Geschlechtskrankheiten Kontrolluntersuchung Wien u Sonstwo

Hier soll eine kleine Datenbank entstehen, die sich vornehmlich mit über den Geschlechtsverkehr übertragbaren Krankheiten und dem Schutz vor ihnen beschäftigt
marlena
Gelehrte(r)
Gelehrte(r)
Beiträge: 378
Registriert: 30.12.2007, 20:37
Wohnort: würzburg
Ich bin: Keine Angabe

#41

Beitrag von marlena »

Hallo an die sehr interessante Runde,

wie sieht es für mich in Deutschland zu diesem Thema aus?

liebe Grüße
Marlena
--- Allüren sind was für Unfertige ---

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Links

#42

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Rechtsgrundlage

Infektionsschutz Gesetz (IfSG):
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=31146#31146

Darauf aufbauend je nach städtischer Tradition des Gesundheitsamtes sehr liberale Umgangsrichtlinien: Freiwilligkeit, Anonymität selbst bei positivem Befund.

Für Sexarbeiter Dienst oftmals sogar kostenfrei.

Verzeichnis der Gesundheitsämter:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=3140

Wie Sexarbeiter ihre Kunden testen:
viewtopic.php?t=1310
(Vorbild Australien)





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Recht und Gesundheit sind verquickt

#43

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Forschungsergebnisse
zur sexuellen Gesundheit in der Sexarbeit:


Health News

Brothels help prostitutes stay healthy



Bild
Solidarische Forschung
Professor und Hure
Bazil Donavan und Julie Bates


Oct 27, 2008, 3:09 GMT

Sydney - Prostitution is regulated differently in Australia's six states, allowing researchers like Basil Donovan to compare how the industry operates under different rules and the implications for public health.

Donovan, from the University of New South Wales, found that sex workers in his state had the lowest incidence of sexually transmitted disease.

If the health of those who work in the industry was the only consideration, he argues, other jurisdictions should fall into line with the biggest state and decriminalize prostitution and deregulate the industry.

'The prevalence of gonorrhoea in sex workers in Sydney is as close as you can get to zero,' Donovan, an internationally recognized expert in sexual health, said.

In his view, persuasion works better than regulation and this explains the sex industry's low rate of sexually transmitted diseases in New South Wales.

In the neighbouring states of Queensland and Victoria, prostitution is still a criminal offence and brothels have to be licenced. Donovan says this has driven much of the industry out onto the street and made it harder for health programmes to reach prostitutes.

'It's very difficult to run health promotion programmes and to access those women to ensure they are seeing doctors,' he said.

In New South Wales, by contrast, the law does not obstruct conveying the safe-sex message.

Letting the industry regulate itself has had clear benefits in terms of best practice. Within a few years of the first case of HIV/AIDS infections emergence in New South Wales in the early 1980s, the industry declared condom use mandatory in brothels.

'It probably saved thousands of lives and stopped HIV/AIDS becoming a generalized epidemic,' Donovan said.

Original:
http://www.monstersandcritics.com/news/ ... ay_healthy_





Erfolg für Gesundheit und Prostitutionsgesetz

Professor für sexuelle Gesundheit Basil Donovan, 54 und Ex-SW Julie Bates, 57:
http://www.scarletalliance.org.au/Reviews/bearup07/
(pdf 1 Seite)





Basil Donovan, MD, FACSHP, Director, and Clinical Professor,
Sydney Sexual Health Centre, Sydney Hospital, Sydney, NSW,
Department of Public Health and Community Medicine, University of Sydney, NSW:
http://www.health.usyd.edu.au/about/vie ... d=bdonovan
http://www.biomedexperts.com/Profile.bm ... il_Donovan

Weitere Artikel von ihm:
http://search.news.com.au/search/Basil+ ... &ac=travel





Wissenschaftliche Arbeiten:

Sex work and the law.

2005: Harcourt Christine; Egger Sandra; Donovan Basil
Sexual health 2005;2(3):121-8.
We reviewed publications, websites, and field observations to explore the health and welfare impacts and administrative effectiveness of different legal approaches to sex work. We identified three broad legal approaches:
(1) prohibition, including the unique Swedish law criminalising sex workers' clients;
(2) licensing; and
(3) decriminalisation.
Each of these models is employed under one or more jurisdictions in Australia. We make preliminary observations on their consequences and conclude that, on initial impression, decriminalisation may offer the best outcomes. However, more rigorous population-based research is needed to properly assess the health and welfare impacts of legal approaches to sex work.

The many faces of sex work.
2005: Harcourt C; Donovan B
Sexually transmitted infections 2005;81(3):201-6.
OBJECTIVE:
To compile a global typography of commercial sex work.
METHODS:
A Medline search and review of 681 "prostitution" articles was conducted. In addition, the investigators pooled their 20 years of collected papers and monographs, and their observations in more than 15 countries. Arbitrary categories were developed to compile a workable typology of sex work.
RESULTS:
At least 25 types of sex work were identified according to worksite, principal mode of soliciting clients, or sexual practices. These types of work are often grouped under the headings of "direct" and "indirect" prostitution, with the latter group less likely to be perceived or to perceive themselves as sex workers. In general, policing sex work can change its typology and location but its prevalence is rarely affected. The public health implications of sex work vary widely.
CONCLUSION:
Developing comprehensive sexual health promotion programmes requires a complete understanding of the types of sex work in a particular area. This study provides a checklist for developing appropriate and targeted programmes.

Sustained health promotion success for migrant sex workers in Sydney.
2006: Harcourt C; McNulty A; Holden J; Moylan M; Donovan B
International journal of STD & AIDS 2006;17(12):857-8.

...





Länderberichte Australien:
Sydney 'the best city for sex workers'
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=42873#42873





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 18.08.2010, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Ergebnis der STD-Untersuchungen:

#44

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Zur Debatte ob Sex mit Sexworkern gesünder ist:


Sentinel-Untersuchungen des RKI
Januar 03-Juni 06 (3½ Jahre)



Abteilung für Infektionsepidemiologie
Fachgebiet 34
Dr. med. Viviane Bremer
rki.de

www.rki.de/cln_100/nn_196672/DE/Content ... el2006.pdf
(pdf - 45 Präsentationsfolien)

Nachtrag: Vortragsskript Nov. 2003
www.rki.de/cln_100/nn_196664/DE/Content ... ERICHT.pdf
(pdf - 25 Seiten)

Infoseite:
www.rki.de/cln_100/nn_196664/DE/Content ... nhalt.html


Sentinel (engl.: Wächter)
Wächter über die Volksgesundheit.

Meine Anmerkungen zu den Folien: Verglichen wird: Männlich/Weiblich, Privat/Prostitution Anbieter/Kunde, Deutsch/Migrant ...

Weibliches Geschlecht, niedriger Bildungsgrad, Arbeit als Sexarbeiterin sind die größeren Risikofaktoren als z.B. Migrationsstatus [Seite 43].

Männliche Sexworker haben privat das größere Infektionsrisiko,
weibliche Sexworker im Beruf [Seite 25].

Inwieweit ist dieses Ergebnis lediglich eine Folge der zur Untersuchung erschienenen/selektierten Personen? Fraglich, inwieweit diese Studie überhaupt zu gebrauchen ist!

Vielfach spiegelt das dargestellte Infektionsrisiko m.E. lediglich die Größe der jeweiligen untersuchten Gruppe wieder
(Kontakt Prost. heißt wohl Prostitutionskunde, Prost./Stricher heißt wohl Sexworker. Siehe auch Seite 27 was m.E. mehr die verschiedenen Herkunftsländer der Sexworker zeigt als ihr Risiko).

Clamydien haben mehr die Frauen.
Gonorrhoe (Tripper), Syphilis, HIV mehr die Männer [Seiten 12-17].

Migration ist weiblich [Seite 21].

Frauen gehen zum Arzt wegen Vorsorge.
Männer wg. Problem [Seite 29].

Feste Partnerschaft haben 50-60 %,
davon nutzen Prostitution 0,5-1,5 % [Seite 28].

Weibliche Sexarbeiter haben mehr Gonorrhoe (Tripper) als andere Frauen.
Andere Frauen haben mehr HIV und Trichomonas als Sexworker.
Bei Clamydien und Syphilis unausgeglichen [Seite 35].

...



Grundlage für die Sentinel-Erhebungen ist:
§ 13 IfSG (Überwachung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten)

Mehr zum Infektionsschutzgesetz (IfSG):
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=31146#31146

Nachfolgestudie: KABP-Surv STI-Studie 2010-2011:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=115384#115384





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 03.05.2012, 06:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Zuhause passieren die meisten Unfälle.

#45

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sex mit Sexworker ist safer


Hier am Beispiel von Syphilis:



Bild

Männer infizieren sich vorwiegend privat bei Männern (türkis, homosexueller Privatkontakt).
Frauen infizieren sich vorwiegend privat bei Männern (gelb, heterosexueller Privatkontakt).

Paysexkonsum (orange, männliche Prostitutionskunden) für Männer und
Sexarbeit (lila, weibliche Sexworker) für Frauen haben jeweils deutlich geringere Infektionshäufigkeit von ca. unter 5 %.

Weibliche Sexarbeiter tragen ein 2 bis 3 mal größeres Gefährdungsriskio als männliche Paysexkonsumenten.


Bild-Quelle:
Robert Koch Institut, Berlin, rki.de
Syphilis-Meldungen von 1971 bis 2005, Datei Gesamtdeutschland, 1. 3. 2006 (Seite 19):
http://www.rki.de/cln_100/nn_196664/DE/ ... _2005.html





Syphilis Neuerkrankungen [Inzidenz] in Europa 2008:
viewtopic.php?p=71818#71818





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 29.01.2010, 17:26, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Gesundheits-Politik für und MIT Sexworkern:

#46

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sexarbeiter-Selbstorganisation ist gesund


Zahlreiche Studien zu Gesundheits-Politik in Australien empfehlen verstärkt inter-kollegiale Sexworker-Fortbildungen, die Selbstorganisation, Ausführung und Evaluierung von Dienstleistungen für Sexworker und die bundesweite Organisation einer starken Sexworker-Vertretung im Kampf gegen HIV und STI's.



  • Sex worker leadership and participation is imperative to the success, sustainability and accountability of sex worker organisations to the sex worker community.




Zitate aus 3 amtlichen Studien:
  • Sex workers

    Despite the occupational risks, the incidence of STIs in sex workers in Australia is among the lowest in the world. This has largely been achieved through the adoption of voluntary health policies implemented by the sex industry. However, discrimination against sex workers is still widespread and can increase an individual sex worker’s vulnerability to STIs. Marginalised populations of sex workers, such as street-based and overseas-born sex workers, generally experience higher rates of STIs.

    Continued education and enablement of sex workers is fundamental in maintaining a safe sex culture and protecting the health of both sex workers and their clients.

    Particularly important is the provision of culturally appropriate interventions for overseas-born sex workers and outreach services for street-based sex workers. Prevention interventions also need to target male as well as female sex workers, especially as some studies report higher prevalence of STIs in male sex workers.

    The continued consultation, development and implementation of prevention and health promotion programs for sex workers, in a variety of changing environments, is an integral part of any STI Strategy. Similarly, continued and frequent access to appropriate, private and non-discriminatory health services is vital. [Seite 28 (33 von 54), Sec1:124]
Commonwealth of Australia,
Australian National Sexually Transmissible Infections Strategy 2005-08:
http://www.scarletalliance.org.au/library/natstat_sti05
(pdf - 54 Seiten)




  • Neuer Fachbegriff: People living with HIV/AIDS (PLWHA)

    In Papua New Guinea [...] HIV prevalence in some populations of sex workers is more than 15 per cent [Seite 3 (9)].

    Australia has the lowest rate of HIV/AIDS among sex workers in the world, due to the work of community-based sex worker organisations and projects conducted in partnership with State and Territory and Australian Governments, and with other agencies. Peer education has been a significant focus of the work of community-based sex worker organisations and has included the provision of information on safe sex practices, up-skilling new workers to implement these practices, and outreach services [Seite 4 (9)].

    This Strategy accords a priority to strengthening partnerships between governments and the community-based organisations representing PLWHA, gay and other homosexually active men, drug users, sex workers and Aboriginal and Torres Strait Islander populations. This Strategy emphasises the involvement of these communities in decision-making and policy formulation [Seite 12 (17)].


    Sex workers

    There is a relatively low prevalence of HIV/AIDS among Australian sex workers, and there has been no recorded case of HIV transmission in a sex industry setting in Australia. Sex workers are able to negotiate high levels of condom use in their work and voluntary testing has also been an effective component of the response to HIV/AIDS.

    The potential for an increase in HIV/AIDS in this priority group remains. Implementation of the Scarlet Alliance National Training Project has provided some national support and opportunities to sex worker peer educators to extend and receive accreditation for their skills. However, the high turn over of staff in this industry remains a challenge to peer education.

    Additionally, prevention efforts are often affected by resource constraints and sex industry legislation, including legislation around anti-discrimination, occupational health and safety and privacy. The different regulatory frameworks that govern sex work in Australia have the potential to have an effect on trends in HIV infections. Sex workers working in the regulated industry have a much increased capacity to negotiate condom use and other safer behaviours as opposed to those working in less safe, unregulated settings [Seite 19 (25)].
Commonwealth of Australia,
National HIV/AIDS Strategy 2005-08:
http://www.scarletalliance.org.au/libra ... at_hivaids
(pdf - 66 Seiten)




  • The Queensland Government fully recognises that we cannot successfully address the challenges of sexually transmissible infections, HIV/AIDS and other blood-borne viruses on our own.

    We need partnerships with non-government service providers and community organisations, and we need Queenslanders with the education and awareness to prevent the spread of these infections [Seite 1].



    Non-government Sector and Community Based Organisations

    The non-government sector and community based organisations are well placed to provide programs to target populations such as the gay community, other homosexually active men, sex workers, injecting drug users, culturally and linguistically diverse populations, people with haemophilia and blood-borne virus coinfection, people living with HIV/AIDS and people with HCV [Seite 31].
Queensland Government,
Queensland SDI Strategy 2005-11:
http://www.health.qld.gov.au/sexhealth/ ... /28206.pdf
(pdf - 60 Seiten)





Interner Querverweis:
Australische Sexworker untersuchen selbst ihre Kunden auf STD's VOR jeder intimen Sexdienstleistung:
viewtopic.php?t=1310





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Menschenrechte gegen Kondomzwang

#47

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Menschenrechtsverletzung durch Verpflichtung auf 100 % Kondomanwendung für Sexworker?



WHO und UNAIDS: 100 % Condom Use Programm (100% CUP = Kondomzwang)


vgl. Bayerische Kondomverordnung


Alle SW müssen Sex nur mit Kondom anbieten,
dann bekomme ein Kunde es nirgends ohne.
Dann wäre alles safer und Infektionen werden sinken.

Hört sich logisch an, aber...


Gegenargumente:
  • Sexworker werden nach wie vor mehr diskriminiert und weniger als Erwerbstätige respektiert. Sie wurden nicht beteiligt an Planungen der Politik die Sexworker betreffen.
  • Einseitig geplante Programme haben immer auch negative Folgen für Sexarbeiter.
  • Die 100 % Kondom-Politik vernachlässigt es, Sexarbeitern nicht-penetrative Sexualtechniken beizubringen bzw. sie zu solchen zu ermuntern.
  • Die 100 % Kondom-Politik erlaubt es, dass Sexworker den Erwerb umfassender Sexualkompetenzen vernachlässigen.
  • Aus der Sicht von NSWP und seiner Mitglieder können Behauptungen, dass die 100% Kondom-Politik Sexworkern bei ihren Geschäftsverhandlungen unterstützt, NICHT belegt werden.



Bild

AIDS-Konferenz Barcelona 2002





Modellprojekt Rotlichtviertel Kalkutta:

max. 5 % aller SW HIV+


Enabling strategies that build social capital among sex workers,
allowing them to organise and lobby for better working conditions,
would seem to be a more effective approach than creating new means of abuse,
especially in environments prone to corruption.





Quelle: Health and Human Rights

Can health programmes lead to mistreatment of sex workers?
THE LANCET • Vol 361 • June 7, 2003:

https://cms.ids.ac.uk/UserFiles/file/kn ... orkers.pdf
(2 Seiten)





Wie kann Politik für Kondomzwang sein

und gleichzeitig vorgeben, alle Zwänge in der Prostitution bekämpfen zu wollen.



Es muß/darf höchstens einen Zwang geben:

- Kondome überall im Sexbiz auszulegen und stets vorrätig zu halten zum kostenfreien Gebrauch.

- freiwillige Kondom-Anwendung gesellschaftsfähig zu machen.

- Sexworker auf dem Straßenstrich im Sperrgebeit nicht mehr aufgrund von bei ihnen beschlagnahmten Kondomen zu bestrafen.

- Kondomaufklärung zu betreiben in aller Öffentlichkeit, wo Prostitutionskunden und Sexdienstleister eindeutig auch mit angesprochen werden.





Workshop-Modul:

Strategien um Kunden zur Kondomanwendung zu gewinnen


viewtopic.php?p=17196#17196 (SW-only)





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 04.12.2008, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Die machen sogar Hausbesuche!

#48

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Vorbildliches Projekt:

GeschlechtskrankheitenFachstelle für Sexworker
London

  • A refreshingly new approach to sexual health - sex matters, to us, so do you


www.metrosexual.co.uk



mit Preisliste und STI-Infotexten und Bildern...





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

on-line Fragebogen mit 33 Fragen

#49

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sex workers! / professionnels de sexe! / !trabajadores del sexo!


Sex workers wanted
Besoin de professionnels de sexe
Se buscan trabajadores del sexo


English - http://tinyurl.com/SWGPP-English
Français - http://tinyurl.com/SWGPP-Fran-ais
Español - http://tinyurl.com/SWGPP-Espa-ol

--


Bild

We are seeking your help with an online survey exploring sex workers
experiences with research.


The survey asks 33 questions about good participatory practices for sex worker
involvement in HIV prevention research.

Examples include studies which use people to test microbicides, circumcision,
or vaccines—or trials where people take drugs to try to prevent HIV infection
or transmission.

This survey is being conducted by Dan Allman and Melissa Ditmore with support
from the Sex Workers Project at the Urban Justice Center, the AIDS Vaccine
Advocacy Coalition (AVAC) and the University of Toronto.

The survey can be accessed at:

English - http://tinyurl.com/SWGPP-English

All information provided by is anonymous and confidential.

--

Nous avons besoin de votre aide à exécuter une enquête sur l'expérience
des professionnels de sexe avec les recherches.

L'enquête pose 33 questions à propos les bonnes pratiques participatives
aux professionnels du sexe participant dans les recherches de prévention du
VIH.

Des exemples incluent des études utilisant des humains pour tester les
microbicides, la circoncision ou les vaccins - ou les essais où des humains
prennent des médicaments en vue de prévenir l'infection ou la transmission
du VIH.

Cette enquête va être dirigée par Dan Allman et Melissa Ditmore avec le
soutien du Projet des Professionnels de Sexe au centre Urbain de Justice, AIDS
Vaccine Advocacy Coalition (AVAC) et l’Université de Toronto.

L'enquête peut être accéder sur:

Français - http://tinyurl.com/SWGPP-Fran-ais

Toutes les informations que vous fournirez resteront anonymes et
confidentielles.

--

Necesitamos su ayuda para realizar una encuesta en línea para explorar la
experiencia de los trabajadores del sexo con investigaciones.

La encuesta consta de 33 preguntas dirigidas a los trabajadores del sexo sobre
las buenas prácticas de participación en la investigación sobre la
prevención del VIH.

Algunos ejemplos de esta investigación incluyen los estudios que emplean
personas para probar microbicidas, circuncisión o vacunas; o ensayos en los que
las personas toman medicamentos para intentar prevenir la infección por VIH o
su transmisión.

Esta encuesta está dirigida por Dan Allman y Melissa Ditmore con el apoyo de
Sex Workers Project (Proyecto de trabajadores del sexo) en Urban Justice Center
(Centro de Justicia Urbana), la Coalición de Defensa de la Vacuna contra el
SIDA (AVAC) y la Universidad de Toronto.

Puede acceder a la encuesta ingresando a:

Español: http://tinyurl.com/SWGPP-Espa-ol

Toda la información que se suministre será anónima y confidencial.

--
Opinions, conclusions and other information in this message that do not relate
to the official business of the University of Toronto or the University of
Edinburgh shall be understood as neither given nor endorsed by them.

--

Dan Allman
HIV Social, Behavioural and Epidemiological Studies Unit
Dalla Lana School of Public Health
University of Toronto
155 College Street, Room 524
Toronto, Ontario
Canada M5T 3M7

--

dan.allman at utoronto dot ca
or
dan.allman at ed.ac.uk

Good Practice for Sex Workers' Participation
in Biomedical HIV Prevention Trials

http://swgpp.pbwiki.com/

http://www.sexworkersproject.org/





Forschungsethik:
viewtopic.php?p=37383#37383

Fall Tenofovir in Kambodscha:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=45063#45063




  • "Sex workers who are HIV positive
    and who continue to work

    are not a public health threat

    if they follow the safe sex guidelines
    established e.g. by the Canadian AIDS Society."




Hier stehen die Forschungsergebnisse:
viewtopic.php?p=62209#62209





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 28.07.2009, 23:19, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Safety ohne Würdeverlußt

#50

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Gesundheitsprävention
ohne Gewalt, Zwang und Sexworker-Diskriminierung

Von der Männerberatung lernen:





Bild




Qualitätssicherungs-Broschüre:
http://issuu.com/mancheck/docs/www.manc ... ayout=wood
(manCheck und Wissenschaftszentrum (WZB), Berlin)

Leitbild Prävention:
http://www.mancheck-berlin.de/m_ueberuns/leitbild.shtml
(leider hat die Seite einen Programmierfehler. Aus dem Quellcode kann man sich den Text besorgen. Sollen wir den mal adaptieren für Sexwork? Gebt Feedback, dann mach ich mir die Mühe.)



www.mancheck.eu

www.safety4free.de






.

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18060
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
Kontaktdaten:

Re: Safety ohne Würdeverlußt

#51

Beitrag von Zwerg »

Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:(leider hat die Seite einen Programmierfehler. Aus dem Quellcode kann man sich den Text besorgen. Sollen wir den mal adaptieren für Sexwork? Gebt Feedback, dann mach ich mir die Mühe.)
ich bitte darum - scheint mir wirklich treffend zu sein (und ich bin derzeit nur per Handy Online)

Christian

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Sexworker.at leistet Präventionsarbeit lokal bis global

#52

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Entwurf

Leitbild Prävention HIV und STI






Leitbild der Primärprävention

für Frauen, Männer und Transsexuelle, die im Bereich Sexwork und Paysex sexuelle Dienstleistungen anbieten und konsumieren.

Erarbeitet von Marc
nach einem Konzept von SP5/manCheck.eu



Die Primärprävention für Frauen, Männer und Transsexuelle, die professionell Sex anbieten oder nachfragen, arbeitet nach den Prinzipien der strukturellen Prävention.

Strukturelle Prävention zielt auf eine Verknüpfung von Verhaltens- und Verhältnisprävention ab.

Strukturelle Prävention ist erforderlich, weil die individuellen Verhaltensmöglichkeiten von Personen stets maßgeblich von ihren Lebensumständen geprägt sind. Der Abbau von gesellschaftlichen und umfeldbedingten Benachteiligungen von Sexarbeitern und Paysexkunden und die Förderung der Solidargemeinschaft und Emanzipation von SexdienstleisterInnen ebenso wie gesellschaftliche Akzeptanz und ein Coming-out von Sexworkern und Paysex-Kunden stehen somit im Zentrum der Präventionsarbeit.

Vor jeder Infektion stehen das Infektionsrisiko und damit die Aufgabe, ungewollte Neuinfektionen vermeiden zu helfen. Das Prinzip der strukturellen Prävention trägt der Tatsache Rechnung, dass Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention wie Glieder einer Kette ineinander greifen. Je rascher ungewollte Neuinfektionen zunehmen, d.h. je schwächer das erste Glied der Präventionskette ist, umso größer wird die Last, die auf das zweite und dritte Kettenglied einwirkt. Bricht das erste Glied, so droht eine Kettenreaktion der Nachsorgeüberforderung. Deshalb gebührt der Primärprävention der erste Rang.

Die Zielgruppe Menschen, die sich in Sexbiz und Pay6 begegnen, stellt nach wie vor eine bekannte Risikogruppe von HIV/AIDS und STI/STD dar. Sie sind diejenigen, die gleichmäßig gefährdet bzw. riskiert sind. Die Mittel der Primärprävention richten sich an alle Erreichbaren, sei es an den realen, clandestinen oder den virtuellen Orten, ungeachtet, ob sie legal, illegal, negativ, positiv, gesund, infiziert, krank oder ungetestet sind.

[Der Primärprävention von Hilfseinrichtungen für das Sexbusiness liegt zugrunde, dass in Großstädten wie Wien, Zürich, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München die Zahl der HIV/STI-Erstdiagnosen und die Zahl der mit HIV/AIDS und STI/STD lebenden Menschen am höchsten ist, sowie vergleichbare Szenestrukturen und prostitutive Infrastruktur vorhanden sind.]





Ziele

Wir wollen die Gesundheit von Menschen, die sich in den kommerziellen Sexszenen begegnen, erhalten und fördern.
Dies wollen wir erreichen, indem wir die Zielgruppen mit Informationen versorgen, um die individuellen Handlungskompetenzen zu stärken und informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Die Förderung eines nachhaltigen Schutzverhaltens bei Sexarbeitern und Paysexkunden mit dem Schwerpunkt auf epidemiologisch wichtige Kontaktsituationen (Situationen mit hohem Infektionsrisiko) und die Erhöhung der Motivation von Sex-anbieterInnen und -nachfragerInnen, sich vor einer HIV-Infektion und STIs zu schützen, ist der Kern der Arbeit.

Aufgabe ist es, Raum für eine offene Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Widrigkeiten des persönlichen Risikomanagements zu schaffen, um eine eigene Balance zwischen Selbstschutz- und Selbstverwirklichungsinteressen zu finden.





Haltung

Unsere Handlungen und Interventionen achten stets die Würde des Menschen, sein Recht auf Emanzipation, seine Anonymität und seinen kulturellen Hintergrund.
Die Freiheit eines Menschen endet dort, wo er die Freiheit eines anderen einschränkt, die Schwäche eines anderen ausnutzt oder das Vertrauen eines anderen missbraucht.

Selbstbestimmung und somit die Entfaltung persönlicher Potenziale in den Lebens- und Arbeitsbereichen Sexualität und Gesundheit, werden von uns geachtet.
Gesundheit ist für uns mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit, denn wir verstehen diese als selbstbestimmte Verfügung des Einzelnen über seine Lebensumstände und selbstbestimmt gewählte Berufstätigkeit.

Lebensweisenakzeptanz beinhaltet, die Differenz von Lebensweisen zu respektieren und offensiv zu nutzen. Unsere Aktionen sind lustbetont, lebensbejahend und nicht moralisierend. Wir wollen überzeugen, nicht bekehren. Wir kontrollieren und sanktionieren nicht und weisen keine Schuld zu. Wir lehnen jede Form von Zwang und Verboten ab, weil wir wissen, daß sie Heimlichkeiten provozieren und damit Risiken erhöhen.





Arbeitsgrundlagen

Unsere Arbeit verfolgt stets einen partizipativen Ansatz: Die Einbindung von Alltagsexperten in Entscheidungs– und Willensbildungsprozesse. Die Kopplung und finanzielle Ausstattung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern wird dabei als notwendig angesehen [Peer Involvement]. Die Einbeziehung der Menschen ebenso wie die kommerziellen Strukturen sind wichtige Teile dieses partizipativen Ansatzes.

Schlüssel für eine erfolgreiche primärpräventive Arbeit ist Personalkommunikation. Unsere Aktionen sind daher darauf angelegt, die Kommunikation innerhalb der professionellen Sex-Szene zu fördern. Wir stellen durch unsere Präventionsarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, Spendern und Förderern über unterschiedliche Multiplikatoren [Peer Education] unsere Angebote für die Zielgruppen zur Verfügung. Unsere Präventionsmaßnahmen sind längerfristig, breit gefächert und auf Nachhaltigkeit angelegt. Sie orientieren sich an den Bedarfen und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe.

Kenntnisse der Lebens- und Arbeitswelten von Frauen, Männern und Transsexuellen, Kompetenz bei Gesundheitsthemen, Kreativität und Motivation sind durch Fachlichkeit und Koordination von hauptamtlichen Mitarbeitern zu unterstützen. Wir handeln nach professionellen Grundsätzen offen, akzeptierend und reflektierend.

Die lokale, landes-, bundesweite bis transnationale Vernetzung z.B. im deutschsprachigen Raum aber auch darüber hinaus mit Partnerorganisationen, Kooperationspartnern und sozialen Trägern ist auszubauen. Sie unterstützt die breite Streuung der relevanten Themen langfristig und hilft, zeitnah auf aktuell relevante Ereignisse schnell und zielgerichtet zu reagieren.





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 06.03.2010, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Medizingeschichte einer Hansestadt

#53

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Abzocke mit historischem Material

Sexwork-STI Studie von 1923 aus Bremen



"Geschlechtskrankheiten und Prostitution"
von Obermedizinalrat Tjaden, Bremen





80 Siphilis-Neuansteckungen p. a. 1922 in Bremen mit 300.000 Einwohnern.

Insgesamt 4.000 Siphilis-Erkrankte

d.h.
Inzidenz 0,2 Promille der Bevölkerung
Prävalenz 3 Promille
(allerdings schon unter 5jährigen)





Obermedizinalrat Tjaden:
  • "Annähernd 2ooo Personen sind geschlechtskrank oder bereits geschtechtskrank gewesen, wenn sie in ihr 3. Lebensjahrzehnt und damit in das eigentliche Heiratsalter eintreten."


    ""Daß das Alter yon 14-16 Jahren wenig gefährdet ist, hängt mit dem nordwestdeutschen Klima und dem niedersächsischen Volksstamme eigenen verlangsamten Entwicklung zur Geschlechtsreife zusammen." :002


    "Mit dem Alter von 17-18 Jahren ist bei den Mädchen im allgemeinen die körperliche Entwicklung, wenn auch nicht die innere Festigung beendet.
    Sie sind in diesem Alter den Knaben noch um etwa 2 Jahre voraus. So erklärt es sich, dab im Alter yon 17, 18 und 19 Jahren die Erkrankungen bei den weiblichen Personen diejenigen bei den männlichen überwiegen.
    Mit dem Alter yon 2o Jahren haben auch die letzteren eine Körperentwicklungerlangt, welche auf stärkere Geschlechtsbeteitigung hindrängt.
    Von nun an treten die Erkrankungen bei Mänern in den Vordergrund.
    "


    "Rund 21oo der im 3. Lebensjahrzehnt, d. h. im blühendsten und leistungsfähigsten Alter stehenden Personen, stecken sich Jahr um Jahr mit Tripper oder Syphilis an, zwei vermeidbaren Krankheiten, die im günstigen Falle eine mehr oder weniger lange Erwerbsbeschränkung und langwierige kostspielige Behandlungen erfordern, im ungünstigen für das ganze Leben alle Stadien von dauernd verminderter Erwerbsfähigkeit bis zum Siechtum bedingen."
Darin liegt der Grund der starken staatlichen Waffen gegen diese Krankheiten (Seuchengesetze) und
darin liegt der historische Grund von Zwangsmaßnahmen gegen Sexworker.

Derartige staatlichen Zwangsmaßnahmen und Grundrechteeinschränkungen sollten heutzutage jedoch der Historie angehören
Dank des medizinischen Fortschritts (Heilbarkeit der Syphilis durch Antibiotika wie Penicillin und wirksamer Schutz vor HIV durch 'safer Sex' mit Kondom).






Zeitschrift Journal of Molecular Medicine
Verlag Springer Berlin / Heidelberg
ISSN 0946-2716 (Print) 1432-1440 (Online)
Heft Volume 2, Number 7 / Februar 1923

1. Seite gratis
http://www.springerlink.com/content/k90 ... pdf?page=1

ganzes Dokument (3 Seiten)
34,-- US $
http://www.springerlink.com/content/k9014p6794680775/

So zockt der Wissenschaftsverlag die Informationsbedürftigen ab.





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 20.01.2009, 13:10, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Grundrechtseinschränkungen schwer rückgängig zu machen

#54

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Historisches Fundstück 1836

Prostitutionskontrolle wg. Syphilis-Bekämpfung in Belgien:

  • "Die Überwachung der Individuen und Örtlichkeiten,
    die notorisch der Unzucht gewidmet sind,
    gehört in den Bereich des Bürgermeisteramtes.

    Zu diesem Zweeke hat es alle die Massregeln zu ergreifen,
    welche bestimmt sind, die Sicherheit, die Moralität and die Öffentliche Ruhe zu wahren.

    Der Gemeinderath verordnet zu diesem Zwecke alles Nöthige.
    "

    Verordnung des [belgischen] Gesetzes über Communal-Organisation
    vom 30. März 1836, Artikel 967.

Quelle:
"Die Prophylaxis der Syphilis mit Beziehung auf die Regelung der Prostitution"
Archives of Dermatological Research,
Heft Volume 5, Numbers 3-4 / September 1873,
Seiten: 537-553
http://www.springerlink.com/content/hr347m30440173n2/
(34,00 $)

Nur eine Seite gibts gratis:
http://www.springerlink.com/content/hr3 ... pdf?page=1





Irgendwann im Laufe der Geschichte wurde dann aus

Syphilis-Bekämpfung die Prostitutions-Bekämpfung :-((



Wie diesen historisch-sanitätspolizeilichen Trend umkehren?





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 14.06.2013, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Staatliche Kampagne in Bayern: PRO Kondom

#55

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Kondompflicht für Freier



Landkreis und Stadt SW (Schweinfurt):

Gesundheitsamt Schweinfurt weist auf Kondompflicht hin. HIV im Rotlichtmilieu in Schweinfurt ist offensichtlich anzutreffen. Schon seit Jahren gibt es keine Pflichtuntersuchungen für Prostituierte bei den Gesundheitsämtern und bei niedergelassenen Ärzten mehr. Mit Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes am 1. Januar 2001 waren die früheren Vorschriften des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und des Bundesseuchengesetzes außer Kraft getreten. Damals hatten noch Pflichtuntersuchungen für Prostituierte auf bestimmte Geschlechtskrankheiten und HIV (Erreger der AIDS-Erkrankung) in dreimonatigen Abständen bestanden.

Das Infektionsschutzgesetz setzt dagegen auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung bei den Prostituierten und deren Kunden. Lediglich nichtnamentliche Labor-Meldepflichten, die der statistischen Erfassung und Auswertung dienen, bestehen für HIV und für Treponema pallidum (Erreger der Syphilis). Eine namentliche Meldepflicht an das Gesundheitsamt für AIDS bzw. für Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten gibt es nicht.

Bei den anonymen AIDS-Beratungen im Gesundheitsamt stellen die Ärztinnen und Ärzte immer wieder fest, dass manche Freier fälschlicherweise annehmen, ihr Risiko wäre zu vernachlässigen, da alle Prostituierten regelmäßig überwacht würden. Zudem hat sich in der Szene einiges geändert. Die Zeiten, in denen in bekannten Bordellen über viele Jahre hinweg die gleichen Frauen arbeiteten, sind vorbei. Mehr und mehr ziehen junge Frauen, oft aus Osteuropa oder anderen Ländern stammend, nach kurzem Aufenthalt in „Terminwohnungen“ in andere Städte weiter. Frauen, die aus dem Drogenmilieu kommen, können, ohne es selbst zu wissen, durch Spritzentausch mit HIV oder mit dem Hepatitis B- bzw. C-Virus infiziert sein.

Dem Gesundheitsamt Schweinfurt ist kürzlich ein solcher Fall einer HIV-positiven Prostituierten bekannt geworden.

Deshalb erinnert das Gesundheitsamt daran, dass in Bayern für Prostituierte und deren Freier ein Kondomzwang besteht. Dies wurde in § 6 der bayerischen Hygieneverordnung vom 16.05.2001 festgelegt.

Seit Sommer 2006 sind Prostituierte zusätzlich verpflichtet, in Räumen, die der Prostitution dienen, durch einen gut sichtbaren Aushang auf den Kondomzwang hinzuweisen.



Bild
Aufklärungs-Toys: plueschMikroben.de; weitere Materialien.



Leider gibt es uneinsichtige Kunden, die ungeschützte Sexualkontakte fordern und Prostituierte dementsprechend unter Druck setzen. Umgekehrt werben einige Prostituierte in Kontaktanzeigen und im Internet mit solchen Praktiken. Beide gehen dabei ein unvertretbares Risiko ein.

Fälschlicherweise glauben viele Männer, sie könnten sich beim Oralverkehr nicht anstecken. Es handelt es sich zwar um eine weniger riskante Praktik – verglichen mit “normalem” Geschlechtsverkehr. Ein geringeres Risiko bedeutet jedoch nicht „kein Risiko“.

Sehr wohl können über den oralen Kontakt HI-Viren und zahlreiche andere Krankheitserreger, z. B. für Syphilis, Hepatitis und Gonorrhöe weitergegeben werden. Männer, die bei bezahlten Sex-Kontakten keine Kondome benutzen, handeln wahrscheinlich bei privatem Sex genauso. Sie gefährden damit ihre Partnerinnen und Ehefrauen und missbrauchen deren Vertrauen.

Eine Ärztin des Gesundheitsamts führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Schweinfurt und der Polizei Begehungen der Bordelle und bordellartigen Einrichtungen durch und berät die Prostituierten vor Ort. In Schweinfurt gibt es etwa 30 solche Einrichtungen. Viele Prostituierte sind sich ihres Risiko durchaus bewusst und begrüßen es, wenn die Freier nachdrücklich auf den bestehenden Kondomzwang hingewiesen werden.

Allen, die sich wegen Risikokontakten Sorgen machen, bietet das Gesundheitsamt Schweinfurt kostenlose anonyme AIDS-Beratungen und HIV-Teste an (Jeden Dienstag ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes von 8 bis 12 Uhr und von 13.45 bis 15.45 Uhr; an den anderen Tagen nach telefonischer Voranmeldung).

Original:
http://revista.de/2007/04/20/kondompflicht-fur-freier/





Aus Zwang in Verbindung mit Diskriminierung folgt Heimlichkeit.

Da kann auch der vereinte Aufmarsch von Gesundheitspolizei + Stadtpolizei + Sittenpolizei m.E. wenig dran ändern :-((






Tipps für SW um Kondomanwendung durchzusetzen:
viewtopic.php?p=17196#17196
(Sexworker-only)

Erste nationale Studie über die Bedürfnisse von infiziert-wordenen Sexworkern:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=43967#43967

Ratgeber gegen Stigmatisierung: "Sex work, violence and HIV":
viewtopic.php?p=37006#37006





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Gesundheitskriminalpolizei?

#56

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hat das deutsche Bundeskriminalamt ein Mandat für die Gesundheit der Sexworker?

Soll mit geplanter Wiedereinführung der SW-Zwangsuntersuchung ein neues Regiment der Prostitutionskontrolle eingeführt werden, weil Politik der Menschenhandelshype gescheitert ist?




Auf der katholischen Fortbildungsveranstaltung in Trier waren verantwortliche Vertreter des Bundeskriminalamtes aus Deutschland www.bka.de und haben ihre Gedanken und politischen Konzepte offenbart.

Doña Carmen www.donaCarmen.de setzt sich für die sozialen und politischen Interessen der Sexworker ein und fordert keine Wiedereinführung der SW-Zwangsuntersuchungen:
Tagungsbericht und Diskussion SW-only:
viewtopic.php?t=4240





.

Benutzeravatar
JayR
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1311
Registriert: 20.08.2006, 03:03
Wohnort: Dänemark
Ich bin: Keine Angabe

RE: Geschlechtskrankheiten Kontrolluntersuchung Wien u Sonst

#57

Beitrag von JayR »

Bordell-Klage gegen Kondompflicht erfolglos

Augsburg - Das Augsburger Verwaltungsgericht hat die Klage einer Bordell-Geschäftsführerin gegen die Kondompflicht in den öffentlich zugänglichen Räumen ihres Hauses abgewiesen. Damit wurde ein Bescheid der Stadt Augsburg für rechtmäßig erklärt, der dem Bordell unter Androhung eines Zwangsgeldes von 10 000 Euro auferlegt hatte, jegliche Ausübung ungeschützten Geschlechtsverkehrs zu unterbinden. Die Klägerin hatte gegen den Bescheid angeführt, eine Überwachung der Kunden sei nicht lückenlos zu gewährleisten. Die Stadt hatte vor allem ungeschützten Oralverkehr beanstandet. Dieser müsse nach dem Infektionsschutzgesetz zur Vorbeugung von übertragbaren Krankheiten und deren Weiterverbreitung untersagt werden. Hinzu komme die bayerische Hygieneverordnung, wonach weibliche und männliche Prostituierte und deren Kunden verpflichtet seien, beim Geschlechtsverkehr Kondome zu verwenden. Die Geschäftsführerin hatte angeführt, die Auflage der Stadt sei unzumutbar und durch eine "Generalhaftungspflicht" nicht umzusetzen. Das Gericht dagegen erklärte, die städtischen Auflagen seien rechtmäßig und erfüllbar. dpa

Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/955382/969/2 ... lglos.html

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Studiengang Public Health, Uni Bremen

#58

Beitrag von nina777 »

Gesundheit bei Sexarbeiterinnen

Autor: Hendrik Heitland

Zusammenfassung / Abstract

Schon seit Jahrtausenden werden sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten. In der heutigen Zeit stehen Sexarbeiterinnen aber häufig eher am Rand der Gesellschaft und sehen sich einer Vielzahl von Vorurteilen gegenüber. Besonders seit dem Aufkommen und der Verbreitung von HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten werden Prostituierte als gefährliche Infektionsquelle angesehen, die bedingt durch ihre Tätigkeit einen gesundheitsgefährdenden Lebensstil haben. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, ob dies tatsächlich der Fall ist und ein Zusammenhang zwischen der Ausübung der Prostitution und der Gesundheit besteht. Um diese Frage zu klären, wird unter Punkt 2 zuerst der Begriff „Sexarbeit“ erläutert, indem die Voraussetzungen für Selbige und zudem die wichtigsten Arten und Formen vorgestellt werden. In Punkt 2.1 wird ein kurzer historischer Überblick über die Entwicklung der Prostitution gegeben und aufgezeigt, wie sich die Moralvorstellungen in Bezug auf sexuelle Dienstleistungen im Laufe der Zeit veränderten. In Punkt 2.2 wird die aktuelle rechtliche Situation der Sexarbeit in Deutschland vorgestellt und die wichtigsten Neuerungen und Regelungen benannt. Auf die gesundheitlichen Risiken, die durch die Ausübung der Prostitution entstehen können, wird in unter Punkt 3 eingegangen. Zugleich werden aber auch die gesundheitlichen Ressourcen dargestellt, die sich aus der Sexarbeit ergeben. Hierfür wird u.a. eine Auswahl an Belastungen, die sich aus dem Arbeitsumfeld oder den persönlichen Bedingungen der Frau ergeben, benannt und auf die Arbeit von unterstützenden Beratungsstellen eingegangen. In Punkt 4 werden empirische Ergebnisse zu dem Zusammenhang von Sexarbeit und Gesundheit vorgestellt. Als Beispiele hierfür wurden die Ergebnisse von zwei Berichten des Robert Koch Institutes und des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgewählt. In der abschließenden Diskussion in Punkt 5 wird sich u.a. mit den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Gesundheit der Sexarbeiterinnen auseinandergesetzt und überlegt, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.


Studienarbeit
ISBN (Buch): 978-3-640-18285-5
ISBN (E-Book): 978-3-640-18288-6
Archivnummer: V116538
Erscheinungsjahr: 2008
Erschienen bei: Grin Verlag
Einband: Kartoniert/Broschiert
Gewicht: 72
Sprache: Deutsch
A01,Heitland, Hendrik

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/116538.html#
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Ergebnis der Presseaussendung von D C

#59

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Jungewelt.de 24.04.2009 / Feminismus / Seite 15


Gegen Zwang zur ­Untersuchung


Frankfurt/Main. Gegen eine Wiedereinführung der Zwangsuntersuchung von Prostituierten hat sich die Prostituiertenorganisation Doña Carmen e.V. in einem Brief an den Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA), Jörg Ziercke, gewandt. Die Sprecherin der in Frankfurt am Main ansässigen Organisation, Juanita Henning, fordert Ziercke darin auf, sich von der Forderung einer ranghohen BKA-Mitarbeiterin nach einer Wiedereinführung der routinemäßigen Zwangsuntersuchung von Prostituierten durch Gesundheitsämter zu distanzieren.

Heidemarie Rall, Leiterin des Sachgebiets »Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung« beim BKA, hat mehrfach öffentlich die Rückkehr zu den Zwangsuntersuchungen verlangt. Ihrer Ansicht nach können dadurch Opfer von Menschenhandel leichter erkannt und unterstützt werden.

Doña Carmen erklärte dazu, die mit dem im Jahr 2000 in Kraft getretenen Infektionsschutzgesetz abgeschafften Untersuchungen hätten zuvor »ein halbes Jahrhundert lang die amtliche Diskriminierung, Stigmatisierung und Entmündigung von Frauen in der Prostitution« bewirkt.


(jW)
http://www.jungewelt.de/2009/04-24/012.php





.

marlena
Gelehrte(r)
Gelehrte(r)
Beiträge: 378
Registriert: 30.12.2007, 20:37
Wohnort: würzburg
Ich bin: Keine Angabe

#60

Beitrag von marlena »

Heidemarie Rall, Leiterin des Sachgebiets »Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung« beim BKA, hat mehrfach öffentlich die Rückkehr zu den Zwangsuntersuchungen verlangt. Ihrer Ansicht nach können dadurch Opfer von Menschenhandel leichter erkannt und unterstützt werden.
Da gibt es aber bessere und effektivere Methoden, als mit Zwang zu arbeiten...

LG
Marlena
--- Allüren sind was für Unfertige ---

Antworten