Menschenhandel vs. Migration
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
US-Länderhitparade bzgl. Menschenhandelsbekämpfungstreue
Human trafficking
A horrible business
Jun 14th 2008
From The Economist print edition
The modern slave trade is thriving
AP
CONSIDERING it is a business that has provoked wars in centuries past, scant attention is paid to the modern slave trade. But one way to track the trade in people is the recently released annual report on trafficking in persons from America’s State Department. And it makes for gloomy reading. Though there have been improvements of late, the numbers of people involved are still appallingly high. Approximately 800,000 people are trafficked across national borders each year and millions more are traded domestically. The International Labour Organisation estimates that there are at least 12.3m people in forced labour at any one time, including sexual exploitation, as a result of trafficking.
Efforts to wipe out this modern slave trade are hampered because human trafficking is a big business. It is impossible to know the exact sums involved but recent estimates of the value of the global trafficking trade have put it as high as $32 billion. The United Nations Global Initiative to Fight Human Trafficking describes it as a high-reward and low-risk crime. People come cheap and many countries lack the necessary laws to target traffickers, or they are not properly enforced. Worse still, it is often the victims of the traffickers that are treated as criminals.
Women suffer most in this respect: the report estimates that 80% of victims of international trafficking are women forced into some form of prostitution. Women are involved in trafficking too, though this is less common. In Europe and Central and south Asia women are often recruited by other women who were themselves the victims of trafficking. In part to avoid detection by the authorities, traffickers grant victims limited freedom while simultaneously coercing them to return home to recruit other women to replace them.
The report also casts a light on the increasingly important role that technology is playing in the trade, both in combating it and its perpetration. The internet helps to identify and track down the perpetrators but increasingly it is becoming part of the problem. Chatrooms are used to exchange information about sex-tourism sites; people are targeted through social-networking sites where pornographic records of sex trafficking are also bought and sold; victims are ensnared [verstickt gefangen verführt] through instant messaging.
There are a few bright spots. Ethiopia is commended for its efforts to combat the trafficking of children by establishing child-protection units across the country. Romania’s creation of a national database to identify and respond quickly to trends in trafficking is also praised as is Madagascar’s campaign to wipe out sex tourism.
The report ranks countries into 3 tiers [Ränge] determined by how compliant they are deemed to be with America’s Trafficking Victims Protection Act of 2000. Predictably, some countries listed in tier 3, the worst offenders, have responded to the accusations with outrage. But these are not the only countries that have a problem. There is also “special watch list” of tier-2 countries that need careful monitoring.
The foreign ministry of Cuba, a country the report places in tier 3, firmly denied that the report had any value and used the opportunity for a customary jibe [Anstachelung] at America, saying that “the government of the United States has a lot to do in its own country to combat the rampant phenomenon there of prostitution, sexual exploitation, forced labour and the trafficking of people.”
Of the six Gulf states, Kuwait, Oman, Qatar and Saudi Arabia were listed as Tier 3 and Bahrain crept up to the tier-2 watch list. Only the United Arab Emirates made it to tier 2 on the basis of its efforts to combat abuse against foreign domestic servants and construction workers. Foreign ministers from the Gulf Co-operation Council simply said that the information in the report was wrong. They claim that America “aims to practise unjustified pressure for political ends”.
And there is some evidence they could use to back up this assertion. One country exempt from the rankings is America itself. Self-analysis is always difficult but the report, though comprehensive, might have more force if America were to turn the spotlight fully on itself.
http://www.economist.com/world/internat ... d=11561082
_________________
Länderberichte
http://www.gvnet.com/humantrafficking
Die Sexworker.at-Länder:
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Austria.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Germany.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Switzerland.htm
USA:
http://www.gvnet.com/humantrafficking/USA-2.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/USA.htm
.
A horrible business
Jun 14th 2008
From The Economist print edition
The modern slave trade is thriving
AP
CONSIDERING it is a business that has provoked wars in centuries past, scant attention is paid to the modern slave trade. But one way to track the trade in people is the recently released annual report on trafficking in persons from America’s State Department. And it makes for gloomy reading. Though there have been improvements of late, the numbers of people involved are still appallingly high. Approximately 800,000 people are trafficked across national borders each year and millions more are traded domestically. The International Labour Organisation estimates that there are at least 12.3m people in forced labour at any one time, including sexual exploitation, as a result of trafficking.
Efforts to wipe out this modern slave trade are hampered because human trafficking is a big business. It is impossible to know the exact sums involved but recent estimates of the value of the global trafficking trade have put it as high as $32 billion. The United Nations Global Initiative to Fight Human Trafficking describes it as a high-reward and low-risk crime. People come cheap and many countries lack the necessary laws to target traffickers, or they are not properly enforced. Worse still, it is often the victims of the traffickers that are treated as criminals.
Women suffer most in this respect: the report estimates that 80% of victims of international trafficking are women forced into some form of prostitution. Women are involved in trafficking too, though this is less common. In Europe and Central and south Asia women are often recruited by other women who were themselves the victims of trafficking. In part to avoid detection by the authorities, traffickers grant victims limited freedom while simultaneously coercing them to return home to recruit other women to replace them.
The report also casts a light on the increasingly important role that technology is playing in the trade, both in combating it and its perpetration. The internet helps to identify and track down the perpetrators but increasingly it is becoming part of the problem. Chatrooms are used to exchange information about sex-tourism sites; people are targeted through social-networking sites where pornographic records of sex trafficking are also bought and sold; victims are ensnared [verstickt gefangen verführt] through instant messaging.
There are a few bright spots. Ethiopia is commended for its efforts to combat the trafficking of children by establishing child-protection units across the country. Romania’s creation of a national database to identify and respond quickly to trends in trafficking is also praised as is Madagascar’s campaign to wipe out sex tourism.
The report ranks countries into 3 tiers [Ränge] determined by how compliant they are deemed to be with America’s Trafficking Victims Protection Act of 2000. Predictably, some countries listed in tier 3, the worst offenders, have responded to the accusations with outrage. But these are not the only countries that have a problem. There is also “special watch list” of tier-2 countries that need careful monitoring.
The foreign ministry of Cuba, a country the report places in tier 3, firmly denied that the report had any value and used the opportunity for a customary jibe [Anstachelung] at America, saying that “the government of the United States has a lot to do in its own country to combat the rampant phenomenon there of prostitution, sexual exploitation, forced labour and the trafficking of people.”
Of the six Gulf states, Kuwait, Oman, Qatar and Saudi Arabia were listed as Tier 3 and Bahrain crept up to the tier-2 watch list. Only the United Arab Emirates made it to tier 2 on the basis of its efforts to combat abuse against foreign domestic servants and construction workers. Foreign ministers from the Gulf Co-operation Council simply said that the information in the report was wrong. They claim that America “aims to practise unjustified pressure for political ends”.
And there is some evidence they could use to back up this assertion. One country exempt from the rankings is America itself. Self-analysis is always difficult but the report, though comprehensive, might have more force if America were to turn the spotlight fully on itself.
http://www.economist.com/world/internat ... d=11561082
_________________
Länderberichte
http://www.gvnet.com/humantrafficking
Die Sexworker.at-Länder:
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Austria.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Germany.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/Switzerland.htm
USA:
http://www.gvnet.com/humantrafficking/USA-2.htm
http://www.gvnet.com/humantrafficking/USA.htm
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 16.06.2008, 13:26, insgesamt 2-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Abolutionismus kommt vom Feminismus!
Globale US-Initiative gegen Menschenhandel
The William Wilberforce
Trafficing Victims Protextion Reauthoization Act (TVPRA)
hr 3887
(PDF - 134 pages)
Home- u Linkpage beim US Department of Justice:
http://www.usdoj.gov/olp/materials-ww-tvpra.htm
http://www.govtrack.us/congress/billtex ... =s110-3061
"Several of us who are working in a broad left-right coalition against human trafficking became involved in anti-trafficking work over a decade ago when we first learned about this travesty against human beings. We have been committed abolitionists ever since. We worked on the very first Trafficking Victims Protection Act to get the focus on prosecuting those who commit the terrible crime of human trafficking rather than merely on arresting the victims (who are easily replaced and the crime continues). We worked to get provisions in the 2005 bill to end the demand for prostitutes, which I and my colleagues believe is the driving force behind sex trafficking."
in: "How to End Sex Slavery" 1. Nov. 2007 von Janice Shaw Crouse, Ph.D., Senior Fellow at the Beverly LaHaye Institute, the think tank for Concerned Women for America) zitiert nach:
http://www.bayswan.org/traffick/HR3887.html#7
Infomationssammlung der Sexworker Interessenvertreter BaySwan.org, San Francisco:
http://www.bayswan.org/traffick/HR3887.html
Unterschied Prohibitionismus und Abolutionismus und Neo Formen:
viewtopic.php?t=949
.
- Ein Werkzeug der Prostitutionsbekämpfung?
- Eine Erfindung von Feministinnen?
The William Wilberforce
Trafficing Victims Protextion Reauthoization Act (TVPRA)
hr 3887
(PDF - 134 pages)
Home- u Linkpage beim US Department of Justice:
http://www.usdoj.gov/olp/materials-ww-tvpra.htm
http://www.govtrack.us/congress/billtex ... =s110-3061
"Several of us who are working in a broad left-right coalition against human trafficking became involved in anti-trafficking work over a decade ago when we first learned about this travesty against human beings. We have been committed abolitionists ever since. We worked on the very first Trafficking Victims Protection Act to get the focus on prosecuting those who commit the terrible crime of human trafficking rather than merely on arresting the victims (who are easily replaced and the crime continues). We worked to get provisions in the 2005 bill to end the demand for prostitutes, which I and my colleagues believe is the driving force behind sex trafficking."
in: "How to End Sex Slavery" 1. Nov. 2007 von Janice Shaw Crouse, Ph.D., Senior Fellow at the Beverly LaHaye Institute, the think tank for Concerned Women for America) zitiert nach:
http://www.bayswan.org/traffick/HR3887.html#7
Infomationssammlung der Sexworker Interessenvertreter BaySwan.org, San Francisco:
http://www.bayswan.org/traffick/HR3887.html
Unterschied Prohibitionismus und Abolutionismus und Neo Formen:
viewtopic.php?t=949
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 11.07.2008, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Wer ist wie vernetzt:
So schlägt man eine eigene Kandidatin vor:
Endorsement [Befürwortung] of Candidate for UN HRC Special Rapporteur on Trafficking
02 June 2008
H.E. Doru Costea
President of the UN Human Rights Council
Palais des Nations
1211 Geneva 10, Switzerland
Website | Wikipedia
Excellency,
Re: The Appointment of the Special Rapporteur on Trafficking in Persons, especially women and children
The undersigned organizations and individuals, that are all daily advocating against trafficking in human beings, welcome the appointment of a new Special Rapporteur on Trafficking in Persons, especially women and children (the Special Rapporteur).[1] We are certain that the selection of an independent, human-rights focused and impartial UN Special Rapporteur will ensure that the voices of the victims of human trafficking will be heard and will also support our advocacy efforts. With this letter we fully endorse Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue of Nigeria to take up this role.
The trafficking mandate is important because it links all of the themes of violence against women, slavery, the human rights of migrant workers and the sale of children, child prostitution and child pornography. It also speaks for a group of people that are highly marginalized as a result of multiple levels of oppression and have little opportunity to advocate for themselves. The Special Rapporteur has the power to play a valuable role in identifying the human rights violations that make certain people, often women and children, vulnerable to trafficking, as well as the violations that occur during and after the trafficking process. In addition, the Special Rapporteur can also advise states about how to centre the rights of trafficked persons in anti-trafficking strategies. An enormous amount of work remains to be done in this area.
To date, however, the Special Procedure on trafficking has been profoundly disappointing and even detrimental to the situation of trafficked persons. For the past one year, the mandate-holder has been in prison on charges of corruption, leaving the mandate effectively inactive. Furthermore, the thematic reports produced in the first two years of her mandate, when she was still in office, were criticized by human rights and anti-trafficking groups for not being based on the core human rights conventions or on a verifiable evidence base, and for being biased and ideologically driven in their approach to trafficking.[2]
In light of this, it is important both for the credibility of the Special Procedure process and for the people that her mandate is intended to represent, that the right person is chosen this time. The new mandate holder must have at least the following qualities:
It is for this reason that we support the candidature of Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue. She has a strong human rights academic and advocacy background and a record of grassroots research and advocacy. She has experience in working with governments, as per her appointment as the Honorable Commissioner for Women's Affairs and Social Development in Enugu State, Nigeria, as well as excellent experience in writing, research and analysis on women's human rights issues throughout her academic career.
Her human rights experience in Nigeria, a significant origin country for women trafficked to Europe, and a destination country for men, women and children trafficked from around West Africa, places her in a unique position of understanding both of the imperatives that drive people into trafficking situations, and the need for better protections in destination countries.
Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue is precisely the kind of person with whom we could have a strong and constructive engagement.
Sincerely,
1. Global Alliance Against Traffic in Women
www.gaatw.net
(GAATW is a membership-based network with 90 organizational members worldwide. GAATW has been working on the issue of human trafficking, gender, migration and labour since 1994 and has Consultative Status with the United Nations.)
2. La Strada International, a European network of anti-trafficking organizations
www.lastradainternational.org
3. La Strada Poland
4. La Strada Belarus (YWCA Belarus)
5. La Strada Czech Republic
6. La Strada Bosnia Herzegovina
7. La Strada Ukraine
8. La Strada Moldova
9. La Strada Bulgaria (Animus)
10. La Strada Macedonia (Open Gate)
11. La Strada Netherlands (Comensha)
12. Anti-Slavery International
13. Urban Justice Centre, New York
14. Programme Bonded Labour in the Netherlands (BlinN), Netherlands
15. Ann Jordan, formerly Director, Initiative Against Trafficking in Persons, Global Rights
16. Nelia Sancho (Asian Women Human Rights Council (AWHRC) and the Buhay Foundation for Women and the Girl Child-Philippines)
17. Siriporn Skrobanek, President, Foundation for Women, Bangkok
18. Marjan Wijers (LL.M, MA), former President European Experts Group on Trafficking in Human Beings. Jetzt u.a.
www.sexworkEurope.org
19. Natasha Ahmad, Aamader Sanglap, Bangladesh
20. Sneha Mishra Aaina, Orissa, India
21. Usha Pattanayak, Gania Unnayan Committee, Orissa, India
22. Fanny FANOU-AKO, Director, Global Service Development (GSD), BENIN
23. Mariana Yevsyukova, Coordinator of youth section of All Ukrainian Network against Commercial Sexual Exploitation of Children
24. Rita Chaikin, Anti-Trafficking Project Coordinator, Isha L'Isha - Haifa Feminist Center
25. Committee for Asian Women, Thailand
26. Center for Human Rights and Development (CHRD), Mongolia
27. Sabir Farhat,Pakistan Rural Workers Social Welfare Organization (PRWSWO)
28. S M Nazer Hossain,Integrated Social Development Effort(ISDE) Bangladesh
29. Bisi Olateru Olagbegi, Executive Director, Women's Consortium of Nigeria (WOCON)
30. Bijaya Sainju, Executive Director, CONCERN-Nepal
31. Ban Ying, Berlin Germany
www.ban-ying.de
32. Dutch Foundation of Religious against Trafficking in Women (SRTV), The Netherlands
33. Meena Poudel, Asian Women Human Rights Council, Nepal
34. Sociedade de Defesa dos Direitos Sexuais na Amazônia - Sodireitos (Brasil)
35. Muhammad Iqbal - NWFP, Pakistan
36. Consortium Projeto Trama, Rio de Janeiro, Brazil
37. CHAME, Brazil
38. Dr Nosa I. Aladeselu, President - African Women Empowerment Guild, Nigeria
39. Durbar Mahila Samanwaya Committee (DMSC), India
40. Lizia Maribel Diaz, International Coordinator,Red Nacional Contra La Trata de Personas - National Network Against Trafficking in Persons (RNCT-RD), Dominican Republic
41. Grace Osakue - Girl Power Initiatives (GPI), Nigeria
42. Deborah Moses-Sanks Adefra e.V (Berlin Germany)
www.adefra.org
43. Terre des Hommes Germany for Southeast Asia
44. Margarita Navarrete - Observatorio de Políticas Públicas de DD.HH. en el Mercosur (es una coalición regional de organizaciones no-gubernamentales de derechos humanos de Argentina, Brasil, Paraguay y Uruguay)
45. Centro de Apoyo Aquelarre (CEAPA), Dominican Republic
46. Joan van Niekerk, National Coordinator, Childline South Africa
47. Nora Seghier (1We - One World Experience)
48. Ucha Nanuashvili, Executive Director, Human Rights Center (HRIDC) - Georgia
49. International Reproductive Rights Research Action Group (IRRRAG), Nigeria
50. Corporacion Espacios de Mujer, Colombia
51. Betty Mould-Iddrisu, Director for Legal & Constitutional Affairs Division, Commonwealth Secretariat, Marlborough House, Pall Mall,United Kingdom
52. Gladys Mutukwa, Regional Coordinator,Women in Law and Development in Africa (WILDAF), Namibia
53. Syed Saiful Haque, Chairman, WARBE Development Foundation
54. Institute for Social Development (ISD), India
55. Capital Humano y Social Alternativo, Peru
56. Dorcas Coker-Appiah, Women in Law and Development in Africa (WILDAF)
57. Matrine B. Chuulu, Regional Coordinator, Women and Law in Southern Africa Research and Educational Trust (WLSA)
58. Mrs. Robie Siamwiza, Chairperson of the WLSA Board, Women and Law in Southern Africa Research and Educational Trust (WLSA)
59. Casey 'Gbenga Adeleye National Coordinator Youth Crime Watch of Nigeria
60. Ever Bright Foundation (EBF), Bangladesh
61. Pia Covre, Comitato per i Diritti Civili delle Prostitute Onlus, Italia
www.lucciole.org
62. Sara Hlupekile Longwe, Longwe Clarke & Associates Development Consultants, Zambia
63. Dorcas Hove, Regional Drector - Federation of African Media Women in Southern Africa (FAMW-SA)
64. Stephen Allen, Outreach Coordinator - Arizona League to End Regional Trafficking (ALERT), The International Rescue Committee, US
65. Francisca Ferreira, Coordinadora Centro Acogida Mujeres objeto de trata y tráfico, COIN, República Dominicana
66. Nelson Rivera, Fundacion Renacer, Colombia
67. Ifeoma Nwakama, National Human Rights Commission, Nigeria
68. Tony Ojukwu, National Human Rights Commission, Nigeria
69. Oti Ovrawah, National Human Rights Commission, Nigeria
70. Betty Luma, Chairperson,FIDA - International Federation of Women Lawyers Cameroon
71. Nkechi Ilochi-Omekedo, Capacity Development Advisor, Kaduna,Strengthening Nigeria's Response to HIV/AIDS Program
72. Bishakha Bhanja, India
73. Ali Paul, Canada
74. Baerbel Uhl, Germany
75. Elaine Pearson, Australia
76. Lin Chew, The Netherlands/Hong Kong, SAR
77. Gerardine Daniels, Australia
78. Julie Ham, Canada
79. Nathalie Meyer, Mongolia
80. Shyamali Larsen, Australia
81. Phil Marshall, New Zealand
82. Victoria Nwogu, Nigeria
as of 13 June 2008, 10:00 AM [Bkk time]
[1] The Global Alliance Against Traffic in Women is an alliance of more than 90 organizations based in five continents that all work directly to combat trafficking. More than half of GAATW members provide direct assistance to trafficked persons. La Strada International is a network of 13 direct assistance organisations in Europe.
[2] Global Alliance Against Traffic in Women (GAATW). Response to the 24 January 2007 Report of the Special Rapporteur on the human rights aspects of the victims of trafficking in persons, especially women and children, Ms Sigma Huda.
http://www.gaatw.net/UNAdvocacy/Written ... SRT(2).pdf
La Strada International. Response of La Strada International to the Report of the Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children, Sigma Huda. August 2006.
http://www.lastradainternational.org/do ... demand.pdf
Quelle:
www.gaatw.net
Global Alliance Against Traffic in Women
[Hervorhebungen & Linkergänzungen von mir]
_________________
Nachtrag:
Und der Brief war erfolgreich:
New UN Rapporteur trafficking in persons
On 18 June 2008, at the 8th session of the UN Human Rights Council, Ms. Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue of Nigeria was appointed the new Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children. On initiative of GAATW, La Strada International, together with numerous NGOs, academics and experts in the field of anti-trafficking, had strongly supported Joy Emekekwue’s candidacy. Ms. Emekekwue has a strong academic and advocacy background in human rights and a record of grassroots research, as well as experience in working with governments. She has extensive human rights experience in Nigeria, a significant country of origin for women trafficked to Europe, and a destination country for men, women and children trafficked from around West Africa.
Newsletter 9
www.laStradaInternational.org
.
Endorsement [Befürwortung] of Candidate for UN HRC Special Rapporteur on Trafficking
02 June 2008
H.E. Doru Costea
President of the UN Human Rights Council
Palais des Nations
1211 Geneva 10, Switzerland
Website | Wikipedia
Excellency,
Re: The Appointment of the Special Rapporteur on Trafficking in Persons, especially women and children
The undersigned organizations and individuals, that are all daily advocating against trafficking in human beings, welcome the appointment of a new Special Rapporteur on Trafficking in Persons, especially women and children (the Special Rapporteur).[1] We are certain that the selection of an independent, human-rights focused and impartial UN Special Rapporteur will ensure that the voices of the victims of human trafficking will be heard and will also support our advocacy efforts. With this letter we fully endorse Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue of Nigeria to take up this role.
The trafficking mandate is important because it links all of the themes of violence against women, slavery, the human rights of migrant workers and the sale of children, child prostitution and child pornography. It also speaks for a group of people that are highly marginalized as a result of multiple levels of oppression and have little opportunity to advocate for themselves. The Special Rapporteur has the power to play a valuable role in identifying the human rights violations that make certain people, often women and children, vulnerable to trafficking, as well as the violations that occur during and after the trafficking process. In addition, the Special Rapporteur can also advise states about how to centre the rights of trafficked persons in anti-trafficking strategies. An enormous amount of work remains to be done in this area.
To date, however, the Special Procedure on trafficking has been profoundly disappointing and even detrimental to the situation of trafficked persons. For the past one year, the mandate-holder has been in prison on charges of corruption, leaving the mandate effectively inactive. Furthermore, the thematic reports produced in the first two years of her mandate, when she was still in office, were criticized by human rights and anti-trafficking groups for not being based on the core human rights conventions or on a verifiable evidence base, and for being biased and ideologically driven in their approach to trafficking.[2]
In light of this, it is important both for the credibility of the Special Procedure process and for the people that her mandate is intended to represent, that the right person is chosen this time. The new mandate holder must have at least the following qualities:
- Extensive knowledge of all of the core human rights instruments and conventions
- Commitment to the Office of the High Commissioner's Recommended Principles and Guidelines on Human Rights and Human Trafficking
- A record of high caliber, impartial and objective research
- A record of transparency and willingness to work with all parts of civil society, not only those organizations that share a similar ideological position on prostitution
- A commitment to providing a strong voice for trafficked persons and those vulnerable to trafficking based on evidence gathered directly from these groups.
- High personal integrity
It is for this reason that we support the candidature of Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue. She has a strong human rights academic and advocacy background and a record of grassroots research and advocacy. She has experience in working with governments, as per her appointment as the Honorable Commissioner for Women's Affairs and Social Development in Enugu State, Nigeria, as well as excellent experience in writing, research and analysis on women's human rights issues throughout her academic career.
Her human rights experience in Nigeria, a significant origin country for women trafficked to Europe, and a destination country for men, women and children trafficked from around West Africa, places her in a unique position of understanding both of the imperatives that drive people into trafficking situations, and the need for better protections in destination countries.
Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue is precisely the kind of person with whom we could have a strong and constructive engagement.
Sincerely,
1. Global Alliance Against Traffic in Women
www.gaatw.net
(GAATW is a membership-based network with 90 organizational members worldwide. GAATW has been working on the issue of human trafficking, gender, migration and labour since 1994 and has Consultative Status with the United Nations.)
2. La Strada International, a European network of anti-trafficking organizations
www.lastradainternational.org
3. La Strada Poland
4. La Strada Belarus (YWCA Belarus)
5. La Strada Czech Republic
6. La Strada Bosnia Herzegovina
7. La Strada Ukraine
8. La Strada Moldova
9. La Strada Bulgaria (Animus)
10. La Strada Macedonia (Open Gate)
11. La Strada Netherlands (Comensha)
12. Anti-Slavery International
13. Urban Justice Centre, New York
14. Programme Bonded Labour in the Netherlands (BlinN), Netherlands
15. Ann Jordan, formerly Director, Initiative Against Trafficking in Persons, Global Rights
16. Nelia Sancho (Asian Women Human Rights Council (AWHRC) and the Buhay Foundation for Women and the Girl Child-Philippines)
17. Siriporn Skrobanek, President, Foundation for Women, Bangkok
18. Marjan Wijers (LL.M, MA), former President European Experts Group on Trafficking in Human Beings. Jetzt u.a.
www.sexworkEurope.org
19. Natasha Ahmad, Aamader Sanglap, Bangladesh
20. Sneha Mishra Aaina, Orissa, India
21. Usha Pattanayak, Gania Unnayan Committee, Orissa, India
22. Fanny FANOU-AKO, Director, Global Service Development (GSD), BENIN
23. Mariana Yevsyukova, Coordinator of youth section of All Ukrainian Network against Commercial Sexual Exploitation of Children
24. Rita Chaikin, Anti-Trafficking Project Coordinator, Isha L'Isha - Haifa Feminist Center
25. Committee for Asian Women, Thailand
26. Center for Human Rights and Development (CHRD), Mongolia
27. Sabir Farhat,Pakistan Rural Workers Social Welfare Organization (PRWSWO)
28. S M Nazer Hossain,Integrated Social Development Effort(ISDE) Bangladesh
29. Bisi Olateru Olagbegi, Executive Director, Women's Consortium of Nigeria (WOCON)
30. Bijaya Sainju, Executive Director, CONCERN-Nepal
31. Ban Ying, Berlin Germany
www.ban-ying.de
32. Dutch Foundation of Religious against Trafficking in Women (SRTV), The Netherlands
33. Meena Poudel, Asian Women Human Rights Council, Nepal
34. Sociedade de Defesa dos Direitos Sexuais na Amazônia - Sodireitos (Brasil)
35. Muhammad Iqbal - NWFP, Pakistan
36. Consortium Projeto Trama, Rio de Janeiro, Brazil
37. CHAME, Brazil
38. Dr Nosa I. Aladeselu, President - African Women Empowerment Guild, Nigeria
39. Durbar Mahila Samanwaya Committee (DMSC), India
40. Lizia Maribel Diaz, International Coordinator,Red Nacional Contra La Trata de Personas - National Network Against Trafficking in Persons (RNCT-RD), Dominican Republic
41. Grace Osakue - Girl Power Initiatives (GPI), Nigeria
42. Deborah Moses-Sanks Adefra e.V (Berlin Germany)
www.adefra.org
43. Terre des Hommes Germany for Southeast Asia
44. Margarita Navarrete - Observatorio de Políticas Públicas de DD.HH. en el Mercosur (es una coalición regional de organizaciones no-gubernamentales de derechos humanos de Argentina, Brasil, Paraguay y Uruguay)
45. Centro de Apoyo Aquelarre (CEAPA), Dominican Republic
46. Joan van Niekerk, National Coordinator, Childline South Africa
47. Nora Seghier (1We - One World Experience)
48. Ucha Nanuashvili, Executive Director, Human Rights Center (HRIDC) - Georgia
49. International Reproductive Rights Research Action Group (IRRRAG), Nigeria
50. Corporacion Espacios de Mujer, Colombia
51. Betty Mould-Iddrisu, Director for Legal & Constitutional Affairs Division, Commonwealth Secretariat, Marlborough House, Pall Mall,United Kingdom
52. Gladys Mutukwa, Regional Coordinator,Women in Law and Development in Africa (WILDAF), Namibia
53. Syed Saiful Haque, Chairman, WARBE Development Foundation
54. Institute for Social Development (ISD), India
55. Capital Humano y Social Alternativo, Peru
56. Dorcas Coker-Appiah, Women in Law and Development in Africa (WILDAF)
57. Matrine B. Chuulu, Regional Coordinator, Women and Law in Southern Africa Research and Educational Trust (WLSA)
58. Mrs. Robie Siamwiza, Chairperson of the WLSA Board, Women and Law in Southern Africa Research and Educational Trust (WLSA)
59. Casey 'Gbenga Adeleye National Coordinator Youth Crime Watch of Nigeria
60. Ever Bright Foundation (EBF), Bangladesh
61. Pia Covre, Comitato per i Diritti Civili delle Prostitute Onlus, Italia
www.lucciole.org
62. Sara Hlupekile Longwe, Longwe Clarke & Associates Development Consultants, Zambia
63. Dorcas Hove, Regional Drector - Federation of African Media Women in Southern Africa (FAMW-SA)
64. Stephen Allen, Outreach Coordinator - Arizona League to End Regional Trafficking (ALERT), The International Rescue Committee, US
65. Francisca Ferreira, Coordinadora Centro Acogida Mujeres objeto de trata y tráfico, COIN, República Dominicana
66. Nelson Rivera, Fundacion Renacer, Colombia
67. Ifeoma Nwakama, National Human Rights Commission, Nigeria
68. Tony Ojukwu, National Human Rights Commission, Nigeria
69. Oti Ovrawah, National Human Rights Commission, Nigeria
70. Betty Luma, Chairperson,FIDA - International Federation of Women Lawyers Cameroon
71. Nkechi Ilochi-Omekedo, Capacity Development Advisor, Kaduna,Strengthening Nigeria's Response to HIV/AIDS Program
72. Bishakha Bhanja, India
73. Ali Paul, Canada
74. Baerbel Uhl, Germany
75. Elaine Pearson, Australia
76. Lin Chew, The Netherlands/Hong Kong, SAR
77. Gerardine Daniels, Australia
78. Julie Ham, Canada
79. Nathalie Meyer, Mongolia
80. Shyamali Larsen, Australia
81. Phil Marshall, New Zealand
82. Victoria Nwogu, Nigeria
as of 13 June 2008, 10:00 AM [Bkk time]
[1] The Global Alliance Against Traffic in Women is an alliance of more than 90 organizations based in five continents that all work directly to combat trafficking. More than half of GAATW members provide direct assistance to trafficked persons. La Strada International is a network of 13 direct assistance organisations in Europe.
[2] Global Alliance Against Traffic in Women (GAATW). Response to the 24 January 2007 Report of the Special Rapporteur on the human rights aspects of the victims of trafficking in persons, especially women and children, Ms Sigma Huda.
http://www.gaatw.net/UNAdvocacy/Written ... SRT(2).pdf
La Strada International. Response of La Strada International to the Report of the Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children, Sigma Huda. August 2006.
http://www.lastradainternational.org/do ... demand.pdf
Quelle:
www.gaatw.net
Global Alliance Against Traffic in Women
[Hervorhebungen & Linkergänzungen von mir]
_________________
Nachtrag:
Und der Brief war erfolgreich:
New UN Rapporteur trafficking in persons
On 18 June 2008, at the 8th session of the UN Human Rights Council, Ms. Joy Ngozi Ezeilo Emekekwue of Nigeria was appointed the new Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children. On initiative of GAATW, La Strada International, together with numerous NGOs, academics and experts in the field of anti-trafficking, had strongly supported Joy Emekekwue’s candidacy. Ms. Emekekwue has a strong academic and advocacy background in human rights and a record of grassroots research, as well as experience in working with governments. She has extensive human rights experience in Nigeria, a significant country of origin for women trafficked to Europe, and a destination country for men, women and children trafficked from around West Africa.
Newsletter 9
www.laStradaInternational.org
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 06.08.2008, 23:07, insgesamt 2-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Offener Brief des Päsidenten
The True Role of Immigrants
Open letter from President Evo Morales re: the EU “return directive”
A shortened version of this letter was published in the Guardian today – see below.
Bolivien kritisiert neue EU-Einwanderungsregeln
La Paz. Boliviens Staatschef Evo Morales hat die geplanten europaweiten Regeln für die Abschiebung von Einwanderern als Hindernis für die Handelsgespräche mit der Europäischen Union bezeichnet. Wenn illegale Immigranten künftig überall in der EU mit Abschiebehaft bestraft würden, sei es »ethisch unmöglich«, die Verhandlungen mit Brüssel zu vertiefen, schrieb Morales laut einem Bericht des katholischen Radiosenders Erbol in einem an die europäischen Regierungschefs gerichteten Brief. Die Regierung in La Paz zieht demnach auch in Betracht, ähnliche Strafmaßnahmen gegen in Bolivien lebende EU-Bürger einzuführen. (AFP/jW)
Negation der Freiheit
Die Abschieberichtlinie der Europäischen Union bedroht die Menschenrechte und die internationale Zusammenarbeit. Ein Appell des bolivianischen Präsidenten Evo Morales Ayma
Von Evo Morales Ayma
Mit nachfolgendem Brief wandte sich Evo Morales am Dienstag gegen die geplante Abschieberichtlinie der EU. Das Dokument wurde in Bolivien im Internet veröffentlicht und von den Botschaften verbreitet.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Europa ein Kontinent der Emigranten. Dutzende Millionen Europäer gingen nach Amerika, als Kolonisten, vertrieben von Hunger, Finanzkrisen, Kriegen oder auf der Flucht vor totalitären Regimen und der Verfolgung ethnischer Minderheiten.
Heute verfolge ich mit Besorgnis die Verhandlungen über die sogenannte Abschieberichtlinie der EU. Der Text, der am 5. Juni von den Innenministern der 27 Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde, soll am 18. Juni im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Ich bin sicher, daß die Regelung auf drastische Weise die Voraussetzungen für Inhaftierung und Ausweisung von Migranten ohne Papiere verschärfen würde, wie lange sie sich auch schon in den europäischen Ländern aufhalten mögen; ungeachtet ihrer Arbeitssituation, ihrer familiären Beziehungen, ihres Integrationswillens und ihrer Integrationsfortschritte.
In die Länder Lateinamerikas und nach Nordamerika kamen die Europäer massenweise, ohne Visa und ohne Bedingungen, die ihnen von den Behörden gestellt wurden. Heute wie damals sind sie willkommen in unseren Ländern des amerikanischen Kontinents, der damals mit den Flüchtlingen auch das wirtschaftliche Elend Europas und seine politischen Krisen aufgenommen hat. Die Europäer waren auch auf unseren Kontinent gekommen, um seine Reichtümer auszubeuten und nach Europa zu schicken. Der Preis für die Urbevölkerungen Amerikas war hoch, wie das Beispiel der Stadt Potosí am Fuße des Cerro Rico mit seinen berühmten Silberminen zeigt. Sie lieferten dem europäischen Kontinent seit dem 16.Jahrhundert und bis zum 19.Jahrhundert den Rohstoff für Münzen.
Die europäischen Migranten, ihr Hab und Gut sowie ihre Rechte wurden bei uns immer respektiert.
Wirtschaftsfaktor Migration
Heute ist die Europäische Union das Hauptziel der Migranten der Welt. Der Grund ist der gute Ruf der Europäischen Union als Region von Prosperität und öffentlichen Freiheiten. Die Migranten kommen mehrheitlich in die EU, um zu dieser Prosperität beizutragen, nicht um sich ihrer zu bedienen. Sie wirken bei öffentlichen Arbeiten mit, in der Baubranche, im Bereich der Dienstleistungen und in Krankenhäusern. Sie übernehmen meist Tätigkeiten, die Europäer nicht ausüben können oder wollen. Sie tragen zur demographischen Dynamik des europäischen Kontinents bei, zur Aufrechterhaltung des notwendigen Verhältnisses zwischen aktiven und passiven Arbeitskräften, das seine großzügigen sozialen Systeme möglich macht. Sie geben dem Binnenmarkt neue Impulse und stützen den sozialen Zusammenhalt. Die Migranten bieten eine Lösung für die demographischen und finanziellen Probleme der EU.
Uns wiederum bieten die Migranten eine Hilfe zur Entwicklung, die uns die Europäer verweigern – da nur wenige Länder tatsächlich das Minimalziel von 0,7 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungshilfe aufwenden. Lateinamerika erhielt im Jahr 2006 indes 68 Milliarden US-Dollar Geldüberweisungen von Migranten. Das ist mehr das Doppelte der ausländischen Investitionen in unseren Ländern.
Weltweit erreichen diese Überweisungen von Migranten an ihre Familien 300 Milliarden US-Dollar. Dieser Betrag übersteigt die 104 Milliarden US-Dollar Entwicklungshilfe bei weitem. In meinem eigenen Land, Bolivien, entsprechen die Überweisungen mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes, rund 1,1 Milliarden US-Dollar und dem Wert eines Drittels unserer jährlichen Gasexporte.
Die Wirtschaftskraft der Migranten ist trotzdem vor allem für die Europäer von Vorteil und nur marginal für uns in der Dritten Welt. Wir verlieren Millionen unserer qualifizierten Arbeitskräfte, in die unsere Staaten, obwohl sie arm sind, unzählige Ressourcen investiert haben.
Leider verschlimmert die Abschieberichtlinie der EU diese Situation in erschreckender Weise. Auch wenn wir davon ausgehen, daß jeder Staat oder jede Staatengruppe die eigene Migrationspolitik in voller Souveränität definieren kann, können wir nicht akzeptieren, daß unseren Mitbürgern und lateinamerikanischen Brüdern die Grundrechte verweigert werden. Denn die EU-Abschieberichtlinie sieht die Möglichkeit der Einkerkerung der Migranten ohne Papiere bis zu 18 Monate vor. Danach folgt die Ausweisung oder ihre »Entfernung«, wie der exakte Terminus der Direktive lautet. 18 Monate! Ohne Urteil und Gerechtigkeit! Der vorliegende Entwurf der Richtlinie verletzt damit eindeutig die Artikel 2, 3, 5, 6, 7, 8 und 9 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Darin heißt es unter anderem: »Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen«. Und weiter: »Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.«
Und was das Schlimmste ist: Es wird die Möglichkeit geschaffen, Mütter und Minderjährige, ohne ihre familiäre oder schulische Situation zu berücksichtigen, in Internierungszentren einzusperren. Die Folge sind Depressionen, Hungerstreiks und Selbstmorde. Wie können wir tatenlos akzeptieren, daß Mitbürger und lateinamerikanische Brüder ohne Papiere in Lagern eingepfercht werden? Und das, obwohl sie mehrheitlich seit Jahren dort gearbeitet haben und integriert sind. Auf welcher Seite besteht heute die Pflicht zu humanitärer Einmischung? Was ist mit der »Bewegungsfreiheit«, mit dem Schutz gegen willkürliche Haft?
Appell an das Gewissen
Parallel zu dieser Politik versucht die Europäische Union, die Andengemeinschaft (Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru) davon zu überzeugen, ein »Assoziierungsabkommen« zu unterzeichnen, das einen Freihandelsvertrag einschließt, der sich in Charakter und Inhalt nicht von den Verträgen unterscheidet, die die Vereinigten Staaten unseren Ländern aufzwingen.
Wir stehen unter intensivem Druck aus der Europäischen Kommission, die vollständige Liberalisierung im Handel, in den Finanzdienstleistungen, beim intellektuellen Eigentum und in unseren öffentlichen Diensten zu akzeptieren. Außerdem bedrängt man uns unter dem Vorwand des »juristischen Schutzes« wegen der Nationalisierung von Wasser, Gas und Telekommunikation, die wir am Internationalen Tag der Arbeit vorgenommen haben. Ich frage: Wo ist die »juristische Sicherheit« für unsere Frauen, unsere Jugendlichen, Kinder und Werktätigen, die in Europa bessere Aussichten suchen? Die Freiheit des Handels und der Finanzen soll gewährleistet werden, während wir unsere Brüder in Gefängnissen ohne Urteil sehen. Dies zu akzeptieren hieße, die Grundlagen der Freiheit und der demokratischen Rechte negieren.
Wenn die Abschieberichtlinie verabschiedet werden sollte, stehen wir vor einem ethischen Dilemma. Die Verhandlungen über Handelsfreiheit mit der EU könnten nicht vertieft werden. Wir behalten uns auch das Recht vor, für EU-Bürger die gleichen Visapflichten festzulegen, die den Bolivianern seit dem 1. April 2007 auferlegt werden. Bisher haben wir nichts unternommen, weil wir auf günstige Signale aus der EU gehofft haben.
Die Welt, ihre Kontinente, ihre Ozeane und ihre Pole sind von Problemen belastet: die globale Erwärmung, die Verschmutzung, der langsame aber sichere Verbrauch der Energieressourcen und die bedrohte Biodiversität. Hunger und Armut wachsen in allen Ländern und schwächen unsere Gesellschaften. Die Migranten, ob mit oder ohne Papiere, zu Sündenböcken für diese globalen Probleme zu machen, ist keine Lösung. (...) Diese Probleme sind das Ergebnis eines vom Norden aufgezwungenen Entwicklungsmodells, das den Planeten zerstört und die Gesellschaften der Menschen fragmentiert.
Im Namen des Volkes von Bolivien, aller meiner Brüder auf dem Kontinent und in Regionen der Erde wie dem Maghreb und den übrigen Ländern Afrikas richte ich einen Appell an das Gewissen der führenden europäischen Politiker und Abgeordneten, der Völker, Bürger und politisch aktiven Kräfte Europas: Die Abschieberichtlinie darf nicht verabschiedet werden. Es ist eine Direktive der Schande. Ich appelliere an die EU, in den nächsten Monaten eine Migrationspolitik zu erarbeiten, die die Menschenrechte respektiert, die es ermöglicht, diese vorteilhafte Dynamik zwischen den beiden Kontinenten zu erhalten. Ich appelliere an sie, die gewaltigen historischen, wirtschaftlichen und ökologischen Schulden zu begleichen, die die Länder Europas gegenüber einem großen Teil der Dritten Welt haben. Die offenen Adern Lateinamerikas müssen verheilen. (Anspielung auf das Buch »Die offenen Adern Lateinamerikas« des Uruguayers Eduardo Galeano, d. Red.)
Die »Integrationspolitik« darf heute nicht auf die gleiche Weise versagen, wie die »zivilisatorische Mission« in der Zeit der Kolonien gescheitert ist. Nehmen Sie alle, Regierungsvertreter, Europa-Parlamentarier, Compañeras und Compañeros, brüderliche Grüße aus Bolivien entgegen. Unsere Solidarität gilt besonders allen »Illegalen«.
Evo Morales Ayma amtiert seit Januar 2006 und ist der erste indigene Präsident der Republik Bolivien
http://www.jungewelt.de/2008/06-12/054.php
42 days? Try 18 months
This European targeting of illegal immigrants is hypocritical, draconian and undiplomatic
* Evo Morales
* The Guardian,
* Monday June 16 2008
Until the end of the second world war Europe was a continent of emigrants. Millions left for the Americas: some to colonise, others to escape hunger, financial crises, persecution, ethnic cleansing, war or totalitarian governments.
European citizens arrived in Latin and North America en masse, without visas or conditions imposed on them by the authorities. They were simply welcomed, and continue to be in Latin America. They came to exploit the natural wealth and to transfer it to Europe, with a high cost for the native population. Yet the people, property and rights of the migrants were always respected.
Contrast the European "return directive", to be voted on in the European parliament this week. It imposes harsh terms for detention and deportation of undocumented immigrants, regardless of the time they have spent in European countries, their work situation, their family ties or their achievements in integrating themselves into local society.
The EU is now the main destination for migrants around the world, because of its positive image of space, prosperity and public freedom. The great majority of migrants contribute to, rather than exploit, this prosperity.
They are employed in public works, construction, cleaning, hospitals and domestic work. They take the jobs the Europeans cannot or will not do. Maintaining the relationship between the employed and the retired by providing generous income to the social security system, the migrant offers a solution to demographic and financial problems in the EU.
For us, our emigrants represent help in development that Europeans do not give us (few countries reach the minimum objective of 0.7% of GDP in development assistance). Latin America received, in 2006, a total of $68bn sent back from abroad, more than the total foreign investment in our countries. My country, Bolivia, received more than 10% of its GDP in such remittances.
Unfortunately, the return directive is a huge infringement of the human rights of our Latin American friends. It proposes jailing undocumented immigrants for up to 18 months before their expulsion. Mothers with children could be arrested, without regard to family and school, and put in detention centres, where we know depression, hunger strikes and suicides happen. How can we accept it?
At the same time, the EU is trying to convince the Andean Community of Nations (Bolivia, Colombia, Ecuador and Peru) to sign an "association agreement" that includes a free trade agreement of a similar nature to that imposed by the US. We are under intense pressure to accept demands for liberalisation of our trade, financial services, intellectual property rights and public works. Under so-called "judicial protection" we are being pressured to denationalise water, gas and telecommunications. Where is the "judicial protection" for our people seeking new horizons in Europe?
If the return directive becomes law, we will not be morally able to deepen negotiations with the EU, and we reserve the right to legislate so European citizens have the same obligations for visas that Europe imposes on the Bolivians, according to the diplomatic principle of reciprocity.
The social cohesion problems that Europe is suffering now are not the fault of migrants, but the result of the model of development imposed by the north, which destroys the planet and dismembers human societies. I appeal to European leaders to drop this directive and instead form a migration policy that respects human rights, and allows us to maintain the movement of people that helps both continents.
Evo Morales Ayma is the president of the Republic of Bolivia
www.presidencia.gov.bo
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... mmigration
The original letter ends with the following paragraphs which are not in the Guardian article
In the name of the people of Bolivia, of all my brothers and sisters of this continent and other regions of the world, like Maghreb and the countries of Africa, I appeal to the consciousness of the European leaders and parliamentarians, of the people, citizens and activists of Europe, not to approve the text of the “return directive”. The text that’s before us today is a directive of shame.
I call also on the European Union to work out over the next months an immigration policy which respects human rights; which allows us to maintain this dynamics that is beneficial to both continents; and to repair once and for all the huge historic debt, both economic and ecological, which European countries owe to a large part of the Third World, and in so doing close the open veins of Latin America. They must not fail today in their “policies of integration” as they have failed with their so called “civilizing mission” during colonial times.
Fraternal greetings from Bolivia to all of you, authorities, Euro parliamentarians, brothers and sisters. And our solidarity, particularly to all the “clandestine people”.
Original:
El papel real de los migrantes
Carta abierta de Evo Morales a propósito de la "directiva retorno" de la Unión Europea
Hasta finales de la Segunda guerra mundial, Europa fue un continente de emigrantes. Decenas de millones de Europeos partieron a las Américas para colonizar, escapar de las hambrunas, las crisis financieras, las guerras o de los totalitarismos europeos y de la persecución a minorías étnicas.
Hoy, estoy siguiendo con preocupación el proceso de la llamada "directiva retorno". El texto, validado el pasado 5 de junio por los ministros del Interior de los 27 países de la Unión Europea, tiene que ser votado el 18 de junio en el Parlamento Europeo. Siento que endurece de manera drástica las condiciones de detención y expulsión a los migrantes indocumentados, cualquiera sea su tiempo de permanencia en los países europeos, su situación laboral, sus lazos familiares, su voluntad y sus logros de integración.
A los países de América Latina y Norteamérica llegaron los europeos, masivamente, sin visas ni condiciones impuestas por las autoridades. Fueron siempre bienvenidos, Y. lo siguen siendo, en nuestros países del continente americano, que absorbieron entonces la miseria económica europea y sus crisis políticas. Vinieron a nuestro continente a explotar riquezas y a transferirlas s Europa, con un altísimo costo para las poblaciones originales de América. Como en el caso de nuestro Cerro Rico de Potosí y sus fabulosas minas de plata que permitieron dar masa monetaria al continente europeo desde el siglo XVI hasta el XIX. Las personas, los bienes y los derechos de los migrantes europeos siempre fueron respetados.
Hoy, la Unión Europea es el principal destino de los migrantes del mundo lo cual es consecuencia de su positiva imagen de espacio de prosperidad y de libertades públicas. La inmensa mayoría de los migrantes viene a la UE para contribuir a esta prosperidad, no para aprovecharse de ella. Ocupan los empleos de obras públicas, construcción, en los servicios a la persona y hospitales, que no pueden o no quieren ocupar los europeos. Contribuyen al dinamismo demográfico del continente europeo, a mantener la relación entre activos e inactivos que vuelve posible sus generosos sistemas de seguridad social y dinamizan el mercado interno y la cohesión social. Los migrantes ofrecen una solución a los problemas demográficos y financieros de la UE.
Para nosotros, nuestros migrantes representan la ayuda al desarrollo que los Europeos no nos dan - ya que pocos países alcanzan realmente el mínimo objetivo del 0,7% de su PIB en la ayuda al desarrollo. América Latina recibió, en 2006, 68.000 millones de dólares de remesas, o sea más que el total de las inversiones extranjeras en nuestros países. A nivel mundial alcanzan 300.000 millones de dólares, que superan a los 104.000 millones otorgados por concepto de ayuda al desarrollo. Mi propio país, Bolivia, recibió mas del 10% del PIB en remesas (1.100 millones de dólares) o un tercio de nuestras exportaciones anuales de gas natural.
Es decir que los flujos de migración son benéficos tanto para los Europeos y de manera marginal para nosotros del Tercer Mundo ya que también perdemos a contingentes que suman millones de nuestra mano de obra calificada, en la que de una manera u otra nuestros Estados, aunque pobres, han invertido recursos humanos y financieros.
Lamentablemente, el proyecto de "directiva retorno" complica terriblemente esta realidad. Si concebimos que cada Estado o grupo de Estados puede definir sus políticas migratorias en toda soberanía, no podemos aceptar que los derechos fundamentales de las personas sean denegados a nuestros compatriotas y hermanos latinoamericanos. La "directiva retorno" prevé la posibilidad de un encarcelamiento de los migrantes indocumentados hasta 18 meses antes de su expulsión -o "alejamiento", según el término de la directiva. ¡18 meses! ¡Sin juicio ni justicia! Tal como esta hoy el proyecto de texto de la directiva viola claramente los artículos 2, 3, 5, 6, 7, 8 y 9 de la Declaración Universal de los Derechos Humanos de 1948. En particular el artículo 13 de la Declaración reza:
"1. Toda persona tiene derecho a circular libremente y a elegir su residencia en el territorio de un Estado.
2. Toda persona tiene derecho a salir de cualquier país, incluso del propio, y a regresar a su país".
Y, lo peor de todo, existe la posibilidad de encarcelar a madres de familia y menores de edad, sin tomar en cuenta su situación familiar o escolar, en estos centros de internamientos donde sabemos ocurren depresiones, huelgas de hambre, suicidios. ¿Cómo podemos aceptar sin reaccionar que sean concentrados en campos compatriotas y hermanos latinoamericanos indocumentados, de los cuales la inmensa mayoría lleva años trabajando e integrándose? ¿De qué lado esta hoy el deber de ingerencia humanitaria? ¿Dónde está la "libertad de circular", la protección contra encarcelamientos arbitrarios?
Paralelamente, la Unión Europea trata de convencer a la Comunidad Andina de Naciones (Bolivia, Colombia, Ecuador y Perú) de firmar un "Acuerdo de Asociación" que incluye en su tercer pilar un Tratado de Libre Comercio, de misma naturaleza y contenido que los que imponen los Estados Unidos. Estamos bajo intensa presión de la Comisión Europea para aceptar condiciones de profunda liberalización para el comercio, los servicios financieros, propiedad intelectual o nuestros servicios públicos. Además a título de la protección jurídica se nos presiona por el proceso de nacionalización del agua, el gas y telecomunicaciones realizados en el Día Mundial de los Trabajadores. Pregunto, en ese caso ¿dónde está la "seguridad jurídica" para nuestras mujeres, adolescentes, niños y trabajadores que buscan mejores horizontes en Europa?
Promover la libertad de circulación de mercancías y finanzas, mientras en frente vemos encarcelamiento sin juicio para nuestros hermanos que trataron de circular libremente. Eso es negar los fundamentos de la libertad y de los derechos democráticos.
Bajo estas condiciones, de aprobarse esta "directiva retorno", estaríamos en la imposibilidad ética de profundizar las negociaciones con la Unión Europea, y nos reservamos del derecho de normar con los ciudadanos europeos las mismas obligaciones de visa que nos imponen a los Bolivianos desde el primero de abril de 2007, según el principio diplomático de reciprocidad. No lo hemos ejercido hasta ahora, justamente por esperar buenas señales de la UE.
El mundo, sus continentes, sus océanos y sus polos conocen importantes dificultades globales: el calentamiento global, la contaminación, la desaparición lenta pero segura de recursos energéticos y biodiversidad mientras aumenta el hambre y la pobreza en todos los países, fragilizando nuestras sociedades. Hacer de los migrantes, que sean documentados o no, los chivos expiatorios de estos problemas globales, no es ninguna solución. No corresponde a ninguna realidad. Los problemas de cohesión social que sufre Europa no son culpa de los migrantes, sino el resultado del modelo de desarrollo impuesto por el Norte, que destruye el planeta y desmiembra las sociedades de los hombres.
A nombre del pueblo de Bolivia, de todos mis hermanos del continente regiones del mundo como el Maghreb, Asia y los países de Africa, hago un llamado a la conciencia de los líderes y diputados europeos, de los pueblos, ciudadanos y activistas de Europa, para que no se apruebe el texto de la "directiva retorno".
Tal cual la conocemos hoy, es una directiva de la vergüenza. Llamo también a la Unión Europea a elaborar, en los próximos meses, una política migratoria respetuosa de los derechos humanos, que permita mantener este dinamismo provechoso para ambos continentes y que repare de una vez por todas la tremenda deuda histórica, económica y ecológica que tienen los países de Europa con gran parte del Tercer Mundo, que cierre de una vez las venas todavía abiertas de América Latina. No pueden fallar hoy en sus "políticas de integración" como han fracasado con su supuesta "misión civilizatoria" del tiempo de las colonias.
Reciban todos ustedes, autoridades, europarlamentarios, compañeras y compañeros saludos fraternales desde Bolivia. Y en particular nuestra solidaridad a todos los "clandestinos".
Evo Morales Ayma
Presidente de la República de Bolivia
.
Open letter from President Evo Morales re: the EU “return directive”
A shortened version of this letter was published in the Guardian today – see below.
Bolivien kritisiert neue EU-Einwanderungsregeln
La Paz. Boliviens Staatschef Evo Morales hat die geplanten europaweiten Regeln für die Abschiebung von Einwanderern als Hindernis für die Handelsgespräche mit der Europäischen Union bezeichnet. Wenn illegale Immigranten künftig überall in der EU mit Abschiebehaft bestraft würden, sei es »ethisch unmöglich«, die Verhandlungen mit Brüssel zu vertiefen, schrieb Morales laut einem Bericht des katholischen Radiosenders Erbol in einem an die europäischen Regierungschefs gerichteten Brief. Die Regierung in La Paz zieht demnach auch in Betracht, ähnliche Strafmaßnahmen gegen in Bolivien lebende EU-Bürger einzuführen. (AFP/jW)
Negation der Freiheit
Die Abschieberichtlinie der Europäischen Union bedroht die Menschenrechte und die internationale Zusammenarbeit. Ein Appell des bolivianischen Präsidenten Evo Morales Ayma
Von Evo Morales Ayma
Mit nachfolgendem Brief wandte sich Evo Morales am Dienstag gegen die geplante Abschieberichtlinie der EU. Das Dokument wurde in Bolivien im Internet veröffentlicht und von den Botschaften verbreitet.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Europa ein Kontinent der Emigranten. Dutzende Millionen Europäer gingen nach Amerika, als Kolonisten, vertrieben von Hunger, Finanzkrisen, Kriegen oder auf der Flucht vor totalitären Regimen und der Verfolgung ethnischer Minderheiten.
Heute verfolge ich mit Besorgnis die Verhandlungen über die sogenannte Abschieberichtlinie der EU. Der Text, der am 5. Juni von den Innenministern der 27 Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde, soll am 18. Juni im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Ich bin sicher, daß die Regelung auf drastische Weise die Voraussetzungen für Inhaftierung und Ausweisung von Migranten ohne Papiere verschärfen würde, wie lange sie sich auch schon in den europäischen Ländern aufhalten mögen; ungeachtet ihrer Arbeitssituation, ihrer familiären Beziehungen, ihres Integrationswillens und ihrer Integrationsfortschritte.
In die Länder Lateinamerikas und nach Nordamerika kamen die Europäer massenweise, ohne Visa und ohne Bedingungen, die ihnen von den Behörden gestellt wurden. Heute wie damals sind sie willkommen in unseren Ländern des amerikanischen Kontinents, der damals mit den Flüchtlingen auch das wirtschaftliche Elend Europas und seine politischen Krisen aufgenommen hat. Die Europäer waren auch auf unseren Kontinent gekommen, um seine Reichtümer auszubeuten und nach Europa zu schicken. Der Preis für die Urbevölkerungen Amerikas war hoch, wie das Beispiel der Stadt Potosí am Fuße des Cerro Rico mit seinen berühmten Silberminen zeigt. Sie lieferten dem europäischen Kontinent seit dem 16.Jahrhundert und bis zum 19.Jahrhundert den Rohstoff für Münzen.
Die europäischen Migranten, ihr Hab und Gut sowie ihre Rechte wurden bei uns immer respektiert.
Wirtschaftsfaktor Migration
Heute ist die Europäische Union das Hauptziel der Migranten der Welt. Der Grund ist der gute Ruf der Europäischen Union als Region von Prosperität und öffentlichen Freiheiten. Die Migranten kommen mehrheitlich in die EU, um zu dieser Prosperität beizutragen, nicht um sich ihrer zu bedienen. Sie wirken bei öffentlichen Arbeiten mit, in der Baubranche, im Bereich der Dienstleistungen und in Krankenhäusern. Sie übernehmen meist Tätigkeiten, die Europäer nicht ausüben können oder wollen. Sie tragen zur demographischen Dynamik des europäischen Kontinents bei, zur Aufrechterhaltung des notwendigen Verhältnisses zwischen aktiven und passiven Arbeitskräften, das seine großzügigen sozialen Systeme möglich macht. Sie geben dem Binnenmarkt neue Impulse und stützen den sozialen Zusammenhalt. Die Migranten bieten eine Lösung für die demographischen und finanziellen Probleme der EU.
Uns wiederum bieten die Migranten eine Hilfe zur Entwicklung, die uns die Europäer verweigern – da nur wenige Länder tatsächlich das Minimalziel von 0,7 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungshilfe aufwenden. Lateinamerika erhielt im Jahr 2006 indes 68 Milliarden US-Dollar Geldüberweisungen von Migranten. Das ist mehr das Doppelte der ausländischen Investitionen in unseren Ländern.
Weltweit erreichen diese Überweisungen von Migranten an ihre Familien 300 Milliarden US-Dollar. Dieser Betrag übersteigt die 104 Milliarden US-Dollar Entwicklungshilfe bei weitem. In meinem eigenen Land, Bolivien, entsprechen die Überweisungen mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes, rund 1,1 Milliarden US-Dollar und dem Wert eines Drittels unserer jährlichen Gasexporte.
Die Wirtschaftskraft der Migranten ist trotzdem vor allem für die Europäer von Vorteil und nur marginal für uns in der Dritten Welt. Wir verlieren Millionen unserer qualifizierten Arbeitskräfte, in die unsere Staaten, obwohl sie arm sind, unzählige Ressourcen investiert haben.
Leider verschlimmert die Abschieberichtlinie der EU diese Situation in erschreckender Weise. Auch wenn wir davon ausgehen, daß jeder Staat oder jede Staatengruppe die eigene Migrationspolitik in voller Souveränität definieren kann, können wir nicht akzeptieren, daß unseren Mitbürgern und lateinamerikanischen Brüdern die Grundrechte verweigert werden. Denn die EU-Abschieberichtlinie sieht die Möglichkeit der Einkerkerung der Migranten ohne Papiere bis zu 18 Monate vor. Danach folgt die Ausweisung oder ihre »Entfernung«, wie der exakte Terminus der Direktive lautet. 18 Monate! Ohne Urteil und Gerechtigkeit! Der vorliegende Entwurf der Richtlinie verletzt damit eindeutig die Artikel 2, 3, 5, 6, 7, 8 und 9 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Darin heißt es unter anderem: »Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen«. Und weiter: »Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.«
Und was das Schlimmste ist: Es wird die Möglichkeit geschaffen, Mütter und Minderjährige, ohne ihre familiäre oder schulische Situation zu berücksichtigen, in Internierungszentren einzusperren. Die Folge sind Depressionen, Hungerstreiks und Selbstmorde. Wie können wir tatenlos akzeptieren, daß Mitbürger und lateinamerikanische Brüder ohne Papiere in Lagern eingepfercht werden? Und das, obwohl sie mehrheitlich seit Jahren dort gearbeitet haben und integriert sind. Auf welcher Seite besteht heute die Pflicht zu humanitärer Einmischung? Was ist mit der »Bewegungsfreiheit«, mit dem Schutz gegen willkürliche Haft?
Appell an das Gewissen
Parallel zu dieser Politik versucht die Europäische Union, die Andengemeinschaft (Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru) davon zu überzeugen, ein »Assoziierungsabkommen« zu unterzeichnen, das einen Freihandelsvertrag einschließt, der sich in Charakter und Inhalt nicht von den Verträgen unterscheidet, die die Vereinigten Staaten unseren Ländern aufzwingen.
Wir stehen unter intensivem Druck aus der Europäischen Kommission, die vollständige Liberalisierung im Handel, in den Finanzdienstleistungen, beim intellektuellen Eigentum und in unseren öffentlichen Diensten zu akzeptieren. Außerdem bedrängt man uns unter dem Vorwand des »juristischen Schutzes« wegen der Nationalisierung von Wasser, Gas und Telekommunikation, die wir am Internationalen Tag der Arbeit vorgenommen haben. Ich frage: Wo ist die »juristische Sicherheit« für unsere Frauen, unsere Jugendlichen, Kinder und Werktätigen, die in Europa bessere Aussichten suchen? Die Freiheit des Handels und der Finanzen soll gewährleistet werden, während wir unsere Brüder in Gefängnissen ohne Urteil sehen. Dies zu akzeptieren hieße, die Grundlagen der Freiheit und der demokratischen Rechte negieren.
Wenn die Abschieberichtlinie verabschiedet werden sollte, stehen wir vor einem ethischen Dilemma. Die Verhandlungen über Handelsfreiheit mit der EU könnten nicht vertieft werden. Wir behalten uns auch das Recht vor, für EU-Bürger die gleichen Visapflichten festzulegen, die den Bolivianern seit dem 1. April 2007 auferlegt werden. Bisher haben wir nichts unternommen, weil wir auf günstige Signale aus der EU gehofft haben.
Die Welt, ihre Kontinente, ihre Ozeane und ihre Pole sind von Problemen belastet: die globale Erwärmung, die Verschmutzung, der langsame aber sichere Verbrauch der Energieressourcen und die bedrohte Biodiversität. Hunger und Armut wachsen in allen Ländern und schwächen unsere Gesellschaften. Die Migranten, ob mit oder ohne Papiere, zu Sündenböcken für diese globalen Probleme zu machen, ist keine Lösung. (...) Diese Probleme sind das Ergebnis eines vom Norden aufgezwungenen Entwicklungsmodells, das den Planeten zerstört und die Gesellschaften der Menschen fragmentiert.
Im Namen des Volkes von Bolivien, aller meiner Brüder auf dem Kontinent und in Regionen der Erde wie dem Maghreb und den übrigen Ländern Afrikas richte ich einen Appell an das Gewissen der führenden europäischen Politiker und Abgeordneten, der Völker, Bürger und politisch aktiven Kräfte Europas: Die Abschieberichtlinie darf nicht verabschiedet werden. Es ist eine Direktive der Schande. Ich appelliere an die EU, in den nächsten Monaten eine Migrationspolitik zu erarbeiten, die die Menschenrechte respektiert, die es ermöglicht, diese vorteilhafte Dynamik zwischen den beiden Kontinenten zu erhalten. Ich appelliere an sie, die gewaltigen historischen, wirtschaftlichen und ökologischen Schulden zu begleichen, die die Länder Europas gegenüber einem großen Teil der Dritten Welt haben. Die offenen Adern Lateinamerikas müssen verheilen. (Anspielung auf das Buch »Die offenen Adern Lateinamerikas« des Uruguayers Eduardo Galeano, d. Red.)
Die »Integrationspolitik« darf heute nicht auf die gleiche Weise versagen, wie die »zivilisatorische Mission« in der Zeit der Kolonien gescheitert ist. Nehmen Sie alle, Regierungsvertreter, Europa-Parlamentarier, Compañeras und Compañeros, brüderliche Grüße aus Bolivien entgegen. Unsere Solidarität gilt besonders allen »Illegalen«.
Evo Morales Ayma amtiert seit Januar 2006 und ist der erste indigene Präsident der Republik Bolivien
http://www.jungewelt.de/2008/06-12/054.php
42 days? Try 18 months
This European targeting of illegal immigrants is hypocritical, draconian and undiplomatic
* Evo Morales
* The Guardian,
* Monday June 16 2008
Until the end of the second world war Europe was a continent of emigrants. Millions left for the Americas: some to colonise, others to escape hunger, financial crises, persecution, ethnic cleansing, war or totalitarian governments.
European citizens arrived in Latin and North America en masse, without visas or conditions imposed on them by the authorities. They were simply welcomed, and continue to be in Latin America. They came to exploit the natural wealth and to transfer it to Europe, with a high cost for the native population. Yet the people, property and rights of the migrants were always respected.
Contrast the European "return directive", to be voted on in the European parliament this week. It imposes harsh terms for detention and deportation of undocumented immigrants, regardless of the time they have spent in European countries, their work situation, their family ties or their achievements in integrating themselves into local society.
The EU is now the main destination for migrants around the world, because of its positive image of space, prosperity and public freedom. The great majority of migrants contribute to, rather than exploit, this prosperity.
They are employed in public works, construction, cleaning, hospitals and domestic work. They take the jobs the Europeans cannot or will not do. Maintaining the relationship between the employed and the retired by providing generous income to the social security system, the migrant offers a solution to demographic and financial problems in the EU.
For us, our emigrants represent help in development that Europeans do not give us (few countries reach the minimum objective of 0.7% of GDP in development assistance). Latin America received, in 2006, a total of $68bn sent back from abroad, more than the total foreign investment in our countries. My country, Bolivia, received more than 10% of its GDP in such remittances.
Unfortunately, the return directive is a huge infringement of the human rights of our Latin American friends. It proposes jailing undocumented immigrants for up to 18 months before their expulsion. Mothers with children could be arrested, without regard to family and school, and put in detention centres, where we know depression, hunger strikes and suicides happen. How can we accept it?
At the same time, the EU is trying to convince the Andean Community of Nations (Bolivia, Colombia, Ecuador and Peru) to sign an "association agreement" that includes a free trade agreement of a similar nature to that imposed by the US. We are under intense pressure to accept demands for liberalisation of our trade, financial services, intellectual property rights and public works. Under so-called "judicial protection" we are being pressured to denationalise water, gas and telecommunications. Where is the "judicial protection" for our people seeking new horizons in Europe?
If the return directive becomes law, we will not be morally able to deepen negotiations with the EU, and we reserve the right to legislate so European citizens have the same obligations for visas that Europe imposes on the Bolivians, according to the diplomatic principle of reciprocity.
The social cohesion problems that Europe is suffering now are not the fault of migrants, but the result of the model of development imposed by the north, which destroys the planet and dismembers human societies. I appeal to European leaders to drop this directive and instead form a migration policy that respects human rights, and allows us to maintain the movement of people that helps both continents.
Evo Morales Ayma is the president of the Republic of Bolivia
www.presidencia.gov.bo
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... mmigration
The original letter ends with the following paragraphs which are not in the Guardian article
In the name of the people of Bolivia, of all my brothers and sisters of this continent and other regions of the world, like Maghreb and the countries of Africa, I appeal to the consciousness of the European leaders and parliamentarians, of the people, citizens and activists of Europe, not to approve the text of the “return directive”. The text that’s before us today is a directive of shame.
I call also on the European Union to work out over the next months an immigration policy which respects human rights; which allows us to maintain this dynamics that is beneficial to both continents; and to repair once and for all the huge historic debt, both economic and ecological, which European countries owe to a large part of the Third World, and in so doing close the open veins of Latin America. They must not fail today in their “policies of integration” as they have failed with their so called “civilizing mission” during colonial times.
Fraternal greetings from Bolivia to all of you, authorities, Euro parliamentarians, brothers and sisters. And our solidarity, particularly to all the “clandestine people”.
Original:
El papel real de los migrantes
Carta abierta de Evo Morales a propósito de la "directiva retorno" de la Unión Europea
Hasta finales de la Segunda guerra mundial, Europa fue un continente de emigrantes. Decenas de millones de Europeos partieron a las Américas para colonizar, escapar de las hambrunas, las crisis financieras, las guerras o de los totalitarismos europeos y de la persecución a minorías étnicas.
Hoy, estoy siguiendo con preocupación el proceso de la llamada "directiva retorno". El texto, validado el pasado 5 de junio por los ministros del Interior de los 27 países de la Unión Europea, tiene que ser votado el 18 de junio en el Parlamento Europeo. Siento que endurece de manera drástica las condiciones de detención y expulsión a los migrantes indocumentados, cualquiera sea su tiempo de permanencia en los países europeos, su situación laboral, sus lazos familiares, su voluntad y sus logros de integración.
A los países de América Latina y Norteamérica llegaron los europeos, masivamente, sin visas ni condiciones impuestas por las autoridades. Fueron siempre bienvenidos, Y. lo siguen siendo, en nuestros países del continente americano, que absorbieron entonces la miseria económica europea y sus crisis políticas. Vinieron a nuestro continente a explotar riquezas y a transferirlas s Europa, con un altísimo costo para las poblaciones originales de América. Como en el caso de nuestro Cerro Rico de Potosí y sus fabulosas minas de plata que permitieron dar masa monetaria al continente europeo desde el siglo XVI hasta el XIX. Las personas, los bienes y los derechos de los migrantes europeos siempre fueron respetados.
Hoy, la Unión Europea es el principal destino de los migrantes del mundo lo cual es consecuencia de su positiva imagen de espacio de prosperidad y de libertades públicas. La inmensa mayoría de los migrantes viene a la UE para contribuir a esta prosperidad, no para aprovecharse de ella. Ocupan los empleos de obras públicas, construcción, en los servicios a la persona y hospitales, que no pueden o no quieren ocupar los europeos. Contribuyen al dinamismo demográfico del continente europeo, a mantener la relación entre activos e inactivos que vuelve posible sus generosos sistemas de seguridad social y dinamizan el mercado interno y la cohesión social. Los migrantes ofrecen una solución a los problemas demográficos y financieros de la UE.
Para nosotros, nuestros migrantes representan la ayuda al desarrollo que los Europeos no nos dan - ya que pocos países alcanzan realmente el mínimo objetivo del 0,7% de su PIB en la ayuda al desarrollo. América Latina recibió, en 2006, 68.000 millones de dólares de remesas, o sea más que el total de las inversiones extranjeras en nuestros países. A nivel mundial alcanzan 300.000 millones de dólares, que superan a los 104.000 millones otorgados por concepto de ayuda al desarrollo. Mi propio país, Bolivia, recibió mas del 10% del PIB en remesas (1.100 millones de dólares) o un tercio de nuestras exportaciones anuales de gas natural.
Es decir que los flujos de migración son benéficos tanto para los Europeos y de manera marginal para nosotros del Tercer Mundo ya que también perdemos a contingentes que suman millones de nuestra mano de obra calificada, en la que de una manera u otra nuestros Estados, aunque pobres, han invertido recursos humanos y financieros.
Lamentablemente, el proyecto de "directiva retorno" complica terriblemente esta realidad. Si concebimos que cada Estado o grupo de Estados puede definir sus políticas migratorias en toda soberanía, no podemos aceptar que los derechos fundamentales de las personas sean denegados a nuestros compatriotas y hermanos latinoamericanos. La "directiva retorno" prevé la posibilidad de un encarcelamiento de los migrantes indocumentados hasta 18 meses antes de su expulsión -o "alejamiento", según el término de la directiva. ¡18 meses! ¡Sin juicio ni justicia! Tal como esta hoy el proyecto de texto de la directiva viola claramente los artículos 2, 3, 5, 6, 7, 8 y 9 de la Declaración Universal de los Derechos Humanos de 1948. En particular el artículo 13 de la Declaración reza:
"1. Toda persona tiene derecho a circular libremente y a elegir su residencia en el territorio de un Estado.
2. Toda persona tiene derecho a salir de cualquier país, incluso del propio, y a regresar a su país".
Y, lo peor de todo, existe la posibilidad de encarcelar a madres de familia y menores de edad, sin tomar en cuenta su situación familiar o escolar, en estos centros de internamientos donde sabemos ocurren depresiones, huelgas de hambre, suicidios. ¿Cómo podemos aceptar sin reaccionar que sean concentrados en campos compatriotas y hermanos latinoamericanos indocumentados, de los cuales la inmensa mayoría lleva años trabajando e integrándose? ¿De qué lado esta hoy el deber de ingerencia humanitaria? ¿Dónde está la "libertad de circular", la protección contra encarcelamientos arbitrarios?
Paralelamente, la Unión Europea trata de convencer a la Comunidad Andina de Naciones (Bolivia, Colombia, Ecuador y Perú) de firmar un "Acuerdo de Asociación" que incluye en su tercer pilar un Tratado de Libre Comercio, de misma naturaleza y contenido que los que imponen los Estados Unidos. Estamos bajo intensa presión de la Comisión Europea para aceptar condiciones de profunda liberalización para el comercio, los servicios financieros, propiedad intelectual o nuestros servicios públicos. Además a título de la protección jurídica se nos presiona por el proceso de nacionalización del agua, el gas y telecomunicaciones realizados en el Día Mundial de los Trabajadores. Pregunto, en ese caso ¿dónde está la "seguridad jurídica" para nuestras mujeres, adolescentes, niños y trabajadores que buscan mejores horizontes en Europa?
Promover la libertad de circulación de mercancías y finanzas, mientras en frente vemos encarcelamiento sin juicio para nuestros hermanos que trataron de circular libremente. Eso es negar los fundamentos de la libertad y de los derechos democráticos.
Bajo estas condiciones, de aprobarse esta "directiva retorno", estaríamos en la imposibilidad ética de profundizar las negociaciones con la Unión Europea, y nos reservamos del derecho de normar con los ciudadanos europeos las mismas obligaciones de visa que nos imponen a los Bolivianos desde el primero de abril de 2007, según el principio diplomático de reciprocidad. No lo hemos ejercido hasta ahora, justamente por esperar buenas señales de la UE.
El mundo, sus continentes, sus océanos y sus polos conocen importantes dificultades globales: el calentamiento global, la contaminación, la desaparición lenta pero segura de recursos energéticos y biodiversidad mientras aumenta el hambre y la pobreza en todos los países, fragilizando nuestras sociedades. Hacer de los migrantes, que sean documentados o no, los chivos expiatorios de estos problemas globales, no es ninguna solución. No corresponde a ninguna realidad. Los problemas de cohesión social que sufre Europa no son culpa de los migrantes, sino el resultado del modelo de desarrollo impuesto por el Norte, que destruye el planeta y desmiembra las sociedades de los hombres.
A nombre del pueblo de Bolivia, de todos mis hermanos del continente regiones del mundo como el Maghreb, Asia y los países de Africa, hago un llamado a la conciencia de los líderes y diputados europeos, de los pueblos, ciudadanos y activistas de Europa, para que no se apruebe el texto de la "directiva retorno".
Tal cual la conocemos hoy, es una directiva de la vergüenza. Llamo también a la Unión Europea a elaborar, en los próximos meses, una política migratoria respetuosa de los derechos humanos, que permita mantener este dinamismo provechoso para ambos continentes y que repare de una vez por todas la tremenda deuda histórica, económica y ecológica que tienen los países de Europa con gran parte del Tercer Mundo, que cierre de una vez las venas todavía abiertas de América Latina. No pueden fallar hoy en sus "políticas de integración" como han fracasado con su supuesta "misión civilizatoria" del tiempo de las colonias.
Reciban todos ustedes, autoridades, europarlamentarios, compañeras y compañeros saludos fraternales desde Bolivia. Y en particular nuestra solidaridad a todos los "clandestinos".
Evo Morales Ayma
Presidente de la República de Bolivia
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Wirtschaftsflüchtlinge und EU-Überalterung
EU einigt sich auf strenge und umstrittene Abschieberegeln
AFP:
EU-Parlament verabschiedet umstrittene Regeln zu Abschiebung
Straßburg (AFP) — Ungeachtet der Warnungen von Menschenrechtsorganisationen hat das Europaparlament grünes Licht für die Richtlinie zur Abschiebung illegaler Einwanderer gegeben. Die Abgeordneten verabschiedeten eine Neuregelung, wonach die Abschiebehaft in der EU bis zu 18 Monate betragen kann. In Deutschland ist das bereits der Fall. Außerdem ist in bestimmten Fällen ein Wiedereinreiseverbot für fünf Jahre möglich. Heftige Kritik an der "Richtlinie der Schande" übten Menschenrechtsorganisationen. Auch UN-Menschenrechtskommissarin Louise Arbour äußerte sich besorgt.
Gegen das Vorhaben stimmten Grüne, Kommunisten und ein Teil der Sozialisten. Die Richtlinie muss nun noch formell vom Ministerrat abgesegnet werden, was in Kürze geschehen soll. Anschließend haben die EU-Staaten zwei Jahre Zeit, um die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen. Die Abschiebehaft ist im Regelfall auf sechs Monate begrenzt. In "Ausnahmefällen" kann sie verlängert werden - auf maximal 18 Monate. Die Betroffenen sollen nicht zusammen mit Straftätern in Gefängnissen, sondern in eigenen Abschiebezentren untergebracht werden.
Die neue Richtlinie ist Teil eines Pakets, das der EU zu einer einheitlichen Einwanderungspolitik verhelfen soll. Die Neuregelung garantiert illegalen Einwanderern auch eine Reihe von Mindestrechten. So können sie innerhalb von 30 Tagen freiwillig ausreisen. Außerdem wird sichergestellt, dass Nicht-Regierungsorganisationen Zugang zu den Abschiebezentren haben.
Für Minderjährige ohne Begleitung Erwachsener sowie Familien mit Kindern soll die Abschiebehaft nur die "letzte Alternative" sein. Die EU-Staaten werden außerdem verpflichtet, Kindern "Zugang zur Bildung" zu gewähren. Minderjährige können allerdings auch in Länder abgeschoben werden, wo sie keine Familie haben - falls es dort "geeignete Einrichtungen" gibt.
Massive Kritik an der Neuregelung übte der deutsche Grünen-Politiker Cem Özdemir. Die EU benötige dringend Regelungen für die legale Einwanderung. Stattdessen verschwende sie ihre Energie auf die Abschiebung von Menschen. Nach Ansicht der UN-Menschenrechtskommissarin Arbour ist es höchste Zeit, die Rechte jener zu schützen, die versuchten, der Armut und dem Hunger zu entkommen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) bemängelte vor allem die Abschiebedauer von bis zu 18 Monaten und das mögliche Wiedereinreiseverbot. Dies werde die Standards in vielen EU-Staaten absenken und anderen Regionen in der Welt "ein sehr schlechtes Beispiel" geben.
http://afp.google.com/article/ALeqM5gRM ... E3oC-_vFTg
Initiative PRO-Asyl:
http://linkszeitung.de/content/view/169032/1/
Siehe auch diesen Film:
"Die angebliche Gefahr der Migration"
von Arte. In unserem Filmforum ganz unten:
http://sexworker.at/phpBB2/viewforum.ph ... 0&start=50
(members-only)
.
.
AFP:
EU-Parlament verabschiedet umstrittene Regeln zu Abschiebung
Straßburg (AFP) — Ungeachtet der Warnungen von Menschenrechtsorganisationen hat das Europaparlament grünes Licht für die Richtlinie zur Abschiebung illegaler Einwanderer gegeben. Die Abgeordneten verabschiedeten eine Neuregelung, wonach die Abschiebehaft in der EU bis zu 18 Monate betragen kann. In Deutschland ist das bereits der Fall. Außerdem ist in bestimmten Fällen ein Wiedereinreiseverbot für fünf Jahre möglich. Heftige Kritik an der "Richtlinie der Schande" übten Menschenrechtsorganisationen. Auch UN-Menschenrechtskommissarin Louise Arbour äußerte sich besorgt.
Gegen das Vorhaben stimmten Grüne, Kommunisten und ein Teil der Sozialisten. Die Richtlinie muss nun noch formell vom Ministerrat abgesegnet werden, was in Kürze geschehen soll. Anschließend haben die EU-Staaten zwei Jahre Zeit, um die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen. Die Abschiebehaft ist im Regelfall auf sechs Monate begrenzt. In "Ausnahmefällen" kann sie verlängert werden - auf maximal 18 Monate. Die Betroffenen sollen nicht zusammen mit Straftätern in Gefängnissen, sondern in eigenen Abschiebezentren untergebracht werden.
Die neue Richtlinie ist Teil eines Pakets, das der EU zu einer einheitlichen Einwanderungspolitik verhelfen soll. Die Neuregelung garantiert illegalen Einwanderern auch eine Reihe von Mindestrechten. So können sie innerhalb von 30 Tagen freiwillig ausreisen. Außerdem wird sichergestellt, dass Nicht-Regierungsorganisationen Zugang zu den Abschiebezentren haben.
Für Minderjährige ohne Begleitung Erwachsener sowie Familien mit Kindern soll die Abschiebehaft nur die "letzte Alternative" sein. Die EU-Staaten werden außerdem verpflichtet, Kindern "Zugang zur Bildung" zu gewähren. Minderjährige können allerdings auch in Länder abgeschoben werden, wo sie keine Familie haben - falls es dort "geeignete Einrichtungen" gibt.
Massive Kritik an der Neuregelung übte der deutsche Grünen-Politiker Cem Özdemir. Die EU benötige dringend Regelungen für die legale Einwanderung. Stattdessen verschwende sie ihre Energie auf die Abschiebung von Menschen. Nach Ansicht der UN-Menschenrechtskommissarin Arbour ist es höchste Zeit, die Rechte jener zu schützen, die versuchten, der Armut und dem Hunger zu entkommen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) bemängelte vor allem die Abschiebedauer von bis zu 18 Monaten und das mögliche Wiedereinreiseverbot. Dies werde die Standards in vielen EU-Staaten absenken und anderen Regionen in der Welt "ein sehr schlechtes Beispiel" geben.
http://afp.google.com/article/ALeqM5gRM ... E3oC-_vFTg
Initiative PRO-Asyl:
http://linkszeitung.de/content/view/169032/1/
Siehe auch diesen Film:
"Die angebliche Gefahr der Migration"
von Arte. In unserem Filmforum ganz unten:
http://sexworker.at/phpBB2/viewforum.ph ... 0&start=50
(members-only)
.
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Geschichte eines männlichen Migranten (no sex work)
Zur informellen Ökonomie / Schattenwirtschaft:
Mir scheint eine ideelle Unterscheidung wird benötigt
ist aber abstrakt und allgemeingültig nicht darstellbar:
Die Überlebenstrix und Ausbeutungsfallen eines illegalen, clandestinen undokumentierten Migranten:
"Sans-Papiers"
Tanz auf der Fallgrube
Von David Signer, Weltwoche.ch
Wenn jemand behaupten kann, er sei Europäer, dann der Senegalese Sheikh: heute Pisa, morgen Teneriffa, demnächst Paris, wer weiss? Immer auf der Suche nach einem Job, um der Familie Geld zu schicken. Und: immer ohne Pass. Wie macht er das? Sein grenzenloser Lebenslauf, aufgezeichnet von David Signer
Sheikh* ist ein solcher «Illegaler». Seit zwei Jahren lebt er ohne Papiere in verschiedenen Ländern Europas. Er ist 27 und stammt aus Senegal, aus einer Familie mit zehn Kindern. Sein Vater ist vor einigen Jahren gestorben; die Pension, die seine Mutter erhält, würde nicht einmal für die Miete reichen – die Familie lebt von den drei Kindern, die in Europa sind und Geld schicken.
Sheikh erzählt: «Ich habe in Senegal die Matura gemacht und nachher eine zweijährige Ausbildung in Informatik, Buchhaltung und Administration, aber ich fand keine Arbeit, weil mir die connections fehlten. Ich hatte diverse Kontakte in Europa. Jemand in Italien und jemand in Holland machte eine offizielle Einladung für mich, doch ich bekam trotzdem kein Visum. Mit der Schweiz klappte es dann; dank der Einladung eines Schweizers kriegte ich ein dreimonatiges Touristenvisum, und ich flog von Dakar nach Zürich. Das war vor zwei Jahren, ich war damals 25.
Als das Visum abgelaufen war, brachte mich ein Bekannter im Tessin über die ‹grüne Grenze›. Mit der Eisenbahn fuhr ich nach Pisa, wo ich andere Senegalesen kannte; es waren vor allem sogenannte Modu-Modu, das heisst Mouriden, Mitglieder einer senegalesischen islamischen Bruderschaft, die in Europa ziemlich abgeschlossen unter sich leben. Sie emigrieren ausschliesslich, um Geld zu verdienen. Sie arbeiten hart, schicken alles Geld in die Heimat, leben sparsam, und mit vierzig gehen sie dann nach Hause, heiraten, bauen sich ein Haus und eröffnen irgendein Business.
Ich lebte also in dieser Gemeinschaft, obwohl ich selber nicht Mouride bin. Einmal brachte ich einen italienischen Kollegen nach Hause. Meine Mitbewohner reagierten sauer. ‹Wir sind seit zehn Jahren hier, und noch nie hat ein Weisser die Schwelle übertreten›, sagten sie. ‹Und du bringst schon nach ein paar Wochen den Italiener her.› Aber ich interessiere mich eben für die Welt um mich herum. Manchmal klopften Zeugen Jehovas an die Türe; es war lehrreich, mit ihnen zu diskutieren. Ich ging auch ein paar Mal an ihre Versammlungen, und sie schenkten mir eine französische Bibel. Meine senegalesischen Kollegen schlugen ihnen bloss die Türe vor der Nase zu.
Ich verkaufte Brillen, Gürtel, Uhren, CDs und DVDs auf der Strasse, in Pisa und auch in Florenz. Die Uhren waren gefälschte Markenuhren aus China. Für eine Rolex zahlten die Kunden 300 Euro, insbesondere die Engländer waren so scharf drauf, dass sie jeden Preis zahlten. Die waren recht naiv. Die CDs und DVDs waren illegale Kopien, ich verkaufte vor allem Komödien und Musik aus Senegal; sie wurden in Pisa in einer Art Untergrundstudio kopiert. Schliesslich fand ich eine reguläre Stelle in einer Manufaktur, wo Bilderrahmen zusammengesetzt wurden. Es war ein normales italienisches Unternehmen, das heisst, es gehörte nicht zur ‹schwarzen› Wirtschaft; ich war der einzige Afrikaner dort.
Mit der Polizei hatte ich kaum Probleme, aber es gab eine Art Marktaufsicht; diese Männer hatten es vor allem auf die Raubkopien abgesehen. Sie konfiszierten deine Ware, wollten wissen, woher sie kam, und manchmal musstest du auch noch eine Busse bezahlen.
Ich verdiente nicht schlecht, jeden Monat schickte ich meiner Mutter in Senegal 250 Franken. Ich erinnere mich, wie ich einmal am Ende eines besonders guten Monats 1500 Euro in der Hand hatte. Ich bin ein Millionär, dachte ich, zwar kein Euro-Millionär, aber immerhin ein CFA-Millionär [westafrikanische Währung].
Mein Pass, dein Pass, kein Pass
Es gab eine zentrale Einkaufsstrasse, wo wir vorwiegend verkauften. An Silvester war dort besonders viel los. Ich kam mit einem Mädchen ins Gespräch, das eine CD kaufen wollte, es war sehr nett; wir wurden ein Pärchen. Ich war auch manchmal bei ihr zu Hause, ihre Mutter war freundlich. Das Mädchen weinte, als ich Italien verlassen wollte, und versuchte, mich umzustimmen. Schliesslich ging ich einfach, ohne ihr noch ade zu sagen. Seither hatten wir keinen Kontakt mehr.
Ich hatte nämlich gehört, dass es in Spanien eine Aktion gab, bei der die Einwanderer ohne Papiere ihren Status legalisieren lassen konnten. Da ich jedoch bloss meinen senegalesischen Pass ohne Schengen-Visum hatte, konnte ich die Grenze nicht überqueren. Es gab einen Mann in unserer Gemeinschaft, der schon lange in Italien wohnte und einen italienischen Pass besass. Er war mein Tutor; er verwaltete mein Geld, weil ich ohne Papiere kein Konto eröffnen konnte, schickte mein Geld nach Senegal, per Western Union (auch dort muss man ein Dokument vorweisen), und unterstützte mich, wenn es Probleme gab. Umgekehrt half ich ihm manchmal finanziell aus. Wir sprachen über diese Möglichkeit in Spanien, und er bot mir an, mit seinem Pass zu reisen. Er zeigte mir, wo er ihn versteckt hielt. Schliesslich gingen wir sogar zusammen mein Ticket holen.
Aber dann wurde es seltsam, plötzlich gab es Unstimmigkeiten zwischen uns. Vielleicht war er neidisch auf mich. Ich hatte rund 1000 Euro auf seinem Konto, aber er sagte, es seien nur 600. Er gab mir die 600 und behielt die restlichen 400 für sich. Wie abgesprochen, nahm ich dann an besagtem Abend seinen Pass aus seiner Schublade und legte stattdessen meinen eigenen senegalesischen Pass, gewissermassen als Depot, hinein. Ich hinterliess ihm auch einen Brief, in dem ich erklärte, dass ich nach Spanien ginge und ihm seine Papiere gleich nach der Ankunft zurückschicken würde. Er sollte mir dann im Gegenzug meinen eigenen Pass retournieren. Ich fuhr mit einem Car bis Madrid. An der Grenze zeigte ich den Pass meines Kollegen, und da die Weissen die Gesichter der Schwarzen normalerweise nicht gut unterscheiden können, merkten die Zöllner nichts.
In Madrid nahm ich dann ein Flugzeug nach Teneriffa. Ich hatte dort die Adresse eines ehemaligen Nachbarn in Dakar. Sein Bruder war der Chef der Senegalesen auf Teneriffa. Er versprach mir, einen Pass zu organisieren. Ich bezahlte ihm sogar etwas, aber nichts geschah. Gleich nach der Ankunft schickte ich den Pass meines Kollegen zurück. Der war aber so wütend über meine Aktion, dass er mir meinen eigenen Pass nicht retournierte. Ich telefonierte ihm unzählige Male, er sagte mir: ‹Du wirst nie einen spanischen Pass kriegen›, und am Ende nahm er das Telefon gar nicht mehr ab.
Jetzt sass ich ganz schön in der Tinte. Selbst Illegale, die ihren Status legalisieren wollen, brauchen zumindest Papiere aus ihrem Heimatland. Ich hingegen hatte nun überhaupt nichts mehr. Die Möglichkeit für clandestinos, sich in Spanien registrieren zu lassen, war auf drei Monate beschränkt. Ich musste sie ungenutzt verstreichen lassen, während meine Papiere in Pisa waren. Aber wahrscheinlich hatte sie der andere längst verbrannt oder verkauft.
Null Hilfe vom Konsulat
Ohne Papiere war es auch schwierig, Arbeit zu finden. Manchmal lieh man sich für die Arbeitssuche Papiere aus. Ich bewarb mich zum Beispiel einmal mit den Papieren eines andern für eine Stelle in einem Hotel. Ich bekam die Stelle, füllte alle Formulare aus – natürlich unter seinem Namen – und bekam einen Termin für den Stellenantritt. Aber der andere haute mich übers Ohr und trat die Stelle selber an; als ich protestierte, drohte er, mich bei der Polizei zu verpfeifen. Allerdings verlor er dann die Stelle nach drei Tagen. Es war ärgerlich: Teneriffa ist eine Touristeninsel; mit meinen Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanischkenntnissen sowie meiner Administrationsausbildung hätte ich Superstellen kriegen können – aber keine Chance als Illegaler. Ich hatte einen Kollegen, der bekam eine Stelle im Hotel, lernte eine englische Touristin kennen und ging mit ihr nach London.
Einmal versprach man mir eine Stelle, wenn ich bloss einen Strafregisterauszug meines Landes präsentiere. Ich flog dafür nach Las Palmas und ging auf das senegalesische Konsulat. Dort erkundigte ich mich auch, ob ich einen neuen Pass kriegen könnte. Aber es war alles so kompliziert, man sagte, es dauere Monate, und das Geld dafür hatte ich sowieso nicht. Ich mobilisierte auch Verwandte in Dakar wegen des Passes, aber nichts geschah. Die Stelle bekam ich dann übrigens auch mit dem Strafregisterauszug nicht. Sobald die Leute merkten, dass ich keine Papiere hatte, wussten sie, dass sie mit mir machen konnten, was sie wollten.
Ich arbeitete da und dort, auf Kürbisfeldern, Bananen- und Orangenplantagen, auf dem Bau (nur zwei Wochen, ich brach fast zusammen), und schliesslich kriegte ich eine Stelle in einer Werft, wo alte Boote gesäubert, repariert und aufgefrischt wurden. Der Chef war ein Ghanaer, der seit 16 Jahren dort lebte. Es gab auch einen Polen und einen Uruguayer. Die Arbeit war hart, und ich kriegte bloss zwanzig Euro pro Tag. Ich konnte praktisch nichts mehr nach Hause schicken. Nicht einmal, um nach Hause zu telefonieren, reichte das Geld noch. Einmal hatte ich einen Unfall. Mit einer Schmirgelmaschine schmirgelte ich mir ein Fingergelenk ab. Ich ging zum Ghanaer, der sagte bloss: Das ist das Leben eines Arbeiters. Und zeigte mir all die Narben auf seinem Körper, zum Teil zwanzig Jahre alt. Als ich sah, dass von ihm keine Hilfe zu erwarten war, ging ich zu einem Arzt, der mir eine Tetanusspritze gab.
Aber verglichen mit andern ging es mir ja noch anständig. Es gab einen Senegalesen, der hatte zu Fuss die ganze Sahara durchquert. Und dafür hatte er dem Schlepper etwa 5000 Euro bezahlt! Nachts buddelten sie ein Loch in den Sand, um nicht zu erfrieren. Es ist eine Mafia, die auch mit der Polizei zusammenarbeitet. Unterwegs gab es Händler, die ihnen Wasser, Biskuits und Zigaretten zu exorbitanten Preisen verkauften. Aber die Armen hatten ja keine Wahl. Es gab auch solche, die den Fehler gemacht hatten, die ganze Summe gleich zu Beginn zu zahlen. Die wurden dann einfach irgendwo in der mauretanischen Wüste stehen gelassen.
Meinem Kollegen hatte man versprochen, ihn bis nach Spanien zu bringen. Aber in Marokko sagte man ihm: Hier ist ein Wäldchen, da kannst du Holz sammeln und dir ein Boot bauen. Als er sein Ruderboot zusammengebastelt hatte, sagte er: Und wohin soll ich steuern? Sie sagten ihm: Einfach immer ein bisschen nach rechts halten, dann landest du in Teneriffa. 5000 Euro, um dein Leben zu riskieren! Aber das sind naive junge Leute aus den Dörfern, Analphabeten, die meinen, nur ein Spaziergang trenne sie vom Paradies. Denen kannst du das Blaue vom Himmel erzählen, und sie glauben alles. Mit dem Geld kriegst du fast schon ein gefälschtes Visum, oder du könntest zu Hause ein Business eröffnen.
Eine der ersten Lektionen, die die andern Illegalen mir gaben, war, nie mit dem Pass herumzulaufen. Denn in dein Heimatland zurückschieben kann man dich nur, wenn deine offiziellen Daten vorliegen. Ich gab auch immer einen falschen Wohnort an. In Pisa sagte ich den Polizisten jeweils, ich wohne in Florenz; das war zu weit weg, da wollten sie sich nicht die Mühe machen, dich bis nach Hause zu begleiten. Wenn du deine richtige Adresse angibst, riskierst du, dass sie dort deine Papiere finden, illegale Handelsware wie Raubkopien von CDs und natürlich auch andere Sans-Papiers. Aber in Italien wurden wir nur selten von Polizisten kontrolliert. Das einzige Problem mit ihnen war, dass sie immer Gratis-CDs wollten. Am Sonntag kamen sie jeweils mit der ganzen Familie, und dann musste man allen Kindern etwas geben.
Auf Teneriffa hingegen gab es häufig Kontrollen. Der Ort, wo wir wohnten, war klein, und da fiel man natürlich auf als Schwarzer. Wenn ich angehalten wurde, sagte ich jeweils, ich hätte meine Papiere zu Hause vergessen. Sie drohten dann damit, morgen wiederzukommen, aber sie kamen nicht. Ich hatte auch meist meinen farbverschmierten Overall von der Arbeit an, so wurde man weniger kontrolliert.
Nachts in der Disco-Garderobe
Einen senegalesischen Kollegen von mir schnappten sie, als er gerade alle seine Papiere bei sich hatte. Das war während dieser Legalisierungsperiode, und er wollte sich bei einem Advokaten einschreiben lassen. Er wurde nach Senegal zurückgeschoben. Ein anderer landete für drei Jahre im Knast, weil er mit Drogen dealte. Das machten eigentlich nur jene, die eine Aufenthaltsbewilligung hatten, denn die konnten nicht ausgewiesen werden. Die Touristen, vor allem die Engländer, waren sehr an Drogen interessiert, Gras und sogar Kokain. Aber alle in unserer Gruppe waren Mouriden, gläubige Muslime vom Land, die machen das nicht.
Im Gegensatz zu den Italienern sind die Leute in Teneriffa ganz schön rassistisch. Schon die Kleinen rufen dir ‹Neger!› hinterher. Manchmal stellen sie dir so Fragen wie: ‹Gibt es bei euch eigentlich auch Autos?› Oder: ‹Werden bei euch noch Menschen gefressen?› Die sind auf dem Wissensstand des 18. Jahrhunderts. Na gut, das hängt auch damit zusammen, dass sie von all den Afrikanern nur die Gestrandeten sehen, die überhaupt nichts mehr haben. Dann denken sie, so sind alle. Die waren auch immer ganz erstaunt, dass ich richtiges Spanisch sprach. Viele Einheimische auf Teneriffa sprechen bloss Canario, das ist so ein Dialekt-Spanisch.
Ich habe Spanisch am Gymnasium gelernt. Insbesondere mit den Polizisten war es nützlich, wenn du mit ihnen diskutieren konntest. Aber es ist schon ärgerlich, für einen Idioten oder einen Gangster gehalten zu werden, bloss weil du eine dunkle Hautfarbe hast. Manchmal halten die Busse nicht an, weil du schwarz bist. Oder du steigst mit andern ein, und der Fahrer will dich wieder rauswerfen. Wenn du dich weigerst, ruft er die Polizei. Die meisten Afrikaner kriegen dann Angst, auch weil sie keine Papiere haben, und verschwinden. Ich blieb jeweils und wartete auf die Polizei, und sie gab mir schlussendlich eigentlich immer Recht. Diese Geringschätzung herrscht nicht nur auf Teneriffa, sondern in ganz Spanien. Ich weiss das.
Weil ich nun nämlich kaum mehr etwas zum Leben hatte, ging ich zurück aufs Festland. Es war schwierig, ohne Pass ins Flugzeug zu kommen. Ich sagte den Leuten, ich müsse nach Madrid auf die Botschaft, um neue Papiere zu kriegen, und nach endlosen Diskussionen liessen sie mich ziehen. Angekommen in Barcelona, wollte ich spätnachts einen Stadtbus nehmen, um zu einem Bekannten zu kommen, wo ich die Nacht verbringen wollte. Ich stand allein an der Haltestelle, und drei Busse brausten einfach an mir vorbei. Es war Dezember, eisig kalt. Ich lief umher mit meinem schweren Rucksack, wo mein ganzes Hab und Gut drin war, bloss um nicht zu erfrieren. Gegen drei Uhr nachts fand ich eine Disco mit einem afrikanischen Türsteher. Er erlaubte mir, den Rest der Nacht in seiner Garderobe zu verbringen.
Schweizerinnen wollen 20 000 Franken für eine Scheinehe
In der Afrikaner-Community auf Teneriffa gab es nur Männer, keine Frauen. So lernte ich immerhin kochen. In Italien assen wir Pasta, auf Teneriffa Reis. Wir teilten uns zu viert eine Zweizimmerwohnung, die kostete etwa 100 Euro pro Person im Monat. Es war ein vierstöckiges Haus, und es wohnten nur Senegalesen dort. Wir lebten nicht in der Hauptstadt, sondern auf dem Dorf, aber es war doch recht lustig, wir schauten zusammen Fussballspiele am Fernsehen, tranken Tee, und es gab immer wieder neue Leute aus Senegal mit Neuigkeiten. Sogar eine Disco gab es, die war jeweils bis um zehn Uhr morgens offen. Aber ich hatte keine Perspektive.
Ich werde jetzt versuchen, auf der senegalesischen Botschaft in Paris neue Dokumente zu bekommen. Mein älterer Bruder kennt jemanden dort. Er handelt mit Schuhen, Handtaschen und Kleidern, die er in Neapel ab Fabrik kauft und nach Dakar verschiffen lässt. Es gibt ein ganzes Netzwerk von Senegalesen, die das managen. Du kommst am Abend am Bahnhof an, fragst einen der Schwarzen, die dort herumstehen, er führt dich zu einem Mittelsmann, und der organisiert dir – gegen ein Honorar natürlich – eine Bleibe, ein Auto, führt dich zu den Fabriken und schaut, dass du nicht übers Ohr gehauen wirst. Zwischendurch bringt er dich sogar zu einer Senegalesin, die in einer Wohnung ein inoffizielles Restaurant führt. Dann bringt er dich zu andern Senegalesen, die regelmässig Container verschiffen und dort meist noch etwas Platz haben. Das ist praktisch, weil die sich dann auch um die ganzen Zollformalitäten am Hafen kümmern. In Dakar brauchst du dafür persönliche Kontakte, sonst läuft gar nichts. Das alles hast du in einem Tag abgewickelt, und du hast kein Wort Italienisch geredet, nur Wolof, wie in Senegal.
Die Senegalesen in der Schweiz, die ich kenne, finden, ich solle doch in die Schweiz kommen und mir dort eine Frau suchen, die mich heiratet. Aber es passt nicht zu meiner Person, eine Fünfzigjährige zu heiraten, nur um zu Papieren zu kommen. Ich müsste mich ja schämen, wenn ich mich mit ihr zu Hause zeigte, alle würden sich über mich lustig machen. Ich habe auch keine Lust, von einer Frau abhängig zu sein und nochmals mit einer Sprache bei null anzufangen. Es gibt auch Frauen, die dich gegen Bezahlung pro forma heiraten, in der Schweiz verlangen sie 20 000 Franken.
Aber abgesehen davon, dass ich das Geld dafür gar nicht hätte, ist es auch riskant. Manchmal sind die Frauen drogensüchtig, manchmal erpressen sie die Männer. Sie sagen zum Beispiel: Zahl mir nochmals 10 000, sonst verpfeife ich dich. Ich bin ziemlich gealtert die letzten zwei Jahre, aber ich bin immer noch jung genug, um zu arbeiten und mich selbst durchzubringen, wenn man mir eine Chance gibt. Am liebsten würde ich noch etwa zehn Jahre hier bleiben, eine Senegalesin heiraten und dann in meiner Heimat eine Sportschule eröffnen. Wenn ich genug Geld hätte, könnten wir dann von Zeit zu Zeit auf Teneriffa Ferien machen.»
* Name der Redaktion bekannt
http://www.weltwoche.ch/artikel/default ... egoryID=82
.
Mir scheint eine ideelle Unterscheidung wird benötigt
ist aber abstrakt und allgemeingültig nicht darstellbar:
- Wirtschaftsbereich der Ausgegrenzten & Entrechteten:
Überlebensökonomie von Dropouts, Opfern, Bettlern, Tagelöhner, Tauschwirtschaft, Nachbarschaftshilfe, Schwarzmarkt, dealende Drogengebraucher, Schwarzarbeiter, Überlebenssexualität (Prostitution), Gesetzesübertretung aus Notlage, undokumentierte Migranten, heutige moderne Sklaven ... - Wirtschaftsbereich der professionel organisierten Kriminalität:
Kiesengewinnler, Profiteure, systematischer Täter, Korruption, Bestechung, Betrug, Drogenhandel im großen Stil, Menschenhandel (Prostitution in großem Stil) ... Waffengewalt, Waffenhandel, Mord, Mafia ...
Die Überlebenstrix und Ausbeutungsfallen eines illegalen, clandestinen undokumentierten Migranten:
"Sans-Papiers"
Tanz auf der Fallgrube
Von David Signer, Weltwoche.ch
Wenn jemand behaupten kann, er sei Europäer, dann der Senegalese Sheikh: heute Pisa, morgen Teneriffa, demnächst Paris, wer weiss? Immer auf der Suche nach einem Job, um der Familie Geld zu schicken. Und: immer ohne Pass. Wie macht er das? Sein grenzenloser Lebenslauf, aufgezeichnet von David Signer
- Weltweit werden heute 200 Millionen Migranten gezählt, das sind 3 % der Weltbevölkerung – und die Zahl steigt: 1970 waren es 82 Millionen, 2000 175 Millionen; viele davon sind illegal eingewandert: Rund 2,5 bis 4 Millionen Menschen bewegen sich jedes Jahr ohne gültige Papiere über eine Grenze. In Europa sind 7,7 % der Bevölkerung Einwanderer, schätzungsweise fünf Millionen halten sich illegal hier auf. Die Leute, die diese Sans-Papiers über die Grenze bringen, verdienen jedes Jahr rund zehn Milliarden Dollar.
Einwanderer haben im Jahr 2004 offiziell rund 150 Milliarden Dollar in ihre Herkunftsländer überwiesen – dreimal mehr als die gesamte staatliche Entwicklungshilfe. Insbesondere im subsaharischen Afrika sind viele Familien auf die Überweisungen eines Verwandten angewiesen; 45,7 Prozent der Menschen dort verdienen weniger als einen Dollar pro Tag.
Sheikh* ist ein solcher «Illegaler». Seit zwei Jahren lebt er ohne Papiere in verschiedenen Ländern Europas. Er ist 27 und stammt aus Senegal, aus einer Familie mit zehn Kindern. Sein Vater ist vor einigen Jahren gestorben; die Pension, die seine Mutter erhält, würde nicht einmal für die Miete reichen – die Familie lebt von den drei Kindern, die in Europa sind und Geld schicken.
Sheikh erzählt: «Ich habe in Senegal die Matura gemacht und nachher eine zweijährige Ausbildung in Informatik, Buchhaltung und Administration, aber ich fand keine Arbeit, weil mir die connections fehlten. Ich hatte diverse Kontakte in Europa. Jemand in Italien und jemand in Holland machte eine offizielle Einladung für mich, doch ich bekam trotzdem kein Visum. Mit der Schweiz klappte es dann; dank der Einladung eines Schweizers kriegte ich ein dreimonatiges Touristenvisum, und ich flog von Dakar nach Zürich. Das war vor zwei Jahren, ich war damals 25.
Als das Visum abgelaufen war, brachte mich ein Bekannter im Tessin über die ‹grüne Grenze›. Mit der Eisenbahn fuhr ich nach Pisa, wo ich andere Senegalesen kannte; es waren vor allem sogenannte Modu-Modu, das heisst Mouriden, Mitglieder einer senegalesischen islamischen Bruderschaft, die in Europa ziemlich abgeschlossen unter sich leben. Sie emigrieren ausschliesslich, um Geld zu verdienen. Sie arbeiten hart, schicken alles Geld in die Heimat, leben sparsam, und mit vierzig gehen sie dann nach Hause, heiraten, bauen sich ein Haus und eröffnen irgendein Business.
Ich lebte also in dieser Gemeinschaft, obwohl ich selber nicht Mouride bin. Einmal brachte ich einen italienischen Kollegen nach Hause. Meine Mitbewohner reagierten sauer. ‹Wir sind seit zehn Jahren hier, und noch nie hat ein Weisser die Schwelle übertreten›, sagten sie. ‹Und du bringst schon nach ein paar Wochen den Italiener her.› Aber ich interessiere mich eben für die Welt um mich herum. Manchmal klopften Zeugen Jehovas an die Türe; es war lehrreich, mit ihnen zu diskutieren. Ich ging auch ein paar Mal an ihre Versammlungen, und sie schenkten mir eine französische Bibel. Meine senegalesischen Kollegen schlugen ihnen bloss die Türe vor der Nase zu.
Ich verkaufte Brillen, Gürtel, Uhren, CDs und DVDs auf der Strasse, in Pisa und auch in Florenz. Die Uhren waren gefälschte Markenuhren aus China. Für eine Rolex zahlten die Kunden 300 Euro, insbesondere die Engländer waren so scharf drauf, dass sie jeden Preis zahlten. Die waren recht naiv. Die CDs und DVDs waren illegale Kopien, ich verkaufte vor allem Komödien und Musik aus Senegal; sie wurden in Pisa in einer Art Untergrundstudio kopiert. Schliesslich fand ich eine reguläre Stelle in einer Manufaktur, wo Bilderrahmen zusammengesetzt wurden. Es war ein normales italienisches Unternehmen, das heisst, es gehörte nicht zur ‹schwarzen› Wirtschaft; ich war der einzige Afrikaner dort.
Mit der Polizei hatte ich kaum Probleme, aber es gab eine Art Marktaufsicht; diese Männer hatten es vor allem auf die Raubkopien abgesehen. Sie konfiszierten deine Ware, wollten wissen, woher sie kam, und manchmal musstest du auch noch eine Busse bezahlen.
Ich verdiente nicht schlecht, jeden Monat schickte ich meiner Mutter in Senegal 250 Franken. Ich erinnere mich, wie ich einmal am Ende eines besonders guten Monats 1500 Euro in der Hand hatte. Ich bin ein Millionär, dachte ich, zwar kein Euro-Millionär, aber immerhin ein CFA-Millionär [westafrikanische Währung].
Mein Pass, dein Pass, kein Pass
Es gab eine zentrale Einkaufsstrasse, wo wir vorwiegend verkauften. An Silvester war dort besonders viel los. Ich kam mit einem Mädchen ins Gespräch, das eine CD kaufen wollte, es war sehr nett; wir wurden ein Pärchen. Ich war auch manchmal bei ihr zu Hause, ihre Mutter war freundlich. Das Mädchen weinte, als ich Italien verlassen wollte, und versuchte, mich umzustimmen. Schliesslich ging ich einfach, ohne ihr noch ade zu sagen. Seither hatten wir keinen Kontakt mehr.
Ich hatte nämlich gehört, dass es in Spanien eine Aktion gab, bei der die Einwanderer ohne Papiere ihren Status legalisieren lassen konnten. Da ich jedoch bloss meinen senegalesischen Pass ohne Schengen-Visum hatte, konnte ich die Grenze nicht überqueren. Es gab einen Mann in unserer Gemeinschaft, der schon lange in Italien wohnte und einen italienischen Pass besass. Er war mein Tutor; er verwaltete mein Geld, weil ich ohne Papiere kein Konto eröffnen konnte, schickte mein Geld nach Senegal, per Western Union (auch dort muss man ein Dokument vorweisen), und unterstützte mich, wenn es Probleme gab. Umgekehrt half ich ihm manchmal finanziell aus. Wir sprachen über diese Möglichkeit in Spanien, und er bot mir an, mit seinem Pass zu reisen. Er zeigte mir, wo er ihn versteckt hielt. Schliesslich gingen wir sogar zusammen mein Ticket holen.
Aber dann wurde es seltsam, plötzlich gab es Unstimmigkeiten zwischen uns. Vielleicht war er neidisch auf mich. Ich hatte rund 1000 Euro auf seinem Konto, aber er sagte, es seien nur 600. Er gab mir die 600 und behielt die restlichen 400 für sich. Wie abgesprochen, nahm ich dann an besagtem Abend seinen Pass aus seiner Schublade und legte stattdessen meinen eigenen senegalesischen Pass, gewissermassen als Depot, hinein. Ich hinterliess ihm auch einen Brief, in dem ich erklärte, dass ich nach Spanien ginge und ihm seine Papiere gleich nach der Ankunft zurückschicken würde. Er sollte mir dann im Gegenzug meinen eigenen Pass retournieren. Ich fuhr mit einem Car bis Madrid. An der Grenze zeigte ich den Pass meines Kollegen, und da die Weissen die Gesichter der Schwarzen normalerweise nicht gut unterscheiden können, merkten die Zöllner nichts.
In Madrid nahm ich dann ein Flugzeug nach Teneriffa. Ich hatte dort die Adresse eines ehemaligen Nachbarn in Dakar. Sein Bruder war der Chef der Senegalesen auf Teneriffa. Er versprach mir, einen Pass zu organisieren. Ich bezahlte ihm sogar etwas, aber nichts geschah. Gleich nach der Ankunft schickte ich den Pass meines Kollegen zurück. Der war aber so wütend über meine Aktion, dass er mir meinen eigenen Pass nicht retournierte. Ich telefonierte ihm unzählige Male, er sagte mir: ‹Du wirst nie einen spanischen Pass kriegen›, und am Ende nahm er das Telefon gar nicht mehr ab.
Jetzt sass ich ganz schön in der Tinte. Selbst Illegale, die ihren Status legalisieren wollen, brauchen zumindest Papiere aus ihrem Heimatland. Ich hingegen hatte nun überhaupt nichts mehr. Die Möglichkeit für clandestinos, sich in Spanien registrieren zu lassen, war auf drei Monate beschränkt. Ich musste sie ungenutzt verstreichen lassen, während meine Papiere in Pisa waren. Aber wahrscheinlich hatte sie der andere längst verbrannt oder verkauft.
Null Hilfe vom Konsulat
Ohne Papiere war es auch schwierig, Arbeit zu finden. Manchmal lieh man sich für die Arbeitssuche Papiere aus. Ich bewarb mich zum Beispiel einmal mit den Papieren eines andern für eine Stelle in einem Hotel. Ich bekam die Stelle, füllte alle Formulare aus – natürlich unter seinem Namen – und bekam einen Termin für den Stellenantritt. Aber der andere haute mich übers Ohr und trat die Stelle selber an; als ich protestierte, drohte er, mich bei der Polizei zu verpfeifen. Allerdings verlor er dann die Stelle nach drei Tagen. Es war ärgerlich: Teneriffa ist eine Touristeninsel; mit meinen Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanischkenntnissen sowie meiner Administrationsausbildung hätte ich Superstellen kriegen können – aber keine Chance als Illegaler. Ich hatte einen Kollegen, der bekam eine Stelle im Hotel, lernte eine englische Touristin kennen und ging mit ihr nach London.
Einmal versprach man mir eine Stelle, wenn ich bloss einen Strafregisterauszug meines Landes präsentiere. Ich flog dafür nach Las Palmas und ging auf das senegalesische Konsulat. Dort erkundigte ich mich auch, ob ich einen neuen Pass kriegen könnte. Aber es war alles so kompliziert, man sagte, es dauere Monate, und das Geld dafür hatte ich sowieso nicht. Ich mobilisierte auch Verwandte in Dakar wegen des Passes, aber nichts geschah. Die Stelle bekam ich dann übrigens auch mit dem Strafregisterauszug nicht. Sobald die Leute merkten, dass ich keine Papiere hatte, wussten sie, dass sie mit mir machen konnten, was sie wollten.
Ich arbeitete da und dort, auf Kürbisfeldern, Bananen- und Orangenplantagen, auf dem Bau (nur zwei Wochen, ich brach fast zusammen), und schliesslich kriegte ich eine Stelle in einer Werft, wo alte Boote gesäubert, repariert und aufgefrischt wurden. Der Chef war ein Ghanaer, der seit 16 Jahren dort lebte. Es gab auch einen Polen und einen Uruguayer. Die Arbeit war hart, und ich kriegte bloss zwanzig Euro pro Tag. Ich konnte praktisch nichts mehr nach Hause schicken. Nicht einmal, um nach Hause zu telefonieren, reichte das Geld noch. Einmal hatte ich einen Unfall. Mit einer Schmirgelmaschine schmirgelte ich mir ein Fingergelenk ab. Ich ging zum Ghanaer, der sagte bloss: Das ist das Leben eines Arbeiters. Und zeigte mir all die Narben auf seinem Körper, zum Teil zwanzig Jahre alt. Als ich sah, dass von ihm keine Hilfe zu erwarten war, ging ich zu einem Arzt, der mir eine Tetanusspritze gab.
Aber verglichen mit andern ging es mir ja noch anständig. Es gab einen Senegalesen, der hatte zu Fuss die ganze Sahara durchquert. Und dafür hatte er dem Schlepper etwa 5000 Euro bezahlt! Nachts buddelten sie ein Loch in den Sand, um nicht zu erfrieren. Es ist eine Mafia, die auch mit der Polizei zusammenarbeitet. Unterwegs gab es Händler, die ihnen Wasser, Biskuits und Zigaretten zu exorbitanten Preisen verkauften. Aber die Armen hatten ja keine Wahl. Es gab auch solche, die den Fehler gemacht hatten, die ganze Summe gleich zu Beginn zu zahlen. Die wurden dann einfach irgendwo in der mauretanischen Wüste stehen gelassen.
Meinem Kollegen hatte man versprochen, ihn bis nach Spanien zu bringen. Aber in Marokko sagte man ihm: Hier ist ein Wäldchen, da kannst du Holz sammeln und dir ein Boot bauen. Als er sein Ruderboot zusammengebastelt hatte, sagte er: Und wohin soll ich steuern? Sie sagten ihm: Einfach immer ein bisschen nach rechts halten, dann landest du in Teneriffa. 5000 Euro, um dein Leben zu riskieren! Aber das sind naive junge Leute aus den Dörfern, Analphabeten, die meinen, nur ein Spaziergang trenne sie vom Paradies. Denen kannst du das Blaue vom Himmel erzählen, und sie glauben alles. Mit dem Geld kriegst du fast schon ein gefälschtes Visum, oder du könntest zu Hause ein Business eröffnen.
Eine der ersten Lektionen, die die andern Illegalen mir gaben, war, nie mit dem Pass herumzulaufen. Denn in dein Heimatland zurückschieben kann man dich nur, wenn deine offiziellen Daten vorliegen. Ich gab auch immer einen falschen Wohnort an. In Pisa sagte ich den Polizisten jeweils, ich wohne in Florenz; das war zu weit weg, da wollten sie sich nicht die Mühe machen, dich bis nach Hause zu begleiten. Wenn du deine richtige Adresse angibst, riskierst du, dass sie dort deine Papiere finden, illegale Handelsware wie Raubkopien von CDs und natürlich auch andere Sans-Papiers. Aber in Italien wurden wir nur selten von Polizisten kontrolliert. Das einzige Problem mit ihnen war, dass sie immer Gratis-CDs wollten. Am Sonntag kamen sie jeweils mit der ganzen Familie, und dann musste man allen Kindern etwas geben.
Auf Teneriffa hingegen gab es häufig Kontrollen. Der Ort, wo wir wohnten, war klein, und da fiel man natürlich auf als Schwarzer. Wenn ich angehalten wurde, sagte ich jeweils, ich hätte meine Papiere zu Hause vergessen. Sie drohten dann damit, morgen wiederzukommen, aber sie kamen nicht. Ich hatte auch meist meinen farbverschmierten Overall von der Arbeit an, so wurde man weniger kontrolliert.
Nachts in der Disco-Garderobe
Einen senegalesischen Kollegen von mir schnappten sie, als er gerade alle seine Papiere bei sich hatte. Das war während dieser Legalisierungsperiode, und er wollte sich bei einem Advokaten einschreiben lassen. Er wurde nach Senegal zurückgeschoben. Ein anderer landete für drei Jahre im Knast, weil er mit Drogen dealte. Das machten eigentlich nur jene, die eine Aufenthaltsbewilligung hatten, denn die konnten nicht ausgewiesen werden. Die Touristen, vor allem die Engländer, waren sehr an Drogen interessiert, Gras und sogar Kokain. Aber alle in unserer Gruppe waren Mouriden, gläubige Muslime vom Land, die machen das nicht.
Im Gegensatz zu den Italienern sind die Leute in Teneriffa ganz schön rassistisch. Schon die Kleinen rufen dir ‹Neger!› hinterher. Manchmal stellen sie dir so Fragen wie: ‹Gibt es bei euch eigentlich auch Autos?› Oder: ‹Werden bei euch noch Menschen gefressen?› Die sind auf dem Wissensstand des 18. Jahrhunderts. Na gut, das hängt auch damit zusammen, dass sie von all den Afrikanern nur die Gestrandeten sehen, die überhaupt nichts mehr haben. Dann denken sie, so sind alle. Die waren auch immer ganz erstaunt, dass ich richtiges Spanisch sprach. Viele Einheimische auf Teneriffa sprechen bloss Canario, das ist so ein Dialekt-Spanisch.
Ich habe Spanisch am Gymnasium gelernt. Insbesondere mit den Polizisten war es nützlich, wenn du mit ihnen diskutieren konntest. Aber es ist schon ärgerlich, für einen Idioten oder einen Gangster gehalten zu werden, bloss weil du eine dunkle Hautfarbe hast. Manchmal halten die Busse nicht an, weil du schwarz bist. Oder du steigst mit andern ein, und der Fahrer will dich wieder rauswerfen. Wenn du dich weigerst, ruft er die Polizei. Die meisten Afrikaner kriegen dann Angst, auch weil sie keine Papiere haben, und verschwinden. Ich blieb jeweils und wartete auf die Polizei, und sie gab mir schlussendlich eigentlich immer Recht. Diese Geringschätzung herrscht nicht nur auf Teneriffa, sondern in ganz Spanien. Ich weiss das.
Weil ich nun nämlich kaum mehr etwas zum Leben hatte, ging ich zurück aufs Festland. Es war schwierig, ohne Pass ins Flugzeug zu kommen. Ich sagte den Leuten, ich müsse nach Madrid auf die Botschaft, um neue Papiere zu kriegen, und nach endlosen Diskussionen liessen sie mich ziehen. Angekommen in Barcelona, wollte ich spätnachts einen Stadtbus nehmen, um zu einem Bekannten zu kommen, wo ich die Nacht verbringen wollte. Ich stand allein an der Haltestelle, und drei Busse brausten einfach an mir vorbei. Es war Dezember, eisig kalt. Ich lief umher mit meinem schweren Rucksack, wo mein ganzes Hab und Gut drin war, bloss um nicht zu erfrieren. Gegen drei Uhr nachts fand ich eine Disco mit einem afrikanischen Türsteher. Er erlaubte mir, den Rest der Nacht in seiner Garderobe zu verbringen.
Schweizerinnen wollen 20 000 Franken für eine Scheinehe
In der Afrikaner-Community auf Teneriffa gab es nur Männer, keine Frauen. So lernte ich immerhin kochen. In Italien assen wir Pasta, auf Teneriffa Reis. Wir teilten uns zu viert eine Zweizimmerwohnung, die kostete etwa 100 Euro pro Person im Monat. Es war ein vierstöckiges Haus, und es wohnten nur Senegalesen dort. Wir lebten nicht in der Hauptstadt, sondern auf dem Dorf, aber es war doch recht lustig, wir schauten zusammen Fussballspiele am Fernsehen, tranken Tee, und es gab immer wieder neue Leute aus Senegal mit Neuigkeiten. Sogar eine Disco gab es, die war jeweils bis um zehn Uhr morgens offen. Aber ich hatte keine Perspektive.
Ich werde jetzt versuchen, auf der senegalesischen Botschaft in Paris neue Dokumente zu bekommen. Mein älterer Bruder kennt jemanden dort. Er handelt mit Schuhen, Handtaschen und Kleidern, die er in Neapel ab Fabrik kauft und nach Dakar verschiffen lässt. Es gibt ein ganzes Netzwerk von Senegalesen, die das managen. Du kommst am Abend am Bahnhof an, fragst einen der Schwarzen, die dort herumstehen, er führt dich zu einem Mittelsmann, und der organisiert dir – gegen ein Honorar natürlich – eine Bleibe, ein Auto, führt dich zu den Fabriken und schaut, dass du nicht übers Ohr gehauen wirst. Zwischendurch bringt er dich sogar zu einer Senegalesin, die in einer Wohnung ein inoffizielles Restaurant führt. Dann bringt er dich zu andern Senegalesen, die regelmässig Container verschiffen und dort meist noch etwas Platz haben. Das ist praktisch, weil die sich dann auch um die ganzen Zollformalitäten am Hafen kümmern. In Dakar brauchst du dafür persönliche Kontakte, sonst läuft gar nichts. Das alles hast du in einem Tag abgewickelt, und du hast kein Wort Italienisch geredet, nur Wolof, wie in Senegal.
Die Senegalesen in der Schweiz, die ich kenne, finden, ich solle doch in die Schweiz kommen und mir dort eine Frau suchen, die mich heiratet. Aber es passt nicht zu meiner Person, eine Fünfzigjährige zu heiraten, nur um zu Papieren zu kommen. Ich müsste mich ja schämen, wenn ich mich mit ihr zu Hause zeigte, alle würden sich über mich lustig machen. Ich habe auch keine Lust, von einer Frau abhängig zu sein und nochmals mit einer Sprache bei null anzufangen. Es gibt auch Frauen, die dich gegen Bezahlung pro forma heiraten, in der Schweiz verlangen sie 20 000 Franken.
Aber abgesehen davon, dass ich das Geld dafür gar nicht hätte, ist es auch riskant. Manchmal sind die Frauen drogensüchtig, manchmal erpressen sie die Männer. Sie sagen zum Beispiel: Zahl mir nochmals 10 000, sonst verpfeife ich dich. Ich bin ziemlich gealtert die letzten zwei Jahre, aber ich bin immer noch jung genug, um zu arbeiten und mich selbst durchzubringen, wenn man mir eine Chance gibt. Am liebsten würde ich noch etwa zehn Jahre hier bleiben, eine Senegalesin heiraten und dann in meiner Heimat eine Sportschule eröffnen. Wenn ich genug Geld hätte, könnten wir dann von Zeit zu Zeit auf Teneriffa Ferien machen.»
* Name der Redaktion bekannt
http://www.weltwoche.ch/artikel/default ... egoryID=82
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 28.06.2008, 02:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- PlatinStern
- Beiträge: 908
- Registriert: 08.10.2007, 19:06
- Ich bin: Keine Angabe
mal ein haarsträubender Fall ohne sexuelle Motivation. Stimmt die faustformel, daß niemand so grausam sein kann wie die eigenen Landsleute? Wenn man das hie allses so liest könnte mans fast glauben:
http://nachrichten.alice.aol.de/nachric ... 1824899510
Sklaverei im 20. Jahrhundert – elf Jahre Haft
Indonesische Millionärin muss wegen Misshandlung für elf Jahre ins Gefängnis.Sie behandelte ihre indonesischen Hausangestellten wie Sklavinnen. Die Millionärin Varsha Sabhnan schlug sie mit Besen und Schirmen, lies die Frauen eiskalt duschen, ihr eigenes Erbrochene und 25 Chili-Schoten essen. Jetzt stand sie in den USA vor Gericht. Und muss elf Jahre hinter Gitter.
Ein Gericht im US-Staat New York hat eine Millionärin zu elf Jahren Haft verurteilt, weil sie ihre beiden indonesischen Haushaltshilfen praktisch wie Sklaven behandelt hat.
Die 46-Jährige Varsha Sabhnani hatte die Hausangestellten nach Überzeugung des Gerichts jahrelang mit brutalen Mitteln zur Arbeit gezwungen. Die beiden sagten aus, dass sie mit Besen und Schirmen geschlagen und mit Messern verletzt wurden. Als Strafe hätten sie auch häufig eiskalt duschen müssen. Eine der Frauen wurde gezwungen, 25 Chili-Schoten zu essen und musste anschließend ihr erbrochenes essen.
Das Gericht befand die ebenfalls aus Indonesien stammende Sabhnani in mehreren Anklagepunkten schuldig, darunter Zwangsarbeit, Verschwörung und das Beherbergen von Ausländern ohne gültige Papiere. Zusätzlich zur Haftstrafe bekam die 46-Jährige drei Jahre Bewährung auferlegt und muss 25.000 Dollar (16.000 Euro) zahlen. Darüber hinaus wird das Gericht die Summe für die entgangenen Arbeitslöhne festlegen. Die Staatsanwaltschaft forderte 1,1 Millionen Dollar. Maximal drohten der Millionärin 12 bis 15 Jahre im Gefängnis.
Ihrem Mann, der 51-jährige Parfümproduzent Mahender Sabhnani, wird zur Last gelegt, die sklavenähnliche Behandlung der Frauen ermöglicht zu haben. Sein Urteil wird heute verkündet. Beide wollen voraussichtlich Berufung einlegen.
Der Fall kam ans Licht, als eine der Hausangestellten nur mit einer Unterhose und einem Handtuch die Flucht ergriffen hatte. Die nur mit den Vornamen Samirah und Nona identifizierten Frauen trafen 2002 und 2005 in den USA ein. Das Millionärsehepaar konfiszierte ihre Pässe und sperrten sie in dem Haus in der New Yorker Vorstadt Garden
http://nachrichten.alice.aol.de/nachric ... 1824899510
Sklaverei im 20. Jahrhundert – elf Jahre Haft
Indonesische Millionärin muss wegen Misshandlung für elf Jahre ins Gefängnis.Sie behandelte ihre indonesischen Hausangestellten wie Sklavinnen. Die Millionärin Varsha Sabhnan schlug sie mit Besen und Schirmen, lies die Frauen eiskalt duschen, ihr eigenes Erbrochene und 25 Chili-Schoten essen. Jetzt stand sie in den USA vor Gericht. Und muss elf Jahre hinter Gitter.
Ein Gericht im US-Staat New York hat eine Millionärin zu elf Jahren Haft verurteilt, weil sie ihre beiden indonesischen Haushaltshilfen praktisch wie Sklaven behandelt hat.
Die 46-Jährige Varsha Sabhnani hatte die Hausangestellten nach Überzeugung des Gerichts jahrelang mit brutalen Mitteln zur Arbeit gezwungen. Die beiden sagten aus, dass sie mit Besen und Schirmen geschlagen und mit Messern verletzt wurden. Als Strafe hätten sie auch häufig eiskalt duschen müssen. Eine der Frauen wurde gezwungen, 25 Chili-Schoten zu essen und musste anschließend ihr erbrochenes essen.
Das Gericht befand die ebenfalls aus Indonesien stammende Sabhnani in mehreren Anklagepunkten schuldig, darunter Zwangsarbeit, Verschwörung und das Beherbergen von Ausländern ohne gültige Papiere. Zusätzlich zur Haftstrafe bekam die 46-Jährige drei Jahre Bewährung auferlegt und muss 25.000 Dollar (16.000 Euro) zahlen. Darüber hinaus wird das Gericht die Summe für die entgangenen Arbeitslöhne festlegen. Die Staatsanwaltschaft forderte 1,1 Millionen Dollar. Maximal drohten der Millionärin 12 bis 15 Jahre im Gefängnis.
Ihrem Mann, der 51-jährige Parfümproduzent Mahender Sabhnani, wird zur Last gelegt, die sklavenähnliche Behandlung der Frauen ermöglicht zu haben. Sein Urteil wird heute verkündet. Beide wollen voraussichtlich Berufung einlegen.
Der Fall kam ans Licht, als eine der Hausangestellten nur mit einer Unterhose und einem Handtuch die Flucht ergriffen hatte. Die nur mit den Vornamen Samirah und Nona identifizierten Frauen trafen 2002 und 2005 in den USA ein. Das Millionärsehepaar konfiszierte ihre Pässe und sperrten sie in dem Haus in der New Yorker Vorstadt Garden
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Dissertation zu freien Afrikanerinnen in Zürich
Prostitution
Befreiung durch die Rettungsindustrie
Von David Signer
NGOs möchten ausländische Frauen aus der Prostitution befreien. Notfalls
auch gegen deren Willen.
Die Sklaverei sei nicht abgeschafft, sondern lebe fort in Form von
Frauenhandel, heisst es. Hunderttausende ahnungslose Frauen würden unter
falschen Versprechungen nach Europa gelockt und hier zur Prostitution
gezwungen, mit Drohungen, Erpressung, Gewalt und Drogen, wird fast täglich
in einem Artikel oder einer Sendung behauptet. Und hinter der
systematischen Ausbeutung stünden mächtige Organisationen von ruchlosen
Menschenhändlern.
Das ist der dramatische Weckruf, den wir seit Jahren hören und der uns bis
zur Selbstverständlichkeit vertraut geworden ist. Um so verwirrender, dass
nun eine langjährige Forscherin auf diesem Gebiet, Laura María Agustín, in
ihrem neuen Buch schlicht und einfach «Nonsens!» ruft.
Eigentlich ist es einfach. In jeder afrikanischen, südamerikanischen oder
asiatischen Grossstadt gibt es Tausende von Prostituierten, die mit
Handkuss nach Europa kämen. Warum also unerfahrene Mädchen vom Land in den
Westen schmuggeln und sie hier mit viel Aufwand und Risiko einsperren und
überwachen, wenn es Professionelle gibt, die den Job freiwillig und besser
machen? Die hohen Zahlen, die kursieren, sind auf die in diesem Bereich
tätigen NGOs zurückzuführen, die oft immigrierte Prostituierte per se als
Zwangsprostituierte und Opfer von Menschenhandel definieren. Viele
Aktivistinnen können sich nicht vorstellen, dass eine Ausländerin es
vorzieht, auf den Strich zu gehen, anstatt für einen Hungerlohn putzen zu
gehen, und sprechen ihnen so jede Selbstbestimmung und bewusste Wahl ab.
Der ganze Diskurs um trafficking, Menschenhandel, ist für Agustín Ausdruck
einer «maternalistischen», infantilisierenden Geringschätzung der
Immigrantinnen: Die Vertreterinnen der «Rettungsindustrie» möchten die
ausländischen Prostituierten befreien - notfalls auch gegen ihren Willen.
Welche dieser Einwanderinnen möchte schon ins Heimatland zurückgeschafft
werden? Der Menschenhandelsdiskurs sieht diese Frauen nur als wehrlose
Opfer, als Objekte, und nicht als Subjekte, die Pro und Kontra abwägen und
zum Schluss kommen, Prostitution in Europa könnte unter den gegebenen
Umständen eine gewinnträchtige Strategie sein.
Herzzerreissende Geschichten
Agustín beharrt darauf, dass auch arme Migrantinnen ihre Zukunft planen,
innerhalb ihrer Möglichkeiten rationale Entscheidungen fällen, dass nicht
nur Not sie nach Europa treibt, sondern auch Abenteuerlust, und dass auch
Prostituierte individuelle Auffassungen über ihren Beruf, ihre Sexualität,
Männer und ihre Zukunft haben - das klingt banal, ist aber erfrischend
inmitten all der stereotypen Zugänge zu diesem Thema.
Ein Beispiel für letztere ist das Buch «Ware Frau - Auf den Spuren
moderner Sklaverei von Afrika nach Europa» der österreichischen
Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn. Sie behaupten, die
meisten afrikanischen Prostituierten in Europa kämen aus der Stadt Benin
City in Nigeria, wo sie mit Hilfe von Voodoo-Flüchen gefügig gemacht
würden. Nun, ich kenne die Verhältnisse in Wien nicht, aber in Zürich
kommen die meisten afrikanischen Prostituierten aus Kamerun, und Voodoo
kennen sie höchstens aus Hollywood-Filmen. Woher stammen denn all die
herzzerreissenden Schilderungen, die in diesem Buch zitiert werden? Ganz
einfach: Die meisten immigrierten sex workers leben illegal oder halblegal
hier. Für die Fremdenpolizei haben sie sich eine halbwegs plausible
Geschichte zusammengezimmert, so wie das auch Asylsuchende tun. Im Falle
der Prostitution hat die «Opfer»-Version den Vorteil, auch psychisch
entlastend zu wirken: Und warum sollten die Frauen den Vertreterinnen von
NGOs oder Journalistinnen eine andere, weniger spektakuläre Geschichte
erzählen, wenn diese doch so gut ankommt? Immerhin sind Prostituierte auch
professionelle Schauspielerinnen.
Die Dissertation «Frauenhandel in der Schweiz - Business as usual?» der
Soziologin Rahel Zschokke untersucht die Situation in der Schweiz. Sie
kommt zum Schluss, Frauenhandel (Verschleppung und systematische
Gewaltanwendung) spiele auf dem westeuropäischen Prostitutionsmarkt kaum
eine Rolle. Es ist der Wunsch, den schlechten wirtschaftlichen und
lebensweltlichen Perspektiven zu entkommen, der die Frauen die Option
«Sexmigration» ergreifen lässt. In den Worten Agustíns: «Sie wollen den
kleinstädtischen Vorurteilen, Sackgassen-Jobs, gefährlichen Strassen und
erdrückenden Familienverhältnissen entfliehen. Und: Einige der armen
Migrantinnen lieben die Idee, dass man sie andernorts schön, exotisch,
begehrenswert oder erregend findet.»
www.dieweltwoche.ch
_________________
siehe auch die Studie für die Prostitutionsreformkommission in Südafrika:
Um die Menschenhandelsproblematik aufzuklären wurde die gesamte Branche studiert.
Selling Sex in Cape Town
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39298#39298
.
Befreiung durch die Rettungsindustrie
Von David Signer
NGOs möchten ausländische Frauen aus der Prostitution befreien. Notfalls
auch gegen deren Willen.
Die Sklaverei sei nicht abgeschafft, sondern lebe fort in Form von
Frauenhandel, heisst es. Hunderttausende ahnungslose Frauen würden unter
falschen Versprechungen nach Europa gelockt und hier zur Prostitution
gezwungen, mit Drohungen, Erpressung, Gewalt und Drogen, wird fast täglich
in einem Artikel oder einer Sendung behauptet. Und hinter der
systematischen Ausbeutung stünden mächtige Organisationen von ruchlosen
Menschenhändlern.
Das ist der dramatische Weckruf, den wir seit Jahren hören und der uns bis
zur Selbstverständlichkeit vertraut geworden ist. Um so verwirrender, dass
nun eine langjährige Forscherin auf diesem Gebiet, Laura María Agustín, in
ihrem neuen Buch schlicht und einfach «Nonsens!» ruft.
Eigentlich ist es einfach. In jeder afrikanischen, südamerikanischen oder
asiatischen Grossstadt gibt es Tausende von Prostituierten, die mit
Handkuss nach Europa kämen. Warum also unerfahrene Mädchen vom Land in den
Westen schmuggeln und sie hier mit viel Aufwand und Risiko einsperren und
überwachen, wenn es Professionelle gibt, die den Job freiwillig und besser
machen? Die hohen Zahlen, die kursieren, sind auf die in diesem Bereich
tätigen NGOs zurückzuführen, die oft immigrierte Prostituierte per se als
Zwangsprostituierte und Opfer von Menschenhandel definieren. Viele
Aktivistinnen können sich nicht vorstellen, dass eine Ausländerin es
vorzieht, auf den Strich zu gehen, anstatt für einen Hungerlohn putzen zu
gehen, und sprechen ihnen so jede Selbstbestimmung und bewusste Wahl ab.
Der ganze Diskurs um trafficking, Menschenhandel, ist für Agustín Ausdruck
einer «maternalistischen», infantilisierenden Geringschätzung der
Immigrantinnen: Die Vertreterinnen der «Rettungsindustrie» möchten die
ausländischen Prostituierten befreien - notfalls auch gegen ihren Willen.
Welche dieser Einwanderinnen möchte schon ins Heimatland zurückgeschafft
werden? Der Menschenhandelsdiskurs sieht diese Frauen nur als wehrlose
Opfer, als Objekte, und nicht als Subjekte, die Pro und Kontra abwägen und
zum Schluss kommen, Prostitution in Europa könnte unter den gegebenen
Umständen eine gewinnträchtige Strategie sein.
Herzzerreissende Geschichten
Agustín beharrt darauf, dass auch arme Migrantinnen ihre Zukunft planen,
innerhalb ihrer Möglichkeiten rationale Entscheidungen fällen, dass nicht
nur Not sie nach Europa treibt, sondern auch Abenteuerlust, und dass auch
Prostituierte individuelle Auffassungen über ihren Beruf, ihre Sexualität,
Männer und ihre Zukunft haben - das klingt banal, ist aber erfrischend
inmitten all der stereotypen Zugänge zu diesem Thema.
Ein Beispiel für letztere ist das Buch «Ware Frau - Auf den Spuren
moderner Sklaverei von Afrika nach Europa» der österreichischen
Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn. Sie behaupten, die
meisten afrikanischen Prostituierten in Europa kämen aus der Stadt Benin
City in Nigeria, wo sie mit Hilfe von Voodoo-Flüchen gefügig gemacht
würden. Nun, ich kenne die Verhältnisse in Wien nicht, aber in Zürich
kommen die meisten afrikanischen Prostituierten aus Kamerun, und Voodoo
kennen sie höchstens aus Hollywood-Filmen. Woher stammen denn all die
herzzerreissenden Schilderungen, die in diesem Buch zitiert werden? Ganz
einfach: Die meisten immigrierten sex workers leben illegal oder halblegal
hier. Für die Fremdenpolizei haben sie sich eine halbwegs plausible
Geschichte zusammengezimmert, so wie das auch Asylsuchende tun. Im Falle
der Prostitution hat die «Opfer»-Version den Vorteil, auch psychisch
entlastend zu wirken: Und warum sollten die Frauen den Vertreterinnen von
NGOs oder Journalistinnen eine andere, weniger spektakuläre Geschichte
erzählen, wenn diese doch so gut ankommt? Immerhin sind Prostituierte auch
professionelle Schauspielerinnen.
Die Dissertation «Frauenhandel in der Schweiz - Business as usual?» der
Soziologin Rahel Zschokke untersucht die Situation in der Schweiz. Sie
kommt zum Schluss, Frauenhandel (Verschleppung und systematische
Gewaltanwendung) spiele auf dem westeuropäischen Prostitutionsmarkt kaum
eine Rolle. Es ist der Wunsch, den schlechten wirtschaftlichen und
lebensweltlichen Perspektiven zu entkommen, der die Frauen die Option
«Sexmigration» ergreifen lässt. In den Worten Agustíns: «Sie wollen den
kleinstädtischen Vorurteilen, Sackgassen-Jobs, gefährlichen Strassen und
erdrückenden Familienverhältnissen entfliehen. Und: Einige der armen
Migrantinnen lieben die Idee, dass man sie andernorts schön, exotisch,
begehrenswert oder erregend findet.»
- Laura María Agustín: Sex at the Margins. Migration, Labour Markets and the
Rescue Industry. Zed Books 224 S., Fr. 40.50 - Mary Kreutzer, Corinna Milborn: Ware Frau -Auf den Spuren moderner
Sklaverei von Afrikanach Europa. Ecowin. 234 S., Fr. 35.90 - Rahel Zschokke: Frauenhandel in der Schweiz - Business as usual? Orlux.
339 S., Fr. 60.-
www.dieweltwoche.ch
_________________
siehe auch die Studie für die Prostitutionsreformkommission in Südafrika:
Um die Menschenhandelsproblematik aufzuklären wurde die gesamte Branche studiert.
Selling Sex in Cape Town
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39298#39298
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Pflege als Vorreiter und Modell für sexuelle Pflege?
Update zu Illegalen MigrantInnen im häuslichen Bereich (s.o. Seite 1):
MigrantInnen in der Pflege.
Östereich hat MigrantInnen erfolgreich legalisiert.
Deutschland hat das Problem im Reförmchen der Pflege immer noch nicht angepackt.
Wie doch der gesetzliche Fortschritt bei Sexarbeit und Pflege zwischen den Nachbarländern mal so und mal andersrum verteilt sein kann.
FAKT vom 30.06.2008
Österreich zeigt wie es geht: Die illegalen Pflegearbeitsplätze wurden legalisiert. Das verschafft sowohl den Gepflegten als auch dem Pflegepersonal Sicherheit.
D: Ein deutscher Pflegedienst für eine Rundum-Betreuung zu Hause kann 7.000 bis 10.000 Euro im Monat kosten. Höchstens 1.470 Euro davon übernimmt die Pflegeversicherung. Das können sich die wenigsten leisten. Deshalb arbeiten ca. 100.000 osteuropäische Pflegekräfte illegal in Deutschland [Menschenhandel? Schwarzarbeit!].
Ö: Für die Pflegefamilien wird es zwar durch die Sozialabgaben teurer. Doch bis zu 80 Prozent der Mehrkosten übernimmt der Staat durch besondere Förderungen. "Die legale Variante kostet uns effektiv 125 Euro mehr im Monat!"
Ländervergleich:
Ausländische Pflegekräfte in Österreich
http://www.mdr.de/fakt/5626563.html
Illegale Pflegekräfte in Deutschland
http://www.mdr.de/fakt/5626591.html
.
MigrantInnen in der Pflege.
Östereich hat MigrantInnen erfolgreich legalisiert.
Deutschland hat das Problem im Reförmchen der Pflege immer noch nicht angepackt.
Wie doch der gesetzliche Fortschritt bei Sexarbeit und Pflege zwischen den Nachbarländern mal so und mal andersrum verteilt sein kann.
FAKT vom 30.06.2008
Österreich zeigt wie es geht: Die illegalen Pflegearbeitsplätze wurden legalisiert. Das verschafft sowohl den Gepflegten als auch dem Pflegepersonal Sicherheit.
D: Ein deutscher Pflegedienst für eine Rundum-Betreuung zu Hause kann 7.000 bis 10.000 Euro im Monat kosten. Höchstens 1.470 Euro davon übernimmt die Pflegeversicherung. Das können sich die wenigsten leisten. Deshalb arbeiten ca. 100.000 osteuropäische Pflegekräfte illegal in Deutschland [Menschenhandel? Schwarzarbeit!].
Ö: Für die Pflegefamilien wird es zwar durch die Sozialabgaben teurer. Doch bis zu 80 Prozent der Mehrkosten übernimmt der Staat durch besondere Förderungen. "Die legale Variante kostet uns effektiv 125 Euro mehr im Monat!"
Ländervergleich:
Ausländische Pflegekräfte in Österreich
http://www.mdr.de/fakt/5626563.html
Illegale Pflegekräfte in Deutschland
http://www.mdr.de/fakt/5626591.html
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Kinder
„Roma-Kinder werden verleast“
„Roma sind für Menschenhändler ein gefundenes Fressen“ erklärt Ceipek
[Bild]
„Ich war anfangs selbst relativ erstaunt, dass mein Modell funktioniert“
Norbert Ceipek über „verleaste Kinder“ und seinen erfolgreichen Kampf gegen die Menschenhändler
Welt – 15.07.2008
Kinder aus Osteuropa, viele davon Roma-Kinder, werden zum Betteln und Stehlen in europäische Metropolen gekarrt: Ein Albtraum – und für viele durchaus traurige Realität.
Norbert Ceipek, Leiter des Wiener Krisenzentrums „Drehscheibe“ spricht über ausgebeutete Kinder, erklärt, warum ihm das auch nach Jahren noch ans Herz geht und erzählt von der zwölfjährigen Ilona, die in einem VW-Bus nach Wien kam und dank der „Drehscheibe“ nun wieder in ihrem bulgarischen Dorf zur Schule gehen kann, statt in der Wiener U-Bahn Brieftaschen zu ziehen.
CHiLLi: Ist die Volksgruppe der Roma besonders betroffen wenn es um den Handel mit Kindern geht?
Norbert Ceipek: Natürlich sind die Roma eine betroffene Gruppe. Roma sind in ihren Herkunftsländern meist die ärmste Volksgruppe. Sie werden vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt, aber auch vom Bildungssystem, dadurch haben sie keine Zukunftsperspektive. Für Menschenhändler ist diese Gruppe ein gefundenes Fressen. Von den 1.300 Kindern, die in den letzten Jahren in der „Drehscheibe“ gelandet sind, waren etwa 85 bis neunzig Prozent Roma aus Rumänien und Bulgarien, aber auch aus der Slowakei, Bosnien-Herzegowina oder aus Serbien.
CHiLLi: Wie sind Sie auf die Problematik des Kinderhandels in Wien aufmerksam geworden?
Norbert Ceipek: Vor ein paar Jahren sind plötzlich wahnsinnig viele Kinder aufgetaucht mit notariell beglaubigten Zertifikaten, die besagen, dass Vater XY die Einverständniserklärung gibt, dass das Kind mit der Person YZ nach Österreich fahren darf, um dort seine Tante zu besuchen.
Dann bringt die Polizei die Kinder her, weil es beim Taschendiebstahl erwischt wurde und es hat bloß irgend so eine zusammengeknüllte Beglaubigung in der Tasche. Ich setze mich mit der Botschaft in Verbindung und sage, was ist denn das? Ich habe hier ein Kind, wo sind die Eltern? Wir haben dann erfahren, dass die Eltern im Heimatland sind und dreitausend Euro bekommen haben, damit das Kind drei Monate mit jemandem mitfährt und in Österreich stehlen geht.
CHiLLi: Das Kind wird also im wahrsten Sinn des Wortes verkauft?
Norbert Ceipek: Ich würde eher sagen, das Kind wird „verleast“.
CHiLLi: Was passiert mit diesen Kindern, wenn sie einmal in Österreich angekommen sind?
Norbert Ceipek: Sie werden hauptsächlich zum Stehlen und Betteln eingesetzt Es kommt aber auch zu Fällen von Prostitution. In der ersten Phase muss ein Kind betteln. Das sind die Kinder, die mit einem unheimlich traurigen Blick in den U-Bahn-Stationen sitzen. Dann kommt Taschendiebstahl, meist gemeinsam mit anderen Kindern. Ladendiebstahl ist mehr ein Metier für die Burschen. Prostitution gibt es dann vor allem im Zusammenhang mit nicht erbrachter Leistung.
CHiLLi: Was meinen Sie genau damit?
Norbert Ceipek: Die Kinder haben meist eine Summe von dreihundert bis 350 Euro pro Tag und Nase vorgegeben. Wenn sie zu wenig gestohlen haben, dann werden sie mit Essensentzug und Hieben bestraft. Oder die dreizehn-, vierzehnjährigen Mädchen müssen am Wochenende mit Prostitution das fehlende Geld verdienen. Es ist schrecklich, was da passiert! Auch nach Jahren geht mir das immer noch nahe.
CHiLLi: Was kann die „Drehscheibe“ dagegen unternehmen?
Norbert Ceipek: Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, die Zahl dieser Kinder so weit als möglich zu verringern. Für Österreich war es bis vor kurzem völlig untypisch, dass plötzlich Kinder aus dem Osten zum Betteln gezwungen werden. Hier kann man jedoch nur die Symptome bekämpfen, doch das Problem gehört an der Wurzel gepackt. Also muss man in die Länder fahren, wo das Problem herkommt und bei Politikern Vorort vorstellig werden. Man muss sie dafür sensibilisieren, was mit den Kindern passiert.
CHiLLi: Sie sind also nach Rumänien und Bulgarien gefahren?
Norbert Ceipek: Genau. Ich bin dort hingefahren und habe gesagt, so geht das nicht. Ich habe in Österreich ein paar hundert Kinder, die eure Staatsbürger sind. Ihr lasst sie außer Landes fahren und in Österreich werden diese Kinder missbraucht, ich kann das nicht zulassen. Gemeinsam mit den dortigen Behörden haben wir ein Modell entwickelt, das die sofortige Rückführung der Kinder ins Herkunftsland ermöglicht. Damit entziehen wir dem Schlepper die finanzielle Grundlage.
CHiLLi: Was bedeutet das?
Norbert Ceipek: Dem Schlepper kostet das Kind dreitausend Euro: Reisepass, die Reise nach Wien, die Unterkunft. Wird das Kind allerdings am zweiten Tag von der Polizei aufgegriffen, zu uns gebracht und ist am vierten Tag unter der Aufsicht sozialer Behörden wieder ins Heimatland gebracht, ist das für den Schlepper ein finanzielles Desaster. So haben wir erreicht, dass die Opferzahlen in Wien stark gesunken sind. 2005 habe ich mich um 701 Kinder aus Rumänien und Bulgarien gekümmert. Im Jahr 2008 hatten wir vielleicht zehn hier.
CHiLLi: Was macht die „Drehscheibe“ vor Ort?
Norbert Ceipek: Wir haben vorgeschlagen, vor Ort Krisenzentren nach österreichischem Muster einzurichten. Wir gehen zu den Familien und versuchen sie darauf zu sensibilisieren, dass Kinder nicht auf die Straße gehören, sondern in die Schule. Das ist ein völlig neuer Zugang für die Familie. Weil bisher was das Bild so: Ein Kind, das in die Schule geht, kostet Geld und bringt zumindest kurzfristig kein Geld. Dieses Verständnis haben wir versucht zu drehen. In Rumänien ist mir das sehr gut gelungen, dort gibt es landesweit sechzehn solcher Krisenzentren, in Bulgarien gibt es bisher vier.
CHiLLi: Und das Modell funktioniert?
Norbert Ceipek: Ja. Ich war anfangs sogar selbst relativ erstaunt, dass es funktioniert.
CHiLLi: Können Sie sich an einen konkreten Fall erinnern?
Norbert Ceipek: Ja, da gab es einen besonderen Fall. Die zwölfjährige Ilona ist vor eineinhalb Jahren nach Wien gekommen. In einem VW-Bus, mit vier weiteren Mädels und einem Mann. Auf Besuch zur Tante; die natürlich nicht existierte. Ilona ist einmal von der Drehscheibe weggelaufen und wurde wegen eines Taschendiebstahls ein zweites Mal von der Polizei gefasst. Wir haben ihr Ersatzreisedokumente besorgt, sofort einen Rückflug nach Sofia organisiert und sie dort den Sozialbehörden übergeben. Das letzte Mal, als ich in Bulgarien war, wollte ich mir einmal selbst anschauen, ob das klappt. Im Krisenzentrum haben sie mir gesagt, das Kind wurde zur Oma gebracht. Die würde darauf aufpassen und garantieren, dass es in die Schule geht. Nach vierstündiger Fahrt bin ich in dem Dorf gelandet, wo sie hingebracht wurde – ein Kuhdorf, irgendwo in der Pampa. Zuallererst suchten wir die Großmutter auf, das Kind war nicht da. Das Kind sei in der Schule, hat sie behauptet. Im ersten Moment habe ich das natürlich nicht so recht geglaubt. Dann ist der Dorfpolizist gekommen und hat die Kleine aus der Schule geholt. Und die hat mir ganz stolz gesagt, sie hat erst eine Stunde gefehlt.
CHiLLi: Gibt es das Modell „Drehscheibe“ auch in anderen Ländern?
Norbert Ceipek: Noch nicht. Ich habe aber im Februar vor den Vereinten Nationen einen Vortrag über mein Projekt gehalten. Die haben mir zurückgeschrieben, sie möchten es gerne kopieren und für andere Regionen auf der Welt adaptieren.
Quelle:
http://www.chilli.cc/index.php?id=83-1-28
In Italien ist derzeit der Rassismus entfacht.
Aufgrund der prekären Lebensweisen werden Roma jetzt zu nationalistischen Sündenböcken gemacht und der rechtskonservative Bürgermeister von Rom will alle Romakinder erkennungsdienstlich Zwangsbehandeln lassen, d.h. Fingerabdrücke nehmen. Nur weil es das sog. Geschäft mit "Klaukindern" gibt, werden alle Romas im wahrsten Sinne des Wortes stigmatisiert und der Mob konnte sogar ihre Wohnheime anzünden ... Wehret den Anfängen.
Siehe auch weiter oben der Fall in England:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=31141#31141
Kinderarmut und Prostitution aber genauso ein Problem in den U.S.A.:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39944#39944
.
„Roma sind für Menschenhändler ein gefundenes Fressen“ erklärt Ceipek
[Bild]
„Ich war anfangs selbst relativ erstaunt, dass mein Modell funktioniert“
Norbert Ceipek über „verleaste Kinder“ und seinen erfolgreichen Kampf gegen die Menschenhändler
Welt – 15.07.2008
Kinder aus Osteuropa, viele davon Roma-Kinder, werden zum Betteln und Stehlen in europäische Metropolen gekarrt: Ein Albtraum – und für viele durchaus traurige Realität.
Norbert Ceipek, Leiter des Wiener Krisenzentrums „Drehscheibe“ spricht über ausgebeutete Kinder, erklärt, warum ihm das auch nach Jahren noch ans Herz geht und erzählt von der zwölfjährigen Ilona, die in einem VW-Bus nach Wien kam und dank der „Drehscheibe“ nun wieder in ihrem bulgarischen Dorf zur Schule gehen kann, statt in der Wiener U-Bahn Brieftaschen zu ziehen.
CHiLLi: Ist die Volksgruppe der Roma besonders betroffen wenn es um den Handel mit Kindern geht?
Norbert Ceipek: Natürlich sind die Roma eine betroffene Gruppe. Roma sind in ihren Herkunftsländern meist die ärmste Volksgruppe. Sie werden vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt, aber auch vom Bildungssystem, dadurch haben sie keine Zukunftsperspektive. Für Menschenhändler ist diese Gruppe ein gefundenes Fressen. Von den 1.300 Kindern, die in den letzten Jahren in der „Drehscheibe“ gelandet sind, waren etwa 85 bis neunzig Prozent Roma aus Rumänien und Bulgarien, aber auch aus der Slowakei, Bosnien-Herzegowina oder aus Serbien.
CHiLLi: Wie sind Sie auf die Problematik des Kinderhandels in Wien aufmerksam geworden?
Norbert Ceipek: Vor ein paar Jahren sind plötzlich wahnsinnig viele Kinder aufgetaucht mit notariell beglaubigten Zertifikaten, die besagen, dass Vater XY die Einverständniserklärung gibt, dass das Kind mit der Person YZ nach Österreich fahren darf, um dort seine Tante zu besuchen.
Dann bringt die Polizei die Kinder her, weil es beim Taschendiebstahl erwischt wurde und es hat bloß irgend so eine zusammengeknüllte Beglaubigung in der Tasche. Ich setze mich mit der Botschaft in Verbindung und sage, was ist denn das? Ich habe hier ein Kind, wo sind die Eltern? Wir haben dann erfahren, dass die Eltern im Heimatland sind und dreitausend Euro bekommen haben, damit das Kind drei Monate mit jemandem mitfährt und in Österreich stehlen geht.
CHiLLi: Das Kind wird also im wahrsten Sinn des Wortes verkauft?
Norbert Ceipek: Ich würde eher sagen, das Kind wird „verleast“.
CHiLLi: Was passiert mit diesen Kindern, wenn sie einmal in Österreich angekommen sind?
Norbert Ceipek: Sie werden hauptsächlich zum Stehlen und Betteln eingesetzt Es kommt aber auch zu Fällen von Prostitution. In der ersten Phase muss ein Kind betteln. Das sind die Kinder, die mit einem unheimlich traurigen Blick in den U-Bahn-Stationen sitzen. Dann kommt Taschendiebstahl, meist gemeinsam mit anderen Kindern. Ladendiebstahl ist mehr ein Metier für die Burschen. Prostitution gibt es dann vor allem im Zusammenhang mit nicht erbrachter Leistung.
CHiLLi: Was meinen Sie genau damit?
Norbert Ceipek: Die Kinder haben meist eine Summe von dreihundert bis 350 Euro pro Tag und Nase vorgegeben. Wenn sie zu wenig gestohlen haben, dann werden sie mit Essensentzug und Hieben bestraft. Oder die dreizehn-, vierzehnjährigen Mädchen müssen am Wochenende mit Prostitution das fehlende Geld verdienen. Es ist schrecklich, was da passiert! Auch nach Jahren geht mir das immer noch nahe.
CHiLLi: Was kann die „Drehscheibe“ dagegen unternehmen?
Norbert Ceipek: Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, die Zahl dieser Kinder so weit als möglich zu verringern. Für Österreich war es bis vor kurzem völlig untypisch, dass plötzlich Kinder aus dem Osten zum Betteln gezwungen werden. Hier kann man jedoch nur die Symptome bekämpfen, doch das Problem gehört an der Wurzel gepackt. Also muss man in die Länder fahren, wo das Problem herkommt und bei Politikern Vorort vorstellig werden. Man muss sie dafür sensibilisieren, was mit den Kindern passiert.
CHiLLi: Sie sind also nach Rumänien und Bulgarien gefahren?
Norbert Ceipek: Genau. Ich bin dort hingefahren und habe gesagt, so geht das nicht. Ich habe in Österreich ein paar hundert Kinder, die eure Staatsbürger sind. Ihr lasst sie außer Landes fahren und in Österreich werden diese Kinder missbraucht, ich kann das nicht zulassen. Gemeinsam mit den dortigen Behörden haben wir ein Modell entwickelt, das die sofortige Rückführung der Kinder ins Herkunftsland ermöglicht. Damit entziehen wir dem Schlepper die finanzielle Grundlage.
CHiLLi: Was bedeutet das?
Norbert Ceipek: Dem Schlepper kostet das Kind dreitausend Euro: Reisepass, die Reise nach Wien, die Unterkunft. Wird das Kind allerdings am zweiten Tag von der Polizei aufgegriffen, zu uns gebracht und ist am vierten Tag unter der Aufsicht sozialer Behörden wieder ins Heimatland gebracht, ist das für den Schlepper ein finanzielles Desaster. So haben wir erreicht, dass die Opferzahlen in Wien stark gesunken sind. 2005 habe ich mich um 701 Kinder aus Rumänien und Bulgarien gekümmert. Im Jahr 2008 hatten wir vielleicht zehn hier.
CHiLLi: Was macht die „Drehscheibe“ vor Ort?
Norbert Ceipek: Wir haben vorgeschlagen, vor Ort Krisenzentren nach österreichischem Muster einzurichten. Wir gehen zu den Familien und versuchen sie darauf zu sensibilisieren, dass Kinder nicht auf die Straße gehören, sondern in die Schule. Das ist ein völlig neuer Zugang für die Familie. Weil bisher was das Bild so: Ein Kind, das in die Schule geht, kostet Geld und bringt zumindest kurzfristig kein Geld. Dieses Verständnis haben wir versucht zu drehen. In Rumänien ist mir das sehr gut gelungen, dort gibt es landesweit sechzehn solcher Krisenzentren, in Bulgarien gibt es bisher vier.
CHiLLi: Und das Modell funktioniert?
Norbert Ceipek: Ja. Ich war anfangs sogar selbst relativ erstaunt, dass es funktioniert.
CHiLLi: Können Sie sich an einen konkreten Fall erinnern?
Norbert Ceipek: Ja, da gab es einen besonderen Fall. Die zwölfjährige Ilona ist vor eineinhalb Jahren nach Wien gekommen. In einem VW-Bus, mit vier weiteren Mädels und einem Mann. Auf Besuch zur Tante; die natürlich nicht existierte. Ilona ist einmal von der Drehscheibe weggelaufen und wurde wegen eines Taschendiebstahls ein zweites Mal von der Polizei gefasst. Wir haben ihr Ersatzreisedokumente besorgt, sofort einen Rückflug nach Sofia organisiert und sie dort den Sozialbehörden übergeben. Das letzte Mal, als ich in Bulgarien war, wollte ich mir einmal selbst anschauen, ob das klappt. Im Krisenzentrum haben sie mir gesagt, das Kind wurde zur Oma gebracht. Die würde darauf aufpassen und garantieren, dass es in die Schule geht. Nach vierstündiger Fahrt bin ich in dem Dorf gelandet, wo sie hingebracht wurde – ein Kuhdorf, irgendwo in der Pampa. Zuallererst suchten wir die Großmutter auf, das Kind war nicht da. Das Kind sei in der Schule, hat sie behauptet. Im ersten Moment habe ich das natürlich nicht so recht geglaubt. Dann ist der Dorfpolizist gekommen und hat die Kleine aus der Schule geholt. Und die hat mir ganz stolz gesagt, sie hat erst eine Stunde gefehlt.
CHiLLi: Gibt es das Modell „Drehscheibe“ auch in anderen Ländern?
Norbert Ceipek: Noch nicht. Ich habe aber im Februar vor den Vereinten Nationen einen Vortrag über mein Projekt gehalten. Die haben mir zurückgeschrieben, sie möchten es gerne kopieren und für andere Regionen auf der Welt adaptieren.
Quelle:
http://www.chilli.cc/index.php?id=83-1-28
In Italien ist derzeit der Rassismus entfacht.
Aufgrund der prekären Lebensweisen werden Roma jetzt zu nationalistischen Sündenböcken gemacht und der rechtskonservative Bürgermeister von Rom will alle Romakinder erkennungsdienstlich Zwangsbehandeln lassen, d.h. Fingerabdrücke nehmen. Nur weil es das sog. Geschäft mit "Klaukindern" gibt, werden alle Romas im wahrsten Sinne des Wortes stigmatisiert und der Mob konnte sogar ihre Wohnheime anzünden ... Wehret den Anfängen.
Siehe auch weiter oben der Fall in England:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=31141#31141
Kinderarmut und Prostitution aber genauso ein Problem in den U.S.A.:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39944#39944
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Bundeskriminalamt: Lagebericht Menschenhandel'07
Gesamtlage nicht grundsätzlich geändert.
Aber Presseüberschrift verlangt nach Steigerung:
Reuters: "BKA - 2007 deutlich mehr Ermittlungen wegen Menschenhandel"
Dienstag, 15. Juli 2008, 15:43 Uhr
Berlin (Reuters) - Die Polizei hat im vergangenen Jahr deutlich häufiger wegen Menschenhandels zur Prostitution ermittelt.
Wie das Bundeskriminalamt am Dienstag mitteilte, wurden 2007 454 solcher Verfahren abgeschlossen und an die Staatsanwaltschaft übergeben, 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg beruht nach Angaben der Behörde vor allem auf zwei großen Fällen, während sich die Gesamtlage nicht grundsätzlich änderte. Die Zahl der registrierten Opfer ging um elf Prozent auf 689 zurück.
Von den 714 Verdächtigen in den Verfahren waren knapp die Hälfte (344) Deutsche; davon waren 20 Prozent eingebürgerte Ausländer. Danach folgen mit weitem Abstand die Türkei (49 Verdächtige) und Bulgarien (42).
Mehr als drei Viertel aller Verdächtigen sind Männer.
95 Prozent der Opfer sind Frauen. Von den 689 Opfern stammte mit 184 die größte Zahl aus Deutschland, vor Bulgarien (77) und Rumänien (66). Aus Asien kamen 18 Opfer, vor allem aus Thailand, aus Afrika 29 Opfer, vor allem aus Nigeria.
http://de.reuters.com/article/domesticN ... 6520080715
BKA: Bundeslagebild Menschenhandel 2007
Bundeskriminalamt veröffentlicht aktuelle Zahlen für Deutschland
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 454 Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung abgeschlossen. Dies bedeutet einen Anstieg um 29% gegenüber dem Vorjahr (2006: 353). Die Anzahl der registrierten Opfer war mit 689 um 11% niedriger als im Jahr 2006 (775).
Entsprechend der Entwicklung in den vergangenen Jahren stammte auch 2007 der Großteil der Opfer mit 89% (614 von 689) aus dem europäischen Raum. Bei den ausländischen Opfern wurde eine auffällige Steigerung bei bulgarischen, ungarischen und nigerianischen Staatsangehörigen festgestellt.
Die Zahl der wegen Verdachts des Menschenhandels registrierten Tatverdächtigen stieg 2007 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls an. Mit 714 Tatverdächtigen wurden 8% mehr als 2006 festgestellt.
Bei den Tatverdächtigen dominierten 2007 mit einem Anteil von 48% weiterhin deutsche Staatsangehörige (344 von 714 Tatverdächtigen). Den größten Anteil bei den ausländischen Tatverdächtigen bildeten türkische und bulgarische Staatsangehörige.
BKA-Präsident Jörg Ziercke zu den Lageentwicklungen:
„Menschenhandel ist ein Kriminalitätsphänomen, bei dem sich die Täter in menschenverachtender Weise bereichern. Gezielt nutzen sie die Hoffnungslosigkeit ihrer Opfer - meist junger mittelloser Frauen ausländischer Herkunft - aus, indem sie die Frauen über die Prostitution bzw. die Umstände der Prostitutionsausübung täuschen. Durch physische und psychische Gewalt werden die Opfer gefügig gemacht. Die Bekämpfung von Menschenhandel ist daher ein priorisierter Bereich im BKA.“
Gegen Angehörige einer deutsch-nigerianischen Tätergruppierung hat das BKA im Jahr 2007 auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung geführt (siehe Pressemitteilung des BKA vom 17.12.2007). Der Prozess gegen die Beschuldigten vor dem Landgericht Frankfurt beginnt im August dieses Jahres.
Zum Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der Arbeitskraft, der erst seit 2005 Straftatbestand ist, ist eine abschließende Bewertung in Anbetracht der wenigen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfassten Fälle nur bedingt möglich. Im Jahr 2007 wurden insgesamt 92 Fälle registriert (2006: 78). Dies entspricht einer Steigerung der Fallzahlen um 18%.
Nach wie vor ist die (illegale) Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration. Es zeigt sich, dass die Delikte schwerpunktmäßig im Gaststättengewerbe und privaten Haushalten zum Nachteil von Ausländern verübt werden, die sich illegal in der Bundesrepublik aufhalten.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage des BKA unter „www.bka.de“ unter Berichte und Statistiken / Kriminalitätslage.
http://bka.de/pressemitteilungen/2008/pm080715.html
Bundeslagebericht 2007
http://bka.de/lageberichte/mh/2007/bund ... h_2007.pdf
(pressefreie Kurzfassung - 12 Seiten)
Einige Anmerkungen
zur politischen Bewertung durch Sexarbeiter
Zu Berücksichtigen ist:
- Eine Öffentlichkeitskampagne im Wert von etlichen Millionen Euro hat ein verschärftes Suchbewustsein geschaffen.
- Es ist deshalb Arbeitsschwerpunkt der Polizeibehörden geworden.
- Der Menschenhandelsstraftatbestand wurde erweitert und verschärft.
- Zu Unterscheiden ist zwischen den hier behandelten abgeschlossenen Ermittlungen (Verdachtsfälle) und abgeschlossene Verfahren (Verurteilungen), denn es gilt in der freien Welt der fundamentale Rechtsgrundsatz: "Im Zweifel für den Angeklagten".
- Schwerpunkt der gesellschaftlichen Wahrnehmung liegt unverändert auf Sexualität und Ausländer.
Auffallend ist:
- Täter sind mehrheitlich Einheimische/Inländer.
- Opfer sind EU-Bürger.
- Täterzahlen (Verdacht) sind gestiegen und/aber die Opferzahlen sind gefallen.
Müsste dieser Satz nicht aufgeteilt werden in zwei Sätze?:
"Nach wie vor ist die (illegale) Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration."
In:
1. Nach wie vor ist die Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration.
2. Die Illegalität der verbleibenden, möglichen Arbeitsverhältnisse ist wesentlicher Grund für die Kriminalität.
Normatives Problem:
- Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (§ 232 StGB)
wird von den obersten Polizeibehörden (Landeskriminalämtern) ausgewertet.
- Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der Arbeitskraft (§ 233 StGB)
wird von der normalen Polizei ausgewertet (Polizeiliche Kriminalstatistik PKS).
Unsere Definition von Prostitution = Sexwork (volljährig, consensual, freiwillig) wird hier evt. juridisch gar nicht akzeptiert bzw. regelrecht ausgehebelt.
Sobald Sex ein Tatbestandmerkmal bei Ermitlungen ist, fällt es höchstwahrscheinlich unter § 232.
Eine Ausbeutung der Arbeitskraft sexuelle Dienstleistung wäre m.E. aber genauso unter § 233 zu fassen, d.h. so wie Ausbeutung pflegerischer Dienstleistung.
"Eine der Ursachen für den deutlichen Anstieg der Anzahl der abgeschlossenen Verfahren um 29 % sind die gestiegenen Fallzahlen in Berlin und Niedersachsen, was insbesondere auf die stringente Anwendung des § 232 I Satz 2 StGB2 zurückzuführen sein dürfte." [Seite 6] "12 % der 689 festgestellten Opfer des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung waren minderjährig; knapp die Hälfte davon waren Deutsche. Sieben Opfer waren zum Tatzeitpunkt unter 14 Jahre alt, darunter vier mit deutscher und je eine mit polnischer, albanischer und türkischer Staatsangehörigkeit. Der Schwerpunkt lag mit 392 Opfern (57 %) im Alterssegment der unter 21-Jährigen" [Seite 9]
D.h. im Klartext: viele Opfer sind zwar über 18 Jahre alt und volljährig aber in dem Satz 2 des Menschenhandelsparagraphen steht eine besondere Schutzaltersgrenze von 21 Jahren, die die Täter nicht kennen und womit Sexarbeit kriminalisiert wird und hohe Statisitken entstehen, die die Kriminalisierung rechtfertigen etc...
"Ursächlich für den signifikanten Anteil der unter 21-jährigen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Umstand, dass diese Altersgruppe aufgrund der Strafnormierung des § 232 I Satz 2 StGB deutlich einfacher als Opfer von Menschenhandel identifiziert werden kann."
Oder mit anderen Worten: zu Opfern von Menschenhandel gemacht/definiert werden.
"Die Zahl der deutschen Opfer, die mit 27 % erneut den größten Anteil bildeten, stieg leicht an." [Seite 9]
D.h. im Klartext: Menschenhandel ist auch ein rein innerdeutsches Problem, denn die meisten Täter und Opfer sind Deutsche! Der Menschenhandelsparagraph hat damit die Rolle des im ProstG modernisierten Zuhälterparagraphen übernommen.
"Nach der Abzahlung ihrer „Schuldbeträge“ übernehmen sie [die Frauen aus Nigeria] nicht selten selbst eine Zuhälterrolle." [Seite 9]
D.h. im Klartext: Es gibt keine funktionierenden Ausstiegshilfen zur beruflichen Neuorientierung (Inklusion) von Ex-SexarbeiterInnen. Das Buch "Wahre Frau" (s.o.) ist die zugehörige Medienkampagne auch was den Glauben der Deutschen Institutionen an die Voodoo-Gläubigkeit betrifft. Dabei haben wir mit Sündenkatechismus und Lehre vom Fegefeuer die selben Instrumente in unserer Kultur.
Zu den Positionen der Polizeigewerkschaft GDP:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=41800#41800
Zahlen und Anal-yse der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 6'09:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=59603#59603
BKA-Zahlen der Verdachtsfälle stehen im Vergleich zu den Zahlen der wirklichen Verurteilungen laut Strafverfolgungsstatistik des statistischen Bundesamtes im Verhältnis von 5:1
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=61262#61262
Analyse 2009:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=81150#81150
.
Aber Presseüberschrift verlangt nach Steigerung:
Reuters: "BKA - 2007 deutlich mehr Ermittlungen wegen Menschenhandel"
Dienstag, 15. Juli 2008, 15:43 Uhr
Berlin (Reuters) - Die Polizei hat im vergangenen Jahr deutlich häufiger wegen Menschenhandels zur Prostitution ermittelt.
Wie das Bundeskriminalamt am Dienstag mitteilte, wurden 2007 454 solcher Verfahren abgeschlossen und an die Staatsanwaltschaft übergeben, 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg beruht nach Angaben der Behörde vor allem auf zwei großen Fällen, während sich die Gesamtlage nicht grundsätzlich änderte. Die Zahl der registrierten Opfer ging um elf Prozent auf 689 zurück.
Von den 714 Verdächtigen in den Verfahren waren knapp die Hälfte (344) Deutsche; davon waren 20 Prozent eingebürgerte Ausländer. Danach folgen mit weitem Abstand die Türkei (49 Verdächtige) und Bulgarien (42).
Mehr als drei Viertel aller Verdächtigen sind Männer.
95 Prozent der Opfer sind Frauen. Von den 689 Opfern stammte mit 184 die größte Zahl aus Deutschland, vor Bulgarien (77) und Rumänien (66). Aus Asien kamen 18 Opfer, vor allem aus Thailand, aus Afrika 29 Opfer, vor allem aus Nigeria.
http://de.reuters.com/article/domesticN ... 6520080715
BKA: Bundeslagebild Menschenhandel 2007
Bundeskriminalamt veröffentlicht aktuelle Zahlen für Deutschland
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 454 Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung abgeschlossen. Dies bedeutet einen Anstieg um 29% gegenüber dem Vorjahr (2006: 353). Die Anzahl der registrierten Opfer war mit 689 um 11% niedriger als im Jahr 2006 (775).
Entsprechend der Entwicklung in den vergangenen Jahren stammte auch 2007 der Großteil der Opfer mit 89% (614 von 689) aus dem europäischen Raum. Bei den ausländischen Opfern wurde eine auffällige Steigerung bei bulgarischen, ungarischen und nigerianischen Staatsangehörigen festgestellt.
Die Zahl der wegen Verdachts des Menschenhandels registrierten Tatverdächtigen stieg 2007 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls an. Mit 714 Tatverdächtigen wurden 8% mehr als 2006 festgestellt.
Bei den Tatverdächtigen dominierten 2007 mit einem Anteil von 48% weiterhin deutsche Staatsangehörige (344 von 714 Tatverdächtigen). Den größten Anteil bei den ausländischen Tatverdächtigen bildeten türkische und bulgarische Staatsangehörige.
BKA-Präsident Jörg Ziercke zu den Lageentwicklungen:
„Menschenhandel ist ein Kriminalitätsphänomen, bei dem sich die Täter in menschenverachtender Weise bereichern. Gezielt nutzen sie die Hoffnungslosigkeit ihrer Opfer - meist junger mittelloser Frauen ausländischer Herkunft - aus, indem sie die Frauen über die Prostitution bzw. die Umstände der Prostitutionsausübung täuschen. Durch physische und psychische Gewalt werden die Opfer gefügig gemacht. Die Bekämpfung von Menschenhandel ist daher ein priorisierter Bereich im BKA.“
Gegen Angehörige einer deutsch-nigerianischen Tätergruppierung hat das BKA im Jahr 2007 auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung geführt (siehe Pressemitteilung des BKA vom 17.12.2007). Der Prozess gegen die Beschuldigten vor dem Landgericht Frankfurt beginnt im August dieses Jahres.
Zum Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der Arbeitskraft, der erst seit 2005 Straftatbestand ist, ist eine abschließende Bewertung in Anbetracht der wenigen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfassten Fälle nur bedingt möglich. Im Jahr 2007 wurden insgesamt 92 Fälle registriert (2006: 78). Dies entspricht einer Steigerung der Fallzahlen um 18%.
Nach wie vor ist die (illegale) Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration. Es zeigt sich, dass die Delikte schwerpunktmäßig im Gaststättengewerbe und privaten Haushalten zum Nachteil von Ausländern verübt werden, die sich illegal in der Bundesrepublik aufhalten.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage des BKA unter „www.bka.de“ unter Berichte und Statistiken / Kriminalitätslage.
http://bka.de/pressemitteilungen/2008/pm080715.html
Bundeslagebericht 2007
http://bka.de/lageberichte/mh/2007/bund ... h_2007.pdf
(pressefreie Kurzfassung - 12 Seiten)
Einige Anmerkungen
zur politischen Bewertung durch Sexarbeiter
Zu Berücksichtigen ist:
- Eine Öffentlichkeitskampagne im Wert von etlichen Millionen Euro hat ein verschärftes Suchbewustsein geschaffen.
- Es ist deshalb Arbeitsschwerpunkt der Polizeibehörden geworden.
- Der Menschenhandelsstraftatbestand wurde erweitert und verschärft.
- Zu Unterscheiden ist zwischen den hier behandelten abgeschlossenen Ermittlungen (Verdachtsfälle) und abgeschlossene Verfahren (Verurteilungen), denn es gilt in der freien Welt der fundamentale Rechtsgrundsatz: "Im Zweifel für den Angeklagten".
- Schwerpunkt der gesellschaftlichen Wahrnehmung liegt unverändert auf Sexualität und Ausländer.
Auffallend ist:
- Täter sind mehrheitlich Einheimische/Inländer.
- Opfer sind EU-Bürger.
- Täterzahlen (Verdacht) sind gestiegen und/aber die Opferzahlen sind gefallen.
Müsste dieser Satz nicht aufgeteilt werden in zwei Sätze?:
"Nach wie vor ist die (illegale) Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration."
In:
1. Nach wie vor ist die Arbeitsaufnahme in Deutschland ein wesentlicher Antrieb für die Migration.
2. Die Illegalität der verbleibenden, möglichen Arbeitsverhältnisse ist wesentlicher Grund für die Kriminalität.
Normatives Problem:
- Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung (§ 232 StGB)
wird von den obersten Polizeibehörden (Landeskriminalämtern) ausgewertet.
- Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der Arbeitskraft (§ 233 StGB)
wird von der normalen Polizei ausgewertet (Polizeiliche Kriminalstatistik PKS).
Unsere Definition von Prostitution = Sexwork (volljährig, consensual, freiwillig) wird hier evt. juridisch gar nicht akzeptiert bzw. regelrecht ausgehebelt.
Sobald Sex ein Tatbestandmerkmal bei Ermitlungen ist, fällt es höchstwahrscheinlich unter § 232.
Eine Ausbeutung der Arbeitskraft sexuelle Dienstleistung wäre m.E. aber genauso unter § 233 zu fassen, d.h. so wie Ausbeutung pflegerischer Dienstleistung.
"Eine der Ursachen für den deutlichen Anstieg der Anzahl der abgeschlossenen Verfahren um 29 % sind die gestiegenen Fallzahlen in Berlin und Niedersachsen, was insbesondere auf die stringente Anwendung des § 232 I Satz 2 StGB2 zurückzuführen sein dürfte." [Seite 6] "12 % der 689 festgestellten Opfer des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung waren minderjährig; knapp die Hälfte davon waren Deutsche. Sieben Opfer waren zum Tatzeitpunkt unter 14 Jahre alt, darunter vier mit deutscher und je eine mit polnischer, albanischer und türkischer Staatsangehörigkeit. Der Schwerpunkt lag mit 392 Opfern (57 %) im Alterssegment der unter 21-Jährigen" [Seite 9]
D.h. im Klartext: viele Opfer sind zwar über 18 Jahre alt und volljährig aber in dem Satz 2 des Menschenhandelsparagraphen steht eine besondere Schutzaltersgrenze von 21 Jahren, die die Täter nicht kennen und womit Sexarbeit kriminalisiert wird und hohe Statisitken entstehen, die die Kriminalisierung rechtfertigen etc...
"Ursächlich für den signifikanten Anteil der unter 21-jährigen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Umstand, dass diese Altersgruppe aufgrund der Strafnormierung des § 232 I Satz 2 StGB deutlich einfacher als Opfer von Menschenhandel identifiziert werden kann."
Oder mit anderen Worten: zu Opfern von Menschenhandel gemacht/definiert werden.
"Die Zahl der deutschen Opfer, die mit 27 % erneut den größten Anteil bildeten, stieg leicht an." [Seite 9]
D.h. im Klartext: Menschenhandel ist auch ein rein innerdeutsches Problem, denn die meisten Täter und Opfer sind Deutsche! Der Menschenhandelsparagraph hat damit die Rolle des im ProstG modernisierten Zuhälterparagraphen übernommen.
"Nach der Abzahlung ihrer „Schuldbeträge“ übernehmen sie [die Frauen aus Nigeria] nicht selten selbst eine Zuhälterrolle." [Seite 9]
D.h. im Klartext: Es gibt keine funktionierenden Ausstiegshilfen zur beruflichen Neuorientierung (Inklusion) von Ex-SexarbeiterInnen. Das Buch "Wahre Frau" (s.o.) ist die zugehörige Medienkampagne auch was den Glauben der Deutschen Institutionen an die Voodoo-Gläubigkeit betrifft. Dabei haben wir mit Sündenkatechismus und Lehre vom Fegefeuer die selben Instrumente in unserer Kultur.
Zu den Positionen der Polizeigewerkschaft GDP:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=41800#41800
Zahlen und Anal-yse der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 6'09:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=59603#59603
BKA-Zahlen der Verdachtsfälle stehen im Vergleich zu den Zahlen der wirklichen Verurteilungen laut Strafverfolgungsstatistik des statistischen Bundesamtes im Verhältnis von 5:1
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=61262#61262
Analyse 2009:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=81150#81150
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 30.03.2011, 16:37, insgesamt 5-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Homo Sapiens = 1. Migrant
Genetisch unsere Abstammung bestimmt:
Wir stammen von den Cro-Magnon-Menschen, Migranten aus Afrika vor 40.000 Jahren.
Diese haben z.B. in der Höhle von Lascaux Unterschlupf gefunden und dort Stierköpfe an die Wände gemalt, woraus sich ganz viel später der Buchstabe A entwickelte.
Die Einheimischen aus Neandertal (bei Düsseldorf) wurden ausgerottet durch die Migranten. Eine Vermischung, also Assimilation gilt als unwahrscheinlich. Wie und warum ist noch unbekannt. Auch ist unbekannt wieweit dieses Urtrauma bei der heutigen Menschenhandelsdiskussion noch nachwirkt.
Dennoch streiten sich die Menschenforscher um so elementare Fragen, ob die Menschenarten es nicht doch miteinander getrieben hätten, denn wer kann schon sexuellen Kontakt völlig ausschließen. Es gebe sogar einen Beleg, ein Kinderschädel aus Portugal. Doch das Kind ist inzwischen 24.500 Jahre alt, aber unsere Ureinwohner aus Düsseldorf waren vermutlich schon mehrere Jahrtausende davor ausgestorben...
Mehr:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/792/186204/
.
Wir stammen von den Cro-Magnon-Menschen, Migranten aus Afrika vor 40.000 Jahren.
Diese haben z.B. in der Höhle von Lascaux Unterschlupf gefunden und dort Stierköpfe an die Wände gemalt, woraus sich ganz viel später der Buchstabe A entwickelte.
Die Einheimischen aus Neandertal (bei Düsseldorf) wurden ausgerottet durch die Migranten. Eine Vermischung, also Assimilation gilt als unwahrscheinlich. Wie und warum ist noch unbekannt. Auch ist unbekannt wieweit dieses Urtrauma bei der heutigen Menschenhandelsdiskussion noch nachwirkt.
Dennoch streiten sich die Menschenforscher um so elementare Fragen, ob die Menschenarten es nicht doch miteinander getrieben hätten, denn wer kann schon sexuellen Kontakt völlig ausschließen. Es gebe sogar einen Beleg, ein Kinderschädel aus Portugal. Doch das Kind ist inzwischen 24.500 Jahre alt, aber unsere Ureinwohner aus Düsseldorf waren vermutlich schon mehrere Jahrtausende davor ausgestorben...
Mehr:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/792/186204/
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 14.11.2008, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Visa-Warndatei
Innere Sicherheit
Behörden aktiv gegen den Menschenhandel
Ermittler ziehen Bilanz - Politik fordert eine Visa-Warndatei
von Markus Decker, 15.07.08, 21:34h, aktualisiert 15.07.08, 22:04h
[Foto]
Razzia im Rotlichtviertel
Mit Razzien in Rotlichtvierteln versucht die Polizei, gegen den Menschenhandel vorzugehen. (Foto: ddp)
Berlin/MZ. Im Jahr 2007 sind in Deutschland 454 Ermittlungsverfahren wegen "Menschenhandels zum Zwecke der Prostitution" abgeschlossen worden - und damit 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit. Die Anzahl der registrierten Opfer war mit 689 jedoch um elf Prozent niedriger als 2006. Sie stammten zu 89 Prozent aus dem europäischen Raum. Dabei wurde eine auffällige Steigerung bei bulgarischen, ungarischen und nigerianischen Staatsangehörigen festgestellt. Es gab mit 714 mehr Tatverdächtige als Opfer und hier einen Anstieg um acht Prozent. 48 Prozent der Tatverdächtigen waren Deutsche. Den größten Anteil unter den ausländischen Tatverdächtigen bildeten Türken und Bulgaren.
BKA-Präsident Jörg Ziercke sagte: "Menschenhandel ist ein Kriminalitätsphänomen, bei dem sich die Täter in menschenverachtender Weise bereichern. Gezielt nutzen sie die Hoffnungslosigkeit ihrer Opfer - meist junger mittelloser Frauen ausländischer Herkunft - aus, indem sie die Frauen über die Prostitution oder die Umstände der Prostitution täuschen. Durch physische und psychische Gewalt werden die Opfer gefügig gemacht."
Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach betonte gegenüber der MZ: "Das wirksamste Mittel neben der Erhöhung des Fahndungsdrucks ist, dass wir möglichst rasch die Visa-Warndatei bekommen. Wir haben es hier mit mafiösen Strukturen zu tun, die oft nach dem gleichen Schema verfahren. Das ist organisierte Kriminalität. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Erteilung eines Visums Obacht zu geben, dass wir dieser Kriminalität nicht Vorschub leisten. Die Warndatei könnte dabei helfen." Man sei an dem Punkt "ein ganzes Stück voran gekommen. Aber die SPD tut sich noch schwer mit dem Zugriff von Sicherheitsbehörden. Nur: Ohne Zugriffsmöglichkeit der Sicherheitsbehörden ist die Datei nur die Hälfte wert."
SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz sagte, die Visa-Warndatei sei "ein wichtiger Baustein. Ich bin mir sicher, dass wir zu Lösungen kommen werden. Wir wollen, dass das Ganze Ende des Jahres im Gesetzblatt steht".
In der Datei sollen Visa-Antragsteller und Einlader aufgeführt werden, die bereits wegen Visa-Missbrauchs aufgefallen sind. Die Forderung resultiert aus dem Visa-Untersuchungsausschuss des Bundestages und dem massiven Visa-Missbrauch unter Rot-Grün.
http://www.mz-web.de/servlet/ContentSer ... 3961241082
Inwieweit eine ausgeweitete Visavergabe einzelner Botschafter in Verbindung mit Ministererlassen zur gelockerten Visa-Vergabe zum innenpolitischen Machtkampf mißbraucht wurde und zur Visa-Affäre sich auswuchs wurde sichtbar im erten TV-übertragenen Untersuchungsausschusses des Bundestages:
http://de.wikipedia.org/wiki/Visa-Aff%C3%A4re
http://www.tagesschau.de/inland/meldung174674.html
viewtopic.php?p=27447#27447
.
Behörden aktiv gegen den Menschenhandel
Ermittler ziehen Bilanz - Politik fordert eine Visa-Warndatei
von Markus Decker, 15.07.08, 21:34h, aktualisiert 15.07.08, 22:04h
[Foto]
Razzia im Rotlichtviertel
Mit Razzien in Rotlichtvierteln versucht die Polizei, gegen den Menschenhandel vorzugehen. (Foto: ddp)
Berlin/MZ. Im Jahr 2007 sind in Deutschland 454 Ermittlungsverfahren wegen "Menschenhandels zum Zwecke der Prostitution" abgeschlossen worden - und damit 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit. Die Anzahl der registrierten Opfer war mit 689 jedoch um elf Prozent niedriger als 2006. Sie stammten zu 89 Prozent aus dem europäischen Raum. Dabei wurde eine auffällige Steigerung bei bulgarischen, ungarischen und nigerianischen Staatsangehörigen festgestellt. Es gab mit 714 mehr Tatverdächtige als Opfer und hier einen Anstieg um acht Prozent. 48 Prozent der Tatverdächtigen waren Deutsche. Den größten Anteil unter den ausländischen Tatverdächtigen bildeten Türken und Bulgaren.
BKA-Präsident Jörg Ziercke sagte: "Menschenhandel ist ein Kriminalitätsphänomen, bei dem sich die Täter in menschenverachtender Weise bereichern. Gezielt nutzen sie die Hoffnungslosigkeit ihrer Opfer - meist junger mittelloser Frauen ausländischer Herkunft - aus, indem sie die Frauen über die Prostitution oder die Umstände der Prostitution täuschen. Durch physische und psychische Gewalt werden die Opfer gefügig gemacht."
Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach betonte gegenüber der MZ: "Das wirksamste Mittel neben der Erhöhung des Fahndungsdrucks ist, dass wir möglichst rasch die Visa-Warndatei bekommen. Wir haben es hier mit mafiösen Strukturen zu tun, die oft nach dem gleichen Schema verfahren. Das ist organisierte Kriminalität. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Erteilung eines Visums Obacht zu geben, dass wir dieser Kriminalität nicht Vorschub leisten. Die Warndatei könnte dabei helfen." Man sei an dem Punkt "ein ganzes Stück voran gekommen. Aber die SPD tut sich noch schwer mit dem Zugriff von Sicherheitsbehörden. Nur: Ohne Zugriffsmöglichkeit der Sicherheitsbehörden ist die Datei nur die Hälfte wert."
SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz sagte, die Visa-Warndatei sei "ein wichtiger Baustein. Ich bin mir sicher, dass wir zu Lösungen kommen werden. Wir wollen, dass das Ganze Ende des Jahres im Gesetzblatt steht".
In der Datei sollen Visa-Antragsteller und Einlader aufgeführt werden, die bereits wegen Visa-Missbrauchs aufgefallen sind. Die Forderung resultiert aus dem Visa-Untersuchungsausschuss des Bundestages und dem massiven Visa-Missbrauch unter Rot-Grün.
http://www.mz-web.de/servlet/ContentSer ... 3961241082
Inwieweit eine ausgeweitete Visavergabe einzelner Botschafter in Verbindung mit Ministererlassen zur gelockerten Visa-Vergabe zum innenpolitischen Machtkampf mißbraucht wurde und zur Visa-Affäre sich auswuchs wurde sichtbar im erten TV-übertragenen Untersuchungsausschusses des Bundestages:
http://de.wikipedia.org/wiki/Visa-Aff%C3%A4re
http://www.tagesschau.de/inland/meldung174674.html
viewtopic.php?p=27447#27447
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Gefährliche Gesetzesinitiative U.S.A.
Erweiterung und Verwässerung der Menschenhandeldsdefinition auf Prostitution ohne Zwang ist in den U.S.A. geplant.
Doch das schafft eher Opfer, als dass es angeblich den Opfern hilft.
Unter dem Vorwand der Menschenhandelsbekämpfung, die gar nicht genau bekannt und nachgewiesen wurde,
wird ein moralischer Kampf gegen Sexarbeit geführt.
Legal Momentum Applauds Senators Biden and Brownback on the Trafficking Victims Protection Reauthorization Act
NEW YORK, July 21, 2008 /PRNewswire via COMTEX/ --
As the oldest legal advocacy organization dedicated to advancing and defending the rights of women and girls, Legal Momentum stands with our allies who work every day with trafficking victims to support the Senate version of the William Wilberforce Trafficking Victims Protection Reauthorization Act co-sponsored by Senators Joe Biden and Sam Brownback.
But these gains are in jeopardy because of a House-passed bill that would distort the definition of human trafficking by expanding it to include adult prostitution.
Victims' advocates and survivors oppose equating adult prostitution with human trafficking. Under current law, human trafficking is defined as labor or commercial sex performed under force, fraud or coercion or any commercial sex performed by minors. The House legislation proposes a major change in this definition. It removes the force, fraud or coercion requirement from adult commercial sex cases. By doing so, it places under federal jurisdiction cases, which are traditionally the province of state and local authorities.
Changing the definition will not make trafficking cases easier to prosecute. In fact, by requiring federal authorities to expend resources investigating adult prostitution cases which are traditionally under the jurisdiction of state and local authorities, it will spread thin the resources dedicated to policing trafficking. It will harm the most vulnerable victims of human trafficking -- children -- by reducing the resources dedicated to finding and prosecuting predators who go after children.
The Senate bill improves victim protections and strengthens the ability to prosecute human trafficking. It builds on the House-passed bill and expands protections for minors who are trafficked, and eliminates many of the obstacles trafficking victims have faced in accessing protection. This bill goes far beyond any of the prior reauthorizations and reaffirms the United States' commitment and leadership towards eliminating modern-day slavery.
While trafficking cases are difficult to prove, federalizing prostitution will not make trafficking cases any easier to prosecute. The Department of Justice stands in solidarity with the Fraternal Order of Police, the National Association of Attorneys General, and the National District Attorneys Association, all of which agree with victim's rights, women's rights and human rights organizations and the Senate bill on the need to preserve the current definition of human trafficking.
Any change in the legal definition of human trafficking attacks the fundamental integrity of the Trafficking Victims Protection Act (TVPA) and will severely undermine our government's ability to battle what is now an international trade in children and women. Senators Biden and Brownback have taken a courageous stance to protect women from modern-day slavery. Their bill expands our country's commitment to protect vulnerable women and girls beyond the historic efforts to which our government dedicated itself with adoption of TVPA eight years ago.
FOR MORE INFORMATION OR TO SCHEDULE AN INTERVIEW WITH THE PRESIDENT OF LEGAL MOMENTUM, CONTACT: Altagracia Levat, Legal Momentum, 347.739.7664, alevat@legalmomentum.org.
SOURCE Legal Momentum
http://www.legalmomentum.org
Copyright (C) 2008 PR Newswire.
http://www.marketwatch.com/news/story/l ... &dist=hppr
.
Doch das schafft eher Opfer, als dass es angeblich den Opfern hilft.
Unter dem Vorwand der Menschenhandelsbekämpfung, die gar nicht genau bekannt und nachgewiesen wurde,
wird ein moralischer Kampf gegen Sexarbeit geführt.
Legal Momentum Applauds Senators Biden and Brownback on the Trafficking Victims Protection Reauthorization Act
NEW YORK, July 21, 2008 /PRNewswire via COMTEX/ --
As the oldest legal advocacy organization dedicated to advancing and defending the rights of women and girls, Legal Momentum stands with our allies who work every day with trafficking victims to support the Senate version of the William Wilberforce Trafficking Victims Protection Reauthorization Act co-sponsored by Senators Joe Biden and Sam Brownback.
- "The United States Congress enacted historic legislation eight years ago, the Trafficking Victims Protection Act, to combat the scourge of human trafficking," said Legal Momentum's President Irasema Garza, "and this legislation has helped thousands of victims escape slavery and receive protection, while their traffickers are prosecuted."
But these gains are in jeopardy because of a House-passed bill that would distort the definition of human trafficking by expanding it to include adult prostitution.
Victims' advocates and survivors oppose equating adult prostitution with human trafficking. Under current law, human trafficking is defined as labor or commercial sex performed under force, fraud or coercion or any commercial sex performed by minors. The House legislation proposes a major change in this definition. It removes the force, fraud or coercion requirement from adult commercial sex cases. By doing so, it places under federal jurisdiction cases, which are traditionally the province of state and local authorities.
Changing the definition will not make trafficking cases easier to prosecute. In fact, by requiring federal authorities to expend resources investigating adult prostitution cases which are traditionally under the jurisdiction of state and local authorities, it will spread thin the resources dedicated to policing trafficking. It will harm the most vulnerable victims of human trafficking -- children -- by reducing the resources dedicated to finding and prosecuting predators who go after children.
The Senate bill improves victim protections and strengthens the ability to prosecute human trafficking. It builds on the House-passed bill and expands protections for minors who are trafficked, and eliminates many of the obstacles trafficking victims have faced in accessing protection. This bill goes far beyond any of the prior reauthorizations and reaffirms the United States' commitment and leadership towards eliminating modern-day slavery.
While trafficking cases are difficult to prove, federalizing prostitution will not make trafficking cases any easier to prosecute. The Department of Justice stands in solidarity with the Fraternal Order of Police, the National Association of Attorneys General, and the National District Attorneys Association, all of which agree with victim's rights, women's rights and human rights organizations and the Senate bill on the need to preserve the current definition of human trafficking.
Any change in the legal definition of human trafficking attacks the fundamental integrity of the Trafficking Victims Protection Act (TVPA) and will severely undermine our government's ability to battle what is now an international trade in children and women. Senators Biden and Brownback have taken a courageous stance to protect women from modern-day slavery. Their bill expands our country's commitment to protect vulnerable women and girls beyond the historic efforts to which our government dedicated itself with adoption of TVPA eight years ago.
FOR MORE INFORMATION OR TO SCHEDULE AN INTERVIEW WITH THE PRESIDENT OF LEGAL MOMENTUM, CONTACT: Altagracia Levat, Legal Momentum, 347.739.7664, alevat@legalmomentum.org.
SOURCE Legal Momentum
http://www.legalmomentum.org
Copyright (C) 2008 PR Newswire.
http://www.marketwatch.com/news/story/l ... &dist=hppr
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Rassistische Selektion?
Urteil in Holland:
Sprach- und Landestests vor der Einreise für MigrantInnen aus nicht westlichen Ländern sind gegen die Menschenrechte.
Netherlands: Court Rules Pre-Entry Integration Exam Unlawful
Government Should Suspend Discriminatory Test Targeting non-Western Migrants
(The Hague, July 17, 2008) – The Dutch government should suspend its
discriminatory “integration test abroad” – an exam on Dutch language and
society – that is required for family migrants from some non-Western
countries following a July 15 court ruling that the test is unlawful,
Human Rights Watch said today.
Although the court’s decision was based on a technicality and did not
actually address the applicant’s argument that the test is discriminatory,
Human Rights Watch urged the Dutch government to suspend the test
immediately rather than wait for the results of an official review it is
conducting.
“The integration test was ill-conceived from the start, and it should be
suspended right away,” said Haleh Chahrokh, researcher on Western Europe
at Human Rights Watch. “Now that the court has ruled, the Dutch government
should not wait for the end of its policy review to stop administering
this discriminatory test."
The test requires migrants from certain countries, including Turkey and
Morocco, who wish to join relatives in the Netherlands to first pass a
test in their home country, to demonstrate a basic knowledge of the Dutch
language and Dutch society. Migrants from other, mostly “western”
countries are exempt.
Amsterdam’s district court ruled on July 15 that it was unlawful to
require an illiterate Moroccan woman wishing to join relatives in the
Netherlands to pass the integration test before being allowed in to the
country.
A recent Human Rights Watch briefing paper, “Discrimination in the Name of
Integration: Migrants’ Rights Under the Integration Abroad Act,” concluded
that the test and related financial measures violate the Netherlands’
international human rights obligations, because it discriminates by
nationality and national origin, restricts family reunification, and
undermines the right to family life and the duty to enable residents to
marry and start a family.

Human Rights Watch found that the test is discriminatory because it
explicitly applies only to relatives from predominantly “non-western”
countries. The combination of the test and the high costs of applications,
coupled with strict financial requirements for migrants generally,
disproportionately impact two of the largest migrant communities in the
Netherlands—Moroccans and Turks—who wish to bring family members to the
Netherlands.
The Dutch government is currently conducting a review of the legislation,
which is due to report its findings in early 2009. The issues Human Rights
Watch believes should be fully addressed by the ongoing review are set out
in an open letter sent on July 16 to Dutch Integration Minister Ella
Vogelaar, Human Rights Watch’s research has prompted questions to the
government about the test from Dutch parliamentarians. The government’s
response to those questions is also addressed in the letter.
“The ongoing review will be useful to examine and remedy many of the
concerns we identified in our report,” said Chahrokh. “But a court has
already determined that the test is unlawful so there is no need to wait
for the review to suspend the test.”
Human Rights Watch said bringing Dutch integration policy into line with
human rights law should be an urgent priority, especially because the
Netherlands serves a model for other EU states in this area. The United
Kingdom, Germany, Denmark and France have all adopted or are contemplating
the adoption of similar restrictive measures. Human Rights Watch called on
all EU member states to ensure their integration policies are in full
compliance with international human rights
.
Sprach- und Landestests vor der Einreise für MigrantInnen aus nicht westlichen Ländern sind gegen die Menschenrechte.
Netherlands: Court Rules Pre-Entry Integration Exam Unlawful
Government Should Suspend Discriminatory Test Targeting non-Western Migrants
(The Hague, July 17, 2008) – The Dutch government should suspend its
discriminatory “integration test abroad” – an exam on Dutch language and
society – that is required for family migrants from some non-Western
countries following a July 15 court ruling that the test is unlawful,
Human Rights Watch said today.
Although the court’s decision was based on a technicality and did not
actually address the applicant’s argument that the test is discriminatory,
Human Rights Watch urged the Dutch government to suspend the test
immediately rather than wait for the results of an official review it is
conducting.
“The integration test was ill-conceived from the start, and it should be
suspended right away,” said Haleh Chahrokh, researcher on Western Europe
at Human Rights Watch. “Now that the court has ruled, the Dutch government
should not wait for the end of its policy review to stop administering
this discriminatory test."
The test requires migrants from certain countries, including Turkey and
Morocco, who wish to join relatives in the Netherlands to first pass a
test in their home country, to demonstrate a basic knowledge of the Dutch
language and Dutch society. Migrants from other, mostly “western”
countries are exempt.
Amsterdam’s district court ruled on July 15 that it was unlawful to
require an illiterate Moroccan woman wishing to join relatives in the
Netherlands to pass the integration test before being allowed in to the
country.
A recent Human Rights Watch briefing paper, “Discrimination in the Name of
Integration: Migrants’ Rights Under the Integration Abroad Act,” concluded
that the test and related financial measures violate the Netherlands’
international human rights obligations, because it discriminates by
nationality and national origin, restricts family reunification, and
undermines the right to family life and the duty to enable residents to
marry and start a family.

Human Rights Watch found that the test is discriminatory because it
explicitly applies only to relatives from predominantly “non-western”
countries. The combination of the test and the high costs of applications,
coupled with strict financial requirements for migrants generally,
disproportionately impact two of the largest migrant communities in the
Netherlands—Moroccans and Turks—who wish to bring family members to the
Netherlands.
The Dutch government is currently conducting a review of the legislation,
which is due to report its findings in early 2009. The issues Human Rights
Watch believes should be fully addressed by the ongoing review are set out
in an open letter sent on July 16 to Dutch Integration Minister Ella
Vogelaar, Human Rights Watch’s research has prompted questions to the
government about the test from Dutch parliamentarians. The government’s
response to those questions is also addressed in the letter.
“The ongoing review will be useful to examine and remedy many of the
concerns we identified in our report,” said Chahrokh. “But a court has
already determined that the test is unlawful so there is no need to wait
for the review to suspend the test.”
Human Rights Watch said bringing Dutch integration policy into line with
human rights law should be an urgent priority, especially because the
Netherlands serves a model for other EU states in this area. The United
Kingdom, Germany, Denmark and France have all adopted or are contemplating
the adoption of similar restrictive measures. Human Rights Watch called on
all EU member states to ensure their integration policies are in full
compliance with international human rights
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 26.11.2008, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- PlatinStern
- Beiträge: 908
- Registriert: 08.10.2007, 19:06
- Ich bin: Keine Angabe
Als Rassismus würde ich das nicht bezeichnen.
Klar ist, es muß für Einwanderung klare Regeln geben und sie müssen für alle Einwanderer gelten, solange nicht EU-Recht tangiert wird.
Klar ist, es muß für Einwanderung klare Regeln geben und sie müssen für alle Einwanderer gelten, solange nicht EU-Recht tangiert wird.
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 1311
- Registriert: 20.08.2006, 03:03
- Wohnort: Dänemark
- Ich bin: Keine Angabe
Ein Gedankenexperiment…
Was würden wir Westeuropäer dazu sagen, wenn wir erst die Landessprache erlernen müssten bevor wir nach Thailand, Japan oder Kenia auswandern? Oder sehen wir es als selbstverständlich an, dass man uns mit unseren Englischkenntnissen dort akzeptiert?
In Dänemark gibt es auch einen Sprach- und Kulturtest, den Eingeborene in der Regel nicht bestehen würden.
LG JayR
Was würden wir Westeuropäer dazu sagen, wenn wir erst die Landessprache erlernen müssten bevor wir nach Thailand, Japan oder Kenia auswandern? Oder sehen wir es als selbstverständlich an, dass man uns mit unseren Englischkenntnissen dort akzeptiert?
In Dänemark gibt es auch einen Sprach- und Kulturtest, den Eingeborene in der Regel nicht bestehen würden.
LG JayR
-
- PlatinStern
- Beiträge: 908
- Registriert: 08.10.2007, 19:06
- Ich bin: Keine Angabe
Hallo JayR
die Einwanderungsquote von Japan ist gleich null, es ist das Land mit der geringsten Ausländerquote überhaupt. Und das fällt ihnen in Form von Vergreisung nochmal auf die Füße!
und was bitte will ich in Kenia außer als Touristin?
wir in Westeuropa haben was zu bieten, vergiß das nicht!
und dafür sollten wir einen Preis verlangen.
wie die Australier, die Kanadier, USA und alle anderen Länder mit vergleichsweise hohen Standards
lg, Hanna
die Einwanderungsquote von Japan ist gleich null, es ist das Land mit der geringsten Ausländerquote überhaupt. Und das fällt ihnen in Form von Vergreisung nochmal auf die Füße!
und was bitte will ich in Kenia außer als Touristin?
wir in Westeuropa haben was zu bieten, vergiß das nicht!
und dafür sollten wir einen Preis verlangen.
wie die Australier, die Kanadier, USA und alle anderen Länder mit vergleichsweise hohen Standards
lg, Hanna
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Brasilien-Deutschland - Informeller Heiratsmarkt
TV Reportagen
Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle'
Mittwoch, 30.07., 22.45 Uhr, ARD
Wenn Sexbomben nur Frösche küssen
Der Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle'
porträtiert brasilianische 'Heiratsmigrantinnen'
Für die Mehrheit steht nicht das Geld im Vordergrund.
Adriana, Nilda und Carla sind auf der Suche nach einer glücklichen Beziehung. © SWR / Daniel Targownik
Von Frank Rauscher
25. Jul 2008, 07:59
Wenn Brasilianerinnen träumen ... Dann kommt ihnen dabei - man mag's erstaunlich finden oder nicht - besonders häufig der deutsche Mann in den Sinn. Filmemacher Daniel Targownik weiß: 'Es ist der Traum vom Märchenprinzen, der sie heiratet und in eine bessere Welt mitnimmt, in eine Welt ohne Gewalt und Armut - nach Deutschland.' Für viele von ihnen erweise sich der Traum jedoch als Albtraum. Gemeinsam mit seiner Frau Paula, einer Brasilianerin, porträtierte Targownik junge Brasilianerinnen auf der Suche nach dem Glück.
'Die enorme Lebensfreude ist kein Klischee, sie unterscheidet die Brasilianerinnen von den Deutschen': Adriana, Nilda und Carla, drei Brasilianerinnen, die ihr Glück in Deutschland suchen. © SWR / Daniel Targownik
Der SWR-Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle' (Mittwoch, 30. Juli, 22.45 Uhr, ARD) erzählt vom Scheitern, aber auch vom unbedingten Willen der 'Heiratsmigrantinnen', sich trotzdem in der deutschen Gesellschaft zu behaupten.
teleschau: Herr Targownik, Sie sind mit einer Brasilianerin verheiratet, Sie drehten diesen Film gemeinsam. Wie wurden Sie auf die weniger glimpflich verlaufenden deutsch-brasilianischen Beziehungen aufmerksam?
Daniel Targownik: Es begann mit Geschichten aus dem Bekanntenkreis. Mit Familien, die sich eine Brasilianerin nach Deutschland einluden, um sie als Haushaltshilfe zu beschäftigen.
Adriana, Nilda und Carla (von links) geben den Traum vom Märchenprinzen nicht auf. © SWR / Daniel Targownik
Die Frauen erhielten von ihnen das Geld für den Flug, das sie in Deutschland abarbeiten sollten - eine sparsame, zunächst für alle Beteiligten akzeptable Lösung. Sie müssen wissen: Deutschland ist für Frauen aus Brasilien eine Riesenchance, das Gehalt in Deutschland beträgt ein Vielfaches dessen, was sie in Brasilien verdienen können. Das Problem: Nach wenigen Wochen waren diese Frauen weg. Ein Phänomen, dem wir nachgingen.
teleschau: Wohin verschwanden die Frauen?
Targownik: Einer unserer Bekannten fand heraus, dass seine Haushaltshilfe nun irgendwo im Ruhrgebiet lebt und geheiratet hat - nach drei Wochen in Deutschland.
Marta (mit ihren Söhnen) ist seit 17 Jahren zurück in Brasilien und träumt noch immer von einem glücklichen Familienleben, obwohl ihr Mann die Tochter vor 14 Jahren entführt hat. © SWR / Daniel Targownik
Bei der Recherche wurde klar, dass so etwas oft passiert. Wir trafen auch bald auf Brasilianerinnen, die uns offen erzählten, dass sie anderen Frauen aus Brasilien beim Finden von deutschen Ehepartnern behilflich sind.
teleschau: Sie sprechen von Frauenhandel?
Targownik: Nein. Das mag in einigen Fällen eine Rolle spielen, und wir wissen, dass auch Brasilianerinnen zur Prostitution rekrutiert werden. Aber dies war nicht unser Thema. Wir erzählen die Geschichte von Frauen, die von einem besseren Leben träumen und ganz legal nach Deutschland kommen.
teleschau: Traumziel Deutschland? Im Land der Fernweh-Dokus wird man's kaum glauben ...
Paula Zimerman-Targownik und Daniel Targownik drehten den Dokumentarfilm Die Deutschlandfalle. Sie porträtieren Brasilianerinnen, die ihr Glück in Deutschland suchen. © SWR / Daniel Targownik
Targownik: Aber so ist es nun mal. Europa ist für Brasilianer exotisch, eine bessere Welt - genauso wie für uns Deutsche, sofern wir noch nicht in Brasilien waren, alles Brasilianische attraktiv wirkt, so bunt und farbenfroh. Klischees und größtenteils völlig falsche Vorstellungen gibt es auf beiden Seiten.
teleschau: Wie sieht der Traum konkret aus?
Targownik: Für die Mehrheit steht nicht das Geld im Vordergrund. Vielen Frauen geht es um das bessere Leben an sich: In Brasilien gibt es viele Machos, viele Frauen sind daheim und auf der Straße häufig mit Gewalt konfrontiert.
Die junge Michelle (mit ihren Töchtern) träumt von einem besseren Leben in Deutschland. © SWR / Daniel Targownik
Es gibt dort ungemein viele verlassene, alleinstehende, vom Leben enttäuschte Frauen, und die glauben, dass in einem Land wie Deutschland alles besser ist, und warten oft Jahre auf eine Gelegenheit, um nach Europa zu kommen. Die erste Arbeit als Haushaltshilfe ist oftmals nur ein Vorwand. Die Frauen brauchen schlicht das Ticket.
teleschau: Und dann?
Targownik: Kommen sie nach Deutschland und denken erst mal: 'Dieser Mann ist ja super.' - Meistens leider ein riesiges Missverständnis. Sie kennen doch Gerhard Polt und seinen Sketch mit Mai Ling ... An genau dieses Klischee denken viele zuerst.
Slum in Recife, Brasilien: Die Favelas sind geprägt von Armut und Gewalt - für viele Frauen ein Grund auszuwandern, um ein besseres Leben zu haben. Auch hier drehten Paula Zimerman-Targownik und Daniel Targownik. © SWR / Daniel Targownik
Deshalb war es schwer, die Redakteure im Sender zu überzeugen, dass wir hier etwas Neues haben. Klar, wir erzählen Geschichten, wie sie im Prinzip auch Thailänderinnen, Philipinas oder Ukrainerinnen erleben. Aber aus einer neuen, der brasilianischen Perspektive. Und aus der Perspektive der Frauen.
teleschau: Also erzählen Sie bitte!
Targownik: Eine unserer Protagonistinnen lernte ihren ersten Mann, einen Deutschen, über eine Agentur kennen - mit 25. Sie glaubte sich da schon viel zu alt, um in Brasilien noch einen anständigen Mann zu finden. Nach drei Monaten stellte sich heraus: Auch der deutsche Mann kann trinken und schlagen.
Auch Carlas Geschichte wird im Film Die Deutschlandfalle erzählt. © SWR / Daniel Targownik
Das Bemerkenswerte: Obwohl sich dieser erste 'Traummann' und die meisten nach ihm als Albtraum erwiesen, blieb sie hier.
teleschau: Aus finanziellen Gründen?
Targownik: Nein. Es ist etwas anderes: Brasilianer vermeiden Konflikte - ein Zurück wäre emotional der härtere Weg gewesen, sie hätte sich als Versagerin gefühlt. Die Allerwenigsten gehen zurück. Das heißt natürlich, dass die Frauen, die in Brasilien von deutschen Männern träumen, kaum etwas mitbekommen von den Schwierigkeiten, die in Europa auf sie zukommen können. In manchen brasilianischen Städten gibt es deshalb erste Erziehungsprogramme, in denen offen gewarnt wird: Passt auf, es ist nicht alles Gold, was in Europa glänzt, es gibt auch dort Frauenhandel und Prostitution.
teleschau: Wie kommt die typisch deutsch-brasilianische Beziehung zustande?
Targownik: Am häufigsten bahnt sich das tatsächlich am Strand an. Wir drehten in Recife im Nordosten Brasiliens, ein richtiger Hot Spot, wo viele Touristen sind. Was sich dort abspielt, ist im Graubereich zur Prostitution: Es gibt unheimlich viele Frauen, die gezielt deutsche Männer ansprechen. Sie sehen sich zwar nicht als Prostituierte, aber natürlich verdienen sie sich da am Wochenende etwas hinzu - mit der großen Hoffnung, dass es mal einen gibt, der sagt: 'Hey, hast du nicht Lust, mit mir mitzukommen?' In manchen Fällen geht es sogar gut. Wir zeigen auch so ein positives Beispiel.
teleschau: Wann hält eine solche Liebe?
Targownik: Es ist wie bei jeder Beziehung: Die Basis muss stimmen. Wenn die Frau nur von ihrem blonden, blauäugigen Märchenprinzen träumt - und diese Formulierung benutzen Brasilianerinnen wirklich häufig -, ist das nicht genug. Ich kenne jedenfalls nicht viele Märchenprinzen ... Sie?
teleschau: Nein. Schon gar keinen deutschen. Was findet die Brasilianerin denn am deutschen Mann?
Targownik: Er ist ihr absoluter Traum: sesshaft, familiär, reich - weil er am Strand halt 'ne Cola zahlen kann, ohne mit der Wimper zu zucken ...
teleschau: Deutsche Männer träumen auch von brasilianischen Frauen, oder?
Targownik: Absolut. Die Brasilianerin wirkt auf viele Männer total erotisch, mit ihrem dunklem Teint, den tollen Haaren, der Art, wie sie spricht und sich bewegt. Aber - wir reden hier nicht über One-Night-Stands - welcher Mann möchte eine Frau heiraten, mit der er nicht mal reden kann? Wer ist bereit, auf dieser Basis eine Beziehung einzugehen? Das ist Harakiri.
teleschau: Im Grunde dieselben Muster, wie man sie aus Südostasien kennt ...
Targownik: Genau. Der Mann trifft eine Sexbombe, die Frau einen Märchenprinzen - und dann geht alles schief.
teleschau: Die Moral von der Geschicht'?
Targownik: Es sind halt alles nur normale Menschen. Und wenn die nicht richtig miteinander reden können, funktioniert nichts. In der Regel geht es den Frauen schlecht - übrigens auch den deutschen Männern, die an einer solchen Beziehung ja auch zerbrechen können. Es ist eben diese typische Situation: Jeder glaubt zunächst, er profitiert vom anderen, dann kommt sehr schnell Enttäuschung auf, die in mehr oder weniger großes Leid mündet, weil auf beiden Seiten die Erwartungen wenig mit der Realität zu tun haben.
teleschau: Was geschieht mit einer solchen Sexbombe, wenn ihr Traum wie eine Seifenblase zerplatzt?
Targownik: Eine Protagonistin nahm Tabletten - ein Selbstmordversuch. Aber die Geschichte geht weiter. Inzwischen ist sie geschieden und fand - wieder über eine Agentur - einen neuen Mann, einen älteren Herrn aus München in Lederhosen. Sie sagt, er habe fürchterlich gestunken, aber sie ist trotzdem eine Nacht geblieben. Dann lernte sie ihren zweiten Ehemann kennen - nach drei Wochen war sie schwanger, nach sechs Monaten verheiratet, dann hat sie diesen Mann beim Online-Sex erwischt. Es kam bald zu ehelicher Gewalt, unter der auch das Kind litt. Inzwischen ist sie auch von ihm wieder getrennt und sucht einen neuen Partner. 'Ich träume nach wie vor von einem blauäugigen, blonden Prinzen, aber ich küsse immer nur die Frösche', sagt sie.
teleschau: Klingt sehr bitter.
Targownik: Das Schöne ist, die Frau ist nicht deprimiert, sondern steckt voller Energie. Die enorme Lebensfreude ist kein Klischee, sie unterscheidet die Brasilianerinnen von den Deutschen. Auch die Emotionalität: Sie wechseln von einer Minute auf die andere von Lachen auf Weinen - was unseren Film sehr prägt.
teleschau: An sich ist Brasilien bei uns ohnehin sehr positiv belegt. Samba, Fußball ...
Targownik: Klar. Wenn meine Frau sagt, sie ist Brasilianerin, kriegt sie erst mal ein Lächeln. Das wissen die Frauen, und dieses Kapital nutzen sie sehr gekonnt. Sie sind zudem sehr kommunikativ und haben keine Probleme, Bekanntschaften zu schließen.
teleschau: Ist Ihr Film also eine Mahnung an beide Seiten, brasilianische Frauen und interessierte deutsche Männer?
Targownik: In gewisser Weise kann man das so sagen. Eigentlich geht es aber nur darum, verschiedene Menschen zu porträtieren, deren Schicksale eines zeigen sollen: Auf Schubladendenken lässt sich keine Liebe aufbauen.
© 2008 teleschau - der mediendienst
http://www.monstersandcritics.de/artike ... %C3%BCssen
.
Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle'
Mittwoch, 30.07., 22.45 Uhr, ARD
Wenn Sexbomben nur Frösche küssen
Der Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle'
porträtiert brasilianische 'Heiratsmigrantinnen'
Für die Mehrheit steht nicht das Geld im Vordergrund.
Adriana, Nilda und Carla sind auf der Suche nach einer glücklichen Beziehung. © SWR / Daniel Targownik
Von Frank Rauscher
25. Jul 2008, 07:59
Wenn Brasilianerinnen träumen ... Dann kommt ihnen dabei - man mag's erstaunlich finden oder nicht - besonders häufig der deutsche Mann in den Sinn. Filmemacher Daniel Targownik weiß: 'Es ist der Traum vom Märchenprinzen, der sie heiratet und in eine bessere Welt mitnimmt, in eine Welt ohne Gewalt und Armut - nach Deutschland.' Für viele von ihnen erweise sich der Traum jedoch als Albtraum. Gemeinsam mit seiner Frau Paula, einer Brasilianerin, porträtierte Targownik junge Brasilianerinnen auf der Suche nach dem Glück.
'Die enorme Lebensfreude ist kein Klischee, sie unterscheidet die Brasilianerinnen von den Deutschen': Adriana, Nilda und Carla, drei Brasilianerinnen, die ihr Glück in Deutschland suchen. © SWR / Daniel Targownik
Der SWR-Dokumentarfilm 'Die Deutschlandfalle' (Mittwoch, 30. Juli, 22.45 Uhr, ARD) erzählt vom Scheitern, aber auch vom unbedingten Willen der 'Heiratsmigrantinnen', sich trotzdem in der deutschen Gesellschaft zu behaupten.
teleschau: Herr Targownik, Sie sind mit einer Brasilianerin verheiratet, Sie drehten diesen Film gemeinsam. Wie wurden Sie auf die weniger glimpflich verlaufenden deutsch-brasilianischen Beziehungen aufmerksam?
Daniel Targownik: Es begann mit Geschichten aus dem Bekanntenkreis. Mit Familien, die sich eine Brasilianerin nach Deutschland einluden, um sie als Haushaltshilfe zu beschäftigen.
Adriana, Nilda und Carla (von links) geben den Traum vom Märchenprinzen nicht auf. © SWR / Daniel Targownik
Die Frauen erhielten von ihnen das Geld für den Flug, das sie in Deutschland abarbeiten sollten - eine sparsame, zunächst für alle Beteiligten akzeptable Lösung. Sie müssen wissen: Deutschland ist für Frauen aus Brasilien eine Riesenchance, das Gehalt in Deutschland beträgt ein Vielfaches dessen, was sie in Brasilien verdienen können. Das Problem: Nach wenigen Wochen waren diese Frauen weg. Ein Phänomen, dem wir nachgingen.
teleschau: Wohin verschwanden die Frauen?
Targownik: Einer unserer Bekannten fand heraus, dass seine Haushaltshilfe nun irgendwo im Ruhrgebiet lebt und geheiratet hat - nach drei Wochen in Deutschland.
Marta (mit ihren Söhnen) ist seit 17 Jahren zurück in Brasilien und träumt noch immer von einem glücklichen Familienleben, obwohl ihr Mann die Tochter vor 14 Jahren entführt hat. © SWR / Daniel Targownik
Bei der Recherche wurde klar, dass so etwas oft passiert. Wir trafen auch bald auf Brasilianerinnen, die uns offen erzählten, dass sie anderen Frauen aus Brasilien beim Finden von deutschen Ehepartnern behilflich sind.
teleschau: Sie sprechen von Frauenhandel?
Targownik: Nein. Das mag in einigen Fällen eine Rolle spielen, und wir wissen, dass auch Brasilianerinnen zur Prostitution rekrutiert werden. Aber dies war nicht unser Thema. Wir erzählen die Geschichte von Frauen, die von einem besseren Leben träumen und ganz legal nach Deutschland kommen.
teleschau: Traumziel Deutschland? Im Land der Fernweh-Dokus wird man's kaum glauben ...
Paula Zimerman-Targownik und Daniel Targownik drehten den Dokumentarfilm Die Deutschlandfalle. Sie porträtieren Brasilianerinnen, die ihr Glück in Deutschland suchen. © SWR / Daniel Targownik
Targownik: Aber so ist es nun mal. Europa ist für Brasilianer exotisch, eine bessere Welt - genauso wie für uns Deutsche, sofern wir noch nicht in Brasilien waren, alles Brasilianische attraktiv wirkt, so bunt und farbenfroh. Klischees und größtenteils völlig falsche Vorstellungen gibt es auf beiden Seiten.
teleschau: Wie sieht der Traum konkret aus?
Targownik: Für die Mehrheit steht nicht das Geld im Vordergrund. Vielen Frauen geht es um das bessere Leben an sich: In Brasilien gibt es viele Machos, viele Frauen sind daheim und auf der Straße häufig mit Gewalt konfrontiert.
Die junge Michelle (mit ihren Töchtern) träumt von einem besseren Leben in Deutschland. © SWR / Daniel Targownik
Es gibt dort ungemein viele verlassene, alleinstehende, vom Leben enttäuschte Frauen, und die glauben, dass in einem Land wie Deutschland alles besser ist, und warten oft Jahre auf eine Gelegenheit, um nach Europa zu kommen. Die erste Arbeit als Haushaltshilfe ist oftmals nur ein Vorwand. Die Frauen brauchen schlicht das Ticket.
teleschau: Und dann?
Targownik: Kommen sie nach Deutschland und denken erst mal: 'Dieser Mann ist ja super.' - Meistens leider ein riesiges Missverständnis. Sie kennen doch Gerhard Polt und seinen Sketch mit Mai Ling ... An genau dieses Klischee denken viele zuerst.
Slum in Recife, Brasilien: Die Favelas sind geprägt von Armut und Gewalt - für viele Frauen ein Grund auszuwandern, um ein besseres Leben zu haben. Auch hier drehten Paula Zimerman-Targownik und Daniel Targownik. © SWR / Daniel Targownik
Deshalb war es schwer, die Redakteure im Sender zu überzeugen, dass wir hier etwas Neues haben. Klar, wir erzählen Geschichten, wie sie im Prinzip auch Thailänderinnen, Philipinas oder Ukrainerinnen erleben. Aber aus einer neuen, der brasilianischen Perspektive. Und aus der Perspektive der Frauen.
teleschau: Also erzählen Sie bitte!
Targownik: Eine unserer Protagonistinnen lernte ihren ersten Mann, einen Deutschen, über eine Agentur kennen - mit 25. Sie glaubte sich da schon viel zu alt, um in Brasilien noch einen anständigen Mann zu finden. Nach drei Monaten stellte sich heraus: Auch der deutsche Mann kann trinken und schlagen.
Auch Carlas Geschichte wird im Film Die Deutschlandfalle erzählt. © SWR / Daniel Targownik
Das Bemerkenswerte: Obwohl sich dieser erste 'Traummann' und die meisten nach ihm als Albtraum erwiesen, blieb sie hier.
teleschau: Aus finanziellen Gründen?
Targownik: Nein. Es ist etwas anderes: Brasilianer vermeiden Konflikte - ein Zurück wäre emotional der härtere Weg gewesen, sie hätte sich als Versagerin gefühlt. Die Allerwenigsten gehen zurück. Das heißt natürlich, dass die Frauen, die in Brasilien von deutschen Männern träumen, kaum etwas mitbekommen von den Schwierigkeiten, die in Europa auf sie zukommen können. In manchen brasilianischen Städten gibt es deshalb erste Erziehungsprogramme, in denen offen gewarnt wird: Passt auf, es ist nicht alles Gold, was in Europa glänzt, es gibt auch dort Frauenhandel und Prostitution.
teleschau: Wie kommt die typisch deutsch-brasilianische Beziehung zustande?
Targownik: Am häufigsten bahnt sich das tatsächlich am Strand an. Wir drehten in Recife im Nordosten Brasiliens, ein richtiger Hot Spot, wo viele Touristen sind. Was sich dort abspielt, ist im Graubereich zur Prostitution: Es gibt unheimlich viele Frauen, die gezielt deutsche Männer ansprechen. Sie sehen sich zwar nicht als Prostituierte, aber natürlich verdienen sie sich da am Wochenende etwas hinzu - mit der großen Hoffnung, dass es mal einen gibt, der sagt: 'Hey, hast du nicht Lust, mit mir mitzukommen?' In manchen Fällen geht es sogar gut. Wir zeigen auch so ein positives Beispiel.
teleschau: Wann hält eine solche Liebe?
Targownik: Es ist wie bei jeder Beziehung: Die Basis muss stimmen. Wenn die Frau nur von ihrem blonden, blauäugigen Märchenprinzen träumt - und diese Formulierung benutzen Brasilianerinnen wirklich häufig -, ist das nicht genug. Ich kenne jedenfalls nicht viele Märchenprinzen ... Sie?
teleschau: Nein. Schon gar keinen deutschen. Was findet die Brasilianerin denn am deutschen Mann?
Targownik: Er ist ihr absoluter Traum: sesshaft, familiär, reich - weil er am Strand halt 'ne Cola zahlen kann, ohne mit der Wimper zu zucken ...
teleschau: Deutsche Männer träumen auch von brasilianischen Frauen, oder?
Targownik: Absolut. Die Brasilianerin wirkt auf viele Männer total erotisch, mit ihrem dunklem Teint, den tollen Haaren, der Art, wie sie spricht und sich bewegt. Aber - wir reden hier nicht über One-Night-Stands - welcher Mann möchte eine Frau heiraten, mit der er nicht mal reden kann? Wer ist bereit, auf dieser Basis eine Beziehung einzugehen? Das ist Harakiri.
teleschau: Im Grunde dieselben Muster, wie man sie aus Südostasien kennt ...
Targownik: Genau. Der Mann trifft eine Sexbombe, die Frau einen Märchenprinzen - und dann geht alles schief.
teleschau: Die Moral von der Geschicht'?
Targownik: Es sind halt alles nur normale Menschen. Und wenn die nicht richtig miteinander reden können, funktioniert nichts. In der Regel geht es den Frauen schlecht - übrigens auch den deutschen Männern, die an einer solchen Beziehung ja auch zerbrechen können. Es ist eben diese typische Situation: Jeder glaubt zunächst, er profitiert vom anderen, dann kommt sehr schnell Enttäuschung auf, die in mehr oder weniger großes Leid mündet, weil auf beiden Seiten die Erwartungen wenig mit der Realität zu tun haben.
teleschau: Was geschieht mit einer solchen Sexbombe, wenn ihr Traum wie eine Seifenblase zerplatzt?
Targownik: Eine Protagonistin nahm Tabletten - ein Selbstmordversuch. Aber die Geschichte geht weiter. Inzwischen ist sie geschieden und fand - wieder über eine Agentur - einen neuen Mann, einen älteren Herrn aus München in Lederhosen. Sie sagt, er habe fürchterlich gestunken, aber sie ist trotzdem eine Nacht geblieben. Dann lernte sie ihren zweiten Ehemann kennen - nach drei Wochen war sie schwanger, nach sechs Monaten verheiratet, dann hat sie diesen Mann beim Online-Sex erwischt. Es kam bald zu ehelicher Gewalt, unter der auch das Kind litt. Inzwischen ist sie auch von ihm wieder getrennt und sucht einen neuen Partner. 'Ich träume nach wie vor von einem blauäugigen, blonden Prinzen, aber ich küsse immer nur die Frösche', sagt sie.
teleschau: Klingt sehr bitter.
Targownik: Das Schöne ist, die Frau ist nicht deprimiert, sondern steckt voller Energie. Die enorme Lebensfreude ist kein Klischee, sie unterscheidet die Brasilianerinnen von den Deutschen. Auch die Emotionalität: Sie wechseln von einer Minute auf die andere von Lachen auf Weinen - was unseren Film sehr prägt.
teleschau: An sich ist Brasilien bei uns ohnehin sehr positiv belegt. Samba, Fußball ...
Targownik: Klar. Wenn meine Frau sagt, sie ist Brasilianerin, kriegt sie erst mal ein Lächeln. Das wissen die Frauen, und dieses Kapital nutzen sie sehr gekonnt. Sie sind zudem sehr kommunikativ und haben keine Probleme, Bekanntschaften zu schließen.
teleschau: Ist Ihr Film also eine Mahnung an beide Seiten, brasilianische Frauen und interessierte deutsche Männer?
Targownik: In gewisser Weise kann man das so sagen. Eigentlich geht es aber nur darum, verschiedene Menschen zu porträtieren, deren Schicksale eines zeigen sollen: Auf Schubladendenken lässt sich keine Liebe aufbauen.
© 2008 teleschau - der mediendienst
http://www.monstersandcritics.de/artike ... %C3%BCssen
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Sexwork-Migrantinnen aus alle Nigeria verzaubert?
Was hat es mit dem Voodoo-Zauber in der Medienberichterstattung auf sich:
Human Trafficking from Nigeria and Voodoo.
Any Connections ?
by Victoria Nwogu
She is a Programme Specialist with UNIFEM in Nigeria where she works on Gender Equality in Governance and Migration in West Africa.
The human trafficking phenomenon has been globally accepted to affect all countries of the world to varying degrees [1]. The differences lie in the mode of operations of traffickers, the sectors into which people are trafficked, the natures of exploitation and the manner in which traffickers exert control over their victims. In Nigeria, the use of spiritual ritual oaths to secure compliance from victims to the terms of a migration arrangement is unique. This involvement of the supernatural never ceases to elicit awe from European service providers, media and government agents alike [2]. Practitioners on the Nigerian end are short of solutions for the supernatural control over victims by their traffickers.
A clear understanding of the supernatural control will never come easy because spiritual beliefs play an important role in the lives of Africans [3]. But it is equally important to understand what kinds of supernatural forces come into play in enslaving victims of trafficking, the effectiveness of such forces in ensuring enslavement and whether anything at all can be done to mitigate the snare of these forces on victims of human trafficking. This kind of discourse is important to prevent the trend of portraying whole religious beliefs as being responsible for trafficking, and that of denying trafficked victims who are under such forces the empathy they deserve.
Ritual oaths as part of the human trafficking process became popular when it was discovered as an integral tool of coercion in Nigeria’s Edo and Delta states to increase pressure on young female migrants leaving the country to follow orders (often to earn money in the sex industry) once they arrived in the country of destination. It is important to distinguish between ‘voodoo’ and ‘ritual oaths’. Voodoo is a religion (which includes ritual oaths in its practices) while a ritual oath is a seal placed on an agreement through rituals binding both parties to the terms of the agreement on pain of supernatural retaliation. Oaths as part of traditional religious beliefs are often administered in a ritual ceremony and their potency relies on securing an item of clothing or body part from the person on whom the oath is being administered and placing them in a concoction of other ‘magical’ items such as the blood of animals, kola nuts, water, palm oil, earth taken from a graveyard, alcohol and herbs. Some favoured body parts include hair, blood, nails and teeth; to make the ritual more ominous, items could be taken from intimate parts of the body.
European media often use the term ‘voodoo’ to refer to situations where a ritual oath has been used to exert control over a victim of trafficking, with sensationalist headlines such as “Voodoo Child Prostitution Ring Busted …” [4]. The suggestion of such headlines is that victims are transported abroad under spells (creating a picture of trance-like zombies being herded like cattle without willpower to protest). But practitioners and care providers cannot reconcile the fact that many victims of trafficking, even though they have taken an oath, are not in fact voodoo worshippers [5]. In some cases, migration pacts are sealed with prayer rituals in Pentecostal Churches. In other instances, the ritual oath is also designed to protect the victim from harm as well as make her more desirable to customers. Reports have even found that, whether a ritual oath is involved or not, many victims are willing to follow their traffickers to an unknown destination on the expectation of easy wealth or a better life. This shows an initial willingness on both sides to engage in the migratory transaction. Whatever pact is made, in the long run it is meant to ensure that the ‘protégé’ does not outsmart their ‘benefactor’ upon reaching the foreign land [6].
The misuse of the term voodoo by the European media to describe the practice of the ritual oaths that traffickers put their victims through suggests that voodoo in itself is evidence of deviance or crime and ignores the underlying causes of the trafficking problem. This attitude could have the effect of hampering real efforts to find a lasting solution to human trafficking. The issues at stake are the prevalence of poverty and desperation, limited opportunities for legitimate migration and the fact that governments are not doing enough to address the underlying reasons that impose the need to migrate on the most vulnerable. Perhaps the label ‘voodoo’ is used because it is more sensationalist and likely to generate more news attention, but the fact remains that its misuse causes more harm to the trafficked persons than good.
In North Western Burkina Faso, rituals for supernatural protection are an essential part of the routine for children migrating away from home. Mike Dottridge [7] proposes, and I fully agree, that in view of the poor protection that European governments afford to African immigrants, one might indeed suggest that people should seek supernatural protection before embarking for Europe.
[1] Amnesty International USA, Stop Violence Against Women Campaign, http://www.amnestyusa.org/violence-agai ... cking/page
[2] Jørgen Carling, 2005, Trafficking in Women from Nigeria to Europe, Migration Information Source, http://www.migrationinformation.org/Feature/display.cfm
[3] Mike Dottridge, 2005, Preliminary Classification of the types of Forced Labour Occurring in Africa, published in Cahiers d’études africaines, XLV (3-4), 179-180, 2005, pp 689-712 (edited by Roger Botte).
[4] http://scaredmonkeys.com/2007/10/25/voo ... nd-europe/, news item on the discovery of Nigerian victims of trafficking.
[5] ECPAT UK, 2001, What the Professionals Know; Trafficking of Children into and Through the UK for Sexual Purposes. Although this report attempts in an early footnote to clarify the fact that the use of the word ‘voodoo’ as a generic term to describe ritual ceremonies may not embody what experts in traditional religion mean when they refer to ‘voodoo’, its continued usage of the term throughout the report suggests an endorsement for this manner of usage.
[6] Jørgen Carling, 2005, ibid.
[7] Former Director Anti-Slavery International and expert on child trafficking and the rights of migrant children, email conversation on 10 June 2008.
Newsletter
Issue 9
www.laStradaInternational.org
Wikipedia: Mythen und Mißverständnisse aus Hollywood und James Bond:
http://en.wikipedia.org/wiki/Haitian_Vo ... onceptions
Voodoo-Feindbild in den Medien z.B. hier:
viewtopic.php?p=34401#34401 (s.o. Buch Ware Frau)
viewtopic.php?p=68016#68016 (derWesten.de)
David Signer über die Rettungsindustrie:
viewtopic.php?p=39167#39167
Voodoo & Football:
viewtopic.php?p=82091#82091
BKA glaubt an Voodoo - Presseerklärung:
http://www.donacarmen.de/?p=306
viewtopic.php?p=81150#81150
Fall der getöteten Hagener Sexarbeiterin Eunice O. aus Irrua, Nigeria:
viewtopic.php?p=74207#74207
.
Human Trafficking from Nigeria and Voodoo.
Any Connections ?
by Victoria Nwogu
She is a Programme Specialist with UNIFEM in Nigeria where she works on Gender Equality in Governance and Migration in West Africa.
The human trafficking phenomenon has been globally accepted to affect all countries of the world to varying degrees [1]. The differences lie in the mode of operations of traffickers, the sectors into which people are trafficked, the natures of exploitation and the manner in which traffickers exert control over their victims. In Nigeria, the use of spiritual ritual oaths to secure compliance from victims to the terms of a migration arrangement is unique. This involvement of the supernatural never ceases to elicit awe from European service providers, media and government agents alike [2]. Practitioners on the Nigerian end are short of solutions for the supernatural control over victims by their traffickers.
A clear understanding of the supernatural control will never come easy because spiritual beliefs play an important role in the lives of Africans [3]. But it is equally important to understand what kinds of supernatural forces come into play in enslaving victims of trafficking, the effectiveness of such forces in ensuring enslavement and whether anything at all can be done to mitigate the snare of these forces on victims of human trafficking. This kind of discourse is important to prevent the trend of portraying whole religious beliefs as being responsible for trafficking, and that of denying trafficked victims who are under such forces the empathy they deserve.
Ritual oaths as part of the human trafficking process became popular when it was discovered as an integral tool of coercion in Nigeria’s Edo and Delta states to increase pressure on young female migrants leaving the country to follow orders (often to earn money in the sex industry) once they arrived in the country of destination. It is important to distinguish between ‘voodoo’ and ‘ritual oaths’. Voodoo is a religion (which includes ritual oaths in its practices) while a ritual oath is a seal placed on an agreement through rituals binding both parties to the terms of the agreement on pain of supernatural retaliation. Oaths as part of traditional religious beliefs are often administered in a ritual ceremony and their potency relies on securing an item of clothing or body part from the person on whom the oath is being administered and placing them in a concoction of other ‘magical’ items such as the blood of animals, kola nuts, water, palm oil, earth taken from a graveyard, alcohol and herbs. Some favoured body parts include hair, blood, nails and teeth; to make the ritual more ominous, items could be taken from intimate parts of the body.
European media often use the term ‘voodoo’ to refer to situations where a ritual oath has been used to exert control over a victim of trafficking, with sensationalist headlines such as “Voodoo Child Prostitution Ring Busted …” [4]. The suggestion of such headlines is that victims are transported abroad under spells (creating a picture of trance-like zombies being herded like cattle without willpower to protest). But practitioners and care providers cannot reconcile the fact that many victims of trafficking, even though they have taken an oath, are not in fact voodoo worshippers [5]. In some cases, migration pacts are sealed with prayer rituals in Pentecostal Churches. In other instances, the ritual oath is also designed to protect the victim from harm as well as make her more desirable to customers. Reports have even found that, whether a ritual oath is involved or not, many victims are willing to follow their traffickers to an unknown destination on the expectation of easy wealth or a better life. This shows an initial willingness on both sides to engage in the migratory transaction. Whatever pact is made, in the long run it is meant to ensure that the ‘protégé’ does not outsmart their ‘benefactor’ upon reaching the foreign land [6].
The misuse of the term voodoo by the European media to describe the practice of the ritual oaths that traffickers put their victims through suggests that voodoo in itself is evidence of deviance or crime and ignores the underlying causes of the trafficking problem. This attitude could have the effect of hampering real efforts to find a lasting solution to human trafficking. The issues at stake are the prevalence of poverty and desperation, limited opportunities for legitimate migration and the fact that governments are not doing enough to address the underlying reasons that impose the need to migrate on the most vulnerable. Perhaps the label ‘voodoo’ is used because it is more sensationalist and likely to generate more news attention, but the fact remains that its misuse causes more harm to the trafficked persons than good.
In North Western Burkina Faso, rituals for supernatural protection are an essential part of the routine for children migrating away from home. Mike Dottridge [7] proposes, and I fully agree, that in view of the poor protection that European governments afford to African immigrants, one might indeed suggest that people should seek supernatural protection before embarking for Europe.
[1] Amnesty International USA, Stop Violence Against Women Campaign, http://www.amnestyusa.org/violence-agai ... cking/page
[2] Jørgen Carling, 2005, Trafficking in Women from Nigeria to Europe, Migration Information Source, http://www.migrationinformation.org/Feature/display.cfm
[3] Mike Dottridge, 2005, Preliminary Classification of the types of Forced Labour Occurring in Africa, published in Cahiers d’études africaines, XLV (3-4), 179-180, 2005, pp 689-712 (edited by Roger Botte).
[4] http://scaredmonkeys.com/2007/10/25/voo ... nd-europe/, news item on the discovery of Nigerian victims of trafficking.
[5] ECPAT UK, 2001, What the Professionals Know; Trafficking of Children into and Through the UK for Sexual Purposes. Although this report attempts in an early footnote to clarify the fact that the use of the word ‘voodoo’ as a generic term to describe ritual ceremonies may not embody what experts in traditional religion mean when they refer to ‘voodoo’, its continued usage of the term throughout the report suggests an endorsement for this manner of usage.
[6] Jørgen Carling, 2005, ibid.
[7] Former Director Anti-Slavery International and expert on child trafficking and the rights of migrant children, email conversation on 10 June 2008.
Newsletter
Issue 9
www.laStradaInternational.org
Wikipedia: Mythen und Mißverständnisse aus Hollywood und James Bond:
http://en.wikipedia.org/wiki/Haitian_Vo ... onceptions
Voodoo-Feindbild in den Medien z.B. hier:
viewtopic.php?p=34401#34401 (s.o. Buch Ware Frau)
viewtopic.php?p=68016#68016 (derWesten.de)
David Signer über die Rettungsindustrie:
viewtopic.php?p=39167#39167
Voodoo & Football:
viewtopic.php?p=82091#82091
BKA glaubt an Voodoo - Presseerklärung:
http://www.donacarmen.de/?p=306
viewtopic.php?p=81150#81150
Fall der getöteten Hagener Sexarbeiterin Eunice O. aus Irrua, Nigeria:
viewtopic.php?p=74207#74207
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 10.06.2010, 12:12, insgesamt 5-mal geändert.