Prostitution wird gewerbesteuerpflichtig
Das horizontale Gewerbe ist künftig gewerbesteuerpflichtig. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden und damit seine bislang gegenteilige Rechtsprechung aufgegeben. Prostitution war schon immer steuerpflichtig, Streit gab es jedoch über die Details steuerlicher Einstufung.
Ursprünglich hatte der BFH 1964 entschieden, Einkünfte ausgewerbsmäßiger Unzucht seien sonstige Einkünfte und daher nicht gewerbesteuerpflichtig. Ursprünglich hatte der BFH 1964 entschieden, Einkünfte aus "gewerbsmäßiger Unzucht" seien "sonstige Einkünfte" und daher nicht gewerbesteuerpflichtig.
Auch selbstständige Prostituierte sind gewerbesteuerpflichtig. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschieden. Er gab damit seine bislang gegenteilige Rechtsprechung auf. (Az: GrS 1/12).
So kam es in den vergangenen Jahren mehrfach zu Gerichtsverfahren zwischen Finanzämtern und auf eigene Rechnung arbeitenden Prostituierten, weil die Behörden deren Tätigkeit als Gewerbe einstuften und Gewerbesteuer forderten. Die Betroffenen vertraten dagegen die Auffassung, ihre Einkommen seien als "sonstige Einkünfte" anzusehen und im Rahmen der Einkommensteuer abzugelten. Auch im vorliegenden Fall vor dem BFH ging es um einen solchen Rechtsstreit.
Für die Prostituierten wird sich in den meisten Fällen voraussichtlich nicht viel ändern, da die Gewerbesteuer auf die Einkommenssteuer angerechnet wird. Im Detail hängt die Höhe jedoch von den jeweiligen örtlichen Hebesätzen ab. Falls diese sehr hoch sind, könnten sich eventuell finanzielle Nachteile ergeben. Der Hauptunterschied besteht in der Steuerverwendung: Die Gewerbesteuer geht an die Kommunen, die Einkommensteuer wird zwischen Bund, Ländern und Kommunen geteilt.
Wer angibt keine Zahlungen an einen Zuhälter abgeführt zu haben, kann diese auch nicht als weitere Betriebsausgaben angeben.14.03.13 Vom Finanzamt geschätztProstituierte muss Steuern zahlen
Bei beiden Prüfmechanismen ist die Stellenanzeige des Begleitservice nicht aufgefallen.05.03.13 Escort-Service nutzt BundesagenturJobbörse vermittelt Prostituierte
Wie die Religionsgemeinschaft mit ihren Abtrünnigen umgeht, sei Sache der Kirche und nicht des Staates, befanden die Richter.26.09.12 Zahle und beteKein Himmelreich ohne Steuern
Ursprünglich hatte der BFH 1964 entschieden, Einkünfte aus "gewerbsmäßiger Unzucht" seien "sonstige Einkünfte" und daher nicht gewerbesteuerpflichtig. Die Finanzverwaltung und juristische Steuerkommentatoren hielten dies aber längst nicht mehr für zeitgemäß. Die rechtliche und gesellschaftliche Einstufung der Prostitution hat sich mit der Zeit stark verändert. Erst vor wenigen Wochen hatte das Hamburger Finanzgericht festgestellt, dass Eigenprostitution ein Gewerbebetrieb sei. Die gegenteilige Rechtsprechung des BFH sei "überholt".
Der große Senat des BFH betonte in seiner Entscheidung, dass unter einem Gewerbebetrieb generell "jede selbständige nachhaltige Tätigkeit zu verstehen" sei, "die mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt". Auch selbstständig tätige Prostituierte erzielten ihre Einkünfte insofern aus einem Gewerbebetrieb.
http://www.n-tv.de/ratgeber/Prostitutio ... 12241.html
Hier die Erste Pressemeldung
http://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopi ... 831#129831
Hier ein Rechenbeispiel und EÜR für Sexworker
http://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopi ... 8575#98575

( www.bit.ly/sexworkerccc Sexworker collaborate cloud computing - gemeinsame on-line Rechenblätter)