Länderberichte KAMBODSCHA:

Hier findet Ihr "europaweite" Links, Beiträge und Infos - Sexarbeit betreffend. Die Themen sind weitgehend nach Ländern aufgeteilt.
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Länderberichte KAMBODSCHA:

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Kambodscha


Südostasien (Indochina) zwischen Thailand und Vietnam:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kambodscha


Kernland der uralten Khmer-Kultur (Angkor Wat).


Bild

Apsara, hinduistische Tempel Tänzerinnen.







Videoclip zur gewerkschaftlichen Selbstorganisation von Sexworkern:
viewtopic.php?p=11749#11749


Women's Network for Unity (WNU):
www.wnu.womynsagenda.org
www.wnu-cambodia.org

Bild





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 08.03.2012, 15:33, insgesamt 8-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenhandelspolitik bedroht freie Sexworker

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Anti-Menschenhandelsgesetzgebung macht Sexworkern das Überleben schwer.


Cambodia has recently passed an anti-trafficking law which equates all sex work with trafficking and has led to massive closures of brothels and widespread human rights abuses against sex workers.
Sex workers have been forcibly detained in rehabilitation centres where they have been raped and robbed by police and guards. Thousands of women have lost their livelihoods [Lebensunterhalt] and HIV positive sex workers have great difficulty in accessing ARV's- both in and outside the detention centres.

Condoms are being used as evidence of sex work and carrying condoms leads to arrest or forced "rehabilitation." Sex workers are scared to carry condoms and to access STI services. The national HIV prevention programs for sex workers have completely broken down.





On June 4 Women's Network for Unity, Cambodian Prostitutes Union and Cambodian Network for Men's and Women's Development- Cambodia's 3 grass-roots Sex Worker Networks are coming together with APNSW to have an open day of Action.

WNU have also written to Cambodian Prime Minister Hun Sen asking for his intervention to protect sex workers from the human rights abuses encouraged by this law, and those abuses that are a direct result of it's enforcement.

The press release is pasted below and the letter to PM Hun Sen is attached.

APNSW calls on all those organisations who support the human rights of sex workers to sign onto these demands by declaring their support for WNU's call for this situation to be urgently addressed by the government of Cambodia and for UNAIDS and other UN agencies to openly declare their support for sex workers human rights and to reject the anti-trafficking law itself as a violation of sex workers human rights.

Andrew Hunter
apnsw.org





“OPEN DAY OF ACTION!”

TO STOP SEX WORKER RAIDS AND CALL FOR THE REPEAL OF THE TRAFFICKING LAW THAT THE CAMBODIAN GOVERNMENT PASSED TO MEET STANDARDS IMPOSED BY THE U.S. GOVERNMENT’S TRAFFICKING IN PERSONS REPORT

‘Sex Work Is Work - Defend the Right to Livelihood’


June 04th 2008: The Women’s Network for Unity (WNU), a group of sex workers who work to empower vulnerable women and who are involved in the reduction of the spread of HIV/AIDS, closely collaborating with the Cambodian Prostitutes Union (CPU) and Cambodian Men, Women Network for Development (CMNWD), will organise an “Open Day of Action” to stop sex worker raids and call for the repeal of the “Law on Suppression of Human Trafficking and Sexual Exploitation” that the Cambodian Government passed recently, under pressure to comply with the United States policy on human trafficking. The Open Day of Action also has strong support from the Asia Pacific Network for Sex Workers (APNSW).

The law was introduced to eliminate trafficking by stamping out the sex industry. Since then brothels, bars, street areas, and karaoke clubs across the country have been closed or gone underground. Hundreds of women have been arrested and imprisoned, or have had to move. Dozens have been raped and beaten by police and prison guards. HIV prevention and care programs have collapsed. This law makes us easier prey for traffickers, and makes it impossible for us to use condoms.

The negative impact of the law will be shown by sex workers through role play, speech and video evidence of the brutality and misery this new law is causing. There also will be two sex workers from India who will speak about sex workers fight against trafficking, a model of anti-trafficking that respects human rights, is effective and not in conflict with HIV prevention programs. There will be a video about the activities of sex workers in Sonagachi, India, to fight trafficking. The Messenger Band will sing a song on sex workers defending the right to livelihood.



We strongly call for repeal of the law on Suppression of Human Trafficking and Sexual Exploitation and for an end to raids on sex workers.


Don’t be fooled by talk of rescuing ‘sex slaves’ until you have heard our testimonials and seen video evidence of the brutality and misery this new law is causing.



Andrew Hunter
www.apnsw.org





APNSW launched video evidence, collected with support from WITNESS- the global human rights video advocacy organisation.
It reports routine rape, beatings and in a few cases murder or detained sex workers- including a witness account of 3 male sex workers being beaten to death by guards in detention.

The first set of footage has been posted on APNSW's video site:
www.sexworkerspresent.blip.tv

More will go up n the next few days.





CAMBODIA SEX WORKERS' DAY OF AWARENESS: JUNE 4, 2008

For the past two months, law enforcement officials in Cambodia
have cracked down on the sex industry, forcing nationwide brothel
closures and raids in areas where sex workers and their clients
are known to gather. Sex workers have reported widespread human
rights abuses by police including extortion, rape, and the illegal
confiscation of personal property and income.

In response, sex workers, with the support of SHARP grantee, the
Asia-Pacific Network of Sex Workers, organized a day of awareness
to release video-taped documentation of the situation and call for
an end to the abuses on the part of law enforcement. On June 4,
approximately 200 sex workers staged a protest in the capital,
Phnom Penh, to call for end to the human rights abuses.

Sexual Health and Rights Project (SHARP) der Soros Stiftung
http://www.soros.org/initiatives/health/focus/sharp





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 05.06.2008, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

News

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Health News

Cambodia to investigate alleged police abuse of sex workers

Jun 4, 2008, 11:29 GMT

Phnom Penh - Cambodia's top anti-trafficking official Wednesday pledged an immediate investigation after sex workers tearfully alleged a new zero tolerance policy on brothels had led to rapes, robberies and abuses of human rights by police.

More than 100 sex workers and representatives gathered to urge the government to ease new legislation that makes brothels illegal and has resulted in scores of sex workers being rounded up by police.

'Among the sex workers who were detained ... some were living with HIV/AIDS and needed treatment every day, but were unable to obtain it,' Chan Dina from the Cambodia Prostitute Union said.

'Some were beaten and gang raped by guards, and most of the time they did not wear condoms,' Dina said. 'How can we reduce the AIDS epidemic if the guards keep raping women?'

Cambodia has one of the highest rates of HIV/AIDS in the region, and rights groups said the new legislation was forcing sex workers away from education and health services and onto the streets.

Interior Ministry Anti-Trafficking Chief Bith Kimhong said the allegations were new to him and he doubted their veracity, but pledged a full and immediate investigation.

He said the government was only detaining brothel owners and managers for significant periods, and police were only 're-educating' prostitutes and some male patrons.

Cambodia, once known as a haven for pedophiles and a hotspot in the region's flesh trade, implemented new legislation earlier this year which sex workers say equates consensual sex work with human trafficking and is too broad.

Kimhong said he remained determined to close down brothels.

http://www.monstersandcritics.com/news/ ... ex_workers

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Verteidige das Recht auf Existenzsicherung

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sexworker Demo in Kambodscha


Mehr im SW-Blog
von Kate Hary, UK
"Women, rights and change"

http://katehardy.wordpress.com/2008/06/ ... -cambodia/




________________





Hintergrund zur politischen Landesgeschichte

Documentaries by John Pilger,
(*1939, Sydney. Australian independent war journalist and film maker)


Pol Pot, der kommunistischer Schlächter, kam an die Macht (1975-1979), nachdem USA das Land 1970 bombardierten.

Cambodschanische Widerstandstruppen wurden vom Westen heimlich unterstützt.

Richard Nixon's and Henry Kissinger's "secret" bombing of that country had provided a critical catalyst for the rise of the Khmer Rouge.

The west, led by the United States and Britain, was imposing an embargo, like a medieval siege. This was a reaction to the fact that Cambodia's liberator was Vietnam - a country that had come from the wrong side of the Cold War and that had recently defeated the US.


Filme:
1993 Cambodia: Return to Year Zero
(Year Zero when Pol Pot, Khmer Rouge murderouse regime)
The UN has allowed the Khmer Rouge to grow stronger
http://johnpilger.com/videos/cambodia-r ... -year-zero

1990 Cambodia: The Betrayal
http://johnpilger.com/videos/cambodia-the-betrayal

1989 Cambodia: Year Ten
An examination of how the UN protected and revitalised the Khmer Rouge.
The British government and the UN react to the outcry over the situation in Cambodia.
http://johnpilger.com/videos/cambodia-year-ten-update-
http://johnpilger.com/videos/cambodia-year-ten

1980 Cambodia: Year One
The effect of aid to Cambodia and the extent of the country's new-found stability.
http://johnpilger.com/videos/cambodia-year-one

1979 Year Zero: The Silent Death of Cambodia
The shocking state of Cambodia after Pol Pot's murderous regime.
http://johnpilger.com/videos/year-zero- ... f-cambodia

http://en.wikipedia.org/wiki/John_Pilger#Cambodia


As the Vietnam War progressed, Sihanouk adopted an official policy of neutrality in the Cold War, although he was widely considered to be sympathetic to the communist cause. While visiting Beijing in 1970 he was ousted by a military coup led by Prime Minister General Lon Nol and Prince Sisowath Sirik Matak, who had the support of the United States. The king urged his followers to help in overthrowing this government, hastening the onset of civil war. Soon the Khmer Rouge rebels began using him to gain support.
Between 1969 and 1973, Republic of (South) Vietnam forces and U.S. forces bombed and briefly invaded Cambodia in an effort to disrupt the Viet Cong and Khmer Rouge.
http://en.wikipedia.org/wiki/Cambodia#I ... ietnam_War





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 16.07.2011, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

USA (Busch Regierung) gegen SW-Protest

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Asia-Pacific News:

US praises Cambodia's crackdown on prostitution


Jun 5, 2008, 11:10 GMT

Phnom Penh - The United States Thursday gave its support to fierce Cambodian crackdowns on brothels and saluted anti-human trafficking efforts in its annual Trafficking in Persons report.

US Secretary of State Condoleezza Rice said in a statement that the US appreciated concerted government efforts to stamp out the trade.

The news flew in the face of a protest by more than 100 sex workers and representatives Wednesday condemning the government's zero tolerance policy against brothels enshrined in a new law they claimed equated consensual sex work with trafficking.

Activists claimed the new law outlawing brothels is forcing sex workers away from education and health programmes and onto the streets. They said it had also led to police abuses of sex workers' human rights, including rape and robbery.

'That protest was a protest against the law,' Cambodian Interior Minister Sar Kheng told a press conference. 'Please show us the evidence that police or competent authorities are harming or doing something wrong to you.'

US embassy officials said the US government had pumped 14 million dollars into Cambodian anti-trafficking measures since 2003 and now believed the investment was paying off.

Rice said Cambodia still did not fully comply with US anti-trafficking standards, 'however it is making a significant effort to do so.'

Cambodia 'has strongly supported an anti-trafficking effort including publicly promoting a zero tolerance policy', she said.

http://www.monstersandcritics.com/news/ ... ostitution





Mehr zur US-Politik:
viewtopic.php?p=12925#12925





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Zeitzeugenbefragung

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Videodokumentation der Behördenübergriffen

Sexworker protestieren mit Medientechnologie,
wenn Behörden
im Namen der Anti-Menschenhandels-Kampagnen
Übergriffe begehen.



viewtopic.php?p=38669#38669





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexworker Safety First

Beitrag von Marc of Frankfurt »


Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Kindesmißbrauch

Beitrag von Marc of Frankfurt »

20.09.2008 01:44

Phnom Penh

Kinder ohne Zukunft



VON ROBERT LUCHS


Kambodscha versucht mit allen Mitteln, seinen Ruf als Tummelplatz für Sex-Touristen und Kinderschänder loszuwerden. Die Polizei geht härter gegen Verdächtige vor und die Haftstrafen sind verschärft worden. Allerdings nutzen die Übeltäter nach wie vor die Bestechlichkeit von Polizisten, so dass sie oft ebenso schnell freikommen, wie sie verhaftet worden sind.

Kinder in Kambodscha schauen nicht selten in eine schwere Zukunft.
picture-alliance/ dpa

Phnom Penh - In den vergangenen Monaten sind mehrere, meist ältere deutsche Männer unter dem Verdacht festgenommen worden, Minderjährige missbraucht zu haben. Wie die französische Kinderschutzorganisation "Action Pour Les Enfants" ("Aktion für Kinder") in der Hauptstadt Phnom Penh mitteilte, komme es immer wieder vor, dass diese Männer mit kambodschanischen Kindern in Hotelzimmern aufgegriffen werden, nachdem sie zuvor über einen längeren Zeitraum beobachtet wurden. In Kambodscha gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Nichtregierungsorganisationen (NGO), die sich um gefährdete Minderjährige kümmern.

In den vergangenen Jahren sind die Strafen wegen Kindesmissbrauchs erheblich verschärft worden. Bei einer Verurteilung drohen Haftstrafen bis zu 20 Jahren Gefängnis. Seit der Strafverschärfung in 2003 sind Dutzende von Pädophilie-Verdächtige inhaftiert oder in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Das zeigt auch, dass im Gegensatz zu früher die Aussagen der Kinder ernst genommen werden.

Sextouristen, die früher in Thailand ihre Opfer gefunden haben, sind jetzt, trotz härterer Strafen, im benachbarten Kambodscha unterwegs. Es hat sich herumgesprochen, dass auch die Prostituierten immer jünger werden. Mindestens ein Drittel von ihnen ist jünger als 18 Jahre, die jüngsten sind zehn. Sie verkaufen ihren Körper für wenige Dollar, wobei so genannte "Beschützer" ihnen das meiste Geld wegnehmen. Der Umsatz in der Sexindustrie ist von Jahr zu Jahr gestiegen und wird inzwischen auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt.

Ein Geschäft, an dem Eltern, die ihre Kinder anbieten, ebenso verdienen wie gut organisierte Banden, die oft mit unterbezahlten Polizisten zusammenarbeiten.

Beispielhaft ist folgender Vorfall, der sich in Phnom Penh ereignete. Die Organisation Afesip, die ihre Tätigkeit in Kambodscha begonnen hat und sich inzwischen um die Opfer von Prostitution und Menschenhandel in ganz Asien kümmert, hatte über längere Zeit ein Hotel im Visier, das eines der größten Bordelle in der Stadt war. Die Organisation erhielt schließlich die Erlaubnis, zusammen mit der Polizei eine Razzia durchzuführen, bei der fast einhundert Mädchen befreit werden konnten. Diese wurden in den Räumen der Organisation untergebracht. Acht Zuhälter wurden verhaftet. Kurz darauf erhielt Afesip telefonische Drohungen, besuchen solche Häuser doch auch hoch gestellte Persönlichkeiten, die nach der Razzia Enthüllungen befürchteten.

Es dauerte nicht lange und bewaffnete Männer verschafften sich am helllichten Tag gewaltsam Zutritt bei Afesip und brachten die Mädchen mit Autos und Motorrädern fort. Die Hilfsorganisation wurde von den Behörden völlig alleine gelassen; niemand kümmerte sich mehr um diesen unglaublichen Vorgang.

Prostitution als Ergebnis der Armut - In Kambodscha, wo rund 35 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, ist diese Entwicklung besonders stark ausgeprägt. Immer wieder kommt es vor, dass mittellose Bauern ihre eigenen Kinder verkaufen. Sie tun dies selten aus Habgier, oft jedoch, weil sie nach einer schlechten Ernte nichts mehr zu essen haben. Diese Kinder geraten meist in die Fänge von Zuhältern, die sie entweder an die Grenze zu Thailand schaffen oder in Bordelle in Phnom Penh verkaufen.

http://www.suedkurier.de/nachrichten/pa ... 34,3427245






Wo Eltern ihre Kinder verkaufen

Korrupte Polizei in Kambodscha verhindert größere Erfolge



Kambodscha gilt als Tummelplatz für Sex-Touristen und Kinderschänder. Derzeit versucht das südostasiatische Land mit allen Mitteln, diesen Ruf loszuwerden. Eine Reportage anlässlich des heutigen Weltkindertages.

Die Polizei des südostasiatischen Landes geht härter gegen Verdächtige vor; Haftstrafen wurden verschärft, und die Besitzer oder Pächter von Hotels und Gästehäusern achten mehr als früher darauf, was sich in ihren Unterkünften abspielt.

Verdächtige können nach der richterlichen Vernehmung zunächst bis zu einem halben Jahr in Untersuchungshaft genommen werden. Das eröffnet der Justiz die Möglichkeit zu weiteren Nachforschungen. 2003 wurden die Strafen wegen Kindesmissbrauchs erheblich verschärft - es drohen nun bis zu 20 Jahre Haft. Seitdem wurden Dutzende Pädophilie-Verdächtige inhaftiert oder in ihre Heimatländer abgeschoben.

Allerdings nutzen die Übeltäter nach wie vor die Bestechlichkeit von Polizisten - so dass sie oft ebenso schnell freikommen, wie sie verhaftet worden sind. Und so versuchen nach Angaben der französischen Kinderschutzorganisation „Action Pour Les Enfants“ („Aktion für Kinder“) nach wie vor immer wieder Ausländer, mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu kommen.



Jede(r) Dritte ist jünger als 18 Jahre

Im März etwa wurden zwei Deutsche wegen Kindesmissbrauchs zu insgesamt 40 Jahren Haft verurteilt. Zudem wurde ein 62-jähriger Tourist aus Stuttgart festgenommen, weil er sich an einem 13-jährigen Mädchen vergangen hatte. Deren Mutter hatte der Vergewaltiger versprochen, der Kleinen bei den Hausaufgaben zu helfen.

In früheren Jahren hatte vor allem Thailand einen zweifelhaften Ruf als Paradies für Sex-Touristen. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass auch in Kambodscha die Prostituierten immer jünger werden. Mindestens ein Drittel von ihnen ist jünger als 18 Jahre, die jüngsten sind 10. Sie verkaufen ihren Körper für wenige Dollar, wobei sogenannte Beschützer ihnen das meiste Geld wegnehmen. Viele Mädchen stammen aus dem Nachbarland Vietnam. Skrupellose Menschenhändler bringen sie über die in vielen Landstrichen offene Grenzen - fast ohne Risiko. Auch die ungebremste Landflucht begünstigt den Kinderhandel.

Nach Schätzung der Kinderhilfsorganisation Unicef verkaufen in Asien etwa eine Million Minderjährige vermeintliche Liebesdienste. Der Umsatz der Sexindustrie wird inzwischen mit mehreren Milliarden Dollar beziffert - ein Geschäft, an dem Eltern ebenso verdienen wie gut organisierte Banden, die oft mit unterbezahlten Polizisten zusammenarbeiten.



Prostitution als Ergebnis von Armut

Prostitution als Ergebnis von Armut - in Kambodscha, wo rund 35 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, ist diese Entwicklung besonders stark ausgeprägt. Immer wieder kommt es vor, dass mittellose Bauern ihre eigenen Kinder verkaufen. Selten aus Habgier, sondern weil sie nach schlechter Ernte nichts mehr zu essen haben.

Beispielhaft ein Vorfall aus Phnom Penh: Die Organisation Afesip, die sich um Opfer von Prostitution und Menschenhandel in ganz Asien kümmert, hatte über längere Zeit ein Hotel im Visier - eines der größten Bordelle der Stadt. Afesip durfte schließlich zusammen mit der Polizei eine Razzia durchführen. Fast 100 Mädchen konnten befreit und in den Räumen der Organisation untergebracht werden.

Kurz darauf erhielt Afesip telefonische Drohungen - besuchen solche Häuser doch auch hoch gestellte Personen, die nach der Razzia Enthüllungen befürchteten. Nicht lange, und bewaffnete Männer verschafften sich am hellen Tag Zutritt bei der Hilfsorganisation und brachten die Mädchen mit Autos und Motorrädern fort. Die Behörden kümmerten sich nicht mehr um den Vorgang.

(Robert Luchs / kna)
http://www.domradio.de/aktuell/artikel_44994.html





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Cambodia's thriving child prostitution industry

Bild

Child prostitution in Cambodia is often associated with foreign sex tourists but Al Jazeera has found new evidence which suggests that the clientele are mostly local men, including members of the country's elite.

Video:
http://english.aljazeera.net/news/asia- ... 67677.html





Child sex trade soars in Cambodia

Al Jazeera's investigation found underage girls working in brothel's around Phnom Penh


Girls as young as 14 work in brothels' around Phnom Penh, the Cambodian capital, and while the industry is often shown as serving predatory foreign tourists, local men have been found to be the mainstay of clients.

Thousands of children are bought and sold for sex every day in Cambodia an investigation by Al Jazeera found.

Al Jazeera filmed secretly at several brothels, and in each case found much the same thing - rooms full of young women in their early twenties, as well as teenagers.

"For my virginity they gave me $200," Ya Da, a 16-year-old former prostitute, said.

Ya Da worked in a brothel for two years before she ran away. Now, she lives in a safe house with other former prostitutes and abused children.

"There were just a few foreign customers [at the brothel]," she said. "I never slept with any, I slept only with Cambodian men."

'Local customers'


Mu Sochua, a politician with the opposition Sam Rainsy Party and a former minister for women's affairs, told Al Jazeera that most of Cambodia's sex industry was supported "by local customers".


Cambodia's trade in child prostitutes
"And some of these local customers are high-ranking officials. You have the military, the police and civil servants. you have rich businessmen who have lots of money," she said.

The involvement of high-ranking officials has been one reasons, NGOs say, that the sex industry has thrived in Cambodia.

"Very often these brothels and criminal networks are being supported and protected by high ranking officials," Mark Capaldi, from Ecpat International, an orgnaisation working to eliminate child prostitution, said.

"The problem is not just as abusers but also the impunity and lack of law enforcement in closing down these brothels and karaoke bars."

Daniela Reale, an advisor from Save the Children, told Al Jazeera: "The reality is that we do know local demand is the force driving this abuse.

"We also know it is around 70 per cent of local demand rather than sex tourism."

But General Bith Kim Hong, from the Cambodian national police force, rejected allegations that the officials focused their efforts to curb prostitution almost exclusively on foreigners.

"The national police are concerned about anyone who commits a crime, who has sex with children, whether they are foreigners or Cambodian," he told Al Jazeera.

"We have a very high commitment to prevent child prostitution."

Few arrests

Last year, the Cambodian police arrested only 21 people for committing sex crimes with children - eight of those arrested were foreigners and 13 were Cambodians.

The police also admit that the brothels they shut down in high-profile raids often reopen a few weeks later.

In 2002, Gary Glitter, the British pop star, was expelled from Cambodia amid child-sex allegations.

But while the arrest and conviction of foreigners make the headlines, most child sex trafficking supplies local demand, Mu Sochua said.

"It is easier to catch a foreigner and also the government wants to have showcases to make itself look good - that Cambodia is actually taking care of this problem of human trafficking, which is really not the truth," she told Al Jazeera.

Reale said that governments need to combat the worldwide problem: "They need to address their legal system and their law enforcement."

To tackle the poverty that forces girls into prostitution, Reale said that governments must provide support systems to help families match their needs.

She said that the 3rd World Conference on Sexual Exploitation of Children in Rio de Janeiro next month will be as a big opportunity to make real and genuine committments.

http://english.aljazeera.net/news/asia- ... 71467.html





.

Benutzeravatar
JayR
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1311
Registriert: 20.08.2006, 03:03
Wohnort: Dänemark
Ich bin: Keine Angabe

RE: Länderberichte KAMBODSCHA:

Beitrag von JayR »

CAMBODIA: Human trafficking crackdown also hits HIV prevention

PHNOM PENH, 21 October 2008 (PlusNews) - The Cambodian government's crackdown on human trafficking and sexual exploitation could reverse the progress made in curbing the spread of HIV/AIDS, as sex workers fleeing the police have been unable to access health services.

Legislation against human trafficking, introduced in March 2008, also covers formal locations such as brothels, so police implementing the new laws have also targeted sex workers, who are now forced to ply their trade on the street, in bars and informal karaoke bars.

"It's had unintended consequences that have interrupted HIV prevention services in the sex industry," said UNAIDS Cambodia country coordinator Tony Lisle. NGOs were having "significant" difficulty reaching sex workers to provide them with HIV/AIDS education and prevention, Lisle told IRIN/PlusNews.

Cambodia's HIV prevalence declined from 3.7 percent in 1997 to 0.9 percent in 2005, but this progress is now being threatened.

Sex workers called the crackdown a "moral crusade" in protests during June, after reports revealed that the police were detaining sex workers as traffickers and sometimes demanding sexual favours and bribes.

Srey Pov*, a sex worker in the Cambodian capital, Phnom Penh, claimed the police had detained her for 18 days and demanded oral sex from her. "They stripped me of my clothing. We were powerless, because if we refused they could throw us in prison like we were traffickers," she told IRIN/PlusNews.

The Ministry of Interior, which oversees law enforcement, could not be reached for comment.

Police abuse of brothels mirrored government policies in the 1990s, when HIV prevalence was at its highest, Lisle added. This situation changed in 2001, when Prime Minister Hun Sen endorsed a 100 percent condom policy for sex workers over traditional law enforcement, leading to a decline in HIV prevalence among sex workers from a peak of 45.8 percent in 1998 to 12.7 percent in 2006.

"They [the government] realised they needed a more pragmatic approach. The brothels weren't going away, and they still won't after the recent anti-trafficking legislation. Many women [who] choose this work are not trafficked," Lisle commented.

"Legislation is a necessary component to stop HIV/AIDS, but now we need to make sure police understand the intent of the law, and that the laws criminalise traffickers, not consenting sex workers."

Sweethearts and karaokes

With the shift from brothels to bars, karaoke bars and beer gardens, new sexual behaviours are gaining momentum in Cambodia. "People in Cambodia say HIV/AIDS is a done story, a fight we've already finished," Lisle said. "But behaviours change - HIV has a way of finding new hosts and spreading."

The "sweetheart" phenomenon is also becoming common. This is a recent trend in which Cambodian men engage in long-term sexual relations - often without condom use - with hostesses working in karaoke bars and beer gardens.

In earlier outreach programmes promoting condom usage, NGOs and the government emphasised traditional, brothel-based sex work, but men in long-term relationships tend to trust their partners more, and see condoms as unnecessary for their "sweethearts".

According to a survey conducted between 2005 and 2006 by Population Services International (PSI), karaoke hostesses reported receiving money from 14.6 paying sex partners a year on average, yet only 42 percent of hostesses said they used condoms regularly.

Won Sopheap, a university student, said he had taken on two sweethearts in the past six months. "A few years ago, people went to the brothels - it was just a fun weekend thing to do - but now a lot of my friends pick up sweethearts at the karaokes. We can trust them more; they don't have diseases because they're long-term."

Brothel-based sex workers

Despite the trend in the sex trade to leave brothels, Lisle said sex workers in brothels still faced an "unacceptable" high risk of contracting HIV. This was aggravated by high HIV prevalence among sex workers at coastal and border provinces, where the infection rate is as high as 30.7 percent.

According to the survey report, clients in these regions are more mobile, making the spread of the virus more likely, while sex workers in these provinces tend to be more inexperienced and have lower levels of formal education, so they are less able to negotiate condom use.

"We need to target this group more," Lisle said. "A demographic that enters sex work already infected, and without proper HIV education, could spread HIV very quickly."


PLUSNEWS
http://www.plusnews.org/Report.aspx?ReportId=81036

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenversuche an Sexworkern

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Exzellentes Video:

Sexworker-Kampf um AIDS-Medikamenten-Tests

Tenofovir Forscher gehen nicht auf ihre Interessen ein.



Bild
http://www.gileadhiv.com
http://de.wikipedia.org/wiki/Tenofovir


The inside story of Cambodian Sex Workers struggle around a trial for testing Tenofovir's potential for HIV prevention. By Women's Network for Unity, Cambodia.

Sex worker organisation Womens Network 4 Unity (WNU) in Cambodia have released an excellent video on the Tenofovir trial controversy that traces their repeated attempts to engage with the researchers and their ultimate decision to oppose the trial after their questions and issues remained unaddressed.

The video is on the NSWP video website and can be accessed via the direct link:

Video:

Protest gegen Tenofovir Tests und Sexworker Life in Kambodscha


http://blip.tv/file/1418090 :eusa_clap
(46 Min)


PE 2004
http://www.wnu.womynsagenda.org/documen ... 9mar04.pdf
(pdf - 2 pages)





Women' Network for Unity (WNU)
www.wnu.womynsagenda.org

Andrew Hunter
www.apnsw.org





Nachtrag:

Good Practice for Sex Workers' Participation
in Biomedical HIV Prevention Trials:

http://swgpp.pbwiki.com/
viewtopic.php?p=46970#46970
Forschungsethik:
viewtopic.php?p=37383#37383





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 02.10.2010, 13:39, insgesamt 8-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Gegendarstellung der WNU

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Not all sex workers are victims of trafficking

Written by Women's Network for Unity

Friday, 07 November 2008


Dear Editor,

The Women's Network for Unity (WNU) is writing in response to the interview with Afesip President Somaly Mam titled "From Brothel to Boardroom" which ran in the Monday, November 3 edition of The Phnom Penh Post. We are writing to address the opinions and misconceptions of Somaly Mam.

WNU is a local NGO which is organised and run by sex workers who are coming together in their struggle to obtain rights within their chosen profession. The aforementioned interview with Somaly Mam makes a complete mockery of the current climate of sex work in Cambodia. WNU in no way condones trafficking, but we do, however, have the insight to differentiate between women who have been trafficked and women who chose sex work as a way to earn a living.

The generalisations made in the interview, while reflecting only Somaly's opinion, are a gross step backwards in the women's rights movement for Cambodia. Somaly refers to sex workers by stating:
"A lot of them have psychological problems. They agree to sell themselves. They are sex slaves because they have to survive. A lot of them say they are free but, for me, they are not free."

The statement is a blatant example of the lack of understanding displayed by NGOs, such as Afesip, who support the new Anti-Trafficking law. Someone as influential as Somaly should be educated enough to speak without insinuating that in order for a woman to choose to sell sex she has to be mentally ill.

WNU has organised the only event in Cambodia in which sex workers themselves spoke out against the law. Somaly passively and aggressively targets WNU when saying, "What I don't like is people who take the victims - I don't want to call them prostitutes, they're victims - who use them to fight against the law. I just want to say ‘Stop using these girls'. They have to make their own decisions. They are using victims for politics."

WNU in no way "used" these women, as our sex worker members voluntarily participated, using the event as a platform to express their independence and opposition to being labeled as "victims" or "trafficked women". Somaly also oversteps the bounds of politeness when referring to these women as "prostitutes" or sex slaves. The accepted term is Sex Worker.

While Somaly has done some good work, she needs to recognise that not all sex workers need to be "saved". It is pointless and a waste of resources to "rescue" women who have made what is an often very tough decision to sell sex rather than to see themselves or their families starve. Somaly should focus her energy where it is most needed: with women who have actually been trafficked.

Sincerely,
Women's Network for Unity

www.wnu.womynsagenda.org



Quelle:
http://www.phnompenhpost.com/index.php/ ... cking.html

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Abgrenzung Sexwork und Ausbeutung gelingt auch hier nicht

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Roland Berger Stiftung dokumentiert Menschenhandel und Sklaverei - Preis für Menschenwürde geht an Somaly Mam aus Kambodscha


München/Berlin (ots) - Sklaverei und Menschenhandel florieren heute mehr denn je. Wie eine Dokumentation der Roland Berger Stiftung zeigt, sind weltweit Millionen Menschen Opfer: Vor allem Kinder und Frauen werden in die Prostitution verkauft oder müssen als moderne Sklaven auf Feldern, in Fabriken, Minen und Manufakturen unter oft miserablen Bedingungen schuften. In den letzten Jahren hat diese Entwicklung sich deutlich verschärft. Das Volumen des Menschenhandels hat sich seit Mitte der 1990er Jahre weltweit mindestens vervierfacht, so dass er heute neben Waffen- und Drogenhandel zu den drei größten kriminellen Betätigungsfeldern gehört. Um gegen die Verletzung der Menschenwürde und Missachtung fundamentaler Menschenrechte ein Zeichen zu setzen, vergibt die Roland Berger Stiftung erstmals den mit einer Million Euro dotierten "Roland Berger Preis für Menschenwürde - zur Förderung eines friedlichen Miteinanders in der Welt". Preisträgerin ist Frau Somaly Mam aus Kambodscha, die sich mit der von ihr gegründeten Somaly Mam Foundation und anderen Organisationen gegen Menschenhandel und die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Frauen in Asien und weltweit engagiert. Am 24. November 2008 wird Bundespräsident Horst Köhler ihr den Preis im Rahmen eines Festabends in Berlin überreichen.

"Menschenwürde und Menschenrechte sind ein kostbares Gut, das verteidigt werden muss", begründet Roland Berger, warum er den Preis für Menschenwürde stiftet: "Solange weltweit täglich tausendfach die Menschenwürde verletzt wird, bleibt dieses Thema wichtig." Wie wichtig, zeigt die Dokumentation "Sklaverei und Menschenhandel im 21. Jahrhundert - Verletzungen von Menschenwürde und Menschenrechten in einer globalisierten Gesellschaft" der Roland Berger Stiftung: Der zunehmende weltweite Warenaustausch hat in den vergangenen Jahren nicht nur den Wohlstand der Welt insgesamt gesteigert. Im Windschatten der weltweit immer enger werdenden wirtschaftlichen Verflechtung werden auch immer mehr Menschen wie Güter be- und gehandelt. Seit Mitte der neunziger Jahre hat sich der weltweite Menschenhandel mindestens vervierfacht und zählt heute neben Waffen- und Drogenhandel zu den weltweit größten kriminellen Geschäften.

Ein Vergleich mit der Geschichte verdeutlicht die Dimensionen: Während zwischen 1500 und 1850 etwa zwölf Millionen Afrikaner als Sklaven nach Amerika verschifft wurden, wurden laut UN in den vergangenen 30 Jahren alleine in Asien 30 Millionen Frauen und Kinder Opfer von Menschenhändlern. Heute werden jedes Jahr weltweit zwei bis vier Millionen Frauen und Kinder in die Prostitution verkauft. Wie die Dokumentation der Roland Berger Stiftung zeigt, sind genaue Zahlen jedoch kaum zu ermitteln: Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass 12,3 Millionen Menschen von Zwangsarbeit als Form von moderner Sklaverei betroffen sind; andere Organisationen nennen Zahlen zwischen vier und 27 Millionen. Eine weitere ILO-Studie spricht gar von 218 Millionen Kindern, die "illegal" beschäftigt sind.

Konservativ geschätzt beträgt der weltweite jährliche Gewinn durch Sklaverei rund 45 Milliarden US-Dollar; bei über zwei Drittel davon ist Menschenhandel im Spiel. Der Löwenanteil der Gewinne stammt aus Zwangsprostitution in Kombination mit Menschenhandel. Alleine in den Industriestaaten summieren sich die Profite daraus auf mehr als 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr - hier werden die höchsten Preise für Prostitution gezahlt. Jedes Jahr werden rund eine halbe Million Frauen aus aller Welt nach Westeuropa verschleppt.

[Fragwürdig nur, dass unsere Sicherheitsorgane bei uns Menschenhandelsopfer im Sinne von sog. Zwangsprostitution nicht in einem solchen Zahlenausmaß finden. Lediglich die in der Prostitution erhöhte Altersgrenze 21 Jahre hat zu einem Ansteigen der als Menschenhandelsopfer definierten geführt. Siehe BKA-Menschenhandelsbericht. Anm.]


Südostasien: "Hot spot" für Menschenhandel

Gemessen an der Gesamtzahl der betroffenen Menschen bildet allerdings der asiatisch-pazifische Raum das Zentrum des Menschenhandels: Mehr als die Hälfte der weltweiten Opfer stammt von hier. Die meisten werden in der Region selbst, viele aber auch weltweit in die Prostitution verkauft. Sie müssen nicht nur Millionen einheimischen Freiern zu Diensten sein, sondern auch den weltweit jährlich 35 Millionen Sextouristen, darunter Triebtätern und Pädophilen, die die Zwangslage von Frauen und zum Teil selbst Kleinkindern ausnutzen. Die südostasiatischen Staaten Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam sind besonders betroffen. Allein in Kambodscha werden täglich etwa 50.000 Frauen und minderjährige Mädchen Opfer sexueller Ausbeutung [Sind das alle Sex gegen Geld-Geschäfte unter dem ökonomischem Zwang Geld verdienen zu müssen, oder sind hier nur die Fälle gezählt von Ausbeutung bis hin zu Sklaverei? Anm.]. In Laos erleichtern neue Autobahnen den Transport der "Ware Mensch" zu den Zielmärkten des internationalen Frauenhandels. Dazu zählt neben Vietnam vor allem Thailand, wo die Sex-Industrie mit 27 Milliarden Dollar rund 14 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt. [Kritische Analyse der Lage in der Filmdokumentation The Virgin Trade. Anm.]

Die Opfer von Menschenhandel und (sexueller) Sklaverei leiden ihr Leben lang unter den Folgen: Wie die Dokumentation der Roland Berger Stiftung darstellt, werden fast alle körperlich misshandelt; drei Viertel der zwangsprostituierten Kinder und Frauen werden durch Vergewaltigungen gefügig gemacht. Viele leiden unter post-traumatischen Stresssymptomen. Dazu kommt die Gefahr von AIDS: Fast 90 Prozent der aus Bordellen in Südostasien befreiten Kinder sind HIV-positiv.

In den vergangenen Jahren haben Regierungen und Organisationen erste Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel und Sklaverei eingeleitet: Die UN hat internationale Initiativen gestartet, unter anderem findet Ende November 2008 der "World Congress III - Against Sexual Exploitation of Children and Adolescents" statt. Mehrere Länder, darunter auch Vietnam, haben Gesetze verschärft oder nationale Task Forces gegründet. Schwachpunkt ist und bleibt jedoch die schleppende Umsetzung der Vereinbarungen. So wurden bisher nur wenige Tausend Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Täter eingeleitet - weltweit. Angesichts von Millionen Opfern und weiter steigender Zahlen ist das ein ernüchterndes Ergebnis.

In ihrer Dokumentation nennt die Roland Berger Stiftung sechs Hebel zur Bekämpfung von Menschenhandel und Sklaverei: Dazu gehört, den Wohlstand weltweit zu steigern und gerechter zu verteilen, massiv in Bildung zu investieren sowie mit rechtsverbindlichen Standards und deren internationaler Überwachung gegen die Täter vorzugehen. Um den Druck auf die Verantwortlichen zu steigern, gilt es eine kritische Öffentlichkeit zu schaffen und zu mobilisieren. Last not least braucht es Institutionen, die die Opfer beim Ausstieg aus ihrer Zwangslage unterstützen, ihre seelischen und körperlichen Wunden therapieren und ihnen langfristige Perspektiven zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft bieten, vor allem seriöse Verdienstmöglichkeiten [Die allerdings mit den teilweise hohen Verdienstmöglichkeiten bei gleichzeitig großer freier Zeiteinteilung für Sexworker konkurrieren. Anm.].


Preisverleihung durch Bundespräsident Köhler

Der in diesem Jahr erstmals verliehene und mit einer Million Euro dotierte "Roland Berger Preis für Menschenwürde" soll dazu beitragen, diese Maßnahmen in die Tat umzusetzen. Der Preis würdigt und unterstützt Personen oder Institutionen, die sich vorbildlich und erfolgreich für die Achtung, Förderung und den Schutz von Menschenwürde und -rechten engagieren. Wunsch des Stifters ist, dass andere Menschen diesen Vorbildern folgen.

Diesjährige Preisträgerin der Roland Berger Stiftung wird mit Frau Somaly Mam eine engagierte Kämpferin für eine Welt ohne Sklaverei. Sie wird den Preis am 24. November 2008 im Rahmen eines Festabends im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt von Bundespräsident Horst Köhler entgegennehmen. Somaly Mam wurde 1970 in Kambodscha geboren und hat sexuelle Sklaverei am eigenen Leibe erlebt. Seit sie mit viel Mut und Glück diesem Schicksal entronnen ist, engagiert sie sich für die Opfer von Menschenhandel und Sklaverei. Zusammen mit ihren Mitstreitern hat sie tausende Kinder und Frauen in Asien aus der Zwangsprostitution befreit, ihnen geholfen, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern und ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen. Neben dieser Arbeit vor Ort kämpft Somaly Mam weltweit mit zahlreichen Kampagnen und politischer Lobby-Arbeit furchtlos gegen den Menschenhandel.

"Im Kampf gegen die sexuelle Versklavung von Kindern und jungen Frauen spielen Somaly Mam und ihre Mitstreiter eine wesentliche Rolle", erklärt Dr. Maria Furtwängler die Entscheidung des Preisvergabekomitees. "Der Roland Berger Preis soll diese Arbeit unterstützen und ihr öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen." Die Jury, der neben Dr. Furtwängler der Stifter des Preises Prof. Dr. h.c. Roland Berger, Ex-Außenminister Dr. h.c. Joschka Fischer, der Chef des Bundespräsidialamts, Staatssekretär Dr. Gert Haller, sowie die Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus, Dr. h.c. Kofi Annan und Dr. Shirin Ebadi angehören, hatte eine schwierige Wahl zu treffen: "Es gibt so viele Personen, Initiativen und Organisationen, die es verdient hätten, mit dem Roland Berger Preis für Menschenwürde ausgezeichnet zu werden", sagt Joschka Fischer. "Stellvertretend für sie alle bezeugt Somaly Mam den Mut und die Unerschrockenheit, mit der Menschen weltweit dafür kämpfen, dass Menschenwürde und Menschenrechte geachtet, gefördert und geschützt werden."

Die Roland Berger Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Sie wurde von Prof. Dr. h.c. Roland Berger am 27. März 2008 gegründet. Die Roland Berger Stiftung ist mit einem Stiftungskapital von zunächst 50 Millionen Euro dotiert und verfügt über einen Vorstand und ein Kuratorium. Der Stiftungszweck ist ein zweifacher: Die Roland Berger Stiftung verpflichtet sich der Achtung, der Förderung und dem Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte weltweit. Hierzu wird jährlich der mit einer Million Euro dotierte "Roland Berger Preis für Menschenwürde - zur Förderung eines friedlichen Miteinanders in der Welt" verliehen. Die Roland Berger Stiftung fördert zudem begabte junge Menschen aus sozial benachteiligten Schichten. Das Roland Berger Stipendium soll ihnen eine hochwertige Ausbildung und dadurch ein selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglichen. Darüber hinaus werden entsprechende Bildungsprojekte aufgelegt und finanziert.

Weitere Informationen sowie Bildmaterial zum Download finden Sie unter:
www.rolandbergerstiftung.org

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Thorsten Gohlke
Roland Berger Stiftung
Mies-van-der-Rohe-Str. 6
80807 München

Original:
http://www.presseportal.de/pm/73325/130 ... r_stiftung

Siehe auch "Preisverleihungen rund um Sexwork":
viewtopic.php?t=1608





Somaly Mam:

"Das Schweigen der Unschuld: Mein Weg aus der Kinderprostition und der Kampf gegen sie Sex-Mafia in Asien", 2007
www.amazon.co.uk/dp/3548369480

"The Road of Lost Innocence: The True Story of a Cambodian Heroine", 2008
www.amazon.co.uk/dp/0385526210
www.amazon.co.uk/dp/1844083462

www.somaly.org [Spendensammelorganisation in U.S.A.]

www.afesip.org [Hilfsorganisation in Kambodscha]

US Sponsor:
www.lexisNexis.com/about-us/corporate-r ... y-mam.aspx





Nachtrag Sept. 2010:

Karaoke-Song der Sexworker for Rights gegen Somaly Mam Rehab, Raid and Rescue:



Asia Pacific Network of Sex Workers
www.apnsw.org

Sexworker demonstrieren gegen Razzien-Politik
Razzia-Blog:
viewtopic.php?p=87522#87522





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 29.11.2010, 10:34, insgesamt 7-mal geändert.

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Horst Köhler prangert Sextourismus und Zwangsprostitution an

Beitrag von ehemaliger_User »

Tiefe Scham für Landsleute
Bundespräsident Horst Köhler hat anläßlich der Erstverleihung des 'Roland Berger Preises für Menschenwürde' erklärt, sich für die "Männer aus unserem Land" zu schämen, die sich an der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Kindern in aller Welt beteiligen. Köhler prangerte nicht nur den Sextourismus, sondern auch die Zwangsprostitution an. Es sei eine Schande, das Frauen zur Prostitution nach Deutschland verschleppt würden.

Der Preis wird von der seit März mit 50 Millionen Euro ausgestatteten Roland Berger Stiftung verliehen und zählt zu den höchstdotierten Preisen weltweit. Auch in Zukunft soll der Preis in Berlin verliehen werden. Mit ihm möchte sich die Stiftung nach Bergers Worten gegen Sklaverei und Menschenhandel weltweit engagieren.

Am Montagabend fand die erste Preisverleihung in Berlin, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, statt. Bundespräsident Horst Köhler und der Unternehmensberater Roland Berger übergaben der kambodschanischen Frauenrechtlerin Somaly Mam eine Million Euro für ihr Engagement gegen Sklaverei und Zwangsprostitution. Unter standing ovations mußte Somaly Mam weinen.

Vor den 350 Gästen sagte der Bundespräsident: „ Wir zeichnen eine Frau aus, deren Geschichte erschüttert, die durch ihren kompromißlosen Einsatz zur Wahrung der Menschenwürde uns allen ein Vorbild ist." Der 71 Jahre alte Stifter des Preises erklärte, er werde in Zukunft solche oft unbekannten „Helden unserer Gemeinschaft" fördern.

In ihrer Heimat war die 38-Jährige als Waisenkind in die Prostitution verkauft worden und war selbst Zwangsprostituierte gewesen. Nie hatte sie eine Schule besucht, doch sie hatte sich selbst aus ihrer Lage befreien können, was den meisten anderen nicht möglich ist. Mam engagiert sich seit langem gegen Menschenhandel und Sklaverei. Die Preisträgerin hat mehrere Organisationen gegründet und Bücher zu dem Thema veröffentlicht. Unter anderem gründete sie eine Hilfsorganisation für Kinder mit dem gleichen Schicksal.

Somaly Mam, die eigens über 200 Kinder aus Bordellen befreit und ihnen ein richtiges Zuhause verschafft hat, kämpfte während der Preisverleihung mit den Tränen. Im September hatte sie große Probleme gehabt, für alle genug zu Essen einkaufen zu können. „das Geld hätte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können", sagte sie am Morgen danach beim Frühstück. 52 der Kinder, die Mam gerettet hat sind unter 16 Jahre alt. Vor vier Wochen erst befreite sie ein vierjähriges Mädchen aus einem Bordell. Doch trotz des Preises hatte sie wie so oft Albträume gehabt. Das Preisgeld wird die überaus mutige Frau zum Ausbau ihrer Stiftungen verwenden.

Durch ihre Arbeit hat sich Mam viele Zuhälter zu Feinden gemacht und lebt deshalb in ihrer Heimat in ständiger Gefahr. Doch dass diese Frau Mut hat, hat sie schon so oft bewiesen. "Die Menschen sterben an Unfällen, an Krankheiten. Wenn ich für eine gute Sache sterben muss, dann tue ich es."

Die Jury, die die Frauenrechtlerin für den Preis auswählte, bestand aus dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus, sowie aus Kofi Anan, Shirin Ebadi, Joschka Fischer, dem Chef des Bundespräsidialamtes Gert Haller, und der Schauspielerin Maria Furtwängler.

Künftig soll einmal im Jahr einem besonderen Thema Aufmerksamkeit verschafft werden. Der Stifter des Preises ist Horst Köhler sehr dankbar für die Schirmherrschaft. Der Bundespräsident sieht in der Stiftung des Unternehmensberaters Roland Berger einen "Ausdruck von bestem Bürgersinn", der dem Grundgesetz gerecht werde und festhalte, dass "Eigentum verpflichtet".

http://www.europolitan.de/Kommentar_der ... 0,0,0.html
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenversuche an Sexworkern

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Aus dem Sexwork-Lexikon:


TENOFOVIR


Bild
(s.o.)

Encyclopedia of Prostitution and Sex Work,
Volume. 2, pp. 475-476. Westport, CT: Greenwood Press. 2006:

  • Tenofovir

    Tenofovir is a drug used to treat HIV and which is being tested for efficacy as a preventative for HIV infection. Sex workers in Asia and Africa have been approached about participating in the tenofovir trials. Sex workers in Cambodia who had been approached about participating in the trial held two press conferences and a demonstration at the 2004 International Conference on HIV/AIDS because they received conflicting and inaccurate information about participation, and because no provisions for long term care for HIV infection or side effects of tenofovir were made for trial participants. In an unprecedented historic moment, a tenofovir trial involving sex workers in Cambodia was cancelled by the Cambodian Prime Minister Hun Sen for human rights reasons. Sex workers have participated in many clinical trials, most recently for drugs intended for use in combating HIV. A number of drug trials have not lived up to ethical standards, but this is the first time a trial has been stopped by a protest by sex workers.

See also Research Ethics.

Further Reading
- Kao Tha, Chuon Srey Net, Sou Sotheavy, Pick Sokchea, and Chan Sopheak. “The Tenofovir trial controversy in Cambodia.” Research for Sex Work 7 (2004): 10-11.
- Loff, Bebe, Carol Jenkins, Melissa Ditmore, Cheryl Overs & Rosanna Barbero. “Unethical clinical trials in Thailand: a community response.” The Lancet 6 May 2005; 365: 1618-1619.

Melissa Ditmore (Ed.)
NYC

www.sexworkersProject.org

www.nswp.org

www.researchforsexwork.org





Cambodian sex workers song from Tenofovir drug trial in 2004

Bild





2012 als Medikament in USA zugelassen
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=116032#116032
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 15.05.2012, 13:30, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Der blanke Horror

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Horrorgeschichten aus der sexualisierten Sklaverei


Das Gesicht der Sklaverei



Von ALBERT LINK und NIELS STARNICK
BILD am SONNTAG


Die linke Gesichtshälfte zeigt ein hübsches, nachdenkliches Mädchen. Die andere Seite ist teuflisch entstellt. Die Bordellchefin hat Pros (19) aus Kambodscha das Auge ausgestochen, um sie zu bestrafen. Ein schreckliches Foto – wir drucken es, damit der Welt die Augen aufgehen. Die Unicef schätzt, dass allein in Asien eine Million Kinder und Jugendliche sexuell ausgebeutet werden.

Pros war so gut wie tot. Kein Wort konnte sie mehr sprechen, als Polizisten sie bei einer Razzia in einem Bordell fanden, zurückgelassen wie ein ausgesetztes Tier. An der Stelle, wo mal ihr rechtes Auge war, hatte sich eine Wunde entzündet. Das Gewebe war tumorartig angeschwollen, sodass Pros bei jedem Versuch zu sprechen Blut und Sekret aus dem Mund liefen.

Pros war eine Sklavin, halbblind und verstummt. Kreidebleich nach jahrelangem Sonnenlichtentzug. Ihrer Würde beraubt, für immer, wie es schien.

„Als Arzt in Kambodscha bekommt man viel Leid zu Gesicht“, sagt Dr. Seung Soryoun (34), der Pros gerade operiert und ihr ein Glasauge eingesetzt hat. „Aber glauben Sie mir: So etwas habe auch ich noch nie gesehen.“

Pros sitzt in ihrem Bett, lässt sich von ihren Freundinnen Pou und Sopheap die Haare kämmen. Gepflegt will sie aussehen, jetzt, da der Arzt zur Visite kommt und zwei Reporter aus einem fremden, kalten Land mitbringt. Pros steckt sich noch eine Spange ins Haar, lächelt schüchtern. Mögen sich Ärzte um ihre Operationsnarben kümmern. Um ihre Würde kümmert sie sich schon selbst.

Ihre Geschichte – sie entlarvt all jene ignoranten Sex-Touristen, die Prostitution als Teil asiatischer Kultur und Tradition schönreden. Die, wann immer sie von einer Kindsfrau in einer schäbigen Bar angelächelt werden, glauben, das sei ein normales Geschäft, das stets auf Freiwilligkeit beruhe.

Fotogalerie Vergrößern
Pros im Klinikbett
Kinderprostitution in Asien
Das Gesicht der Sklaverei
Foto: NIELS STARNICK
1 von 4

„Wenn wir nicht genügend gelächelt haben“, sagt Pros, „dann setzte es Schläge. Oder wir wurden mit Wasser übergossen und mit Elektroschocks gequält“. „Vorteil“ dieser perfiden Foltermethode mit einem an einen Stab gebundenen Stromkabel: Die „Kunden“ konnten den Mädchen am nächsten Tag keine Spuren ansehen. Das Fleisch blieb frisch.

Pros hat keine Antwort, wie so etwas im 21. Jahrhundert möglich ist. Pros stellt die Frage – jedem einzelnen von uns, ohne Worte. Ihr Gesicht ist die Frage.





Sie stammt aus einem Dorf in der Provinz Prey Veng, an der Grenze zu Vietnam. „Wir waren acht Kinder, lebten in einem Haus mit zwei Zimmern und schliefen auf dem Bambus-Fußboden“, erinnert sich Pros. „Das Geld reichte nur, um drei meiner Brüder zur Schule zu schicken. Ich selbst arbeitete mit sieben Jahren im Reisfeld.“





Eines Tages tauchte eine Frau im Dorf auf, machte Pros ein Angebot: Sie könne mit ihren 13 Jahren als Geschirrwäscherin in der Hauptstadt arbeiten, zwei US-Dollar am Tag verdienen. „Ich wollte meinen Vater finanziell unterstützen“, sagt Pros. „Ich wurde nicht verkauft wie viele andere Mädchen. Es war meine Entscheidung. Ich habe vertraut, das war mein Fehler.“

Die „Job-Vermittlerin“ brachte Pros in eine Bar in Phnom Penh – ihr erstes Gefängnis. „Sie sagte: ,Erhol dich von der Reise, ich besorge was zu essen.‘“ Pros sah sie nie wieder. Stattdessen kam eine herrische Frau Mitte 30, die verlangte, „Mer“ – „Mutter“ – genannt zu werden. „Sie erklärte, dass sie mich gekauft hat, und dass ich von nun an zu tun habe, was sie sagt. Sie hatte einen Wachmann dabei. Auf ihren Befehl zückte er ein Messer, ritzte mir das Knie auf. Als Warnung, was mir blüht, sollte ich einen Fluchtversuch wagen.“





Stille im Krankenzimmer. Wortlos zieht Pros die grüne Bett-Decke zurück, um ihre Narbe zu zeigen. Sie ist auch sechs Jahre später noch gut sichtbar.

Als Erstes wurde ihr die Identität geraubt: „Ich bekam einen neuen Namen, hieß von nun an Ny. [Das sehen freiwillige Sexworker als selbstverständliche Schutzmaßnahme an. Anm.] Außer mir waren da noch vier ältere Mädchen. Wir wurden in ein finsteres Hinterzimmer gesperrt. Vorne war die Bar, die von Einheimischen wie Ausländern besucht wurde. Wann immer die Männer nach hinten kamen, um sich eine von uns auszusuchen, waren meine Hände gefesselt. Jeder konnte sehen, dass wir Gefangene waren.“





Kambodscha ist – bei aller Aufbruchstimmung – noch immer ein Land im Ausnahmezustand. Traumatisiert durch das Horror-Regime der Roten Khmer. Von 1975 bis 1979 töteten Pol Pot und seine Anhänger ein Viertel der Bevölkerung, folterten Intellektuelle (es genügte der Besitz einer Brille), mordeten millionenfach auf den „Killing Fields“. Die meisten Täter wurden nie bestraft. [Das sollte nicht als Entschuldigung der Verbrechen in der sexualisierten Sklaverei verstanden werden, auch wenn es das Maß der Grausamkeiten verstehbar macht, indem es sie in Bezug setzt. Anm.]

Im Kampf ums Überleben, später in der Aufarbeitung ihrer Familientragödien waren die Kambodschaner auf sich allein gestellt. Wer zu Macht kam, suchte den eigenen Vorteil. Polizisten und Militärs ließen sich fürs Wegschauen bezahlen oder eröffneten gleich selbst Bordelle. Die – offiziell illegale – Prostitution breitete sich krebsartig aus.

Laut Unicef-Schätzung werden allein in Asien mehr als eine Million Minderjährige zur Prostitution gezwungen. Weltweit werden jährlich mehr Mädchen an die Sex-Mafia verkauft als zum Höhepunkt des transatlantischen Sklavenhandels Afrikaner in die Neue Welt gebracht wurden.





Pros fügte sich zunehmend in ihr Schicksal. „Nach einigen Monaten waren Fesseln nicht mehr nötig“, erzählt sie stockend „Mein Wille war gebrochen. Nur noch die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit meiner Familie hielt mich am Leben. Wir bekamen nur selten zu essen. Gegen den Hunger trank ich Leitungswasser. Davon bekam ich Bauchschmerzen, wurde immer wieder ohnmächtig. Wer sich beklagte, wurde mit einem Seil geschlagen, sobald die Kunden weg waren. Zuvor kam meist noch der betrunkene Wachmann, um eine von uns zu vergewaltigen.“

Pros senkt den Kopf, zieht die Nase hoch, schweigt. Sie weint nicht. Aber die Füße unter der Bettdecke zittern.

„Meine Kraft reichte weder, um an Flucht zu denken noch an Selbstmord“, sagt sie leise. Eines der Mädchen habe versucht zu fliehen – und dafür mit dem Leben bezahlt.

Es gibt Dinge, über die Pros nur mit ihren engsten Vertrauten sprechen kann. Dazu gehören die Nadelstiche im Intimbereich, die sie über sich ergehen lassen musste. Sie wurde mehrfach genäht – weil es der Zuhälterin nicht reichte, sie einmal als Jungfrau zu verkaufen. Vor allem asiatische Sex-Touristen glauben, durch eine Entjungferung ihr Leben verlängern zu können. Deshalb akzeptieren sie fast jeden Preis: 500 US-Dollar statt der üblichen 5, für die in Elendsvierteln die trostloseste Nummer zu haben ist.

Sie wollten und bekamen die Jüngste: „Ny“. Insgesamt viermal.

Inmitten der Perversion gab es Freier, die Mitleid mit Pros hatten. Pros bat sie, ihre Peiniger anzuzeigen. Einer alarmierte tatsächlich die Polizei. Es kam zu einer Razzia, doch die Zuhälterin hatte einen Tipp bekommen. „Sie knebelten mich, verbanden mir die Augen, versteckten mich“, sagt Pros. „Ich habe gebetet: ,Gott, wenn du mich siehst, hilf mir jetzt!‘ Als die Polizei weg war, wurden wir eilig in ein Auto gepackt und in ein anderes Bordell gebracht.“

Apathisch ließ sie weiter den Triebabbau schwitzender, stinkender Männer über sich ergehen. Verhütung, Kondome, Schutz vor Aids – daran war nicht zu denken. Zweimal wurde Pros schwanger. Bei ihrer zweiten Zwangsabtreibung war sie bereits im vierten Monat. Als „es“ vorbei war, blieben höllische Schmerzen. „Da habe ich die Regeln gebrochen: Ich bat die Mer um einen Tag, um mich auszuruhen.“

Was dann im Detail passierte, darüber kann Pros bis heute nicht sprechen. Ihre beste Freundin wird es uns später erzählen: „Sie klammerte sich ans Bein der Zuhälterin, flehte sie um Erbarmen an, wenigstens dieses eine Mal. Doch die Mer geriet außer sich vor Zorn, griff nach einem scharfen Metallgegenstand – und stach Pros damit ins Auge.“

Pros sah nach kurzer Zeit so fürchterlich aus, dass selbst im schäbigsten Puff kein Freier mehr für sie bezahlen wollte. Ihr Auge erblindete nach und nach. Von nun an musste sie niedrigste Dienstmädchenaufgaben erledigen. Bis zu dem Tag, an dem wieder eine Razzia geplant und verpfiffen wurde. Weil Pros für ihre Peiniger wertlos geworden war, flüchteten sie ohne das Mädchen, überließen es seinem Schicksal.





Das Schicksal meinte es zum ersten Mal gut mit Pros: Sie kam in die Klinik des britischen Arztes James Gollogly (64), den alle nur „Dr. Jim“ nennen. Seine Armenklinik ermöglicht 5000 Kindern jährlich kostenlose Operationen. Dr. Jim kennt Ärzte in Europa und den USA. Gerade hat er einen Schönheitschirurgen gefunden, der Pros im Mai ein weiteres Stück ihres Gesichtes zurückgeben wird.

Es sind Nachrichten wie diese, die Pros aufblühen lassen. Stolz zählt sie auf, was sie mit Hilfe eines Schulungsprogramms der „Somaly Mam Foundation“ in den letzten Monaten gelernt hat: Lesen, Schreiben, Nähen. „Vielleicht kann ich eines Tages in meinen Heimatort zurück und als Schneiderin arbeiten“, hofft sie.

Rache für all das erlittene Unrecht, ein Gerichtsprozess, steht nicht auf der Liste ihrer Zukunftswünsche. Pros glaubt nicht an eine Verurteilung, und die Vorstellung, ihre Peiniger wieder zu sehen, jagt ihr panische Angst ein. „Mein einziger Wunsch ist, dass niemand mehr auf mich herabschaut“, sagt sie leise. „Ich will einfach nur in Frieden und Freiheit leben.“





So können Sie helfen

„Ein Herz für Kinder“, die Hilfsorganisation von BILD und BILD am SONNTAG, unterstützt Somaly Mam und ihre Organisation „AFESIP Kambodscha“ im Kampf gegen Menschenhandel und Kinderprostitution.
„Ein Herz für Kinder“, Konto-Nr. 0676767, Deutsche Bank Hamburg, BLZ 200 700 00, Stichwort: Kambodscha





Quelle mit Folterfoto:
http://www.bild.de/BILD/news/vermischte ... ochen.html





AFESIP (Agir pour les Femmes en Situation Précaire)
ist eine internationale Hilfsorganisation,
die 1997 von Somaly Mam gegründet wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/AFESIP

http://www.afesip.org





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexworker-Interessenvertretung

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Gefangen zwischen Tiger und Krokodil *):
Die Kampagne gegen Menschenhandel und Sexuelle Ausbeutung in Kambodscha

Caught Between the Tiger and the Crocodile:
The Campaign to Suppress Human Trafficking and Sexual Exploitation in Cambodia.



Menschenrechtsverletzungen und wie Sexworker reagieren.


  • "The 100% Condom Use Program **) was the Crocodile, the new law is the Tiger and we are caught between them."

    "Sexworker wollen nicht gerettet werden!"
    "Sexworker wollen Rechte!"

*) Khmer für Zwickmühle, "in der Klemme sitzen", "zwischen Baum und Borke stecken"...

**) Vgl. Bayerische Kondomverordnung (Zwangskondomgebrauch Prostitution).



PDF - 36 Seiten - download:

http://www.sexworkeurope.org/site/index ... Itemid=198

www.sexworkEurope.org





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Menschenhändlerverfolgung richtet sich oft leider gegen Sexworker, die eigentlich geschützt werden sollten.

Ist Anti-Menschenhandelspolitik eine Tarnkappe für Anti-Prostitutions-Politik?


APNSW Commends the Cambodia Assessment in
U.S. State Department’s 2009 Trafficking in Persons
Report


PHNOM PENH, Cambodia (June 17, 2009) -- The Asia
and the Pacific Network of Sex Workers (APNSW)
would like to commend the U.S. Department of State on
their 2009 Trafficking in Persons (TIP) Report, with specific reference to their
recognition of Cambodia’s failure to properly implement and enforce minimum
international standards with it’s law on the Suppression of Human Trafficking and
Sexual Exploitation.



The TIP Report acknowledges a number of the issues arising from the conflation
of sex work and trafficking
in Cambodia, as well as the misguided enforcement of
the law. The root of this being that “Not all government officials have appeared to
distinguish between the law’s articles on trafficking offences and non-trafficking
crimes such as prostitution … as a result law enforcement has focused on
prostitution-related crimes…
”.


As noted in the TIP report “Following the passage of the law Cambodian police
conducted numerous raids on brothels and detained a large number of women in
prostitution while failing to arrest, investigate or charge any large number of
persons for human trafficking offences
.” APNSW hopes that the focus of the
enforcement of the law will be shifted from the policing, arrest and detention of
sex workers as “traffickers” to the investigation and prosecution of major
traffickers
, in line with the recommendations given by the U.S. Department of
State in the TIP Report.


As a result of these detentions, a number of human rights abuses against sex
workers
have been reported upon their release. Some of which are mentioned in
the TIP report including rape, physical beatings and extortion, all said to have
been committed by some police and Ministry of Social Affairs officials. Due to this
failed enforcement and lack of trafficking convictions Cambodia has been placed
back on the Tier 2 Watch List for trafficking.


APNSW and Women’s Network for Unity have advocated strongly for the
recognition of this issue and it is with cautious optimism that we welcome the
report. It is good to see the US government at last treating seriously the issues
that sex workers have raised.


Given Secretary Clinton’s commitment to assessing US anti-trafficking efforts
and the millions of dollars in anti-trafficking funds committed by the US
Department of State to anti-trafficking efforts in Cambodia; it would be useful for
the US government to look into why their programs to improve standards have
clearly failed. [1]


We look forward to working with the Cambodian and US governments to develop
programs to address sex workers health and human rights which are based in
evidence and rights.


# # #


Contact:
Sara Bradford, Technical Advisor APNSW
sara00729 [ät] yahoo.com



See APNSW film on Cambodian law: http://blip.tv/file/1159149


See APNSW article on Cambodian Law:
http://apnswdollhouse.wordpress.com/200 ... -cambodia/

[1]
http://www.state.gov/g/tip/rls/reports/2009/121506.htm

Andrew Hunter
www.apnsw.org





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sex workers seek policy partners

Tuesday, 28 July 2009 15:02 Katrin Redfern

After a report condemns the lack of dialogue between officials and sex worker groups,
sex workers tell the Post they want to be directly involved in efforts to combat trafficking.



Ganzer Artikel
http://www.phnompenhpost.com/index.php/ ... tners.html





Selbsthilfe Modell der Sexindustrie gegen Menschenhandel in Indien:

http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=38203#38203





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Transactional Sex

Beitrag von Marc of Frankfurt »

NEW DIRECTIONS IN SEX RESEARCH: EXAMPLES FROM CAMBODIA


Goldsmith College,
University of London,
New Cross, London, SE14 6NW, UK
5TH MAY 2010, RHB, ROOM 308, 3:30- 6PM, FOLLOWED BY DRINKS IN THE BAR.

ALL WELCOME

Please join us at Goldsmiths College, London, for an afternoon of presentations and dialogue focused on past and contemporary 'new directions' in sex research with examples from Cambodia. The event is in the Richard Hogart Building (RHB--main building), room 308, from 3:30-6pm on Wednesday, May 5 2010. All are welcome for drinks in the bar afterwards.

Chair: Professor Angela McRobbie

3:30- 4:15 Joanna Busza (London School of Hygiene and Tropical Medicine)
Politics, Prostitution and the Pandemic: The Early Days of HIV Prevention in Cambodia

4:15- 5:00 Melissa Ditmore (PhD, National Development and Research Institute)
Cambodian Sex Workers are Caught Between the Tiger and the Crocodile: Policy and Economy

5:00- 5:45 Heidi Hoefinger (PhD, Goldsmiths)
Transactional Sex and Relationships among Cambodias Professional Girlfriends

5:45-6:00 Plenary


THE COLLEGE:
www.gold.ac.uk





.