten SexarbeiterInnen hatten schon einmal Bestechungsgelder an Polizisten gezahlt oder sind von Polizisten bestohlen worden.

Ein kambodschanisches Gesetz zur Bekämpfung des Menschenhandels und der sexuellen Ausbeutung aus dem Jahr 2008 stellt alle Formen des Menschenhandels einschließlich Zwangsarbeit unter Strafe. Abschnitte des Gesetzes verbieten die Förderung von Prostitution und das Anbieten von kommerziellem Sex. Laut Human Rights Watch werden diese Regelungen zum Teil von Polizisten missbraucht, um die Misshandlung von SexarbeiterInnen zu rechtfertigen. Auch sind die Bestimmungen so uneindeutig formuliert, dass sie sich auch verwenden lassen, um die politische oder öffentliche Unterstützung von SexarbeiterInnen durch Menschenrechtsgruppen unter Strafe zu stellen.

Human Rights Watch forderte die kambodschanische Regierung auf, die Auswirkungen des Gesetzes über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung aus dem Jahr 2008 zu überprüfen und sicherzustellen, dass mit der Umsetzung von neuen Regelungen die Menschenrechte von SexarbeiterInnen geschützt werden. Dazu soll die Regierung mit Vertretern von SexarbeiterInnen und den Vereinten Nationen sowie mit Menschenrechtsorganisationen zusammen arbeiten, die sich insbesondere mit den Themen Menschenhandel und Gesundheit beschäftigen.

„Die kambodschanische Regierung muss einsehen, dass in einem Klima, in dem bereits jetzt Straffreiheit für die Polizei herrscht, die Ausübung von Menschenrechtsverletzungen durch die Kriminalisierung von Prostituierten gefördert wird”, so Pearson. „Die Regierung sollte sich zurück ans Zeichenbrett begeben und sich intensiv mit SexarbeiterInnen und anderen Gruppen beraten, bevor sie fortfährt, die Bestimmungen umzusetzen, die von der Polizei zur Rechtfertigung von Misshandlungen missbraucht werden.”

In Phnom Penh überweist die Polizei SexarbeiterInnen an die städtische Sozialbehörde und von dort weiter an verschiedene NGOs oder die öffentliche Sozialanstalt Prey Speu. Die Bedingungen in Prey Speu sind katastrophal. SexarbeiterInnen, Bettler, Drogenabhängige, Straßenkinder und Obdachlose, die in Prey Speu gefangen gehalten wurden, berichteten, wie Häftlinge, darunter auch Kinder, von Mitarbeitern geschlagen, vergewaltigt und misshandelt wurden. Vertreter von lokalen Menschenrechtsorganisationen gehen auf Grund von Augenzeugenberichten davon aus, dass zwischen 2006 und 2008 mindestens drei Personen, möglicherweise noch mehr, von Wärtern zu Tode geprügelt wurden.

Nach Protesten von kambodschanischen und internationalen Menschenrechtsorganisationen in den Jahren 2009 und 2010 begann die städtische Sozialbehörde, die meisten der in Razzien aufgegriffenen SexarbeiterInnen anstatt nach Prey Speu in die Obhut von Nichtregierungsorganisationen zu überweisen. Dennoch wurden seit Mai 2010 mindestens acht SexarbeiterInnen in Prey Speu inhaftiert. Im Juni 2010 in Prey Speu inhaftierte SexarbeiterInnen wurden in ihren Zimmern eingesperrt und konnten sie nur zwei Mal am Tag verlassen, um sich in einem schmutzigen Teich zu waschen oder von einem Wärter begleitet zur Toilette zu gehen.

Human Rights Watch fordert die kambodschanische Regierung auf, Einrichtungen wie Prey Speu, in denen Menschen illegal inhaftiert werden, endgültig zu schließen. Bereits in dem Bericht „Skin on the Cable” vom Januar 2010 dokumentierte Human Rights Watch schrecklichen Misshandlungen an den Insassen kambodschanischer Drogengefängnisse. Die kambodschanische Regierung soll eine spezielle Kommission ins Leben rufen, um eine umfassende und unabhängige Untersuchung der Misshandlungen durchzuführen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Bislang konnten die Polizei und andere Behörden sich der Verantwortung für die Vorfälle entziehen.

„Die kambodschanische Regierung sollte Haftanstalten wie Prey Speu, in denen Menschen illegal inhaftiert werden, sofort und endgültig schließen”, so Pearson. „Die strafrechtliche Verfolgung von denjenigen, die diese Verbrechen begehen, würde deutlich machen, dass die Misshandlung von SexarbeiterInnen nicht toleriert wird.”
Die Bemühungen zur Bekämpfung des Menschenhandels sowie die Ausbildung der kambodschanischen Polizei werden von internationalen Gebern, insbesondere den USA, Australien, Japan, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen, unterstützt. Human Rights Watch fordert die Geber auf, ihre finanzielle Unterstützung für die Polizei und das Ministerium für Soziales zu überprüfen, bis eine vollständige und unabhängige Untersuchung der Vorwürfe gewährleistet ist, die verantwortlichen Täter strafrechtlich verfolgt werden und die sozialen Sicherungsanstalten endgültig geschlossen wurden. Trotz der intensiven Polizeiausbildung setzen sich die Missbrauchsfälle fort – selbst in Einheiten wie der Spezialeinheit zur Bekämpfung des Menschenhandels, deren Ausbildung von internationalen Gebern gefördert wurde.

„Die internationalen Geber sollten ihr Geld nicht für die Ausbildung von Polizisten ausgeben, die Misshandlungen verüben, sondern Maßnahmen ergreifen, um von der kambodschanischen Regierung Rechenschaft zu verlangen”, so Pearson.

Aussagen von SexarbeiterInnen aus dem Human Rights Watch-Bericht “Off the Streets”
Neary, eine Mann-zu-Frau-transsexuelle Sexarbeiterin, wurde von der Polizei gefoltert:

„Drei Polizeibeamte haben mich in der Wat Phnom Polizeiwache schwer zusammengeschlagen, nachdem sie mich im Park festgenommen hatten. Einer der Polizisten richtete seine Waffe auf meinen Kopf und drückte ab, aber die Patrone zündete nicht. Sie traten mir ins Genick und in den Bauch und schlugen mit einem Besenstiel auf meinen Kopf und auf meinen ganzen Körper ein. Es dauerte etwa eine halbe Stunde. Ich flehte sie an, aufzuhören. Die Polizeibeamten waren unglaublich grausam und das alles, ohne mir einen Grund für ihr Verhalten zu nennen.”

Tola, 20 Jahre, beschrieb, wie Polizisten von SexarbeiterInnen Geld erpressen:

„In der Polizeistation [Daun Penh Distrikt] wurden wir von Polizisten gefragt, ob wir einen „me-ka” [Zuhälter] haben. Sie erlaubten anderen SexarbeiterInnen und mir, unsere me-kas anzurufen, damit sie die lous [Bestechungsgelder] für unsere Freilassung zahlen. Fünfzehn von zwanzig [SexarbeiterInnen] wurden freigelassen, nachdem ihre Zuhälter das Geld an die Polizisten bezahlt hatten. Wir anderen wurden für drei Tage in der Polizeistation gefangen gehalten, bevor sie uns an die Sozialbehörde und dann in eine NGO-Einrichtung überstellten.”

Srey Pha, 27 Jahre, beschrieb ihre Erfahrungen in Prey Speu:

“[Prey Speu] war wie die Hölle. Ich war mit 30 Männern, Frauen und Kindern in einem abgeschlossenen Raum inhaftiert. Es gab keine Toilette im Zimmer. Wir mussten uns zwei Eimer als Toiletten teilen. Überall auf den Wänden waren Blutflecken. Vor Angst konnte ich nachts nicht schlafen. Jeden Tag erhielt ich zwei kleine Mahlzeiten – Reis mit Prahok [eine Paste aus fermentiertem Fisch] und einige Tamarinden. Da wir keine Teller oder Löffel bekamen, musste ich aus einer Plastiktüte essen. Einmal haben die Wachen einen Mann, der versucht hatte, in der Nacht zu fliehen, schwer zusammen geschlagen.”

Nika, 28 Jahre, beschrieb, wie sie von Sicherheitskräften im Stadtpark zusammengeschlagen wurde: „Zuerst kam ein Wachmann, trat nach mir und sagte: ‘Warum?’. Dann kamen drei weitere Wachen. Zwei von ihnen hielten meine Arme fest, während mich die anderen beiden schlugen. Sie schlugen mir ins Gesicht. Wahrscheinlich waren sie betrunken. Sie schlugen mit Bambusstöcken und mit ihrem Funkgerät auf meinen Kopf und überall auf meinen Körper ein und rissen an meinen Kleidern. Die Polizei kam, doch sie taten überhaupt nichts. Für fast eine halbe Stunde haben die Sicherheitsleute einfach damit weitergemacht, mich zu schlagen. Viele Leute schauten zu, doch alle waren zu ängstlich, um etwas zu unternehmen. Der Chef des Sicherheitsdienstes sagte den anderen Wachen, dass sie mich zu Tode schlagen sollen, wenn sie mich je wieder sehen.”

http://www.s-o-z.de/?p=26873
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Razzien und Retten

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Kampf gegen Menschenhandel:

Die Hilfsorganisation AFESIP.org - acting for women in distressing situations



Annual Report is very detailed and quite impressive:
http://www.afesip.org/docnews/ANNUAL_REPORT2009DPF.pdf

Head and founder is Somaly Mam.
They have a budget of $1 million (30% goes for administration and staff),
87 staff employees (3 working on statistics) and
13 different and regional centres...

Besides "raids and rescuing" they also do prevention: "Prevention is to promote safe sex by offering outreach services to women and girls currently working in sexual establishments and to offer the free services of AFESIP‐Cambodia’s clinic"

Had 10.000 - 46.000 contacts with girls in 1.000 suspicious sex establishments.
[there should be around 35-75.000 sex workers in Cambodia? 1-3per1.000]
"visited sex establishments in their undercover work and get information about the status of the workers ... in conjunction with the police ... 230 sex establishment were under suspicion"
3 people investigation team [page 28]
32 cases reported then 14 police raids followed.
12 suspects arrested and 86 [suspected] victims rescued.
800 paysex customers have been trained.
29 exploited girs/victims found during outreach [page 17]
10 major raids [page 30]
15 perpetrators convicted. no victim has seen compensation jet.
40 court cases follow ups

700.000 condoms distributed. 100% condom use strategy [page 17]

700 people received care in 3 recovery centres
86% newcomers reveal 536 psychological symptoms [page 21]
28 left without authorisation [page 20]
English classes for 99 residents
95 ex sex workers or victims received start up kit for sewing, waving or hairdressing shop value $500 [page 26].
222 people taking courses.
17 received training in micro business management.

100.000 web site visits in one year [sexworker.at has 300.000]
80% personal visitors come from US, knowing the book "The road of Lost..."

12 Dec national day of anti trafficking
"Somaly Mam, President and the _only Khmer women_ who is kindly to financially support ..." [page 15]

16 trafficked girls repatriated mostly from Thailand back to Cambodia
400 follow up counselling of family reintegrated 200 girls.
...
..
.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

TV Interview FOX News

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Die unglaublichen Behauptungen der Hilfsorganisation von Somaly Mam


TV-Interview mit Somaly Mam und Bill Livermore executive director von Somaly.org

http://video.foxnews.com/v/4357413/slav ... t-century/




- Somaly Mam:

"put me in the cage, underground the house, no light"

20-30 clients a day as teenager (ergänzt die Journalistin)
...


- Bill Livermore:

17.000 trafficked into US every year (state dept. estimates)
Hier stehen genauere Zahlen: 42 verurteilte Menschenhändler in gesammten U.S.A. pro Jahr:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=87323#87323

12-14 Jahre sei das durchschnittliche Eintrittsalter Prostitution behauptet er dreist.
Im Verfassungs-Prozess Bedford v. Canada, 2010 ONSC 4264 vom 2010/09/28 konnten derartige Studien nicht bestätigt werden: Rn [357]:
http://www.canlii.org/en/on/onsc/doc/20 ... c270411950





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Criminalization of Sex Work in Cambodia Undermines HIV Prevention Efforts


By Jodi Jacobson, Editor-in-Chief, RH Reality Check
October 15, 2010

http://www.rhrealitycheck.org/blog/2010 ... on-efforts

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Gegen die Helferindustrie USA/Kambodscha

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Karaoke-Song "Bad Rehab // Scheiß Reha"
von den Sexworkern for Sexworker Rights

gegen Somaly Mam (somaly.org, afesip.org) Rehab, Raid and Rescue Industry:





Video jetzt hier:
www.facebook.com/video/video.php?v=10150139037808852

und hier:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=GM0r7N1rIMI[/youtube]





Presseberichterstattung über den Sexworker-Song und Videoclip: "Bad rehab // schlechte Ausstiegs- bzw. Opferbetreuung"


Bild



Asia Pacific Network of Sex Workers
www.apnsw.org
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 07.02.2011, 14:43, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Leserbrief von Andrew

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sexworker Advocat's Protest gegen Somaly Mam, die an einem US-Cherity-Abend locker über 500.000$ Spenden einsammelt


Celebrities who are offering such public support to Somaly should actually look into her a bit more.
Her organisation stands publicly accused of committing serious human rights abuses including illegally detaining women at her centres. We have testimony from many sex workers in Cambodia of the abuses that have occurred to them at her centres and have published video interviews with women she has illegally detained.
In Cambodia she is extremely controversial- not the least because of the extremely racist nature of her analysis of trafficking in Cambodia which blames it on the evils of ethnic Khmers (Somaly claims to be an ethnic Phnong)
So nice to see so many celebrities raising money for Somaly’s illegal sex worker prisons


http://scallywagandvagabond.com/2010/10 ... my-heroes/

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Neokolonialistische Medien und Helfer

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Nathalie Rothschild:

How NGOs are adopting a missionary position in Asia

A sex-worker rights activist in Thailand tells Nathalie Rothschild about the reality of the prudish, neo-colonial anti-trafficking industry.


...
Andrew Hunter from the Asia-Pacific Network of Sex Workers (APNSW) tells me that there are NGO-run women’s shelters across Cambodia that rely on funding from donors like USAID and that they use ‘lurid stories of sexual abuse to raise money. It’s kind of pornographic in a way - but it seems making up stories of the enslavement and sexual degradation of women raises more funds.’
[Anti-trafficking Porn]
...
Ironically, the anti-trafficking industry is to a large extent made up of self-described feminists. But feminists have traditionally fought for women to be regarded as autonomous, free-thinking individuals, not as clueless victims.
...
US president George W Bush launched the ‘war on trafficking’ as a ‘soft power strategy’ to accompany the global war on terror.
[AstroTrufWar]
...
two years ago, the Cambodian government passed the Law on Suppression of Human Trafficking and Sexual Exploitation, drafted with the support of UNICEF. As researcher Cheryl Overs has shown, it criminalises ‘almost all social and financial transactions connected to sex work, whether they are abusive or consensual, fair or unfair’. ...
Moreover, ‘many of the agencies working with “trafficking victims” in fact illegally detain sex workers after they have been rounded up in police raids. I have met sex workers who have been held against their will for up to three months in so-called shelters.’ Andrew tells me that many shelters are set up specifically for ‘protection cases’ - ‘young girls taken by NGOs from villages in order to hide them from traffickers’. So, in order to prevent young girls from being taken away from their families, NGOs take them away from their families
...

http://www.spiked-online.com/index.php/ ... icle/9843/
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 07.02.2011, 15:04, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Zensur

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Obiges Sexworker Karaoke Video wird zensiert


Im derzeit nicht erreichbaren Video wird die Anti-Trafficking Organisation Somaly Mam angeklagt in ihrem Kampf gegen Bordelle mit Opfern, die Rechte von freiwilligen Sexworkern massiv verletzt zu haben.


Mehr:
http://blog.witness.org/2010/11/karaoke ... -cambodia/


Zum "Intl. Anti-Gewalt- und Anti-Haßtaten-Gedenktag" der Sexworker am 17. Dezember soll das Video wieder im Netz erscheinen und zwar gleichzeitig an vielen verteilten Orten im Netz.


@Zwerg,
evt. können wir uns an der Aktion beteiligen und dann auch das Video von Dale in unser Film-Archiv ins Netz stellen.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenhandel mal andersrum :-((

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hilfsorganisation angezeigt, weil sie die Tochter einer Sexarbeiterin nicht freilassen will

NGO accused of illegally detaining minor



Monday, 15 November 2010 19:27 Tep Nimol

The country director of an international NGO is due to appear in Phnom Penh Municipal Court for questioning today, after a woman filed a complaint accusing the organisation of illegally detaining her 17-year-old daughter.

Va Ang, 46, said the municipal Department of Social Affairs had sent her daughter to the World Hope International shelter in Phnom Penh after Tonle Basac district police arrested her on suspicion of selling sexual services in a public place on September 21.

Va Ang said that when she tried to collect her daughter from the shelter two days later, the NGO director had told her she needed a letter of support from the village chief. She said, however, that when she returned to the shelter with the letter on September 28, the NGO director accused her of forgery and refused to allow her daughter to leave.

She said yesterday that her daughter was still being held in the shelter.

“I really want my daughter to come back home to live,” she said.

Va Tong, WHI country director, yesterday denied that the girl had been illegally detained and said she was no longer staying at the shelter.

“I did not detain the girl and I don’t know where the girl is,” he said, adding that he would not appear in court today.

Yorn Synal, a lawyer for the prosecution, said that as far as he was aware, the girl was still being held at the shelter.

“I met the victim directly on Saturday and she wants to return to her house to meet her mother, but the director did not allow her to leave,” he said.

He said that he had encouraged the family to sue. “It is illegal that the NGO director detained the victim because she is minor,” he said.

Va Ang, who is also due to appear for questioning today, said she filed a complaint in late September accusing the
NGO of defamation and the illegal detention of a minor.


http://www.phnompenhpost.com/index.php/ ... minor.html
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 29.11.2010, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Festival und WanderarbeiterInnen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Traditioneller Massenevent lockt Sexworker:

Current affairs set to rise as sex workers flock to Water Festival



Nov 19, 2010, 2:31 GMT

Phnom Penh - Thousands of sex workers are expected to arrive in Phnom Penh this weekend to cash in on the country's most popular festival, local media reported Friday.

Keo Tha, coordinator of the Women's Network for Unity, a collective that advocates rights and sexual health for sex workers, said she expected 5,000 prostitutes would come for the Water Festival.

Phnom Penh is bracing itself for an influx of up to 3 million people (Verhältnis Sexworker:Besucher = 1,66 Promille), which will more than double the capital's population during the three-day festival.

'It is a good chance for us as sex workers because there will be so many clients needing sex services,' she told the Phnom Penh Post newspaper.

'A sex worker can accept more than 20 clients a day, and they can make 100 dollars a day during the Water Festival,' she said, around five times their usual daily earnings.

Keo Tha said the collective met last week with sex workers to encourage them to practise safe sex and to avoid the attention of the police.

The head of Phnom Penh police's serious crimes department, Chuon Narin, said prostitution would not be tolerated.

'Even if there are just four or five sex workers, we will arrest them and send them to the social affairs department for education,' he said.

AIDS activists are to distribute 500,000 condoms (0,16 Kondome pro Besucher) during the festival, which is due to see around 400 longboats, paddled by up to 50 people each, compete on a short stretch of the river in Phnom Penh.

The participants come from around the country to take part in the annual festival, which celebrates a 12th century naval victory.

http://www.monstersandcritics.com/news/ ... 600078.php





Vgl. die Berichterstattung über Festivals im Westen: Konstanzer Konzil im Mittelalter bis hin zur Hype um angebliche Zwangsprostituierte bei Fußball-WM und Olympia...
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=388

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Cambodia

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Forschung über...

'PROFESSIONAL GIRLFRIENDS'
An ethnography of sexuality, solidarity and subculture in Cambodia
by Heidi Hoefinger

www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=95763#95763




________________





Religigös fundamentalistische Helferorganisation (more profitable than pimping):

Brian McConaghy from Kanada who is helping to rescue girls from Cambodia's Sex Trade through his ministry "Ratanak International":
www.youtube.com/watch?v=hRrEa-IJQOA 1(2)

www.ratanak.org


Skeptizismus
die Medizin gegen religiösen Fundamentalismus:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=83958#83958

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Women of Unity Network - Sexworker Gewerkschaft

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Video
Solidaritätsdemonstration - Sexworker Demo

Cambodian Sex Workers: From Poverty to Pride



Sexworker sammeln und stiften Geld für eine Tempelrenovierung und zur Unterstützung von Kolleginnen und Tempelschülern. Mit ihrer Unterstützung verweisen sie auf ihre wertvolle Rolle in der Gesellschaft.


Recent pronouncements by the Prime Minister in Cambodia that sex work is an affront to traditional Cambodian culture and to the dignity of Cambodian women have led to more raids on bars and arrests of sex workers.

(phnompenhpost.com/index.php/2010032534270/National-news/officials-raid-massage-parlour-seize-48-suspected-sex-workers.html link nicht mehr aktiv)

Sex Workers are meant to learn "dignified" professions such as sewing to work in garment factories- but garment factory workers are rebelling against their conditions:

(phnompenhpost.com/index.php/2010032634283/Business/new-study-highlights-extent-of-garment-worker-struggles.html)

So Women's Network for Unity in Cambodia, along with their sisters in the garment industry, and the parents and children of sex workers held a Buddhist ceremony known as Bon Pkar- which is a solidarity ceremony where a group of people come together to raise funds for a temple and for a righteous cause. The sex workers raised money for a temple restoration at a temple with a very progressive abott and monk. They also raised money for children of sex workers and poor students living at the temple for school books.

In this video you can see the sex workers ceremony and their procession through the capital city showing that they are not outcasts from Cambodian Buddhist Culture- but that by feeding their families, supporting students and the religion, they claim their rightful place as women, men and transgenders doing the best they can to build up their country and to reject an unjust law that undermines their livelihood.

See the video with the procession and the speech by the temple abbot here where he calls for recognition of the righteous actions of Cambodian Sex Workers to be recognised by society.


Bild
Marsch zur Watpiphort Rangsey Pagode in Phnom Penh 2010.

Das Logo zeigt eine durchgestrichene Nähmaschine und besagt, dass Sexworker nicht bereit sind sich zu Billiglöhnen in Sweatshop Fabriken als Näherinnen ausbeuten zu lassen und man ihnen deshalb keine Nähkurse als Hilfe- und Ausstiegsangebote verkaufen soll. Sie verkaufen lieber Sexdienstleistungen und fordern dafür Rechte und sichere Arbeitsbedingungen.


Cambodian Sex Workers: From Poverty to Pride

Video - 2 Min:
http://blip.tv/file/3397992





.

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von nina777 »

7.6.2011

Dänischer Hotelier in Kambodscha verurteilt: Er prostituierte seine Angestellten

Ein 65-jähriger Däne ist in Kambodscha zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er es zuließ, dass Touristen mit seinen jungen männlichen Hotelangestellten Sex ahtten.
Svend Erick Jonasson war im August 20010 im Urlaubsort Sieam Reap festgenommen worden und saß seither in der Hauptstadt Phnom Penh in Untersuchungshaft.

Er ist schuldig gesprochen worden, seinen Gästen den sexuellen Umgang mit vier männlichen Angestellten im Alter von 15 bis 19 Jahren gestattet zu haben. Die Gäste bezahlten dafür 15 bis 50 Dollar, von denen Jonasson laut Anklage fünf Dollar "Gebühr" kassierte.
Der Däne soll nun 1.250 Dollar (rund 6.400 Kronen) an jedes Opfer zahlen. Er selbst sagt, dass es sich um eine Lügengeschichte handelt: "Das ist ein Setup, bei dem meine Angestellten mit Hilfe eines Polizisten die Anschuldigungen frei erfunden haben, damit sie eine Entschädigung von 30.000 Kronen bekommen", so Jonasson im Dezember letzten Jahres.

Damals stand ihm ein Urteil von bis zu 15 Jahren Haft in Aussicht, wegen Kuppelei und sexuellen Missbrauchs Minderjähriger. "Wenn ich 15 Jahre im Knast sitzen soll, komme ich nicht mehr lebend raus", sagte der ehemalige Hotelbesitzer.

Die Regierung Kambodschas hat 2003 beschlossen, hart gegen Sexverbrecher aus dem Ausland vorzugehen, um mit dem Ruf des Landes als sicherer Hafen für Pädophile aufzuräumen.

http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19 ... rtid=33773
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

TIP trafficking in persons

Beitrag von Marc of Frankfurt »

USAID stellt 20 Mio $ bereit für Anti-Menschenhandels Projekte (2011-2015, 5 Mio/Jahr)


USAID’s Counter Trafficking in Persons Program in Cambodia

www.fundsforNGOS.org/cambodia/usaids-co ... -cambodia/





Das Geld bekommen vermtl. zumeist prostitutionsfeindliche Gruppen. Dabei haben die inzwischen auch herausgefunden dass das eigentliche Problem woanders liegt:

Human trafficking in the Lower Mekong region is more about trading in cheap labour than sex.

Men primarily from Cambodia, Laos and Myanmar are the prime victims trafficked into the fishing industry in Thailand and Malaysia.

Rather than women and children trafficked for sexwork.

Said the Christian aid and development group World Vision International www.wvi.org on Friday...

www.monstersandcritics.com/news/asiapac ... group-says

Wer wird jetzt die Fisch-Käufer verfolgen, die diese Nachfrage erst erzeugen, dass solch ausbeuterische Industrie überhaupt entstehen konnte? Wer wird die Fischkonsumenten aufklären worauf sie achten müssen, um Zwangs-Fisch von 'versklavten', gehandelten und ausgebeuteten Arbeitern zu erkennen... ;-)





.

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Pädophilie

Beitrag von ehemaliger_User »

Reden wir über Geld: Sexsklavinnen "Seit meiner Zeit im Bordell bin ich tot"

Süddeutsche Zeitung 08.07.2011
Interview: Alexander Hagelüken und Hannah Wilhelm

Somaly Mam und Sina waren Sexsklavinnen. Heute kämpfen die Frauen gegen Zwangsprostitution und retten Tausende Mädchen. Doch ihre eigenen Erinnerungen quälen sie weiterhin: Aus dem Kinderbordell floh Somaly erst, als ihre Freundin erschossen wurde.

Somaly Mam, 41, und Sina, 26, sind nach Deutschland zu der Konferenz DLD Women gekommen, um über das zu sprechen, was ihnen zugestoßen ist. Sie wurden in Kambodscha als kleine Kinder an Bordelle verkauft, vergewaltigt, gefoltert. Auf der Konferenz DLD Women erzählten sie nun von ihrer Hilfsorganisation Somaly Mam Foundation, die Mädchen aus der Sklaverei rettet. Es ist ein dauernder Kampf gegen das profitable Geschäft mit dem Sex: Westliche Pädophile, die früher nach Thailand reisten, weichen seit einiger Zeit wegen der strengeren Gesetze ins benachbarte Kambodscha aus. Ein Gespräch über den Wert von Kinderleben.

SZ: Somaly Mam, reden wir über Geld. Sie wurden als Kind verkauft?

Somaly Mam: Ja, mit neun Jahren an einen alten Mann. Ich musste alles Mögliche für ihn tun. Dann hat er mich an einen Soldaten verkauft, in die sexuelle Sklaverei. Später wurde ich weitergereicht an ein Bordell in Phnom Penh.

SZ: Wie sind Sie entkommen?

Somaly: Oh, an das Entkommen dachte ich nie. Wohin hätte ich gehen sollen? Ich bin erst geflohen, als der Bordellbesitzer meine Freundin erschoss. Sie war elf Jahre alt und wurde an so viele Kunden verkauft, dass ihr Körper nicht mehr konnte. Der Bordellbesitzer rief uns zusammen. Er sagte, keiner dürfe sich verweigern. Dann erschoss er sie, einfach so. Sie saß neben mir. Ihr Gehirn und ihr Blut spritzen auf mich. In dem Moment beschloss ich, eine Waffe zu besorgen und ihn umzubringen. Ich war 13.

SZ: Und dann?

Somaly: Lief ich die ganze Nacht. Ich wusste nicht wohin. Zum Glück traf ich einen Schweizer, der mir half. Er wollte nie etwas von mir, er ist wie mein Bruder. Ich liebe ihn. Er hat mich gerettet. Und damit rettet er alle, die ich nun rette.

SZ: Sie haben eine Hilfsorganisation gegründet, um Mädchen aus der Sexsklaverei zu befreien und für sie zu sorgen. Wie viele Mädchen leben eigentlich bei Ihnen?

Somaly: Derzeit etwa 260. Wahrscheinlich mittlerweile mehr, es kommen andauernd neue. Insgesamt haben wir über die Jahre 7000 Mädchen aufgenommen. Manche sterben an Aids. Manche gehen zurück ins Bordell. Andere studieren oder gründen eine Familie.

SZ: Wie alt sind die Mädchen?

Somaly: Die Jüngste ist drei Jahre alt. Auch sie wurde sexuell missbraucht.

SZ: Woher haben Sie das Geld, um Ihre Arbeit zu finanzieren?

Somaly: Wir leben von Spenden. Wie viel Geld wir genau haben, weiß ich nicht, darum kümmern sich zum Glück andere. Ich bin gut darin, den Mädchen Liebe zu geben und sie zum Lachen zu bringen.

SZ: Für wie viel Geld verkaufen Eltern ihre Kinder?

Somaly: Vietnamesische Mädchen wie Sina hier neben mir sind teurer, weil sie so schöne helle Haut haben. Da zahlen die Bordellbesitzer schon über 1000 Dollar. Kambodschanische Eltern verlangen viel weniger, 20, 30 oder 100 US-Dollar. Ich zeige die Eltern an, oft werden sie verhaftet. Die Kinder fragen mich dann immer: "Wer hat meine Eltern ins Gefängnis gebracht?" Das ist hart für mich.

SZ: Wie lässt sich verhindern, dass Eltern ihre Kinder verkaufen?

Somaly: Sina und andere Überlebende aus den Bordellen gehen in die Dörfer und sprechen mit den Eltern. Sie helfen ihnen, auf andere Weise Geld zu verdienen, mit Gemüseanbau oder Hühnerzucht. Wir müssen Eltern überzeugen, dass das besser ist, als seine Kinder zu verkaufen. So einfach ist das: Es geht ums Geld.

SZ: Sina, wurden Sie auch verkauft?

Sina: Ich wurde mit zwölf entführt und von Vietnam nach Kambodscha gebracht. Im Bordell wurde ich vergewaltigt. Als ich mich wehrte, stopften sie mich mit scharfem Chili voll und verprügelten mich. Sie hielten mich in einem Hundezwinger im Keller. Wenn ich nicht mindestens 20 Kunden am Tag bediente, bekam ich nichts zu essen.

Somaly: Der Hundezwinger war so klein, dass ihre Arme an den Seiten raushingen. Sie sah nie die Sonne, zweieinhalb Jahre lang.

SZ: Wie sind Sie geflohen?

Somaly: Wir stürmten mit der Polizei das Bordell und fanden Sina und andere Mädchen in den Käfigen. Sie lebten im Abwasser, Exkremente flossen durch den Keller. Es gab Schlangen. Sina war in einem schrecklichen Zustand, ihr Körper voller Wunden, ihre Haare ausgerissen. Wir brachten sie in unser Zentrum. Wissen Sie, was passierte?

SZ: Nein ...

Somaly: ... sie versuchte abzuhauen.

Sina: Ich hatte Angst.

Somaly: Manche Menschenrechtler werfen mir vor, dass ich die Kinder einsperre. Aber ich muss das nach der Befreiung tun, sie gehen sonst zurück ins Bordell. Sie kennen nichts anderes, und sie haben kein Selbstbewusstsein. Um Sina habe ich sehr gekämpft. Heute ist sie meine rechte Hand. Überlebende wie sie müssen einem neuen Mädchen nicht viel erzählen. Sie halten einfach dessen Hand, und beide fühlen mit dem Herzen: Wir haben das Gleiche durchgemacht.

SZ: Sind Sie wieder ganz gesund?

Sina: Ich habe noch Narben von Elektroschocks und den Schnitten. Deshalb finde ich mich nicht so schön.

Somaly: So ein Quatsch! Du bist wunderschön.

SZ: Wie viele Kinder werden in Kambodscha jedes Jahr verkauft?

Somaly: Zigtausende.

SZ: Wer sind die Kunden?

Somaly: Drei von vier Bordellbesuchern sind Kambodschaner. Aber die Ausländer sind es, die die kleinen Kinder missbrauchen. Seit Thailand strengere Gesetze hat, kommen immer mehr zu uns.

SZ: Werden die Pädophilen von ihren Heimatstaaten verfolgt?

Somaly: Die Europäer machen nicht genug, anders als die USA. Ein Amerikaner, der hier Kinder vergewaltigte, bekam 30 Jahre Knast. Sie schicken auch Leute her, um zu ermitteln. Ich meine: Ich kann nicht jedes Mal zehn Euro für ein Telefonat bezahlen, um Deutschland auf einen Pädophilen hinzuweisen.

SZ: Wie befreien Sie die Mädchen?

Somaly: Oft geben uns neue Mädchen Tipps. Wir schicken dann Mitarbeiter als Kunden getarnt in die Bordelle. Sie befragen die Mädchen, woher sie kommen und wer sie verkauft hat. Die Informationen geben wir der Polizei, die befreit die Mädchen und bringt sie zu uns.

SZ: Sie stören ein profitables Geschäft. Haben Sie Angst?

Somaly: Ja. 2004 wiesen wir die Polizei auf ein Hotel hin, in dem Mädchen als Zwangsprostituierte arbeiteten. Sie räumte das Hotel und brachte 89 Mädchen zu uns. Der Bordellbesitzer ließ daraufhin alle unsere Mädchen entführen und einige töten. 2006 wurde meine Tochter gekidnappt, während ich auf einer Tagung in Deutschland war. Sie war 14.

SZ: Um Gottes willen.

Somaly: Sie vergewaltigten sie und wollten sie an ein Bordell verkaufen.

SZ: Und dann?

Somaly: Wir wussten, dass entführte Kinder meistens nach Thailand, Malaysia oder Macau verkauft werden, damit die Verwandten sie nicht finden. Wir schickten ihr Foto an alle Grenzübergänge. Eine Woche hatten wir Zeit, das wusste ich. Danach wäre es zu spät gewesen. Nach vier Tagen fanden wir sie.

SZ: Haben Sie nicht überlegt aufzuhören, als Ihre Tochter entführt wurde?

Somaly: Nein. Es war schrecklich. Aber ich habe entschieden, die Angst nicht mein Leben regieren zu lassen.

SZ: Sina, haben Sie Angst, noch mal entführt zu werden?

Somaly: Sie ist zu alt für ein Bordell (beide lachen).

Sina: Nein, ich habe keine Angst. Ich bin ja schon gestorben.

SZ: Bitte?

Sina: Das hier ist nicht das Leben, das ich mir als Kind vorstellte. Ich bin im Bordell gestorben, seitdem fühle ich mich tot. Das Einzige, was ich noch mit meinem Leben machen kann, ist, anderen Opfern zu helfen. Sonst habe ich nichts.

Somaly: Verstehen Sie uns nicht falsch. Unser Leben ist trotzdem schön. Wissen Sie, wir lachen viel, wir weinen viel. Wir haben furchtbare Erinnerungen an das, was uns zugestoßen ist. Deshalb ist es das Beste, die ganze Zeit zu arbeiten und nicht nachzudenken. Wenn ich hier mit Ihnen rede, kommt mein altes Leben zurück.

SZ: Woher nehmen Sie eigentlich Ihren Antrieb?

Somaly: Die kleinen Mädchen im Zentrum sind glücklich, sie lachen, sie gehen zur Schule. Wenn ich ihnen was Süßes mitbringe, teilen sie es, ohne zu streiten. Wenn Sie es sehen könnten. Diese Mädchen sind das Beste in meinem Leben. Sie geben mir Licht. Ich habe das Gefühl, in ihrer Liebe zu baden. Ich habe jetzt Skype auf meinem iPhone. Und jetzt rufen sie den ganzen Tag an (lacht) ...

Sina: ...und mitten in der Nacht!

Somaly: Es ist so einfach, diese Mädchen zu lieben.

SZ: Viele Probleme der Menschen im Westen müssen Ihnen banal vorkommen.

Somaly Mam: Sina und ich waren mal bei einem Kongress in Washington und standen vor dem Coffee-Shop in der Schlange. Die Menschen schimpften, weil sie warten mussten. Wir lachten und fragten uns: Warum sind sie nicht glücklich? Sie leben in Amerika, sie haben Geld, sie sind frei...

SZ: ... und trotzdem unzufrieden.

Somaly: Das Leben ist nichts. Und es ist alles. Es kommt nur darauf an, wie Sie es leben. Bei uns im Zentrum gibt es ein HIV-positives Mädchen. Als sie zu uns kam, war sie vier. Der Doktor gab ihr noch sechs Monate. Sie und ich weinten bei der Diagnose. Aber dann haben wir gesagt: Vergessen wir die Zeit, machen wir aus jeder Stunde eine glückliche Stunde. Das war vor drei Jahren. Nun ist sie sieben, geht zur Schule, nimmt Medikamente und will leben. Ich weiß nicht, wie lange sie lebt. Aber auf jeden Fall hatte sie drei glückliche Jahre.

SZ: Schaffen es einige Ihrer Mädchen, trotz der Erlebnisse eine Beziehung aufzubauen?

Somaly: Ja, manche. Ich bringe ihnen bei, den Richtigen auszusuchen und sich nicht aussuchen zu lassen. So herum ist es besser. Und ich sage den Mädchen, dass sie ihr eigenes Geld verdienen sollen. Dann kann man zu jedem Mann Nein sagen, auch zum eigenen. Wir müssen alle umlernen. Wir Frauen dürfen uns nicht mehr als Sklaven verhalten und fühlen. Und Männer müssen lernen, dass sie nicht automatisch die Bosse sind. Wir haben nun ein Radio-Programm, in dem wir darüber sprechen, wie man respektvoll zusammenlebt. Oh mein Gott, wir reden uns den Mund fusslig (lacht). Aber es verändert sich etwas. Wir haben Hoffnung.

SZ: Für Sie ist es bestimmt auch schwierig, eine Beziehung zu führen.

Somaly: Nein, es ist nicht schwierig. Ich mache es einfach nicht mehr (lacht). Ich habe es versucht, ich habe geheiratet. Es war schlimm für meinen Mann. Er hat so gelitten. Wissen Sie: Ich sehe jeden Tag, wie diese Kinder misshandelt werden, wie Mädchen von Männern geschlagen und von ihrem eigenen Vater vergewaltigt werden. Da kann ich nicht nach Hause kommen und meinem eigenen Mann ins Gesicht schauen. Deshalb haben wir uns getrennt. Wissen Sie, ich mag Männer. Aber ich will ihnen nicht zu nah sein.

Süddeutsche
DLD-women'11
AFESIP Cambodia
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Somaly Mam und ihre Anti-SW Rettungs Charity

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild
Somaly Mam,
ehemaliges Menschenhandelsopfer
Gründerin der Hilfsorganisation AFESIP,
Geburtstagsfeier in NYC 2012



Dekonstuktion(?) einer der größten Organisationen der Helferindustrie gegen Menschenhandel:

Somaly Mam Overreaches Herself



23rd April 2012

Somaly Mam, possibly one the Cambodia Kingdom’s most recognised faces and, in fact, famous throughout the world as the woman who overcame the tragedy of being trafficked herself to establish her own NGO to address the scourge.

However, she appears to have overreached herself when last week Somaly Mam made the surprise announcement that when police raided her Afesip centre in Phnom Penh in 2004, 8 of the girls were subsequently murdered.

She made this claim in front of a UN General Assembly panel for activists, The Cambodia Daily reported last Friday, for the first time.

Back in 2004, around 83 women and girls had been bought to the Afesip centre in Tuol Kork district after a raid by the organisation and police on the Chai Hour 11 Hotel, where it was alleged that underage girls were providing sexual services in a massage parlour on the premises.

However, the following day, the centre itself was raided by government officials and members of the detained women’s families, and the women released.

Exactly what happened and why remain highly contested, with Somaly Mam claiming these officials colluded with the owners of the hotel, but a number of the women released insisting to reporters that they had no desire to be and, in fact, resented being “rescued”. It was also disputed that any of the women were underage, although reporters covering the event said they saw several who looked young.

No reports at the time, however, suggested any of the women who left the centre were missing, with the UN High Commissioner on Human Rights expressing surprise at Mam’s latest claim, and a report covering the period on human rights in Cambodia for the US State Department failing to mention it.

[Pierre Legros, the french] ex-husband of Somaly Mam, Afesip’s international director at the time of the raids, also denied that any woman or girls were murdered either during the 2004 incident or in its aftermath, The Cambodia Daily reports today.

Moreover, he said that previous claims by his ex that their daughter had subsequently been kidnapped and gang-raped in revenge for her mother’s activism were also untrue. Pierre Legros insisted his daughter had simply run off with her boyfriend, but others who were privy to events say Mam received graphic images on her mobile phone that suggested otherwise.

However, it’s a classic “he says, she says” situation, although Legros’ desire to protect his daughter’s privacy is perfectly understandable.

However, the lack of evidence of Mam’s claims that some of the women from the 2004 raid had subsequently been murdered does seriously undermine her credibility. Observers had for some time felt that Somaly Mam had become preoccupied with her identity as an international celebrity for the cause and with her success in raising funds.

This was proving more of a problem that a solution to the problem of trafficking as sex trafficking has receded to be taken over by other forms of trafficking, such as the trafficking of workers.

Today it is the terrible tales of young Cambodian men tricked into slavery on foreign fishing trawlers and young women beaten and starved working as maids in Malaysia that are the big stories
.

Trafficking of sex workers, especially teenagers, may still exist on the margins but is much less of an issue than in the past, at least here in Cambodia, according to those in the industry.

In fact this latest story of Samaly Mam could be salutary [heilsam]. It demonstrates the very real risks that those who have made an industry out of characterising trafficking as all about sex – in order raising funds for their organisations – can so easily become trapped in their own web when they are such strong financial incentives to perpetuate what is, in effect, a deceit.

http://penhpal.com/2012/04/somaly-mam-o ... s-herself/





AFESIP
Agir pour les Femmes en Situation Précaire
www.afesip.org
http://de.wikipedia.org/wiki/AFESIP

Somaly Mam
Somaly Foundation NYC
www.somaly.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Somaly_Mam





No Death at Afesip Center after Center Raid, Somaly Mam Says
The later death of the 8 girls may be related to their traffickers and pimps she believes and publicly speculates ...
The Cambodia Daily, page 1, 26. April 2012:
http://twitpic.com/9dwfsn

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Kritik wird lauter

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Erstmals ein kritischer Artikel in der Mainstream Presse über die umstrittenen Bordell-Razzien, Heimerziehungslager und Razzia-Live-Medienberichterstattung von Somaly Mam und US-Journalist Nicholas Kristof:

Controversial activist fights SEAsian sex trade

[south east Asia]


Cambodian activist Somaly Mam at a regional workshop on human trafficking held in Hanoi in February. Sold into a brothel as a child, Mam has become one of the most recognisable, glamorous and controversial faces of the global anti-sex slavery movement.

Mam's organisation, AFESIP, has been criticised for accepting sex workers picked up during Cambodian police round ups which HRW has said constitute "arbitrary arrests and detentions of innocent people".


AFP - Sold into a brothel as a child, Cambodian activist Somaly Mam has become one of the most recognisable, glamorous and controversial faces of the global anti-sex slavery movement.

The quirky, energetic campaigner boasts a string of celebrity supporters and has been named a CNN hero of the year, but she is as divisive among anti-trafficking activists as she is beloved by the international press.

Most recently, Mam kicked up a storm of controversy when she allowed her "old friend," New York Times correspondent Nicholas Kristof, to "live-tweet" a brothel raid in the northern Cambodian town of Anlong Veng in November.

"Girls are rescued, but still very scared. Youngest looks about 13, trafficked from Vietnam," Kristof wrote to his more than one million followers on the Twitter microblogging website, in remarks that trafficking experts say raised questions of safety and consent.

For Mam, who created the anti-trafficking organisation AFESIP and now runs an eponymous foundation, the benefit of the attention Kristof brings to trafficking issues outweighs the security concerns.

"Even if you're not tweeting it is also dangerous... but if (Kristof) tweets it, it's better because more people get awareness and understanding," Mam told AFP in an interview during a visit to Vietnam.

Tania DoCarmo of Chab Dai, an anti-trafficking group working in Cambodia, said the raid coverage was an "unethical" PR stunt which broke Cambodian anti-trafficking laws and which "sensationalises" a very complex issue.

"Doing 'impromptu' coverage of children in highly traumatising situations would not be considered ethical or acceptable in the West...it is inappropriate and even voyeuristic to do this in developing nations such as Cambodia."

"This is especially true with children and youth who are unable to provide legal consent anyway," she said.

AFESIP says it has been involved in rescuing about 7,000 women and girls in Cambodia, Thailand, Laos and Vietnam since 1997. [450 pro Jahr]

In Cambodia alone [14 Millionen Einwohner], there are more than 34,000 commercial sex workers, according to a 2009 government estimate [2,4 Promille SW je Einwohner].

The line between "victim" and "trafficker" is often not always clear. Women who were tricked into working in a brothel may go on to recruit others in the same way.






Mam, who is in her early-40s but does not know her exact year of birth, was sold into a brothel in her early teens by a man who she says was either her grandfather or an uncle and then repeatedly raped and abused until, after watching a friend be killed in front of her, she managed to escape.

"I was completely broken," she said, adding that this experience of being a victim is something she cannot forget and is what drives her anti-trafficking campaigning.

Within the anti-trafficking field, Mam takes a controversially hardline stance: all sex workers are victims, whether of trafficking or circumstance, as no woman would really choose to work in a brothel.

"Sometimes a woman -- she tells me she is choosing to be a prostitute (but if you ask) how about your daughter? You want her to be? She'll say: No, no, no'," said Mam. "(they) have no choice".

[ Zu der von Prostitutionsgegnern immer gerne vorgebrachten Scheinfrage nach der eigenen Tochter und Sexarbeit haben die Indischen Sexworker eine gute Antwort gefunden:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=80943#80943 ]

This position, which underpins Mam's reliance on brothel raids as a tool to fight trafficking, enrages other activists, such as the Asia Pacific Sex Worker Network www.sexwork.asia , which argues consenting adult sex workers need "rights not rescues."

Sweeping raid-and-rescue operations and police round-ups of street-based sex workers are not only ineffective, experts say, but lead to "systematic violations of sex workers' human rights," New York-based Human Rights Watch said in 2010 report.

Mam's organisation, AFESIP, has also been criticised for accepting sex workers picked up during Cambodian police round ups which HRW has said constitute "arbitrary arrests and detentions of innocent people".

Mam dismissed HRW's assessment.

"When a girl has been killed in the brothel does HRW go into the brothel? So who are you exactly? When I am in the brothel, one of my friend she has been killed. Did HRW go there? No," she said.

Consenting, adult sex workers detained during the police raids -- who say they were neither victims of trafficking nor wanting AFESIP's services -- have also reported being held against their will at AFESIP shelters.

"The first time (a sex worker) come to the shelter she don't want to stay ... because she don't know us," Mam said, adding that women are so "broken" by sex work they want to stay in the familiar surroundings of the brothel.

"I always say: please, can you just stay one or two days, treat it like a holiday," she said, adding that if women chose to stay in the brothels she respected that decision.

"I'm not going to force them, I have been forced my own life. It's up to them," she said, adding that this applied within the shelters, with no girl being forced to speak to the press or share her experiences with anyone.

Mam says she tries to listen to and learn from criticism of her tactics and approach, adding that she has "made a lot of mistakes in my life," and has never claimed to have all the answers to how to end sex slavery.

"What I know how to do is just helping the women," she said.

www.france24.com/en/20120522-controvers ... -sex-trade

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexworker protestieren

Beitrag von Marc of Frankfurt »