Ausstellungen: Kunst und Sexwork
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Plakate des Sex Sells aus dem SW-Milieu
Göttin und Hure
Ausstellung im Museum Moderner Kunst Passau präsentiert die bahnbrechende Leistung des Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) für die Plakatkunst
Portrait von Jane Avril, Tänzerin und Sexworker am Montmartre, Paris gemalt in der Belle Epoque 1899
und Ausstellungsrezension:
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.p ... ang=&BNR=0
.
Ausstellung im Museum Moderner Kunst Passau präsentiert die bahnbrechende Leistung des Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) für die Plakatkunst
Portrait von Jane Avril, Tänzerin und Sexworker am Montmartre, Paris gemalt in der Belle Epoque 1899
und Ausstellungsrezension:
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.p ... ang=&BNR=0
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 13.01.2009, 00:50, insgesamt 10-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
EU geförderte Fotos
EXHIBITION
Prostitutes of Europe
Brussels – "La Maison du Livre" from November 29th, 2008 till January
7th, 2009
"La Maison du Livre" welcomes in preview the exhibition" Prostitutes in
Europe ", which will be presented in several European cities, notably in
Paris to the Theater of Odéon.
The exhibition "Prostitutes of Europe" is a socio-artistic project with a European
dimension.
Through a European City Tour, Mathilde Bouvard was getting in touch with
sexworkers who willingly work in this field, taking pictures and recording
their testimonies.
She was to Paris, Brussels, Berlin, Prague, Stockholm, Budapest, Hamburg,
Amsterdam, Geneva, London, Bern and Marseille.
From these meetings stayed testimonies, photos, and sometimes, simple
moments of sharing, which we shall find on no wall.
From this photoreport ensues a selection of 45 black and white
photographies, with 3 paintings and written testimonies.
The photographies reflect a different glance on the prostitution, far from
the usual stereotypes.
The exhibition is completed by videos and sound creations by Clémence
Demesme and Claire Fenateau.
The visitors will also find a very complete information about the
prostitution, with the help of associations, and particularly of "Espace P"
in Brussels. Photos as well as other products will be to sale, a part of
profits returning to associations, to allow them to continue their work
under the best conditions.

Ihr Film
Sonja, Brüssel
The project "Prostitutes of Europe" is a socio-artistic project with a European
dimension.
Mathilde Bouvard, painter, photographer and scenographer is working about it
since February 2007. The purpose of this project is to create a series of
exhibitions and allow a large public to become more aware of the social and
human aspect of this activity (the prostitution) and its complex situation
in Europe.
Besides, a part of any profits made with the exhibitions will be given to
these associations, in order to allow them to continue their work under the
best available conditions. These associations do take an important part in
social inclusion work for people confronted to difficult life conditions, as
well as in the health prevention (AIDS) and free medical assistance.
Association like "Espace P" in Brussels is also working on promoting a
better understanding between local neighbourhood and sexworkers, by trying
to establish greater tolerance through open dialogue.
The project is supported by the European Community and the programm "Youth
in Action".
The exhibition is already set for Paris (and will be a part of "Assises
Européennes de la Prostitution" in "Théâtre de l´Odéon" in March 2009),
Berlin, Brussels ("Maison du Livre" December 2008), Avignon and Geneva.
The material will be diverse: photos, written testimonies, pictorial
compositions, sound creations and videos.
It will add to it a whole information campaign about prostitution. Indeed,
confusion persists too often between sexual slavery / white slavery and individuals
who choses volontary prostitution and fight to gain recognition for their
right (Grisélidis Réal).
Eventually, we will include information about associations´ work, through
papers, conferences, workshops…
Exhibition:
From November 29th till January 7th, Tuesdays, Thursdays and Fridays from 2
pm till 5 pm, on Wednesday from 2 pm till 7 pm, and every Saturday from 10
am till 1 pm or on meeting.
Closed on December 27th.
Free entrance.
La Maison du Livre :
24 – 28, rue de Rome
1060 Bruxelles
www.lamaisondulivre.be
www.myspace.com/prostitutesofeurope
.
Prostitutes of Europe
Brussels – "La Maison du Livre" from November 29th, 2008 till January
7th, 2009
"La Maison du Livre" welcomes in preview the exhibition" Prostitutes in
Europe ", which will be presented in several European cities, notably in
Paris to the Theater of Odéon.
The exhibition "Prostitutes of Europe" is a socio-artistic project with a European
dimension.
Through a European City Tour, Mathilde Bouvard was getting in touch with
sexworkers who willingly work in this field, taking pictures and recording
their testimonies.
She was to Paris, Brussels, Berlin, Prague, Stockholm, Budapest, Hamburg,
Amsterdam, Geneva, London, Bern and Marseille.
From these meetings stayed testimonies, photos, and sometimes, simple
moments of sharing, which we shall find on no wall.
From this photoreport ensues a selection of 45 black and white
photographies, with 3 paintings and written testimonies.
The photographies reflect a different glance on the prostitution, far from
the usual stereotypes.
The exhibition is completed by videos and sound creations by Clémence
Demesme and Claire Fenateau.
The visitors will also find a very complete information about the
prostitution, with the help of associations, and particularly of "Espace P"
in Brussels. Photos as well as other products will be to sale, a part of
profits returning to associations, to allow them to continue their work
under the best conditions.

Ihr Film
Sonja, Brüssel
The project "Prostitutes of Europe" is a socio-artistic project with a European
dimension.
Mathilde Bouvard, painter, photographer and scenographer is working about it
since February 2007. The purpose of this project is to create a series of
exhibitions and allow a large public to become more aware of the social and
human aspect of this activity (the prostitution) and its complex situation
in Europe.
Besides, a part of any profits made with the exhibitions will be given to
these associations, in order to allow them to continue their work under the
best available conditions. These associations do take an important part in
social inclusion work for people confronted to difficult life conditions, as
well as in the health prevention (AIDS) and free medical assistance.
Association like "Espace P" in Brussels is also working on promoting a
better understanding between local neighbourhood and sexworkers, by trying
to establish greater tolerance through open dialogue.
The project is supported by the European Community and the programm "Youth
in Action".
The exhibition is already set for Paris (and will be a part of "Assises
Européennes de la Prostitution" in "Théâtre de l´Odéon" in March 2009),
Berlin, Brussels ("Maison du Livre" December 2008), Avignon and Geneva.
The material will be diverse: photos, written testimonies, pictorial
compositions, sound creations and videos.
It will add to it a whole information campaign about prostitution. Indeed,
confusion persists too often between sexual slavery / white slavery and individuals
who choses volontary prostitution and fight to gain recognition for their
right (Grisélidis Réal).
Eventually, we will include information about associations´ work, through
papers, conferences, workshops…
Exhibition:
From November 29th till January 7th, Tuesdays, Thursdays and Fridays from 2
pm till 5 pm, on Wednesday from 2 pm till 7 pm, and every Saturday from 10
am till 1 pm or on meeting.
Closed on December 27th.
Free entrance.
La Maison du Livre :
24 – 28, rue de Rome
1060 Bruxelles
www.lamaisondulivre.be
www.myspace.com/prostitutesofeurope
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 20.07.2010, 22:53, insgesamt 4-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Männerphantasien
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
5 SW die Kunstgeschichte machen
Am Anfang der Moderne der Malerei steht ein Sexwork-Gemälde
Pablo Picasso 1907:
[url=ttp://de.wikipedia.org/wiki/Les_Demoiselles_d%E2%80%99Avignon]Les Demoiselles d'Avignon[/url]
5 x 10 Min englisch
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=VrBENSQERWY[/youtube]
Das Bordell
Kein Bild in der Kunstgeschichte wurde mit mehr Entwurfszeichnungen vorbereitet.
Picasso hatte sich ein paar Jahre zuvor mit Syphilis angesteckt.
Die Komposition ist wie ein Diamant. Keiner hatte je so ein Bild gemalt...
.
Pablo Picasso 1907:
[url=ttp://de.wikipedia.org/wiki/Les_Demoiselles_d%E2%80%99Avignon]Les Demoiselles d'Avignon[/url]
5 x 10 Min englisch
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=VrBENSQERWY[/youtube]
Das Bordell
Kein Bild in der Kunstgeschichte wurde mit mehr Entwurfszeichnungen vorbereitet.
Picasso hatte sich ein paar Jahre zuvor mit Syphilis angesteckt.
Die Komposition ist wie ein Diamant. Keiner hatte je so ein Bild gemalt...
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Picasso von Pakistan
Sexworker als Inspirationsquelle und Muse
Künstler malt die Frauen, ihr Herz, die Unterdrückung, das Heilige.
Painting and prostitution in Lahore
Meet Iqbal Hussain, Pakistan’s most infamous artist.
By Joel Elliott and Jodi Hilton - Special to GlobalPost
Published: January 26, 2009 13:24 ET
LAHORE, Pakistan — Exploited by the elite and condemned by the devout, the working girls of Heera Mandi, Lahore's red light district, earn their livings on the margins of society.
But to artist Iqbal Hussain, who grew up in a family of prostitutes and now uses the women as models for his impressionistic portraits, they are his muse.
“They are a holy people,” Hussain says, standing on the roof of the four-story, 300-year-old brothel in which he was born. “Sex workers are more holy because they are more human.”
Tinny loudspeakers blast the call to prayer through the hazy dusk, cutting short Hussain’s words.
The next morning, he rises early to paint the portrait of a pale, young, dark-haired prostitute. He arranges her pose and paints without a word. In the brothel next door, three young girls practice their dancing to the sounds of chiming bells. They will soon make up the newest crop in the city’s flesh trade.
Hussain stops short of trying to convince the prostitutes of Heera Mandi to find other ways to earn a living. Instead, he calls himself a "voice in the wilderness," who brings attention to the squalid conditions of an ignored segment of Pakistani society.
“I’m trying to bring this in front of people,” Hussain said. Heera Mandi’s prostitutes “deserve to be respected," he says. "Their children need to be educated. They need health care.”
So he doesn't preach. He paints.
Much of Hussain’s work sits in a permanent exhibit at Lahore Art Gallery. Other pieces auctioned by Sotheby's have reportedly fetched prices of $10,000 or more. In one painting typical of his Matisse-inspired style, a family of courtesans dressed in ornate Oriental red tunics stands against a brilliant floral background.
Others show more sadness than glamour.
In a painting called “Thana” (The Police Station) a woman and her two daughters stand behind a row of riot police. The painting is based on a true story of women “who were badly tortured by police after being accused of sexual misdeeds,” Hussain said.
“They are glamorous on the outside, but when they come in and I paint them, I can see their heart,” Hussain said. “To sleep with a stranger for a few thousand rupees – you have to sacrifice a lot. You have to sacrifice your heart.”
Auch diese Opfergabe hat etwas Heiliges.
Fotogalerie:
http://www.globalpost.com/dispatch/paki ... ion-lahore
.
Künstler malt die Frauen, ihr Herz, die Unterdrückung, das Heilige.
Painting and prostitution in Lahore
Meet Iqbal Hussain, Pakistan’s most infamous artist.
By Joel Elliott and Jodi Hilton - Special to GlobalPost
Published: January 26, 2009 13:24 ET
LAHORE, Pakistan — Exploited by the elite and condemned by the devout, the working girls of Heera Mandi, Lahore's red light district, earn their livings on the margins of society.
But to artist Iqbal Hussain, who grew up in a family of prostitutes and now uses the women as models for his impressionistic portraits, they are his muse.
“They are a holy people,” Hussain says, standing on the roof of the four-story, 300-year-old brothel in which he was born. “Sex workers are more holy because they are more human.”
Tinny loudspeakers blast the call to prayer through the hazy dusk, cutting short Hussain’s words.
The next morning, he rises early to paint the portrait of a pale, young, dark-haired prostitute. He arranges her pose and paints without a word. In the brothel next door, three young girls practice their dancing to the sounds of chiming bells. They will soon make up the newest crop in the city’s flesh trade.
Hussain stops short of trying to convince the prostitutes of Heera Mandi to find other ways to earn a living. Instead, he calls himself a "voice in the wilderness," who brings attention to the squalid conditions of an ignored segment of Pakistani society.
“I’m trying to bring this in front of people,” Hussain said. Heera Mandi’s prostitutes “deserve to be respected," he says. "Their children need to be educated. They need health care.”
So he doesn't preach. He paints.
Much of Hussain’s work sits in a permanent exhibit at Lahore Art Gallery. Other pieces auctioned by Sotheby's have reportedly fetched prices of $10,000 or more. In one painting typical of his Matisse-inspired style, a family of courtesans dressed in ornate Oriental red tunics stands against a brilliant floral background.
Others show more sadness than glamour.
In a painting called “Thana” (The Police Station) a woman and her two daughters stand behind a row of riot police. The painting is based on a true story of women “who were badly tortured by police after being accused of sexual misdeeds,” Hussain said.
“They are glamorous on the outside, but when they come in and I paint them, I can see their heart,” Hussain said. “To sleep with a stranger for a few thousand rupees – you have to sacrifice a lot. You have to sacrifice your heart.”
Auch diese Opfergabe hat etwas Heiliges.
Fotogalerie:
http://www.globalpost.com/dispatch/paki ... ion-lahore
.
-
- Vertrauensperson
- Beiträge: 1152
- Registriert: 12.01.2007, 20:05
- Ich bin: Angehörige(r) von SexarbeiterIn
The Porn Identity. Expeditionen in die Dunkelzone
The Porn Identity. Expeditionen in die Dunkelzone
Kunsthalle Wien, Halle 2,
13. Februar - 01. Juni 2009
Ausstellung ab 18 Jahren!
Porno, sagt man, ist das, womit und wobei wir uns nicht erwischen lassen wollen. Und doch ist Porno überall. Pornografie infiltriert den Mainstream und boomt in den Nischen. Sie findet sich im Alltag, im Pop und in der Kunst. Die „Pornetration“ durchflutet die Medien, die in ihrem voyeuristischen Charakter und ihrer Gier nach Zeichen von Erregung selbst latent pornografisch agieren – immer auf der Suche nach Tabus, die es auszureizen, zu brechen und zugleich doch zu erhalten gilt.
Im Windschatten des trüben Glamours der Porno-Oscars mobilisieren sich in letzter Zeit „postpornografische“ Gegenbilder zu Sexismus und heteronormativen Nummernrevuen, während KünstlerInnen das Verhältnis von Macht, Blick und Körper mit Bezug auf pornografische Szenarien untersuchen. The Porn Identity konfrontiert diesen Wildwuchs der Pornografie mit Laufbildern, Skulpturen und Installationen, die das sexuelle Begehren reflektieren. Der Transfer der schamlosen Bilder in den kunstinstitutionellen Raum durchbricht nicht nur den pornotypischen Zusammenhang von marktorientierter Veröffentlichung und reprivatisiertem Konsum, sondern stellt auch die Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Kunst und der visuellen Kultur der Stimulation.
Teilnehmende Künstler:
Louisa Achille, Nic Andrews, Joanna Angel, Kenneth Anger, Fernando Arias, Martin Arnold, James Avalon, Belladonna, Andrew Blake, Monica Bonvicini, Angela Bulloch, Tom Burr, Ellen Cantor, Marilyn Chambers, T. Arthur Cottam, Gerard Damiano, Gregory Dark, Katrina Daschner, Nathalie Djurberg, Marcel Duchamp, Elmgreen & Dragset, Jean Genet, Sachiko Hanai, Marlene Haring, Jenna Jameson, Ron Jeremy, William E. Jones, Richard Kern, Edward Kienholz & Nancy Reddin Kienholz, Terence Koh, Stanley Kubrick, Bruce LaBruce, Michael Laub & Dean Proctor, Joseph Maida, Dorit Margreiter, Dona Ann McAdams, Eon McKai, Olaf Metzel, John Miller, Jim & Artie Mitchell, Robert Müller, Richard Prince, Panik Qulture, Rinse Dream, Iwata Roku, Doug Sakmann, Carolee Schneemann, Rocco Siffredi, Snoop Dogg, Hito Steyerl, Paul Thomas, Tatiana Trouvé, Tobaron Waxman, Lawrence Weiner, Octavio Winkytiki, Johannes Wohnseifer, Tseng Yu-Chin, Nick Zedd, Jack the Zipper
Kuratoren: Thomas Edlinger, Florian Waldvogel, Angela Stief
Kunsthalle Wien, Halle 2,
13. Februar - 01. Juni 2009
Ausstellung ab 18 Jahren!
Porno, sagt man, ist das, womit und wobei wir uns nicht erwischen lassen wollen. Und doch ist Porno überall. Pornografie infiltriert den Mainstream und boomt in den Nischen. Sie findet sich im Alltag, im Pop und in der Kunst. Die „Pornetration“ durchflutet die Medien, die in ihrem voyeuristischen Charakter und ihrer Gier nach Zeichen von Erregung selbst latent pornografisch agieren – immer auf der Suche nach Tabus, die es auszureizen, zu brechen und zugleich doch zu erhalten gilt.
Im Windschatten des trüben Glamours der Porno-Oscars mobilisieren sich in letzter Zeit „postpornografische“ Gegenbilder zu Sexismus und heteronormativen Nummernrevuen, während KünstlerInnen das Verhältnis von Macht, Blick und Körper mit Bezug auf pornografische Szenarien untersuchen. The Porn Identity konfrontiert diesen Wildwuchs der Pornografie mit Laufbildern, Skulpturen und Installationen, die das sexuelle Begehren reflektieren. Der Transfer der schamlosen Bilder in den kunstinstitutionellen Raum durchbricht nicht nur den pornotypischen Zusammenhang von marktorientierter Veröffentlichung und reprivatisiertem Konsum, sondern stellt auch die Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Kunst und der visuellen Kultur der Stimulation.
Teilnehmende Künstler:
Louisa Achille, Nic Andrews, Joanna Angel, Kenneth Anger, Fernando Arias, Martin Arnold, James Avalon, Belladonna, Andrew Blake, Monica Bonvicini, Angela Bulloch, Tom Burr, Ellen Cantor, Marilyn Chambers, T. Arthur Cottam, Gerard Damiano, Gregory Dark, Katrina Daschner, Nathalie Djurberg, Marcel Duchamp, Elmgreen & Dragset, Jean Genet, Sachiko Hanai, Marlene Haring, Jenna Jameson, Ron Jeremy, William E. Jones, Richard Kern, Edward Kienholz & Nancy Reddin Kienholz, Terence Koh, Stanley Kubrick, Bruce LaBruce, Michael Laub & Dean Proctor, Joseph Maida, Dorit Margreiter, Dona Ann McAdams, Eon McKai, Olaf Metzel, John Miller, Jim & Artie Mitchell, Robert Müller, Richard Prince, Panik Qulture, Rinse Dream, Iwata Roku, Doug Sakmann, Carolee Schneemann, Rocco Siffredi, Snoop Dogg, Hito Steyerl, Paul Thomas, Tatiana Trouvé, Tobaron Waxman, Lawrence Weiner, Octavio Winkytiki, Johannes Wohnseifer, Tseng Yu-Chin, Nick Zedd, Jack the Zipper
Kuratoren: Thomas Edlinger, Florian Waldvogel, Angela Stief
* bleibt gesund und übersteht die Zeit der Einschränkungen *
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Eine der mehreren Exemplare der prostitutionsfeindlichen Ausstellung gegen Ausbeutung und Menschenhandel ist wieder weiter durchs Land gezogen.
Glanz ohne Glamour von Terre des Femmes
jetzt in Waldkirch, Baden, D
http://www.badische-zeitung.de/waldkirc ... 89689.html
Glanz ohne Glamour von Terre des Femmes
jetzt in Waldkirch, Baden, D
http://www.badische-zeitung.de/waldkirc ... 89689.html
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 2968
- Registriert: 27.04.2008, 15:25
- Ich bin: Keine Angabe
Wenns nicht hier reingehört: Bitte verschieben.
Der Fotograf Pep Bonet hat sich mit dem Thema HIV in Honduras befasst und für seine Porträtserie einen zweiten Platz beim World Press Photo Award belegt.
http://www.stern.de/panorama/:Sexarbeit ... .html?cp=1
Der Fotograf Pep Bonet hat sich mit dem Thema HIV in Honduras befasst und für seine Porträtserie einen zweiten Platz beim World Press Photo Award belegt.
http://www.stern.de/panorama/:Sexarbeit ... .html?cp=1
Auf Wunsch des Users umgenannter Account
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Lebenslust in Öl
Schöne Kurtisanengemälde in der Frankfurter Städelausstellung:
Caravaggio und die holländischen Genremaler
http://www.staedelmuseum.de/sm/index.php?StoryID=603#
.
Caravaggio und die holländischen Genremaler
http://www.staedelmuseum.de/sm/index.php?StoryID=603#
.
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 2968
- Registriert: 27.04.2008, 15:25
- Ich bin: Keine Angabe
Prostitutes of Europe
Weitere Termine der Ausstellung:
http://www.myspace.com/prostitutesofeurope
PARIS:09/04/2009 - 12/05/2009 (Galerie 14)
BERLIN: 06/06/2009 - 20/07/2009 (ACUD)
PARIS: June 22th: Nuit de la Photographie Contemporaine de la Foire St Germain
AVIGNON: 07/09/2009 - 25/09/2009 (Université d..Avignon) GENEVA:10/2009 (Cité Senior and Centre Grisélidis Réal)
http://www.myspace.com/prostitutesofeurope
PARIS:09/04/2009 - 12/05/2009 (Galerie 14)
BERLIN: 06/06/2009 - 20/07/2009 (ACUD)
PARIS: June 22th: Nuit de la Photographie Contemporaine de la Foire St Germain
AVIGNON: 07/09/2009 - 25/09/2009 (Université d..Avignon) GENEVA:10/2009 (Cité Senior and Centre Grisélidis Réal)
Auf Wunsch des Users umgenannter Account
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 1924
- Registriert: 31.07.2008, 23:06
- Wohnort: OVP
- Ich bin: Keine Angabe
Finde ich persönlich sehr schön - ohne negativ Wertung :
Sexarbeit
Prostitution - Lebenswelten und Mythen
Unsere Ausstellung wirft einen Blick hinter die Kulissen, zeigt, was im Schatten des Voyeurismus häufig unsichtbar bleibt: eine Arbeitswelt zwischen Illusion und Wirklichkeit, sie kratzt an Klischees ohne den moralischen Zeigefinger, fragt: Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es das große, schnelle Geld? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit?
http://www.museum-der-arbeit.de/Sonder/Sexarbeit/
LG Melly
Sexarbeit
Prostitution - Lebenswelten und Mythen
Unsere Ausstellung wirft einen Blick hinter die Kulissen, zeigt, was im Schatten des Voyeurismus häufig unsichtbar bleibt: eine Arbeitswelt zwischen Illusion und Wirklichkeit, sie kratzt an Klischees ohne den moralischen Zeigefinger, fragt: Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es das große, schnelle Geld? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit?
http://www.museum-der-arbeit.de/Sonder/Sexarbeit/
LG Melly
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Avantgardistische Straßenkunst postmoderner Stadtguerilla
Vorankündigung
Kunsthappening in Frankfurt mit Doña Carmen e.V.
Künstlerin Silke Wagner (*1968 in Göppingen, lebt in Frankfurt)
Titel noch unbekannt, 2009
Es wird ein mit rosa Sprechblasen "Wer prostituiert sich wie?" etc. beklebtes Lovemobil in der Fußgängerzone geparkt. Dazu gibt ein Poster von Rosemarie Nitribitt und eine Prostitutions-Zeitung von Doña Carmen e.V. . Also ein Fußgängerzonen-Infotisch als Kunstaktion gewandet.
4. und 5. Mai 2009, jeweils 14–17 Uhr, 4. Mai an der Hauptwache und 5. Mai an der Alten Oper (war als Standort fürs Thema Sexwork tabu) Konstablerwache
Die Werke von Silke Wagner deuten explizit auf soziale, politische oder ökologische Missstände
hin. In Kooperation mit minoritären Gruppen initiiert Wagner Aktionen zu ihrer Hervorhebung,
öffentlichen Verhandlung und aktiven Veränderung. Etwa durch den Einsatz eines Kleinbusses
mit der Aufschrift „Lufthansa Deportation Class“, der landesweit öffentliche Diskussionen über die
Bereitstellung von Lufthansa-Flugzeugen zu Abschiebezwecken auslöste, oder durch den Aufruf
zur Scheinehe.
Im Rahmen von Playing the City werden eine Prostituierte und eine Vertreterin
des gemeinnützigen Frankfurter Vereins „Doña Carmen e. V.“, der sich für die sozialen und
politischen Rechte von Prostituierten einsetzt, ein Wohnmobil als Informationsplattform einsetzen.
Passanten werden an unterschiedlichen Orten der Stadt Gelegenheit haben, sich bei den Frauen
über ihren Alltag zu informieren.
Am Monatag, den 4. Mai 14-17 Uhr Anschaffen auf der Hauptwache.
Am Dienstag, den 5. Mai 14-17 Uhr Anschaffen auf der Konstablerwache.

(Symbolphoto gelinkt vom Stern)
Wie beteiligt sich die Öffentlichkeit am politischen Gespräch? Woraus besteht die öffentliche
Meinung? Was versteht man unter öffentlichem Raum? Im Kunstdiskurs spielt die Bedeutung des
Gesellschaftlichen eine zentrale Rolle. Begriffe wie Partizipation, Kollaboration, Social Turn oder
Community-Based Art haben in den letzten Jahren sowohl die Produktion als auch die Rezeption
von Kunst deutlich beeinflusst. Das Ausstellungsprojekt Playing the City erschließt den öffentlichen
Raum als einen kollektiven, freien und gestaltbaren Raum.
Flashlastige Homepage der Gesammtaktion von 23 Künstlern unter Leitung der Frankfurter Ausstellungshalle SCHIRN:
www.playingTheCity.de
Zeitgleiche Aktion in Berlin:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=55246#55246
.
Kunsthappening in Frankfurt mit Doña Carmen e.V.
Künstlerin Silke Wagner (*1968 in Göppingen, lebt in Frankfurt)
Titel noch unbekannt, 2009
Es wird ein mit rosa Sprechblasen "Wer prostituiert sich wie?" etc. beklebtes Lovemobil in der Fußgängerzone geparkt. Dazu gibt ein Poster von Rosemarie Nitribitt und eine Prostitutions-Zeitung von Doña Carmen e.V. . Also ein Fußgängerzonen-Infotisch als Kunstaktion gewandet.
4. und 5. Mai 2009, jeweils 14–17 Uhr, 4. Mai an der Hauptwache und 5. Mai an der Alten Oper (war als Standort fürs Thema Sexwork tabu) Konstablerwache
Die Werke von Silke Wagner deuten explizit auf soziale, politische oder ökologische Missstände
hin. In Kooperation mit minoritären Gruppen initiiert Wagner Aktionen zu ihrer Hervorhebung,
öffentlichen Verhandlung und aktiven Veränderung. Etwa durch den Einsatz eines Kleinbusses
mit der Aufschrift „Lufthansa Deportation Class“, der landesweit öffentliche Diskussionen über die
Bereitstellung von Lufthansa-Flugzeugen zu Abschiebezwecken auslöste, oder durch den Aufruf
zur Scheinehe.
Im Rahmen von Playing the City werden eine Prostituierte und eine Vertreterin
des gemeinnützigen Frankfurter Vereins „Doña Carmen e. V.“, der sich für die sozialen und
politischen Rechte von Prostituierten einsetzt, ein Wohnmobil als Informationsplattform einsetzen.
Passanten werden an unterschiedlichen Orten der Stadt Gelegenheit haben, sich bei den Frauen
über ihren Alltag zu informieren.
Am Monatag, den 4. Mai 14-17 Uhr Anschaffen auf der Hauptwache.
Am Dienstag, den 5. Mai 14-17 Uhr Anschaffen auf der Konstablerwache.

(Symbolphoto gelinkt vom Stern)
Wie beteiligt sich die Öffentlichkeit am politischen Gespräch? Woraus besteht die öffentliche
Meinung? Was versteht man unter öffentlichem Raum? Im Kunstdiskurs spielt die Bedeutung des
Gesellschaftlichen eine zentrale Rolle. Begriffe wie Partizipation, Kollaboration, Social Turn oder
Community-Based Art haben in den letzten Jahren sowohl die Produktion als auch die Rezeption
von Kunst deutlich beeinflusst. Das Ausstellungsprojekt Playing the City erschließt den öffentlichen
Raum als einen kollektiven, freien und gestaltbaren Raum.
Flashlastige Homepage der Gesammtaktion von 23 Künstlern unter Leitung der Frankfurter Ausstellungshalle SCHIRN:
www.playingTheCity.de
Zeitgleiche Aktion in Berlin:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=55246#55246
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 29.04.2009, 23:35, insgesamt 3-mal geändert.
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 2968
- Registriert: 27.04.2008, 15:25
- Ich bin: Keine Angabe
Re: Avangardistische Straßenkunst postmoderner Stadtguerilla
Seit wann gibts für Kunst verbotene Räume?Marc of Frankfurt hat geschrieben:...
Künstlerin Silke Wagner (*1968 in Göppingen, lebt in Frankfurt)
... Alten Oper (war als Standort fürs Thema Sexwork tabu)
.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Mager Models?
Der schweizer Plastiker Alberto Giacometti (1901-1966) und die Sexworker
Er lebte in Paris und nach der Trennung von seiner Frau liebte er die Sexarbeiter, die er häufig modellierte:

Surreale Sexworker Plastik (li.)
Seine Musen und Modelle fand er wie viele andere Künstler im Bordell. Sein Bordell in Paris war das "le Sphinx". Eine von ihnen schätzte er so sehr, dass er ihr das Angebot machte, einen Teil von ihr käuflich zu erwerben. Sie willigte ein, und er erwarb für 1000 $ einen Teil ihres Beines. "Le Sphinx", die finanzierbare Geliebte auf Zeit, verewigte er auch passend auf der Schweizer 100 Franken-Note, zusammen mit einem schreitenden Mann.
Sein Artikel "Le Rêve, le Sphinx et la mort de T. / Der Traum, die Sphinx und der Tod von T." in der letzten Ausgabe der Kunstzeitschrift Labyrinthe (Nr. 22-23, Dezember 1946) gilt als sein Schlüsseltext zwischen Surrealismus, Erotik und Existenzialismus.
Aktuelle Ausstellung bis 05.07.2009
Museum Rath, Genf
Giacometti, Balthus, Skira - Die Zeitschrift Labyrinthe (1944-1946):
http://www.ville-ge.ch/mah/index.php?co ... langue=des
Bild der 100 Franken-Note:
viewtopic.php?p=55219#55219
Das Bordell:
http://www.tate.org.uk/servlet/ViewWork ... bview=text
http://i126.photobucket.com/albums/p104 ... n-Pari.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/Le_Sphinx
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:J ... _Le_Sphinx
http://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Giacometti
.
Er lebte in Paris und nach der Trennung von seiner Frau liebte er die Sexarbeiter, die er häufig modellierte:

Surreale Sexworker Plastik (li.)
Seine Musen und Modelle fand er wie viele andere Künstler im Bordell. Sein Bordell in Paris war das "le Sphinx". Eine von ihnen schätzte er so sehr, dass er ihr das Angebot machte, einen Teil von ihr käuflich zu erwerben. Sie willigte ein, und er erwarb für 1000 $ einen Teil ihres Beines. "Le Sphinx", die finanzierbare Geliebte auf Zeit, verewigte er auch passend auf der Schweizer 100 Franken-Note, zusammen mit einem schreitenden Mann.
Sein Artikel "Le Rêve, le Sphinx et la mort de T. / Der Traum, die Sphinx und der Tod von T." in der letzten Ausgabe der Kunstzeitschrift Labyrinthe (Nr. 22-23, Dezember 1946) gilt als sein Schlüsseltext zwischen Surrealismus, Erotik und Existenzialismus.
Aktuelle Ausstellung bis 05.07.2009
Museum Rath, Genf
Giacometti, Balthus, Skira - Die Zeitschrift Labyrinthe (1944-1946):
http://www.ville-ge.ch/mah/index.php?co ... langue=des
Bild der 100 Franken-Note:
viewtopic.php?p=55219#55219
Das Bordell:
http://www.tate.org.uk/servlet/ViewWork ... bview=text
http://i126.photobucket.com/albums/p104 ... n-Pari.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/Le_Sphinx
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:J ... _Le_Sphinx
http://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Giacometti
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 06.05.2009, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Kunst über Prostitution - die Kunst der Prostitution
Zur Kunstaktion in der Fußgängerzone Frankfurt Innenstadt
Fußgänger, Klasse von Kunststudenten und vor allen Dingen Presseleute waren sehr neugierig.
Die Künstlerin Silke Wagner und die Vereinsmitglieder und Sexworker vom Verein Doña Carmen und www.sexworker.at konnten Aufklärungsarbeit leisten.

© Marc
Presseartikel:
Schirn-Projekt «Playing the City» thematisiert Prostitution
"Prostitution ist allgegenwärtig"
(PR-inside.com 04.05.2009 07:40:03) -
Frankfurt/Main (ddp-hes). Die Künstlerin Silke Wagner thematisiert beim von der Frankfurter Kunsthalle Schirn initiierten Ausstellungsprojekt «Playing the City» am Dienstag in einer zweitägigen Aktion die Prostitution in der Stadt. «In einem Wohnmobil an der Hauptwache und der Konstablerwache freuen sich Sexarbeiterinnen nicht auf Freier, sondern
auf neugierige Bewohner Frankfurts», sagte Wagner am Montag im ddp-Interview.
«Prostitution ist allgegenwärtig, ohne dass sie öffentlich wahrgenommen wird», beschreibt die Künstlerin die Idee zu ihrer Aktion, mit der sie sich an der seit 20. April laufenden Schirn-Ausstellung beteiligt. Für «Playing the City» haben die Ausstellungsmacher über 20 internationale Künstler engagiert, die mit unterschiedlichen Projekten Frankfurts «öffentlichen Raum zur Diskussion stellen». Wagners Aktion beginnt am Dienstag um 14.00 Uhr auf der Hauptwache.
«In und vor dem Wohnmobil sollen Begegnungen möglich sein, die andernorts selten oder nicht mal erwünscht sind», sagt die 41-jährige in Göppingen geborene Künstlerin, die seit 1995 in Frankfurt lebt. «Natürlich freuen sich die Prostituierten, wenn sie von Passanten angesprochen werden.» «Ich kann aber nicht garantieren, dass eine Sexarbeiterin äußerlich erkennbar ist», sagt Wagner. «Das könnte dann ja auch eine Erfahrung sein. Prostituierte tragen so wenig ein Schild am Hals wie eine Bankerin.»
Unterstützt wird die Künstlerin von der Frankfurter Hurengewerkschaft Doña Carmen. «Wohnmobile sind für Prostituierte oft Arbeitsstelle», berichtet Wagner: «Wir haben das Gefährt jetzt mal umfunktioniert, ihm die Verschwiegenheit genommen.» Am Mittwochnachmittag steht das Wohnmobil an der Konstablerwache. Ursprünglich war für diesen Tag der Platz vor der Alten Oper als Standort vorgesehen. Er wurde der Schirn nicht genehmigt.
(ddp)
http://www.pr-inside.com/de/quot-prosti ... 225823.htm
oder hier:
http://www.ad-hoc-news.de/ddp-interview ... k/20211056
Finissage:
Morgen 19.00 Uhr in der SCHIRN.
.
Fußgänger, Klasse von Kunststudenten und vor allen Dingen Presseleute waren sehr neugierig.
Die Künstlerin Silke Wagner und die Vereinsmitglieder und Sexworker vom Verein Doña Carmen und www.sexworker.at konnten Aufklärungsarbeit leisten.

© Marc
- "Muß Sex etwas mit Liebe zu tun haben?"
"Ist Prostitution ein Beruf wie jeder andere?"
"Ist Prostitution ein Symbol der Kapitalisierung des Körpers?"
"Warum ist Prostitution gesellschaftlich nicht anerkannt?"
"Warum gibt es kein Bordell für Frauen?"
"Ist Prostitution patriarchalisch?"
"Widerspricht Prostitution der sexuellen Selbstbestimmung der Frau?"
Presseartikel:
Schirn-Projekt «Playing the City» thematisiert Prostitution
"Prostitution ist allgegenwärtig"
(PR-inside.com 04.05.2009 07:40:03) -
Frankfurt/Main (ddp-hes). Die Künstlerin Silke Wagner thematisiert beim von der Frankfurter Kunsthalle Schirn initiierten Ausstellungsprojekt «Playing the City» am Dienstag in einer zweitägigen Aktion die Prostitution in der Stadt. «In einem Wohnmobil an der Hauptwache und der Konstablerwache freuen sich Sexarbeiterinnen nicht auf Freier, sondern
auf neugierige Bewohner Frankfurts», sagte Wagner am Montag im ddp-Interview.
«Prostitution ist allgegenwärtig, ohne dass sie öffentlich wahrgenommen wird», beschreibt die Künstlerin die Idee zu ihrer Aktion, mit der sie sich an der seit 20. April laufenden Schirn-Ausstellung beteiligt. Für «Playing the City» haben die Ausstellungsmacher über 20 internationale Künstler engagiert, die mit unterschiedlichen Projekten Frankfurts «öffentlichen Raum zur Diskussion stellen». Wagners Aktion beginnt am Dienstag um 14.00 Uhr auf der Hauptwache.
«In und vor dem Wohnmobil sollen Begegnungen möglich sein, die andernorts selten oder nicht mal erwünscht sind», sagt die 41-jährige in Göppingen geborene Künstlerin, die seit 1995 in Frankfurt lebt. «Natürlich freuen sich die Prostituierten, wenn sie von Passanten angesprochen werden.» «Ich kann aber nicht garantieren, dass eine Sexarbeiterin äußerlich erkennbar ist», sagt Wagner. «Das könnte dann ja auch eine Erfahrung sein. Prostituierte tragen so wenig ein Schild am Hals wie eine Bankerin.»
Unterstützt wird die Künstlerin von der Frankfurter Hurengewerkschaft Doña Carmen. «Wohnmobile sind für Prostituierte oft Arbeitsstelle», berichtet Wagner: «Wir haben das Gefährt jetzt mal umfunktioniert, ihm die Verschwiegenheit genommen.» Am Mittwochnachmittag steht das Wohnmobil an der Konstablerwache. Ursprünglich war für diesen Tag der Platz vor der Alten Oper als Standort vorgesehen. Er wurde der Schirn nicht genehmigt.
(ddp)
http://www.pr-inside.com/de/quot-prosti ... 225823.htm
oder hier:
http://www.ad-hoc-news.de/ddp-interview ... k/20211056
Finissage:
Morgen 19.00 Uhr in der SCHIRN.
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Pressebericht: Frankfurter Neue Presse
Die Huren, die Stadt & die Kunst
Ungewöhnliche Kulturaktion auf der Konstabler bringt Prostituierte ins Gespräch mit Frankfurtern
Nur zu, keine Scheu!

Prostituierte Kuna (rechts vorne) lädt die Passanten auf der Zeil in ihren Wohnwagen ein. Foto: Martin Weis
Von Jennifer Hein
Prostituierte mitten auf der Zeil. Was sie dort wollten, verstanden nur wenige. Für die Kunstaktion «Playing the city» suchten sie die Öffentlichkeit.
Frankfurt. Normalerweise arbeiten sie im Verborgenen. Gestern standen sie mitten auf der Einkaufsstraße und sprachen die Passanten an: Prostituierte. Frauen, die für Geld mit Männern schlafen.
Nur wenige Leute bleiben stehen. Neugierig beäugen sie im Vorbeigehen das merkwürdige Wohnmobil an der Konstablerwache, vor dem die Frauen Zettel verteilen. «Muss Sex etwas mit Liebe zu tun haben?», steht in einer großen, pinkfarbenen Sprechblase auf dem Wagen. Eine Gruppe Jugendlicher diskutiert: «Muss es nicht», sagt eine junge Frau. «Ohne Liebe geht es nicht», meint ein anderer. Doch die Meisten, die das Wort «Prostitution» lesen, wenden sich ab, gehen schnell weiter. «Muss das sein», sagt eine Frau entsetzt. Das es sich dabei um Kunst handelt, begreift keiner.
Die Aktion ist Teil der Reihe «Playing the City» der Kunsthalle Schirn. Die Idee kam von der Frankfurter Künstlerin Silke Wagner. Sie will einen Kommunikationsprozess in Gang bringen, sagt sie, und das Tabuthema Prostitution in die Öffentlichkeit holen. «Sexualität interessiert alle. Aber es passiert hinter geschlossenen Türen, die Leute reden nicht darüber», sagt sie.
Um das zu ändern, hat sie sich mit dem Verein Doña Carmen zusammengetan, der sich für die Rechte von Prostituierten einsetzt. «Kunst ist eine Möglichkeit die Grenzen zu überschreiten», sagt Juanita Henning, Sprecherin des Vereins. Sie hat sechs Prostituierte, darunter auch ein Mann und ein Transsexueller, von der Aktion überzeugen können.
Nina ist eine von ihnen. Seit drei Jahren arbeitet sie als Prostituierte. «Aus Lust, weil es ihr Spaß macht», sagt sie. «Ich sehe mich verpflichtet an der Aktion teilzunehmen. Ich will für meine Rechte kämpfen.» Für Entkriminalisierung und berufliche Anerkennung.
Einige Passanten nehmen zwar einen Faltzettel von ihr an und Fragen nach der Aktion, über sie persönlich, will keiner etwas wissen. «Das wollen die Freier im Puff auch nicht», sagt sie. «Was mich interessiert, ist ihnen egal. Der Kunde will nur zufrieden sein.»
«Wir machen uns auch gegen eine ärztliche Zwangsuntersuchung stark, die jetzt eingeführt werden soll», sagt Marc. Er nennt sich «Sexarbeiter», vielmehr will er von sich nicht preis geben. «Ich mache meinen Beruf aus Spaß und zum Geld verdienen», sagt er. Das Gespräch mit den Passanten auf der Zeil sei positiv verlaufen. Ablehnung habe er keine erfahren. «Ich glaube, die die einen Bogen um uns machen, sind selbst Konsumenten», sagt Marc.
Dabei war eigentlich gedacht, das sie viel näher kommen. Mit dem Wohnmobil ist extra ein Ort geschaffen worden, an dem man mit den Prostituierten ganz privat reden kann. «Das hat bislang keiner genutzt», sagt Künstlerin Silke Wagner. Die Berührungsängste sind einfach zu groß.
Nicht bei Peter Nabrovskis. Forsch geht er auf die Frauen zu. «Ich bin unterschiedlichen Lebenssituationen gegenüber offen», sagt er. «Sie sind doch Menschen, wie alle anderen auch.» Auch Barbara Gressert-Diallo gehört zu den wenigen, die sich informieren lassen. «Vielleicht haben Jugendliche größere Berührungsängste», sagt die 61-Jährige. Bei einem aufgebrachten Mann scheint das so zu sein. Er wurde von einer der Frauen angesprochen und rastet völlig aus. «Was willst Du von mir», sagt er und baut sich vor ihr auf, bis sein Kumpel ihn von ihr wegzieht.
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rm ... 807.de.htm
.
Ungewöhnliche Kulturaktion auf der Konstabler bringt Prostituierte ins Gespräch mit Frankfurtern
Nur zu, keine Scheu!

Prostituierte Kuna (rechts vorne) lädt die Passanten auf der Zeil in ihren Wohnwagen ein. Foto: Martin Weis
Von Jennifer Hein
Prostituierte mitten auf der Zeil. Was sie dort wollten, verstanden nur wenige. Für die Kunstaktion «Playing the city» suchten sie die Öffentlichkeit.
Frankfurt. Normalerweise arbeiten sie im Verborgenen. Gestern standen sie mitten auf der Einkaufsstraße und sprachen die Passanten an: Prostituierte. Frauen, die für Geld mit Männern schlafen.
Nur wenige Leute bleiben stehen. Neugierig beäugen sie im Vorbeigehen das merkwürdige Wohnmobil an der Konstablerwache, vor dem die Frauen Zettel verteilen. «Muss Sex etwas mit Liebe zu tun haben?», steht in einer großen, pinkfarbenen Sprechblase auf dem Wagen. Eine Gruppe Jugendlicher diskutiert: «Muss es nicht», sagt eine junge Frau. «Ohne Liebe geht es nicht», meint ein anderer. Doch die Meisten, die das Wort «Prostitution» lesen, wenden sich ab, gehen schnell weiter. «Muss das sein», sagt eine Frau entsetzt. Das es sich dabei um Kunst handelt, begreift keiner.
Die Aktion ist Teil der Reihe «Playing the City» der Kunsthalle Schirn. Die Idee kam von der Frankfurter Künstlerin Silke Wagner. Sie will einen Kommunikationsprozess in Gang bringen, sagt sie, und das Tabuthema Prostitution in die Öffentlichkeit holen. «Sexualität interessiert alle. Aber es passiert hinter geschlossenen Türen, die Leute reden nicht darüber», sagt sie.
Um das zu ändern, hat sie sich mit dem Verein Doña Carmen zusammengetan, der sich für die Rechte von Prostituierten einsetzt. «Kunst ist eine Möglichkeit die Grenzen zu überschreiten», sagt Juanita Henning, Sprecherin des Vereins. Sie hat sechs Prostituierte, darunter auch ein Mann und ein Transsexueller, von der Aktion überzeugen können.
Nina ist eine von ihnen. Seit drei Jahren arbeitet sie als Prostituierte. «Aus Lust, weil es ihr Spaß macht», sagt sie. «Ich sehe mich verpflichtet an der Aktion teilzunehmen. Ich will für meine Rechte kämpfen.» Für Entkriminalisierung und berufliche Anerkennung.
Einige Passanten nehmen zwar einen Faltzettel von ihr an und Fragen nach der Aktion, über sie persönlich, will keiner etwas wissen. «Das wollen die Freier im Puff auch nicht», sagt sie. «Was mich interessiert, ist ihnen egal. Der Kunde will nur zufrieden sein.»
«Wir machen uns auch gegen eine ärztliche Zwangsuntersuchung stark, die jetzt eingeführt werden soll», sagt Marc. Er nennt sich «Sexarbeiter», vielmehr will er von sich nicht preis geben. «Ich mache meinen Beruf aus Spaß und zum Geld verdienen», sagt er. Das Gespräch mit den Passanten auf der Zeil sei positiv verlaufen. Ablehnung habe er keine erfahren. «Ich glaube, die die einen Bogen um uns machen, sind selbst Konsumenten», sagt Marc.
Dabei war eigentlich gedacht, das sie viel näher kommen. Mit dem Wohnmobil ist extra ein Ort geschaffen worden, an dem man mit den Prostituierten ganz privat reden kann. «Das hat bislang keiner genutzt», sagt Künstlerin Silke Wagner. Die Berührungsängste sind einfach zu groß.
Nicht bei Peter Nabrovskis. Forsch geht er auf die Frauen zu. «Ich bin unterschiedlichen Lebenssituationen gegenüber offen», sagt er. «Sie sind doch Menschen, wie alle anderen auch.» Auch Barbara Gressert-Diallo gehört zu den wenigen, die sich informieren lassen. «Vielleicht haben Jugendliche größere Berührungsängste», sagt die 61-Jährige. Bei einem aufgebrachten Mann scheint das so zu sein. Er wurde von einer der Frauen angesprochen und rastet völlig aus. «Was willst Du von mir», sagt er und baut sich vor ihr auf, bis sein Kumpel ihn von ihr wegzieht.
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rm ... 807.de.htm
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Kunst mit politscher Absicht
Junge WELT / 08.05.2009 / Feminismus / Seite 15
Offensive der Huren
Raus aus der Schmuddelecke: Im Rahmen eines Kunstprojekts wollten Prostituierte in Frankfurt am Main mit Bürgern ins Gespräch kommen – und mit Klischees aufräumen
Von Gitta Düperthal
Spezialisten für heikle Fragen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der Prostituiertengewerkschaft Doña Carmen
Foto: Wolfgang Günzel
Ein Beruf wie jeder andere? Aktionskunst zum Thema Prostitution war diese Woche im Zentrum von Frankfurt am Main zu erleben. Unter dem Motto »Playing the City« beteiligte sich die Künstlerin Silke Wagner am Montag und Dienstag auf diese Weise an einem von der Kunsthalle Schirn initiierten Gemeinschaftsprojekt von insgesamt 20 Künstlern in der Bankenmetropole. Wagners Aktionen stehen für einen politischen Kunstbegriff, der auf eine Bewegung der 50er Jahre zurückgeht, die der französische Kapitalismuskritiker Guy Debord mit der »Situationistischen Internationale« ins Leben rief. Das Konzept: eine öffentliche Annäherung von Kunst und politischem Leben. Wagner hatte in der Vergangenheit unter anderem durch den Einsatz eines Kleinbusses mit der Aufschrift »Lufthansa Deportation Class« von sich reden gemacht, der eine breite Debatte über die Bereitstellung von Flugzeugen zu Abschiebezwecken auslöste.
Nun also Prostitution. Ein mit pinkfarbenen Sprechblasen beklebtes Wohnmobil mitten in der City. In den Sprechblasen Fragen. Zum Beispiel: »Warum ist Prostitution gesellschaftlich nicht anerkannt?« Zwei Tage sorgte der Wagen für Aufsehen. Um die öffentliche Debatte in Gang zu bringen, beteiligten sich in der Frankfurter Hurengewerkschaft »Doña Carmen« organisierte Prostituierte an der Aktion. Einige Passanten bevorzugten, im stillen Kämmerlein über die rosafarbenen Fragen nachzudenken; andere ließen sie sich von den Sexarbeiterinnen beantworten. Die aus Kolumbien stammende Lucecita sieht ihren Auftritt als Teil ihres Kampfes um bessere Arbeitsbedingungen. »Wir wollen die Bevölkerung aufklären, daß wir einen ganz normalen Job machen«, sagt ihre Kollegin Daniella. Beide finden, daß damit keineswegs die sexuellen Selbstbestimmungsrechte eingeschränkt sind – solange sich die, die ihn ausüben, selbst dafür entschieden haben. Die von Behörden und Medien häufig betriebene Verknüpfung der Themen Menschenhandel und Prostitution kritisierten die Frauen. Sie diene häufig lediglich der Kriminalisierung und immer stärkeren Kontrolle der Sexarbeiterinnen. In Frankfurter Bordellen arbeite keine ihrer Kolleginnen gezwungenermaßen, betont Lucecita: »Die Arbeit ist okay, manchmal macht sie sogar Spaß. Wir verdienen so unser Geld«.
Probleme gibt es dennoch nicht zu knapp. Nur im Ausnahmefall seien an einem zwölf- bis 14stündigen Arbeitstag 300 Euro zu erwirtschaften. Die Raummiete betrage täglich 130 bis 150 Euro. Es gebe Tage, an denen man nach Abzug der Kosten sogar draufzahlen müsse. Deshalb wehren sich die Sexarbeiterinnen auch gegen die geplante tägliche pauschale Sondersteuer von 25 Euro. Zur Debatte wußte ein Banker beizutragen: Wenn alle Bürger auf diese Weise pauschal besteuert würden, könne das »viele kleine Selbstständige in die Pleite treiben«. Testen wolle man solche Sonderabgaben offenbar an den Rändern der Gesellschaft. Auch ein Arbeiter bekundete seine Empörung über die Pauschalsteuer.
Die auf dem Caravan prangende Frage »Ist Prostitution patriarchalisch?« beantworteten die Doña-Carmen-Frauen auf ihre Weise. »Sobald im Bordell die Tür hinter mir zugeht, mache ich, was ich will«, sagte Daniella. »Im Bordell herrscht Matriarchat. Ich habe keinen Chef, der mir was befehlen kann«, ergänzt Lucecita. Sie könne unliebsame Freier jederzeit ablehnen. Nach Feierabend führten sie und ihre Kolleginnen ein »ganz normales« Leben. Daniella ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihr Mann toleriere den Job, sagt sie: »Wir brauchen das Geld«. Sie leide vor allem unter dem Mangel an freier Zeit. Mal mit einer Freundin Kaffee trinken gehen, sei nicht drin. Auch Lucecita erwartet von ihrem Freund Akzeptanz für ihre Arbeit: »Da bin ich die Chefin, das lasse ich mir nicht nehmen«. Selbstbewußt beschreibt sie die besonderen Fähigkeiten, die der Beruf erfordere: Geduld und das Improvisationstalent eines Clowns, gute Laune zu verbreiten.
Zwei Schülerinnen wollten Antworten auf die Frage »Muß Sex mit Liebe zu tun haben?« Juanita Rosina Henning, Sozialarbeiterin bei Doña Carmen, erklärt das ihrer Ansicht nach »andauernde Mißverständnis« zwischen den Geschlechtern, daß Männer angeblich nur Sex, Frauen hingegen Liebe wollen. Frauen sollten sich mehr über ihre wahren Bedürfnisse und Vorlieben klarwerden. Dann, glaubt Henning, könnten sie Sex auch jenseits fester Bindungen genießen.
http://www.jungewelt.de/2009/05-08/010.php
.
Offensive der Huren
Raus aus der Schmuddelecke: Im Rahmen eines Kunstprojekts wollten Prostituierte in Frankfurt am Main mit Bürgern ins Gespräch kommen – und mit Klischees aufräumen
Von Gitta Düperthal
Spezialisten für heikle Fragen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der Prostituiertengewerkschaft Doña Carmen
Foto: Wolfgang Günzel
Ein Beruf wie jeder andere? Aktionskunst zum Thema Prostitution war diese Woche im Zentrum von Frankfurt am Main zu erleben. Unter dem Motto »Playing the City« beteiligte sich die Künstlerin Silke Wagner am Montag und Dienstag auf diese Weise an einem von der Kunsthalle Schirn initiierten Gemeinschaftsprojekt von insgesamt 20 Künstlern in der Bankenmetropole. Wagners Aktionen stehen für einen politischen Kunstbegriff, der auf eine Bewegung der 50er Jahre zurückgeht, die der französische Kapitalismuskritiker Guy Debord mit der »Situationistischen Internationale« ins Leben rief. Das Konzept: eine öffentliche Annäherung von Kunst und politischem Leben. Wagner hatte in der Vergangenheit unter anderem durch den Einsatz eines Kleinbusses mit der Aufschrift »Lufthansa Deportation Class« von sich reden gemacht, der eine breite Debatte über die Bereitstellung von Flugzeugen zu Abschiebezwecken auslöste.
Nun also Prostitution. Ein mit pinkfarbenen Sprechblasen beklebtes Wohnmobil mitten in der City. In den Sprechblasen Fragen. Zum Beispiel: »Warum ist Prostitution gesellschaftlich nicht anerkannt?« Zwei Tage sorgte der Wagen für Aufsehen. Um die öffentliche Debatte in Gang zu bringen, beteiligten sich in der Frankfurter Hurengewerkschaft »Doña Carmen« organisierte Prostituierte an der Aktion. Einige Passanten bevorzugten, im stillen Kämmerlein über die rosafarbenen Fragen nachzudenken; andere ließen sie sich von den Sexarbeiterinnen beantworten. Die aus Kolumbien stammende Lucecita sieht ihren Auftritt als Teil ihres Kampfes um bessere Arbeitsbedingungen. »Wir wollen die Bevölkerung aufklären, daß wir einen ganz normalen Job machen«, sagt ihre Kollegin Daniella. Beide finden, daß damit keineswegs die sexuellen Selbstbestimmungsrechte eingeschränkt sind – solange sich die, die ihn ausüben, selbst dafür entschieden haben. Die von Behörden und Medien häufig betriebene Verknüpfung der Themen Menschenhandel und Prostitution kritisierten die Frauen. Sie diene häufig lediglich der Kriminalisierung und immer stärkeren Kontrolle der Sexarbeiterinnen. In Frankfurter Bordellen arbeite keine ihrer Kolleginnen gezwungenermaßen, betont Lucecita: »Die Arbeit ist okay, manchmal macht sie sogar Spaß. Wir verdienen so unser Geld«.
Probleme gibt es dennoch nicht zu knapp. Nur im Ausnahmefall seien an einem zwölf- bis 14stündigen Arbeitstag 300 Euro zu erwirtschaften. Die Raummiete betrage täglich 130 bis 150 Euro. Es gebe Tage, an denen man nach Abzug der Kosten sogar draufzahlen müsse. Deshalb wehren sich die Sexarbeiterinnen auch gegen die geplante tägliche pauschale Sondersteuer von 25 Euro. Zur Debatte wußte ein Banker beizutragen: Wenn alle Bürger auf diese Weise pauschal besteuert würden, könne das »viele kleine Selbstständige in die Pleite treiben«. Testen wolle man solche Sonderabgaben offenbar an den Rändern der Gesellschaft. Auch ein Arbeiter bekundete seine Empörung über die Pauschalsteuer.
Die auf dem Caravan prangende Frage »Ist Prostitution patriarchalisch?« beantworteten die Doña-Carmen-Frauen auf ihre Weise. »Sobald im Bordell die Tür hinter mir zugeht, mache ich, was ich will«, sagte Daniella. »Im Bordell herrscht Matriarchat. Ich habe keinen Chef, der mir was befehlen kann«, ergänzt Lucecita. Sie könne unliebsame Freier jederzeit ablehnen. Nach Feierabend führten sie und ihre Kolleginnen ein »ganz normales« Leben. Daniella ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihr Mann toleriere den Job, sagt sie: »Wir brauchen das Geld«. Sie leide vor allem unter dem Mangel an freier Zeit. Mal mit einer Freundin Kaffee trinken gehen, sei nicht drin. Auch Lucecita erwartet von ihrem Freund Akzeptanz für ihre Arbeit: »Da bin ich die Chefin, das lasse ich mir nicht nehmen«. Selbstbewußt beschreibt sie die besonderen Fähigkeiten, die der Beruf erfordere: Geduld und das Improvisationstalent eines Clowns, gute Laune zu verbreiten.
Zwei Schülerinnen wollten Antworten auf die Frage »Muß Sex mit Liebe zu tun haben?« Juanita Rosina Henning, Sozialarbeiterin bei Doña Carmen, erklärt das ihrer Ansicht nach »andauernde Mißverständnis« zwischen den Geschlechtern, daß Männer angeblich nur Sex, Frauen hingegen Liebe wollen. Frauen sollten sich mehr über ihre wahren Bedürfnisse und Vorlieben klarwerden. Dann, glaubt Henning, könnten sie Sex auch jenseits fester Bindungen genießen.
http://www.jungewelt.de/2009/05-08/010.php
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 08.05.2009, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 1924
- Registriert: 31.07.2008, 23:06
- Wohnort: OVP
- Ich bin: Keine Angabe
Doppelmoral
Ausstellung: Sex ist tabu - Warnung vor Bildern mit Vergewaltigung und Prostituierten
Im Chemnitzer Museum Gunzenhauser gibt es eine Ausstellung über den Künstler Otto Dix (1891-1969). Ein paar seiner Werke zeigen extreme Szenen wie z.B. eine Vergewaltigung und Prostituierte in einem Bordell. Aufgrund von zwei Beschwerden wurden jetzt Warnungen aufgestellt.
Ingrid Mössinger ist die Direktorin der Chemnitzer Kunstsammlung, sie sagte: "Einige der in diesem Kabinett ausgestellten Werke sind für Kinder ungeeignet". Deshalb gibt es seit Freitag vor dem Raum, in dem sich die Bilder befinden, ein Hinweisschild.
Mössinger ist davon nicht begeistert: "Die Diskussion über diese Bilder zeigt, dass Sexualität nach wie vor tabuisiert wird". Sie meint weiter, dass sich über die auch extremen Bilder mit Kriegsszenen desselben Künstlers bisher noch keiner beschwert hatte.
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=694384
Im Chemnitzer Museum Gunzenhauser gibt es eine Ausstellung über den Künstler Otto Dix (1891-1969). Ein paar seiner Werke zeigen extreme Szenen wie z.B. eine Vergewaltigung und Prostituierte in einem Bordell. Aufgrund von zwei Beschwerden wurden jetzt Warnungen aufgestellt.
Ingrid Mössinger ist die Direktorin der Chemnitzer Kunstsammlung, sie sagte: "Einige der in diesem Kabinett ausgestellten Werke sind für Kinder ungeeignet". Deshalb gibt es seit Freitag vor dem Raum, in dem sich die Bilder befinden, ein Hinweisschild.
Mössinger ist davon nicht begeistert: "Die Diskussion über diese Bilder zeigt, dass Sexualität nach wie vor tabuisiert wird". Sie meint weiter, dass sich über die auch extremen Bilder mit Kriegsszenen desselben Künstlers bisher noch keiner beschwert hatte.
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=694384
„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Erkenntnisinteresse zu Archetypen
Antike Venus als modernes Callgirl
Tappisserie von Margret Eicher

Maschinengewebter Gebelin nach Fotoshopdatei,
Moderne Kunst in klassischer Manier.
Kunstwerke von
www.margret-eicher.de
Mehr:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/ ... index.html
.
Tappisserie von Margret Eicher

Maschinengewebter Gebelin nach Fotoshopdatei,
Moderne Kunst in klassischer Manier.
Kunstwerke von
www.margret-eicher.de
Mehr:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/ ... index.html
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Ältestes Gewerbe?
Ein altes Ge werbe
In Hannover wird die lange Geschichte der Bewirtung aufgerollt
"Zu Gast - 4000 Jahre Gastgewerbe" heißt eine Ausstellung im Kestner-Museum in Hannover. Anhand von 300 Exponaten wird dort noch bis 30. August die Geschichte der Bewirtung nachvollzogen. So besonders viel habe sich in den 4000 Jahren gastronomisch nicht verändert, meint Anne Viola Siebert, klassische Archäologin und eine der Kuratorinnen der Ausstellung.
SZ: Wer war der erste Wirt und wo wirkte er?
Siebert: Es war wohl vielleicht eher eine Wirtin. Auf der Gesetzesstele des Hammurapi aus Uruk in Mesopotamien von 1800 vor Christus finden wir so etwas wie die erste Gaststättenverordnung. Dort steht unter anderem: "Wenn eine Schankwirtin betrügt, soll man sie überführen und ins Wasser werfen." Auch war dem Wirt oder der Wirtin bei Todesstrafe verboten, Verbrechern Unterschlupf zu gewähren, und ausdrücklich wird "Gottesschwestern", also wohl Priesterinnen, mit Verbrennen gedroht, falls sie eine Taverne betreten. Von Bier ist auf der Stele auch die Rede: Für 50 Liter Bier sollte der Wirt die entsprechende Menge an Getreide erhalten.
SZ: Ist Bier älter als Wein?
Siebert: Das kann man so nicht sagen. Sie existierten nebeneinander. Im alten Ägypten etwa war Bier das alltäglichere Getränk, das jeder zu Hause etwa aus vergorenem Brotteig selbst herstellen konnte. Wein war das edlere Getränk, das aufwendiger hergestellt und gelagert werden musste.
SZ: Wie sah ein antikes Gasthaus aus?
Siebert: Griechen und Römer tranken ihren Wein immer mit warmem Wasser verdünnt. In Pompeij sieht man deshalb noch Schänken mit gemauerten Tresen und großen Gefäßen, in denen das Wasser dafür gewärmt wurde. In Ostia, dem Hafen Roms, gibt es ein wunderschönes Beispiel eines größeren antiken Gasthauses, an der Via Diana. Dort findet man neben dem gemauerten Tresen auch Schaugestelle in der Wand, wo die Speisen wie auf einem Buffet präsentiert wurden, außerdem einen relativ großen Gastraum. Im ersten Stock gab es wohl Übernachtungsmöglichkeiten.
SZ: Seit wann braucht der Mensch Hotels?
Siebert: Seitdem er auf Reisen ist. Zu den ersten Übernachtungsgästen gehörten Pilger, die zu einem Heiligtum reisten und dann auch gleich dort Quartier bezogen, zuerst in Zelten, dann in Häusern wie dem Leonidaion in Olympia. Das war so etwas wie das erste Hotel. An den römischen Straßen wie etwa der Via Appia gab es alle 40 Kilometer, das entsprach einer Tagesetappe, sogenannte Mansiones, Raststätten zur Übernachtung, zum Essen und Pferdetausch.
SZ: Stimmt es, dass der Service in der Antike umfassender war als heute?
Siebert: Wenn Sie auf das älteste Gewerbe, die Prostitution, abzielen - so gehörte das wohl dazu. Der Wirtin wird seit der Antike nachgesagt, dass sie auch als Prostituierte arbeitete, der Wirt war als Kuppler verschrien. In Pompeij haben wir zumindest recht klare Hinweise, dass im Umfeld von Gasthäusern gewisse "Damen" ihre Dienste angeboten haben. Es gab Graffiti, in denen Frauen auf Hauswänden ihre Vorzüge samt Preisen auflisteten. Sonst gab es dort aber richtige Bordelle. Im Vorderen Orient war die Prostitution in den Gasthäusern eine Zusatzleistung, die man kaufen konnte.
Interview: Hans Gasser
http://www.sueddeutsche.de/s5e38r/29181 ... werbe.html
.
In Hannover wird die lange Geschichte der Bewirtung aufgerollt
"Zu Gast - 4000 Jahre Gastgewerbe" heißt eine Ausstellung im Kestner-Museum in Hannover. Anhand von 300 Exponaten wird dort noch bis 30. August die Geschichte der Bewirtung nachvollzogen. So besonders viel habe sich in den 4000 Jahren gastronomisch nicht verändert, meint Anne Viola Siebert, klassische Archäologin und eine der Kuratorinnen der Ausstellung.
SZ: Wer war der erste Wirt und wo wirkte er?
Siebert: Es war wohl vielleicht eher eine Wirtin. Auf der Gesetzesstele des Hammurapi aus Uruk in Mesopotamien von 1800 vor Christus finden wir so etwas wie die erste Gaststättenverordnung. Dort steht unter anderem: "Wenn eine Schankwirtin betrügt, soll man sie überführen und ins Wasser werfen." Auch war dem Wirt oder der Wirtin bei Todesstrafe verboten, Verbrechern Unterschlupf zu gewähren, und ausdrücklich wird "Gottesschwestern", also wohl Priesterinnen, mit Verbrennen gedroht, falls sie eine Taverne betreten. Von Bier ist auf der Stele auch die Rede: Für 50 Liter Bier sollte der Wirt die entsprechende Menge an Getreide erhalten.
SZ: Ist Bier älter als Wein?
Siebert: Das kann man so nicht sagen. Sie existierten nebeneinander. Im alten Ägypten etwa war Bier das alltäglichere Getränk, das jeder zu Hause etwa aus vergorenem Brotteig selbst herstellen konnte. Wein war das edlere Getränk, das aufwendiger hergestellt und gelagert werden musste.
SZ: Wie sah ein antikes Gasthaus aus?
Siebert: Griechen und Römer tranken ihren Wein immer mit warmem Wasser verdünnt. In Pompeij sieht man deshalb noch Schänken mit gemauerten Tresen und großen Gefäßen, in denen das Wasser dafür gewärmt wurde. In Ostia, dem Hafen Roms, gibt es ein wunderschönes Beispiel eines größeren antiken Gasthauses, an der Via Diana. Dort findet man neben dem gemauerten Tresen auch Schaugestelle in der Wand, wo die Speisen wie auf einem Buffet präsentiert wurden, außerdem einen relativ großen Gastraum. Im ersten Stock gab es wohl Übernachtungsmöglichkeiten.
SZ: Seit wann braucht der Mensch Hotels?
Siebert: Seitdem er auf Reisen ist. Zu den ersten Übernachtungsgästen gehörten Pilger, die zu einem Heiligtum reisten und dann auch gleich dort Quartier bezogen, zuerst in Zelten, dann in Häusern wie dem Leonidaion in Olympia. Das war so etwas wie das erste Hotel. An den römischen Straßen wie etwa der Via Appia gab es alle 40 Kilometer, das entsprach einer Tagesetappe, sogenannte Mansiones, Raststätten zur Übernachtung, zum Essen und Pferdetausch.
SZ: Stimmt es, dass der Service in der Antike umfassender war als heute?
Siebert: Wenn Sie auf das älteste Gewerbe, die Prostitution, abzielen - so gehörte das wohl dazu. Der Wirtin wird seit der Antike nachgesagt, dass sie auch als Prostituierte arbeitete, der Wirt war als Kuppler verschrien. In Pompeij haben wir zumindest recht klare Hinweise, dass im Umfeld von Gasthäusern gewisse "Damen" ihre Dienste angeboten haben. Es gab Graffiti, in denen Frauen auf Hauswänden ihre Vorzüge samt Preisen auflisteten. Sonst gab es dort aber richtige Bordelle. Im Vorderen Orient war die Prostitution in den Gasthäusern eine Zusatzleistung, die man kaufen konnte.
Interview: Hans Gasser
http://www.sueddeutsche.de/s5e38r/29181 ... werbe.html
.