HIV => AIDS

Hier soll eine kleine Datenbank entstehen, die sich vornehmlich mit über den Geschlechtsverkehr übertragbaren Krankheiten und dem Schutz vor ihnen beschäftigt
Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Aoife »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:Wie mit einer Hotline ein Stigma aufgebrochen werden kann am Beispiel HIV/AIDS in Brasilien:

Deswegen braucht es auch landesweit einheitliche Sexworker Hotlines und Notrufstellen
Wäre toll, wenn das geht! :003

Allerdings befürchte ich, dass AIDS und SW zu wenig gemeinsam haben, um eine solche Übertragbarkeit der Methoden möglich erscheinen zu lassen.

HIV ist real gefählich, und so begreifen schon nach 30 Jahren immer mehr, dass sie sich selbst und ihre Familien und Freunde gefährden, wenn sie nicht zur Vernunft kommen und den moralischen Ansatz durch einen sachlichen ersetzen.

SW ist seit Jahrtausenden als harmlos bekannt und wird seit Jahrhunderten aus moralischen Gründen verfolgt, ohne dass eine Gesellschaft oder auch nur einflußreiche Nichtbetroffene an diesem perversen Vorgehen zugrunde gegangen wäre.

Und ohne Motivation zur Entstigmatisierung bei (noch) nicht Betroffenen wird auch ein Netz von hotlines nichts bewirken können, befürchte ich.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

HIV-Übertragung kann einfach mit Kondomen verhütet werden.

Haß- und Gewalttaten an Sexworkern (Gewaltverbrechen und Morde) und Ausbeutung von Sexworkern und Migranten zu verhindern erfordern mehr Präventionswissen und Engagement als 'nur' ein Kondom zu verwenden.


Schwule Männer, Drogengebraucher, Transsexuelle und Prostituierte leiden gemeinsam unter verschiedenen Formen von Stigmatisierungen.


Eine Hotline
- thematisiert die betreffende Situation der Randgruppe,
- liefert Fachinformationen an die Gruppenmitglieder und für interessierte, betroffene Bürger oder Multiplikatoren und
- Hilft dabei die benötigten vielfältigen Informationen aufzubereiten und zu sammeln (Sicherheitshinweise, Behörden-Verordnungen, Gesetze, lokale Besonderheiten, Gefahrenwarnungen, Lebensberatung...).


Alles das was hier relativ hochschwellig textbasiert im Sexworker Forum steht, kann dann niederschwelliger per Mobilfunknetz mündlich oder per SMS-Abfrage/App verbreitet werden...

Idealer Ausbauzustand:
- bundesweit einheitliche Nummer
- kostenfrei
- 24/7
- bundesweites, geschultes Team ehrenamtlich/professionell
- Callcenter-Zentrale mit regionaler Weiterschaltung und angeschlossener Internetinfodatenbank


(Ich sehe die Unterschiede nicht so grundsätzlich und bin nicht bereit eine Unmöglichkeit schon vorzeitig unerprobt zu akzeptieren.)

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Aoife »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:HIV-Übertragung kann einfach mit Kondomen verhütet werden.
Richtig. Und die Entstigmatisierung von HIV-Trägern ist nur eine unter vielen Maßnahmen, die den Kondomgebrauch fördern. Hieran besteht ein gesamtgesellschaftliches Interesse.

Auch das Interesse an der Entstigmatisierung von MSM und Drogengebrauchern ist hierin begründet. Und deren Stigmatisierung ist nur ca 100 Jahre alt, das erste Opfer der Stigmatisierung von MSM war Oscar Wilde, und Sigmund Freud konnte noch Morphin- und Cocain-abhängig sein, ohne dass das seinem Ruf geschadet hätte.

An der Entstigmatisierung von SW besteht kein solches Interesse, und unsere Stigmatisierung wird von den Kirchen seit Beginn der Neuzeit so massiv propagiert, dass unsere Berufsbezeichnung universell als Schimpfwort akzeptiert wird. Ich halte das für einen bedeutenden Unterschied.
Marc of Frankfurt hat geschrieben:(Ich sehe die Unterschiede nicht so grundsätzlich und bin nicht bereit eine Unmöglichkeit schon vorzeitig unerprobt zu akzeptieren.)
Es geht mir nicht darum die Unmöglichkeit zu behaupten, sondern darum, dass eine vernünftige Erprobung diese Unterschiede berücksichtigen müsste.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Patienten-individuelle Genanalyse des HI-Virus

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Neuer HIV-Test für optimale Virusangepaßte Therapie


Made-in-B.C. [British Columbia, Kanada] HIV test used worldwide

Gene sequencing determines personalized patient treatment



VANCOUVER SUN
Wednesday, March 30, 2011
p. A1.
Pamela Fayerman



Vancouver HIV/AIDS experts have developed a new lab test, now being used around the world, to eliminate medication trials-and-errors, saving lives and costs in the process.

[photo caption]
WARD PERRIN/PNG
Dr. Richard Harrigan (right) trains Keith McConnell, a lab supervisor from the Bahamas, in a test that takes the guesswork out of prescribing anti-HIV drugs at St. Paul's Hospital Tuesday.

The test involves genetic sequencing of the virus in HIV patients, which helps predict which drugs will work best for each.

Knowing whether HIV patients will respond to new drugs saves lives and takes the guesswork out of prescribing.

The HIV field is considered to be in the vanguard of such "personalized medicine," said Richard Harrigan, the scientist who led development of the test at the B.C. Centre for Excellence in HIV/AIDS, based at St. Paul's Hospital.

European guidelines calling for the Vancouver gene sequencing approach to be the standard throughout Europe were released only a few days ago, noted Harrigan, director of the centre's laboratories.

Experts in laboratory medicine are coming to Vancouver from all over the world to learn how to implement the process, called HIV V3 Genotyping, for use in their own countries.

On Tuesday, Harrigan worked with Keith McConnell, lab supervisor for the HIV Centre in the Bahamas, who is now training at St. Paul's.

"We want to ensure we have the technologies in place that provide the best patient results in a cost-effective manner," McConnell said.

"By using B.C.'s testing methods in our labs, we will be able to quickly and efficiently determine which drug therapies will benefit individual HIV-positive patients. This methodology will also prove cost-effective in the long run because it means we won't be giving those drugs to patients that they may be resistant to."

For the past several months, the B.C. lab has shared the technology with countries in Asia, the United Kingdom, Africa, South America and Europe. Most have now adopted the B.C. method, Harrigan said.

He said the latest test developed here shows whether a patient will respond to a drug called maraviroc, the latest approved drug in a new class of HIV drugs called CCRS antagonists. The drug is given to those who have run out of other options, which happens as patients typically develop resistance or intolerance to drugs.

The local lab is handling about 6,000 patient samples from all provinces in Canada (except Quebec, which has its own lab using the same technology) and also does a similar volume of tests for research studies.

"HIV is a small, wily creature with only nine genes," said Harrigan.

"The viral genome is so small that we just have to look at the relevant piece," he said, referring to the fact that the B.C. test costs around $250 and produces results in only a week, while a test used in the U.S. (but not in most other countries) costs $2,000 and does not yield results for about a month.

Harrigan said the Centre for Excellence does the testing for other provinces on a cost-recovery basis. It does not make money selling the DNA sequencing computer programs because its philosophy is that such information should be freely shared with less developed countries struggling with even higher HIV/AIDS rates.

In B.C., there are about 6,000 patients on HIV drugs and about 400 new cases are diagnosed each year. But it is estimated that there are about 13,000 B.C. residents living with HIV, a quarter of whom are unaware they have the infection.

Under new guidelines released late last year, health care providers are being urged to routinely offer HIV tests to people who are sexually active or have had a sexually transmitted infection, hepatitis C or tuberculosis. The new guidelines are meant to help diagnose infections in those who are not part of a recognized risk group.

Harrigan said those now diagnosed with HIV can probably expect to live a normal lifespan because of the improvements in drug therapy and the accompanying gene testing. "There are about 28 approved drugs and drug combinations, so there are lots of choices now," he said.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Verschwörungstheorie oder Paradigmenwechsel

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ist AIDS eine unerkannte Syphilis-Erkrankung?
Eine völlig neue Sicht auf die AIDS-Forschung:

A Call for a Re-evaluation of the AIDS Dogma



By Matt Sullivan / RCFP

A paper about to be published in a scientific journal raises the intriguing possibility that many AIDS cases are in fact misdiagnosed cases of syphilis.

The paper was authored by an International group of scientists led by National Academy of Sciences member Lynn Margulis, of the University of Massachusetts at Amherst, and Wolfgang E. Krumbein, professor of Geo-microbiology in Oldenburg, Germany.

The paper, titled Spirochete round bodies. Syphilis, Lyme disease & AIDS: Resurgence of "the great imitator," will be published in SYMBIOSIS V47, No.1, 2009.

John Scythes, one of the researchers on the paper, reports that he has not found a single case of an immune suppressed patient (regardless of HIV status) who has died of complications of syphilis since the discovery of AIDS in the early 80s. The implications of this are staggering.

It is simply not possible that syphilis stopped being fatal just as the new disease of AIDS came on the scene.

The researchers speculate that, because of its immune suppression effect and its ability to imitate other diseases, syphilis is being missed or misdiagnosed as AIDS.

Now that improved tests for syphilis infection are available, the researchers urge a large scale investigation into the extent that this is happening.

In addition to Dr. Margulis, other co-authors include Andrew Maniotis PhD. Department of Patholog, University of Illinois at Chicago, J. MacAllister, U. Mass Amherst; J. Scythes of the Community Initiative for AIDS Research, Ontario, Canada; O. Brorson, Tonsberg, Norway; J. Hall, U. Mass. Amherst; W.E. Krumbein, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Germany; and M.J. Chapman, U. Mass, Amherst.



Ever since Luc Montagnier of the Institut Pasteur in Paris first described HIV virus-like particles isolated from "patient 1" in 1983, a close connection has been shown between AIDS and a history of syphilis exposure.

As with AIDS, patients infected with syphilis do not die from syphilis directly, but rather suffer from opportunistic infections such as tuberculosis [TBC, Schwindsucht, Morbus Koch], pneumonia [Lungenentzündung], or dysentery [Ruhr, bakterielle Enteritis].



Syphilis was once known by doctors as "the great imitator" because of its immune suppression effects and its ability to mimic the symptoms of many other diseases. If syphilis and other spirochete diseases are being misdiagnosed as AIDS, that would explain why the number of reported syphilis deaths has plummeted since the introduction of AIDS.

Many human infections such as Lyme disease [Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit], syphilis, anthrax [Milzrand] and many others are caused by a class of bacteria called spirochetes. These bacteria are characterized by a spiral free swimming form, and by the ability to revert into a cyst form when subjected to threat such as heat, starvation or antibiotic attack. This ability to form cysts (also called "round bodies") makes spirochete diseases extremely resistant to treatment.

Contrary to the prevailing wisdom that syphilis is easily treated with antibiotics, the disease is frequently impervious to antibiotic treatment except in its earliest stages.

Far from eradicating syphilis, antibiotics have driven the disease underground.

Until recently, the only way to definitively tell if someone had the syphilis germ, was high magnification microscopy by an expert microscopist.

Since this is not usually done for patients in a clinical setting, reported cures of either syphilis or Lyme disease are suspect.



Spirochetes are an ancient form of bacteria. The oldest spirochete in the fossil record was discovered in the intestine of a 20 million year old termite preserved in amber.

Scientists know that Lyme and syphilis are caused by spirochete bacteria because the spirochete is able to cause the symptoms of the disease when it is introduced into a healthy test subject.

This observation is one of the steps needed to verify that an infectious agent is the cause of a disease. Called Koch’s Postulates, the four steps require that the agent must:
1. be found in all cases of the disease;
2. be isolated from the host;
3. cause the same disease when injected into a healthy host, and
4. then be found growing again in the newly infected host.

While syphilis and Lyme bacteria meet the test of Koch’s postulates, HIV fails all four.



In the case of both Lyme and syphilis, it is very likely that the disease-causing bacteria establishes a permanent human-spirochete symbiosis soon after infection. The symptoms of the disease vary greatly and may be easily overlooked or misinterpreted.




Most spirochetes are harmless, free swimming species in nature, unrelated to any disease, therefore unknown to medical science.

Animals and spirochetes have co-existed for millions of years and have co-evolved to the point that they have a symbiotic relationship, a partnership. It is theorized that some components of mammalian cells such as sperm tails and cilia are descended from these ancient bacteria. If this theory is correct, spirochete remnants have dwelled in stable symbiotic partnership inside animal cells for about 1 billion years.

Over eons of time, integrated symbiotic bacteria (which include Lyme and syphilis as well as many other non-pathogenic bacteria) have lost the ability to live independently. They have shed much of their own DNA and have become dependent on the gene products of the human host.

Scientists call this relationship "cyclical symbiosis" and have shown that in this type of symbiosis, virus-like particles are created as part of the integration process between the symbiont partners.

These virus-like particles are not the disease-causing agents themselves; they are simply packets of genetic information being exchanged between co-evolved symbionts. Reverse transcriptases RT and virus-like particles are abundant in such cyclical symbioses.



Is it possible that HIV and other retroviruses are not disease-causing agents at all, but are rather genetic messages being passed between symbiotic partner cells?

If so, that would explain why AIDS vaccine trials failed so spectacularly. It would also explain why HIV fails every one of Koch’s postulates for a disease causing agent.

Is it possible that the conventional HIV-AIDS medical orthodoxy is wrong?

That certainly would explain why we are no closer to a cure today than we were 25 years ago when AIDS was first discovered; nor have we experienced the long predicted "AIDS pandemic." There were approximately 1 million AIDS cases in 1990 and there are roughly that number today.



But the implications for public health are far more serious. The ongoing disintegration of the conventional medical theories about HIV-AIDS demonstrates that the National Institute of Health www.nih.gov and the Food and Drug Administration www.fda.gov have failed the public spectacularly yet again.

It also means that thousands of patients are being erroneously treated with toxic, potentially deadly, AIDS drugs.

The entire HIV-AIDS paradigm must be re-evaluated.

http://rockcreekfreepress.tumblr.com/po ... aids-dogma







.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

HPTN 052-Studie

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Neue Studie zeigt Forschungsdurchbruch
...mit großen Auswirkungen auf Sexwork-Gesundheitspolitik:


Frühzeitig angewendete HIV-Therapie kann die Virus-Weitergabe stoppen.

Antiretroviral treatment (ART) reduced the risk of HIV transmission from treated partner to uninfected partner by 96%.



This will have a huge effect on HIV programming for sex workers.

It suggests that ARV therapy rather than condom promotion may account for the huge reduction in HIV transmissions during commercial sex over recent years.

It also raises the question of whether voluntary testing should be replaced by routine testing.


What it definately raises is the importannce of free access to ARVs, nutrition and adherence support for all.


www.aidsmap.com/Treatment-as-prevention ... e/1796327/

www.plri.org/resource/art-causes-96-red ... ansmission

www.nytimes.com/2011/05/13/health/research/13hiv.html




_________________





Ältere wichtige Studien:

- iPrEx trial
showed that Pre-Exposure Prophylaxis (PrEP) for HIV Prevention is effective in gay men and transgender women
www.cdc.gov/nchhstp/newsroom/iPrExMediaStatement.html

- CAPRISA 004 microbicide trial
showed that 1% tenofovir gel is effective at reducing HIV risk for women
http://pag.aids2010.org/session.aspx?s=13
www.poz.com/articles/AnnaForbes_Microbi ... 9244.shtml





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

HIV+ und Stigma

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hilft AIDS-Forschung und Medikamenteentwicklung das Stigma abzubauen?

Could Aids drug trial help end the stigma around HIV?



If those who test positive can be put on drugs straight away to protect their own lives and that of their partner's, the stigma and fear associated with HIV must begin to lift


Ugandan women who test positive for HIV would be obliged to tell their partner, or face jail, if a proposed bill is passed in parliament. It could lead to extreme violence against women.


www.guardian.co.uk/society/sarah-bosele ... NTCMP=SRCH





UNGASS (UN general assembly special session): Declaration of Commitment on HIV/AIDS
www.ecpp.co.uk/ungass.htm

Sexworker werden erstmals genannt in UN-Erklärung:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=99692#99692

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Zeitgeschichte

Beitrag von Marc of Frankfurt »

30 Jahre AIDS Chronik:

1981-2011



um 1900

Anfang des 20. Jahrhunderts wird ein Urtyp des HIV von Affen auf den Menschen übertragen. Vorgänger des Erregers ist das bei Schimpansen festgestellte SI-Virus. Enstehungsregion: vermutlich Westafrika.





1959

Im Kongo wird einem erwachsenen Mann eine Blutprobe entnommen, die – wie sich Jahrzehnte später herausstellt – HIV-Antikörper enthält: die erste nachgewiesene HIV-Infektion bei einem Menschen.





1981:

Am 5. Juni -vor genau 30 Jahren- berichtete wird über die Häufung einer seltenen Form der Lungenentzündung bei schwulen Männern berichtet:
Morbidity and Mortality Weekly Report:
www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/june_5.htm

Der Wissenschaftler Michael Gottlieb von der Univerity of California, Los Angeles (UCLA) berichtet im Wochenblatt des US-amerikanischen Center for Disease Control and Prevention (CDC) vom 5. Juni 1981, über ungewöhnliche Pilzinfektionen und Lungenentzündungen bei fünf ansonsten völlig gesunden jungen schwulen Männern aus Los Angeles. Offenbar ist deren Immunsystem zusammengebrochen.

In der New York Times erscheint am 3. Juli 1981 ein Artikel von Lawrence K. Altman über eine Reihe ungewöhnlicher und ähnlicher Krankheitsfälle. Die Erkrankten seien Homosexuelle mit vielen verschiedenen Sexualkontakten.
Rare Cancer Seen in 41 Homosexuals:
www.nytimes.com/1981/07/03/us/rare-canc ... een&st=cse

1982:

Seit Herbst als AIDS bezeichnet. Auf einer Konferenz von Blutspendeorganisationen einigen sich die Teilnehmer am 27. Juli auf einen neuen Namen: AIDS (Acquired Immuno Deficiency Syndrome). Grund ist das Auftreten von AIDS-Fällen auch bei Drogengebrauchern und Blutern. Bis dahin verwenden die Medien Bezeichnungen wie „Gay Cancer“ (Schwulenkrebs). NBC berichtete am 17.06.1982 darüber.

In New York wird die Gay Men’s Health Crisis (GMHC) gegründet, die weltweit erste Aidshilfeorganisation.

Im Juli wird in Frankfurt am Main erstmals bei einem Patienten in der Bundesrepublik AIDS diagnostiziert.

Im Heft 22 berichtet der Spiegel erstmals über die Krankheit.

1983:

Der Virologe Luc Montagnier und Robert Charles Gallo entdecken das HI-Virus. Anfang 1983 weisen Luc Montagnier und Francoise Barre-Sinoussi vom Institut Pasteur in Paris Partikel eines Retrovirus nach und nennen ihn zunächst LAV (Lymphadenopathie-assoziiertes Virus). Im Mai veröffentlicht Montagnier das erste Bild des Erregers. 2008 erhält das Forschungsduo für seine Entdeckung den Medizin-Nobelpreis.

Der New Yorker Arzt Joseph Sonnabend und zwei seiner Patienten veröffentlichen eine der ersten Aufklärungsschriften: „How to Have Sex in an Epidemic“. Sie sprechen darin erstmals von „Safer Sex“.

Im Heft 23 im Juni widmet der Spiegel der Krankheit die erste Titelgeschichte und beginnt mit einer Hetzkampagne gegen schwule Männer [und Prostitutierte?!?! Anm.].

Ab September 1983 werden erste AIDS-Hilfen in der BRD gegründet (in Berlin und München). Am 23. September wird in Berlin der Dachverband „Deutsche A.I.D.S.-Hilfe e.V.“ (DAH) von schwulen Männern und einer Krankenschwester gegründet.

1984:

Der erste HIV-Antikörpertest wird vorgestellt.

Am 1. Oktober beginnt die Pflicht zum Testen von Blutprodukten auf HIV-Antikörper. Die HIV-Infektionen bei Hämophilie-Patienten gehen drastisch zurück.

1985:

Die erste Informationsbroschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema AIDS erscheint. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wendet sich mit einer Postwurfsendung „AIDS – Was Sie über AIDS wissen sollten“ an alle 27 Millionen „Haushaltungen“ der Bundesrepublik.

In Atlanta/USA findet die erste internationale AIDS-Konferenz statt.

Am 2. Oktober 1985 stirbt US-Schauspieler Rock Hudson an den Folgen von AIDS. Sein Coming-out kurz vor seinem Tod – als schwul und HIV-positiv – sorgt weltweit für Aufsehen.

Viele weitere schwule Prominente sterben in der darauffolgenden Zeit - wie z.B. Robert Mapplethorpe (09.03.1989), Keith Haring (16.02.1990) und Freddie Mercury (24.11.1991). Mit dem Kinofilm Buddies (USA, 1985) und dem Fernsehfilm Früher Frost (USA, 1985) erscheinen die ersten Filme über AIDS.

1986:

DAH-Refarat Prostitution besteht 1986-1992 und wird dann zum Frauenreferat umbenannt.
www.aidshilfe.de/sites/default/files/Bi ... _embed.swf Seite 11

Film "Ein Virus kennt keine Moral" von Rosa von Praunheim.

Mit dem bis dahin erfolglos gegen Krebs eingesetzten Medikament AZT nimmt die AIDS-Forschung im März eine entscheidende Wende: Erstmals zeichnet sich ein Medikament gegen HIV ab (AZT: Azidothymidine, Generic Name: Zidovudine, Marken-Namen: Retrovir, Retrovis von Glaxo-SmithKline).

Die Internationale Kommission für Virus-Taxonomie benennt LAV und HTLV III während eines AIDS-Kongresses im Mai in Paris um in „Human Immuno Deficiency Virus“ (HIV).

1987:

Maßnahmenkatalog und Repressiver Kurs des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium Peter Gauweiler (CDU): Am 25. Februar 1987 beschließt die bayerische Staatsregierung einen „Maßnahmenkatalog zur Abwehr von AIDS“ (u.a. mit der Möglichkeit „Ansteckungsverdächtige“ zum HIV-Test vorzuladen). Am 24. Oktober kommt es in München zu einer Großdemonstration gegen die bayerische Vorgehensweise.

Die Kampagne "Gib AIDS keine Chance" der BZgA startet.

Die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben", die Nationale AIDS Stiftung und der Nationale AIDS-Beirat der Bundesregierung werden ins Leben gerufen.

In den USA entsteht die radikale Bewegung Act Up (AIDS Coalition to Unleash Power), um durch neue öffentlichkeitswirksame Aktionen Aufmerksamkeit zu erzeugen und politischen Druck auszuüben.

Am 17. März wird AZT (Retrovir) als erstes Medikament gegen AIDS zugelassen. Ein Meilenstein für die Behandelbarkeit von HIV – und für die Medizingeschichte: AZT ist bis dato das teuersten verschreibungspflichtige Medikament. Die Behandlungskosten betragen rund 10.000 US-Dollar pro Jahr.

In Großbritannien eröffnet Prinzessin Diana am 9. April die erste auf HIV spezialisierte Krankenhausabteilung, das London Lighthouse. Insbesondere die Tatsache, dass Diana AIDS-Patienten die Hand gibt, ohne Handschuhe zu tragen, erregt Aufmerksamkeit – obwohl die Übertragungswege von HIV längst bekannt sind.

1988:

Der erste Welt-AIDS-Tag wird von den Vereinten Nationen (WHO) ausgerufen www.welt-aids-tag.de

Ende der 80er Jahre findet sich eine politische Mehrheit für den liberalen Aufklärungskurs von Gesundheitsministerin Rita Süssmuth (CDU).

1989:

Zu Jahresanfang werden in Berlin und Nordrhein-Westfalen erstmals Automaten mit sterilen Einwegspritzen aufgestellt. Sie sollen helfen, HIV-Infektionen beim Drogengebrauch zu vermeiden.

Am 21. Juni schließen sich in Hamburg Junkies, Ex-User und Substituierte zum überregionalen Netzwerk JES zusammen www.jes-bundesverband.de





1990:

Im März wird die “AIDS-Hilfe DDR e.V.” gegründet und als Verein eingetragen. In der DDR gründen sich im Laufe des Jahres 15 Aidshilfen, 14 von ihnen werden Mitglied der AIDS-Hilfe DDR.

Deutsche AIDS-Hilfe lädt unter dem Motto: “positiv in den Herbst – keine Rechenschaft für Leidenschaft” zur ersten Bundespositivenversammlung (BPV) nach Frankfurt ein. In den folgenden Jahren wächst diese Veranstaltung zur größten Selbsthilfekonferenz zum Thema HIV in Europa heran.

1991:

Die von der Künstlergruppe Visual AIDS in New York entwickelte Rote Schleife wird zum ersten Mal als Zeichen für Solidarität mit HIV-Betroffenen getragen. Über 100.000 werden am 20. April im Londoner Wembley-Stadion verteilt – bei einem Gedenkkonzert für den an HIV verstorbenen Popsänger Freddie Mercury (24.11.91 †)

Im September besetzt Act Up den Dom zu Fulda.

1992:

Die urprünglich für Boston geplante Internationale AIDS-Konferenz findet vom 19. bis 24. Juli in Amsterdam statt. Der Grund: die US-Regierung hält an ihrer Regelung fest, HIV-Positiven die Einreise in die USA zu verwehren.

1993:

Am 20. Mai stirbt Siegfried Dunde in Bonn an den Folgen von AIDS. Er beschäftigte sich in Vorträgen und Publikationen mit Vorurteilen gegenüber Homosexuellen und Aids-Kranken und war stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Aids-Stiftung "Positiv Leben".

1994:

Mit Philadelphia (USA, 1994) erscheint der erste Hollywood-Film über AIDS.

1995:

Studien zeigen endgültig, dass die kombinierte Behandlung zweier Wirkstoffe besser als eine Monotherapie wirkt. Die Zweierkombi wird neuer Behandlungsstandard.

1996:

Die Deutsche AIDS-Stiftung "Positiv leben" und die Nationale AIDS-Stiftung schließen sich zur Deutschen AIDS-Stiftung zusammen.

Die Vereinten Nationen schaffen mit UNAIDS ein spezielles Programm, um die internationalen Maßnahmen gegen die HIV-Epidemie abzustimmen. Es entstand 1996 aus dem Global Program on HIV/AIDS der Weltgesundheitsorganisation.

Optimismus bei der 11. Welt-AIDS-Konferenz in Vancouver: Die neuen Proteasehemmer versprechen einen Durchbruch bei der Behandlung von HIV. Die Ära der Kombinationstherapien (Highly Active Antiretroviral Therapy, kurz HAART) beginnt. Nachteile wie Nebenwirkungen und Resistenzbildungen werden erst in den Folgejahren bekannt.

1997:

Die US-amerikanischen CDC berichten, dass erstmals die Zahl der jährlichen AIDS-Toten gesunken ist. Ende 1997 leben etwa 30 Millionen Menschen mit HIV/Aids, 2,3 Millionen sterben an den Folgen von Aids.

1998:

Am 21. Juli veranstaltet der “Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V.” den ersten “Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher”, der seitdem jährlich mit vielen Veranstaltungen in zahlreichen deutschen Städten abgehalten wird.

Auf der 12. Internationalen AIDS-Konferenz (28.07.-03.08.) in Genf wird die Beteiligung der Community der Menschen mit HIV/Aids auf allen Ebenen der Vorebreitung und Durchführung im so genannten Genfer Prinzip festgeschrieben. Dieses Prinzip wurde später (1999) auch in Deutschland übernommen.

1999:

Vom 2. bis 5. Juni findet der 7. Deutsche AIDS-Kongress in Essen statt. Erstmals sind Community-Vertreter an Planung und Druchführung eines deutschen Aidskongresses direkt beteiligt.

90er Jahre:

Aids ist weltweit zur vierthäugisten Todesursache aller Zeiten geworden.

In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 2000 HIV-Neudiagnosen.





2000:

Von 2000 bis 2007 stieg die Zahl der Neudiagnosen jährlich kontinuierlich an.

Die Vereinten Nationen beschließen im Dezember die Einrichtung eines Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria, der drei schwersten Epidemien des Jahrhunderts www.theGlobalFund.org

2001:

Liberales Infektionsschutzgesetz (IfSG) ersetzt das Bundesseuchengesetz und das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.

Bayern führt die Zwangs-Kondomverordnung für Prostituierte ein.

2006:

Im Januar wird in den USA mit Atripla die erste einmal tägliche Dreier-Kombi in einer Pille zugelassen. Die HIV-Therapie wird immer einfacher.

2007:

Timothy Ray Brown aus Seatle, seit 1995 HIV+, durch Rückenmarktransplation mit Resitenz erzeugender Mutation geheilt (delta32 CCR5, siehe folgendes posting).

Im März 2007 empfehlen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNAIDS die Beschneidung als ergänzende HIV-Präventionsmethode. Studien in afrikanischen Ländern hatten gezeigt, dass beschnittene Männer beim heterosexuellen Geschlechtsverkehr ein um 60 Prozent niedrigeres Infektionsrisiko aufweisen.

Die jährlichen Neudiagnosen seit 2007 in Deutschland stabilisieren sich bei 3000 pro Jahr.

2008:

Nobelpreis für die Entdeckung der HI-Virus geht nur an den Franzosen Luc Montagnier. Der Amerikaner Robert Gallo geht leer aus.

Entwarnung der Schweizer Infkommission unter Prof. Pietro Vernazza (Eidgenössischen Kommission für Aids-Fragen, EKAF): "Richtige und regelmäßige Einnahme der verordneten Anti-HIV-Medikamente (compliance), verhindert eine HIV-Übertragung selbst bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr" (EKAF-Statement und DAH-Positionspapier).

2010:

Sexworker Forum auf dem Welt AIDS-Kongress in Wien.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten heben die USA das seit 1987 geltende Einreiseverbot für HIV-Positive zu Jahresbeginn endgültig auf. Das Verbot habe „mit Angst zu tun, nicht mit Fakten“, sagt US-Präsident Barack Obama.




von Erwin In het Panhuis
www.queer.de/detail.php?article_id=14372
und DAH
http://blog.aidshilfe.de/2011/06/01/30- ... 1981-1986/
und von mir ergänzt.

Mehr:
www.economist.com/node/18772276
www.ondamaris.de/?page_id=1109 von Ulrich Würdemann

Präventionsplakate 1985-2011:
www.aidshilfe.de/sites/default/files/Bi ... _embed.swf


Weitere Zeit-Tafeln:
5000 Jahre Kampf für Menschenrechte
Prostitutionsgesetze ab 1800
Sexworker-Bewegung seit 1973
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 03.07.2011, 22:35, insgesamt 10-mal geändert.

Benutzeravatar
Lycisca
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1242
Registriert: 17.03.2007, 15:18
Wohnort: Umgebung Wien
Ich bin: Keine Angabe

durch Rückenmarkstransplantation geheilt

Beitrag von Lycisca »

Zur Ergänzung der AIDS-Chronik sollten vielleicht auch die Behandlungsdaten von Timothy Ray Brown (der "Berlin patient") hinzugefügt werden.

Brown, Amerikaner aus Seattle, der zur Zeit der Therapie in Deutschland lebte, ist der erste Mensch, bei dem HIV/AIDS erfolgreich behandelt wurde: Bei ihm wurde 2007 in Berlin eine Rückenmarkstransplantation durchgeführt, um eine Leukämieerkrankung zu behandeln; 2008 musste wegen der Leukämie wiederum eine Transplantation durchgeführt werden. Die Besonderheit der Behandlung: Da er seit 1995 HIV positiv war, wurden besondere Spender gesucht: Unter den 13 Millionen potenziellen Spendern waren 232 nach normalen Kriterien passende Spender und unter diesen wurde in einem weiteren Suchvorgang ein Träger einer sehr seltenen Mutation (delta32 CCR5) gesucht - und gefunden, die gegen viele HIV Viren resistent macht. Als Folge der Transplantation wurde nicht nur die Leukämie behandelt, sondern es waren ab sofort - trotz Beendigung der anti-retro-viralen Medikamentation - keine HIV Viren mehr nachweisbar.

Quelle: CBS News vom 5. Juni 2011: "Doctors claim to have "functional cure" for HIV. Timothy Ray Brown was diagnosed with HIV in 1995, but is now the first to have the virus completely eliminated from his body."

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von nina777 »

28.06.2011

AIDS

Astrozyteninfektion zerstört Bluthirnschranke


Wenn das HI-Virus ins Gehirn gelangt, infiziert es dort nicht alle Zellen gleich häufig: Zum Beispiel sind meist nur sehr wenige der als neuronale Unterstützungszellen wichtigen Astrozyten betroffen. Gerade diese Infektionen haben dann aber schwer wiegende Folgen, berichten nun Eliseo Eugenin vom Albert Einstein College of Medicine in New York und seine Kollegen. Die angegriffenen Astrozyten halten die notwendige Kommunikation zwischen Blutgefäß und Hirngewebe nicht länger aufrecht und geben zudem toxische Substanzen ab. Dies schlägt nach und nach Breschen in die Bluthirnschranke – jene Grenzschicht, die bei Gesunden den Übertritt von schädlichen Substanzen ins Gehirn verhindert.

...mehr dazu http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1115291
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Neue Risiken und falsche Schuldzuweisungen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Aufklärung:

Immer die bösen Anderen, die es ohne Kondome wollen und machen?



... Verallgemeinerung von epidemiologisch irrelevanten Randphänomenen stellen eine homo-, [prostitutions-] und sexualfeindliche Manipulation dar, die mit der Realität nichts zu tun hat.

Aus quantitativen sozialwissenschaftlichen Trendanalysen wissen wir, dass das Schutzverhalten seit Jahren unverändert hoch und der Anstieg der Neuinfektionen auf ein komplexes Ursachenbündel zurückzuführen ist (Schmidt/Bochow 2009).


Epidemiologische Daten verweisen auf
  • Transmissionen während des Primärinfekts (wenn die Infektion noch nicht erkannt und die Viruslast hoch ist) und die zusätzliche
  • Vulnerabilisierung der immer noch hauptbedrohten und -betroffenen Gruppe der schwulen und bisexuellen Männer durch leicht übertragbare bakterielle Infektionen, welche Schleimhautdefekte verursachen (allen voran die Syphilis).

Die vermeintliche "Sorglosigkeit" (der Anderen!) wird erheblich überschätzt !!!

Psychologen sprechen bei diesen falschen Wahrnehmungen und Zuschreibungen von "pluralistic ignorance", welche aber, wenn ihnen nicht widersprochen wird, zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden können
(Drewes 2010).


Programme und Maßnahmen werden langfristig in Partizipation mit den Zielgruppen anhand von wissenschaftlichen Daten und plausiblem "community knowledge" geplant, umgesetzt und begleitend wissenschaftlich evaluiert.


Verbreitet sind unterschiedlicher Risikomanagementstrategien...

Bestimmte Paarkonstellationen sind besonders vulnerabel...


Daher gibt einen kontinuierlichen Bedarf an einer Ausdifferenzierung von Präventionsansätzen, die den unterschiedlichen Lebensstilen von schwulen und bisexuellen Männern [und sicher genauso auch von Prostitutionskunden und Sexworkern] gerecht werden.

Auch die verschiedenen individuellen Bedeutungszuschreibungen von HIV und AIDS sollten in der Prävention adäquater berücksichtigt werden.

Deutlich wird auch, dass Präventionskampagnen, die lediglich monothematisch den Kondomgebrauch betonen, als überholt betrachtet werden können.


Fachbroschüre 1:
"Kontexte von HIV-Neuinfektionen bei schwulen Männern"
vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
von Dr. Michael Bochow, Berlin mit qualitativen Untersuchung wurden 30 narrative, leitfadengestützte biographische Interviews mit frisch HIV-infizierten Schwulen durchgeführt.
PDF www.aidshilfe.de/sites/default/files/DA ... studie.pdf
www.aidshilfe.de/de/shop/kontexte-von-h ... n-maennern


Fachbroschüre 2:
"Prostitution, Prävention und Gesundheitsförderung Teil 1: Männer"
PDF www.aidshilfe.de/sites/default/files/DAH-Forum-45.pdf
www.aidshilfe.de/de/shop/prostitution-p ... -1-maenner


Quelle:
www.queer.de/detail.php?article_id=14528

Benutzeravatar
fraences
Admina
Admina
Beiträge: 7426
Registriert: 07.09.2009, 04:52
Wohnort: Frankfurt a. Main Hessen
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von fraences »

Immer häufiger kommt das Argument seitens des Kunden:Würdest Du es ohne machen, wenn ich einen aktuellen Gesundsheitsbescheinigung habe?"
Ich denke ,auch hier müsste mehr Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung geleistert werden, das dies kein Schutz vor Ansteckung ist.
Liebe Grüße, Fraences
Wer glaubt ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. (Albert Schweitzer)

*****
Fakten und Infos über Prostitution

Benutzeravatar
Jupiter
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 893
Registriert: 13.08.2010, 09:30
Wohnort: Südbaden
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Jupiter »

          Bild
fraences hat geschrieben:Immer häufiger kommt das Argument seitens des Kunden:Würdest Du es ohne machen, wenn ich einen aktuellen Gesundsheitsbescheinigung habe?"
Leider kann man dies immer wieder von Anbieterseite lesen und es wird damit geworben.

Gruß Jupiter
Wenn du fühlst, dass in deinem Herzen etwas fehlt, dann kannst du, auch wenn du im Luxus lebst, nicht glücklich sein.

(Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama)

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Englische Infos

Beitrag von Marc of Frankfurt »

neugestaltete seite

www.HIVandHepatitis.com



aus der GLBT community San Francisco

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Daily pill can prevent HIV infection

Groundbreaking studies suggest tablets could help partners of people with HIV protect themselves – secretly, if necessary

www.guardian.co.uk/world/2011/jul/14/hi ... eakthrough

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

RE: HIV => AIDS

Beitrag von Aoife »

Michael Sidibe, der Vorsitzende von UNAIDS, hat dazu aufgerufen, die Versorgung mit AIDS-Medikamenten zu verbessern. Von Unterversorgung seien sowohl arme Länder als auch Arme in reichen Ländern betroffen.

Greater access to Aids drugs

Monday, July 18, 2011

THE head of the United Nations Aids programme called yesterday for an increase in access to drugs that help treat or prevent the spread of the disease, saying it is morally wrong to keep millions of people off lifesaving medication.

Read more: http://www.irishexaminer.com/world/grea ... z1SS4Z2jFY


Full text: http://www.irishexaminer.com/world/grea ... 61417.html

Kommentar Aoife:

Am Geld kann es bestimmt nicht liegen, solange wir es uns leisten können Politiker und Beamte dafür zu bezahlen, dass sie kontraproduktive Maßnahmen wie eine Kondompflicht propagieren ist definitiv mehr als genug Geld da.

Grund für die Unterversorgung ist IMHO der Irrglaube es würde nur "die Anderen" treffen, und wohl oft auch unbewußte (?) Rachegelüste gegenüber denen, die nicht wie man selbst sich haben ihr Sexualleben durch eine moralistische Erziehung haben verkrüppeln lassen.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von nina777 »

27.7.2011

Im Kliniktest: HIV-Medikament aus gentechnisch veränderten Tabakpflanzen

Aachen - Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts haben Tabakpflanzen entwickelt, die durch eine gentechnische Veränderung Antikörper gegen den HI-Virus bilden.


....mehr dazu http://www.proplanta.de/Agrar-Nachricht ... 37471.html
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
fraences
Admina
Admina
Beiträge: 7426
Registriert: 07.09.2009, 04:52
Wohnort: Frankfurt a. Main Hessen
Ich bin: Keine Angabe

RE: HIV => AIDS

Beitrag von fraences »

Potente HIV-Antikörper
Neues Rezept für Aids-Impfstoff entdeckt


Die Antikörper stammen aus dem Blut von HIV-positiven Patienten, die resistent gegen die Erreger zu sein schienen
Die Suche nach einem Impfstoff gegen HIV ist eine Geschichte der Misserfolge. Jetzt haben Forscher gleich 17 neue Antikörper entdeckt, die effektiv gegen Aids-Viren wirken sollen.

Die Immunglobuline stammen aus dem Blut von vier HIV-positiven Patienten, die weitgehend resistent gegen die Erreger zu sein schienen. In einem Kreuztest an 162 verschiedenen Varianten von Aids-Viren erwiesen sich die neu entdeckten Antikörper als zehn- bis hundertfach potenter als bisher bekannte Abwehrstoffe. Selbst in geringsten Konzentrationen töteten die einzelnen Antikörpersorten 27 bis 50 Prozent der Virenvarianten ab. Alle zusammen erreichten einen Wirkungsgrad von bis zu 89 Prozent. Das berichten die Forscher um Laura Walker vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, im Fachmagazin „Nature“.

Die meisten dieser Immunglobuline seien zudem gegen mehrere Virenstämme gleichzeitig wirksam. Darunter waren auch Viren des Typs C, der vor allem in Afrika südlich der Sahara stark verbreitet ist. Nach Angaben der Forscher ist dieser Typ für die Hälfte aller weltweiten Infektionen mit HIV verantwortlich. „Hoch variable Viren wie HIV, Hepatitis C – und in geringerem Maße auch Influenza – haben bisherige Versuche behindert, einen Impfstoff zu entwickeln“, schreiben die Wissenschaftler. Die enorme Vielfalt der weltweit zirkulierenden Erregervarianten mache es schwer, geeignete Antikörper zu finden. Ihrer Ansicht nach könnte daher eine Kombination mehrerer breit wirksamer Immunglobuline wichtige Erfolge gegen die Pandemie bringen. Dass große Mengen von potenten und unterschiedlichen, breit neutralisierenden Antikörpern aus mehreren Personen isoliert werden können, gibt Grund zu neuem Optimismus, dass ein Antikörper-basierter Impfstoff erreichbar ist“, konstatieren die Wissenschaftler.

Blutseren von HIV-Infizierten als Ausgangspunkt
Für ihre Studie hatten die Forscher das Blutserum von 1800 HIV-positiven Spendern untersucht. Sie prüften, inwieweit das jeweilige Serum hinzugegebene Aids-Viren abtöten oder hemmen konnte. Vier Blutseren, die besonders gut wirkten und auch mehrere Virenvarianten erfolgreich zurückdrängten, wählten die Wissenschaftler für weitergehende Tests aus.

Aus den Seren isolierten die Forscher B-Gedächtnis-Zellen. Das sind Abwehrzellen, die die Antikörper produzieren. Mittels DNA-Analyse bestimmten sie in diesen Zellen die Gene, die besonders vielversprechende Immunglobuline kodierten. 17 dieser monoklonalen Antikörper produzierten die Forscher und testeten ihre Wirkung und Eigenschaften. Als monoklonal bezeichnet man Antikörper, die aus einer B-Zelllinie stammen.

Die lange Suche nach dem Impfstoff
Seit nun fast 30 Jahren suchen Forscher weltweit nach einem Impfstoff gegen HIV – bisher aber mit nur mäßigen Erfolgen. Nur eine Handvoll Kandidaten schaffte es bis in klinische Studien der Phase 3 – der Erprobung an einer größeren Anzahl von Menschen.

Als bisher vielversprechendster Ansatz gilt „RV144“, eine von 2003 bis 2009 in Thailand durchgeführte Studie an mehr als 16000 Probanden. Wissenschaftler verabreichten eine Kombination aus zwei Impfstoffen: ein gentechnisch mit HI-Virenproteinen ausgestattetes Vogelpockenvirus und ein isoliertes Virenprotein. Diese sogenannte aktive Immunisierung sollte das Immunsystem der Empfänger dazu anregen, selbst Antikörper gegen HIV zu entwickeln.

http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber ... 56374.html
Wer glaubt ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. (Albert Schweitzer)

*****
Fakten und Infos über Prostitution

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Links

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Berühmtheiten mit HIV/AIDS
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_HI ... ive_people





STD-Kongress Frankfurt

STI-Raten und Risikofaktoren bei Sexarbeiterinnen in Deutschland 2010 / 2011
S. Nielsen / K. Haar / A. Sailer / M.l Dehnert / O. Hamouda, Berlin
Freitag, 2. September 2011 17:20

www.std-kongress.de

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von nina777 »

13.9.2011

Transgene Tiere

Leuchten für die Aids-Forschung

Auch Katzen erkranken an Aids. Doch bei Makaken und Menschen löst der Erreger FIV die Krankheit nicht aus, obwohl er ein naher Verwandter des HIV ist. US-Forscher haben Katzen nun mit einem Makaken-Gen ausgestattet, um die Tiere zu schützen. Sie hoffen auf die Entwicklung einer Gentherapie für HIV-Patienten.


Wissenschaftler haben Katzen mit einem Affen-Gen ausgestattet, dass sie möglicherweise vor der Katzen-Immunschwäche schützt. Es handelt sich dabei um eine Seuche, die Aids bei Menschen ähnelt. Auslöser ist ein Verwandter des HI-Virus, das FIV (Felines Immundefizienz-Virus).

Wie die Forscher des Mayo Clinic College of Medicine in Rochester, USA, im Fachmagazin Nature Methods berichten, ist es ihnen gelungen, drei Katzen genetisch zu modifizieren, in dem sie mit Hilfe eines Virus' ein Makaken-Gen ins Erbgut der Eizellen einschleusten und diese dann künstlich befruchteten.

Als Nebeneffekt des Experiments leuchten die Katzen in UV-Licht, da sie zugleich mit dem sogenannten GFP-Gen ausgestattet wurden, einem Gen, das ursprünglich aus Quallen stammt und dazu führt, dass der Träger ein grün fluoreszierendes Protein produziert. Dass die Kätzchen leuchten, ist allerdings lediglich der Beweis dafür, dass ein Gentransfer tatsächlich stattgefunden hat.

Das eigentliche Ziel ist ein anderes: Die Katzen tragen nun auch ein Gen zur Produktion des Proteins TRIMCyp. Und dieser sogenannte Restriktionsfaktor bewahrt die Makaken davor, sich mit dem Katzen-Aids-Virus FIV zu infizieren. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass nun auch die Katzen vor einer solchen Infektion geschützt sind.

Sowohl beim Menschen wie auch bei Katzen gehört der Aids-Erreger zu den Lentiviren, die Krankheitssymptome sind in beiden Fällen fast identisch. Allerdings können sich Katzen nicht mit dem Aids-Erreger des Menschen, dem HI-Virus infizieren, während umgekehrt Menschen und Makaken keine Opfer des Katzen-Aids-Erregers, dem FIV, werden. Letzteres liegt an an einer Gruppe von Restriktionsfaktoren bei Primaten, zu denen bei den Makaken das Protein TRIMCyp gehört.

Bislang scheint der Versuch der US-Forscher ein Erfolg zu sein. "Die schützenden Gene sind bei den Tieren in allen Geweben aktiv, darunter die Lymphknoten, Thymus und Milz", sagte Studienleiter Eric Poeschla. "Das ist wichtig, da die Krankheit dort stattfindet und man dort die Zerstörung der T-Zellen durch HIV bei Menschen beobachtet." Außerhalb des Körpers der Katzen, im Reagenzglas, konnten sich FIV in den Weißen Blutkörperchen (Leukozyten) der Tiere nur schlecht vermehren. Die leuchtenden Kätzchen sollen nun mit den Viren infiziert werden. Dann wird sich zeigen, ob sie tatsächlich immun sind gegen die Erreger, oder zumindest nicht so leicht an Katzen-Aids erkranken.

Die Arbeit von Poeschla und seinem Team ist "der erste Bericht eines Gentransfers durch genetische Modifikation von Gameten (Keimzellen) in einem Fleischfresser", heißt es bei Nature. "Aufgrund ihrer Größe, Komplexität und Anfälligkeit für Aids-Viren öffnet diese Methode die Tür für den Einsatz von Katzen in verschiedenen Arten von Studien, für die Mäuse oder Makaken nicht geeignet sind." Nun würden Experimente möglich, die ein besseres Verständnis der Krankheit bei Katzen und Menschen ermöglichen.

Insbesondere "die Möglichkeit, das Genom einer Art experimentell zu manipulieren, die an Aids erkranken kann, lässt sich nutzen, um die Möglichkeiten der Restriktionsfaktoren für eine HIV-Gentherapie zu testen", schließen die Forscher.

Bei einer Gentherapie wird ein bestimmtes Gen im Labor in das Genom von Körperzellen eingebaut, die einem Patienten entnommen wurden. Anschließend werden diese Zellen wieder in den Körper injiziert. Gentherapie-Studien wurden bereits an HIV-Patienten vorgenommen, indem zum Beispiel Blutstammzellen der Teilnehmer im Labor mit genetisch veränderten Viren behandelt wurden. Die Blutzellen konnten nun ein Enzym produzieren, das das HI-Virus an der Vermehrung hindert. Nachdem die Zellen den Patienten injiziert wurden, sank die Menge der Viren im Blut geringfügig - allerdings erst nach einem Jahr.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/trans ... -1.1141891

http://bazonline.ch/wissen/medizin-und- ... y/23253176

http://www.nature.com/nmeth/journal/vao ... .1703.html
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.