Sammelthema Sexwork-Filme

Filme, Bücher, Spiele, Musik, Theater, Lokale, Websites... alles rund ums Thema Unterhaltung findet hier in Besprechungen, Empfehlungen und Kritiken Platz
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Frankfurt

Beitrag von Marc of Frankfurt »

1. Sexworker-Film Festival Frankfurt

Hurenfilmfestival
Die Lust an der Prostitution



Szene aus "Five Sex Rooms und eine Küche"
(Bild: Eva Heldmann Filmproduktion)

Zum ersten Mal lädt ein Frankfurter Kino zu einem Hurenfilmfestival ein. Thema sind nicht Kinder- oder Zwangsprostitution, Menschenhandel oder Sextourismus. Unter dem Titel "Let's Whore" zeigt das Festival Filme über Huren, die Spaß an ihrem Beruf haben.

Sendungslogo
"Ja, das ist politisch inkorrekt" 4:02 Min
(© Hessischer Rundfunk, 24.02.2010)

Information
Let´s whore – Hurenfilmfestival
25. bis 28.2.2010
Orfeo‘s Erben Frankfurt
Hamburger Allee 45
Auftaktfilm "Fiona", 25.2., 21.15 Uhr
Live Show LET’S TALK ABOUT SEX von BRIDGE MARKLAND - am Saxophon Nikola Lutz: Samstag, 27. Februar um 21.15 Uhr.
hr-online ist nicht für den Inhalt externer Webseiten verantwortlich.


Sechs Spielfilme und drei Dokumentarfilme stehen auf dem Programm des 1. Frankfurter Hurenfilmfestivals "Let's Whore" – zu deutsch etwa "Lasst uns Huren sein";

Filme, die ästhetisch sehr unterschiedlich sind – vom leise-melancholischen Filmporträt einer Frau, die seit 35 Jahren in Bern auf de Autostrich arbeitet und nach dem Auto, das ihr als Arbeitsort dient, "Frau Mercedes" genannt wird, bis hin zu dem lauten und schrillen, aggressiven Spielfilm aus den USA "Modern Love is Automatic", in dem die Krankenschwester Loraine nach Feierabend ihre sadistischen Gelüste auslebt.

Vereint werden die Filme durch den inhaltlichen Fokus, und der ist für den Normalbürger ziemlich überraschend. Es geht um die Lust an der Prostitution, wie Kinoleiterin Antja Witte betont: "Das zeigt auch die Vielfalt der Filme, die sich eher mit der Lust, sich zu prostituieren, beschäftigen als mit der Qual, sich zu prostituieren."


Sonnenseite des Berufs

Also, es geht nicht um Kinder- oder Zwangsprostitution, es geht nicht um Menschenhandel oder Sextourismus: "Letztendlich geht es in fast allen Filmen, die wir zeigen, um gestandene Frauen, die genau wissen, was sie machen. Die Frauen, die da porträtiert werden in den Dokumentarfilmen und auch in den Spielfilmen, wissen genau, was sie wollen, und die zeigen das auch ganz deutlich."

Wie in dem Dokumentarfilm "Five Sex Rooms und eine Küche" von der Filmemacherin Eva Heldmann. Er zeigt den Alltag eines von Frauen selbst geführten Wohnungsbordells in Offenbach. Beim 1. Frankfurter Hurenfilmfestival werden also Filme über Huren gezeigt, die Spaß an ihrem Beruf, die Spaß an Sex haben. "Ja, das ist politisch inkorrekt" – Antje Witte hat damit kein Problem.


"Es wird alles so überbewertet"

Womöglich wird es Proteste geben von Menschen, die darauf hinweisen, dass diese dargestellte Seite der Prostitution allen wissenschaftlichen Untersuchungen widerspricht. Aber das ist der Kinoleiterin von "Orfeo’s Erben" gleichgültig. Ihr geht es darum, die Stimmen und Gesichter der Huren selbst nicht länger aus dem Diskurs über Prostitution auszublenden. Genauer: Es geht darum, die Sex-Arbeiterinnen insofern ernst zu nehmen, als dass man sich einzelne Frauen und deren Verhältnis zu ihrer Arbeit genau ansieht. Oder, wie Tina aus "Five Sex Rooms und eine Küche" es ausdrückt: "Es wird alles so überbewertet, auch dieses Ausgenutzt-werden von den Mädchen. Das gibt es, das habe ich nie bestritten. Aber eigentlich, wenn du mit erwachsenen Menschen zu tun hast, ist das eine ganz klare Geschichte."

Ein Beitrag von Kathrin Fischer in hr2-kultur (gekürzt)
[O-Ton: Viele Frauen sind auch in der Ehe unglücklich und deswegen wird nicht gleich die Ehe abgeschafft.]

http://www.hr-online.de/website/rubrike ... t_38755579

http://www.orfeos.de/kino/app_1.html

http://www.modernloveisautomatic.com
Dateianhänge
FLYER Let's whore.pdf
(1.15 MiB) 486-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Wie Sexworker Sexwork-Filme sehen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Still a Pretty Woman?

by Tracy Quan



On the 20th anniversary of Pretty Woman's debut, this Julia Roberts romcom is in re-release. To enjoy it is still a politically incorrect pleasure, especially if you're a sex worker.

I can't resist comparing Pretty Woman - the biggest grossing movie of 1990 - with The Girlfriend Experience, Steven Soderbergh's low budget film about a high-priced call girl played by Sasha Grey. Both showcase a striking brunette, but Sasha's long sleek hair and Julia's exuberant curls impress us in different ways.

Julia's character, Vivian, is an economic reformer, using streetwalker logic to show Edward, the corporate raider, the error of his ways. In THE GIRLFRIEND EXPERIENCE, set during the 2008 financial crisis, Sasha's Chelsea is just a beautiful cog in the economy, hoping to survive its inevitable cycles by charging $2000 an hour.

THE GIRLFRIEND EXPERIENCE is a cynical enough drama about the unsolvable problems of a Manhattan escort with her own website, while PRETTY WOMAN is a funny pre-internet fairytale in which a California hooker finds the ultimate solution - Richard Gere - out on the street. (Vivian looks like the kind of streetwalker who would use a cellphone to stay in touch with regulars, but she didn't have this option in 1990.)

When Chelsea falls for a client's romantic fantasy, he turns out to be a waste of time. PRETTY WOMAN is more satisfying, if less straightforward. Vivian's corporate raider is actually Prince Charming and love blossoms, even though our streetwise Cinderella at first refuses to kiss him.

Chelsea, on the other hand, maintains internal sangfroid while engaged in deep kissing, a service routinely offered. In case you're wondering, a girlfriend experience or GFE is industry jargon for the way call girls pamper their customers, but sex workers can't seem to agree on what a GFE should include. Ultimately, GFE says more about a prostitute's manner than her menu.

In PRETTY WOMAN, a streetwalker balks at the GFE, but tries it and likes it so much that it's no longer an act. The rich, kind customer you fall in love with is a common fantasy, though many hate to admit it, and PRETTY WOMAN allowed us to laugh about our contradictory desires.

Still, PRETTY WOMAN was reviled for supposedly glamming up a tough occupation and making street prostitution - the ultimate middle class taboo - look like the road to conjugal bliss. For a prostitute to experience romantic triumph is too much for some, especially if you view romantic love with suspicion.

Feminist critics who see Edward treating Vivian like one of his acquisitions have overlooked a crucial plot twist. Because of Vivian, he decides to stop raiding other people's companies. She not only rescues Edward right back, as the saying goes - she inadvertently rescues the company he was about to destroy.

This tale of mutual rehab doesn't work for everyone.

Jessie Abraham is a Darwin escort [Australien] who documents her activism and lobbying at a site called www.SexWorkIsRealWork.com. "PRETTY WOMAN was all about the 'saved' escort having the 'happy ever after' ending," she told me. "Of course, when you are whisked away you can lose your independence. We don't want a man to think he has to save us."

Deluded customers and boyfriends who try to "rescue" us aren't always as nice as the reformed raider in PRETTY WOMAN. Jessie has crossed the line with three different customers, and found that a romance with a former client is as complex as any other, not some Disney fantasy with a fairytale ending.

Because of that happy ending, PRETTY WOMAN has been a snark-magnet for two decades. At the end of THE GIRLFRIEND EXPERIENCE, Chelsea is no better off than she was in the beginning. The movie takes place during Obama's campaign for US president and ends on a wry note, with Chelsea servicing a very unsexy chap who urges her to vote for John McCain.

The session takes place in the back of his shop, not a four-star hotel, her client is hardly Richard Gere, and he's backing a loser.

Despite these downbeat markers, THE GIRLFRIEND EXPERIENCE stereotypes us (in ways that PRETTY WOMAN did not) because it takes upmarket escorting much too seriously. New York call girls generally have a sense of humor, but you would never know it if Soderbergh's film were your sole guide to luxury hooking.

PRETTY WOMAN winked at luxury - at the expensive clothes and smooth manners that are conventions of high class prostitution. As Vivian, Julia Roberts is irreverent, tomboyish, about becoming Richard Gere's "beck and call girl." Who better to put the call girl's mystique in its place than a girl he met on the street?

As for THE GIRLFRIEND EXPERIENCE, if there is one deeply false note, it's Chelsea's passive conversational style. This might be acceptable in a high-turnover brothel where encounters are brief and physical, but a customer spending a languorous evening with an opinion-free companion would be totally bored. That's not how you become a successful courtesan, in any era.

A more relatable cinematic courtesan is Michelle Pfeiffer as Lea de Lonval, even though CHERI is set in Belle Epoque Paris. It's been called a period confection because it portrays an earlier generation of "girlfriend experience" practitioners.

"I love the idea of pampering older men all your life and ending up with a toy boy," Jessie told me. She is in the 12th year of a career that began in her teens. "These were strong, independent women and they never found love. That kind of scared me."

The biggest surprise in the film was Lea's courtesan colleagues having children with their clients, not unusual before the first world war. "We're so well known for using contraception," says Jessie. "It would be frowned on in Australia."

The first time she heard about sex workers having children fathered by their customers was actually in Kolkata, at a conference she attended as an international activist.

"People had children with their regular clients and brought them up by themselves. I was shocked," she admits, "until I got used to the idea. In India, it happens a lot."

But Jessie didn't think of this as a tradition also shared by the West - until she saw CHERI, a movie that speaks to 21st century sex workers in ways I had never expected.


source and 13 comments:
http://www.abc.net.au/unleashed/stories/s2836615.htm





Sexworker und Kinder:
viewtopic.php?t=247





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexploitation

Beitrag von Marc of Frankfurt »


Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Medien- und Gender-Theorie

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild


Die Prostituierte im Film:
Statt psychoanalytischer Divianztheorie und kritischem Feminismus von früher, jetzt das gender-systemtheoretische Konzept:

"Gender als Medium"



Belinda Carpenter und Drucilla Cornell haben das Verhältnis von Sex und Gender neu bestimmt und den Weg frei gemacht für das Neudenken der Prostitution.
In Abkehr von der feministischen Tradition wird die Prostituierte nicht mehr moralisch oder weltanschaulich thematisiert, sondern in der Perspektive der Gender Studies werden Ansichten zur Prostitution einer grundlegenden Revision unterzogen. Ausgangspunkt dieser Revision ist der Bezug zwischen Gender Studies, Sexualität und Selbst."

...

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann liefert eine Analyse des Stellenwerts von Sexualität im Liebesdiskurs.
Z.B. im Modus, in dem im Liebesdiskurs und in der prostitutiven Sexualität der Körper als Selbstbeobachtungsinstanz gedacht wird bzw. gedacht werden kann.

...

Es wird der Nachweis versucht/gegeben, dass Mediendiskurs-Aussagen und film- bzw. medienwissenschaftliche Theoreme für die Auffassung vom Geschlecht mitkonstituierend sein können: dass Geschlechtlichkeit als Medialität gedacht werden kann.
Gender wird also von mir nicht allein als Motiv oder Sujet – und nicht nur auf der Ebene der visuellen (Re-)Präsentanz – von Medienprodukten und Medienformaten untersucht, sondern Gender wird als Medialität reflektiert.

Es geht also um die Frage: wie unser Denken, das durch Medien strukturiert ist, unsere Auffassung von Geschlecht strukturiert und auch generiert, wenn man die Generierung der Auffassung vom Geschlecht durch Medien mitbedenkt?
Oder anders formuliert: Welchen Einfluß hat unser Denken auf die Geschlechter(rollen)bilder, wenn wir berücksichtigen, daß unser Denken und die Geschlechterbilder von den Medien beeinflußt werden?

Medientechnologie wird als Teil der menschlichen Selbsttechnologie verstanden, mit der geschlechtliche Identität hergestellt wird.

Wo wird der Körper medialisiert und wo wird Medienwirkung im Körper abgebildet?

Letztlich sind sowohl Medien als auch Gender menschliche-kulturelle Konstruktionen, die dazu neigen als solche sich unkenntlich zu machen. Sie erscheinen dann als vorgegebene Apriori, obwohl sie keine ontologischen Konstanten sind. Wenn man das erkannt hat, kann man die zugrundeliegenden Prämissen, Mythen bzw. Vorurteile entlarven.

Mit Leseprobe:
http://www.transcript-verlag.de/ts563/ts563.php

Teilweise sehr gespreizte Formulierungen, die m.E. mehr verschleiern als wissenschaftlich darlegen.





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 13.04.2010, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexwork im Film

Beitrag von Marc of Frankfurt »

18 historische Filmplakate:

Prostitution - Sexwork - Pay6



http://www.filmposter.net/filmplakate/p ... ostitution





.

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Erotische Filme im Kino

Beitrag von ehemaliger_User »

Tagesspiegel 20.04.2010
Schatz, wir gehen heute ins Sexkino

Hier muss keiner einen roten Kopf bekommen: In einer neuen Reihe im Kino Moviemento werden erotische Filme gezeigt. Keine Schmuddelstreifen, sondern welche mit Botschaft. Und hinterher wird darüber entspannt geplaudert.

Im kleinen Kinosaal des Moviemento sitzen rund vierzig Menschen unterschiedlichen Alters, sie trinken Rotwein und unterhalten sich leise. Mehrere Pärchen sind darunter, auch kleinere Gruppen und manch einzelner Besucher. Eine bunte Mischung also - wie in jeder Kinovorstellung. Doch zugleich mustert man sich verstohlen etwas neugieriger als sonst üblich. "Wer sind wohl die anderen, die heute hier sind?"

Das weiß Silke Maschinger, die zusammen mit ihrem Ehemann Enno E. Peter seit einem Jahr die erotische Reihe "Salon-Kino" veranstaltet, die am heutigen Dienstagabend wieder am Kottbusser Damm stattfindet. "Hierher kommen erwachsene Menschen, die ein Bedürfnis haben, sich über Sexualität und Erotik zu informieren und auszutauschen", sagt die 39-Jährige. "Und das jenseits von Schmuddelseiten im Internet, emotionslosen Techniktipps für den ultimativen Orgasmus oder von problemorientierter Sexualtherapie."

An jenem letzten Abend wird im Moviemento der spanische Film "Lucía und der Sex" gezeigt, wie alle Filme der Veranstaltungsreihe in synchronisierter Fassung. Vor Filmbeginn treten Maschinger und Peter vor und erzählen ein wenig über die Hintergründe des auf Formentera gedrehten Werkes. Und sie geben den Tipp, genau auf seine Symbolik zu achten: Ein großer Leuchtturm und metertiefe Erdlöcher sind tiefenpsychologisch betrachtet dabei keine allzu harten Nüsse. Während des Films scheint dann nicht jeder Besucher seine Erwartungen erfüllt zu sehen: Aus einer Ecke ist konstant ein leises Schnarchen zu vernehmen und ein älterer Gast verlässt nach einer Stunde den Saal.

Doch als man nach der Vorstellung im Wintergarten des Kinos zusammenkommt, äußern sich die meisten Gäste im lockeren Gespräch miteinander positiv über den Film. "Er ist zwar kein Sex-Streifen, aber er pflegt eben auch keine Tabus", sagt ein Gast, der zum dritten Mal das Salon-Kino besucht. Die Offenheit im Umgang mit dem Thema Erotik kennzeichne alle der ausgewählten Werke wie Bertoluccis 1972er Skandalfilm "Der letzte Tango in Paris" oder auch den aktuellen Erotikthriller "Chloe". Warum besucht er diese Kinoabende? "Bestimmt nicht, um mir Sexszenen anzusehen. Das hat im Zeitalter von Internet und Youporn wohl kaum noch jemand nötig." Es sei vielmehr interessant, sich mit anderen über das große und teilweise noch immer unnötig tabuisierte Thema Sexualität auszutauschen - ohne sich gleich ausziehen oder anfassen zu lassen.

Das sieht auch Maschinger so, die als Erotik-Coach arbeitet und das Buch "Spielarten der Lust" geschrieben hat. Vor fünf Jahren zog die Sozialwissenschaftlerin aus Köln nach Berlin, weil sie die "Hauptstadt der Erotik" lockte, wo unter anderem ein Pornofilmfestival und ein erotisches Literaturfestival stattfinden. Innerhalb kurzer Zeit lernte die dunkelhaarige Friedrichshainerin ihren heutigen Mann kennen, der wie sie auch schon lange über eine Möglichkeit nachdachte, eine erotische Veranstaltungsreihe zu etablieren: Bereits beim zweiten romantischen Treffen wurde die Idee zum "Erotischen Salon" geboren. Die seit fünf Jahren stattfindende unterhaltsam-informative Talkshow mit Experten behandelt von SM-Sex über Tantra und Kuschelparties bis hin zu Prostitution und Swingerclubs nahezu alle denkbaren Themen. "Wie bei den Filmabenden geht es dabei aber nicht ums Plakative, sondern um die Menschen hinter diesen Begriffen", sagt Maschinger. So wolle man anderen Mut machen, den eigenen Weg hin zu einer selbstbestimmten Sexualität zu gehen.

Salon-Kino am 20. April um 20 Uhr mit "All about Anna" (FSK 18) im Moviemento, Kottbusser Damm 22, Karten 10 Euro. Der nächste erotische Salon findet am 1. Juni um 20 Uhr im Soda-Club in der Kulturbrauerei statt, die Tickets kosten 12 Euro. Infos auf www.erotischer-salon.de oder unter der Telefonnummer 42 08 11 71.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Die Frauen von Berlin

Beitrag von ehemaliger_User »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:Sex als Tauschgeschäft

für eine Frau die überleben will in Zeiten der Not, wo Sex und Vergewaltigung als Kriegswaffe eingesetzt werden und in einer Kultur, wo vergewaltigte Frauen wegen 'Schamlosigkeit' schuldig gesprochen und damit zweifach zum Opfer gemacht werden.

Der Film ANONYMA

www.anonyma.film.de

Eine gute Filmbesprechung zur Lage der Frau:
http://www.gerstendoerfer.de/anonyma.html oder hier
http://www.wolfsmutter.com/artikel772
ZDF Spielfilm der Woche

Eine Frau in Berlin - Anonyma

Teil 1: Montag, 10.05.2010 um 20.15 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 12.05.2010 um 20.15 Uhr

Dokumentation zum Spielfilm:

Mittwoch, 12.05.2010 um 21.40 Uhr

"Die Rote Armee und die Frauen von Berlin"

1945 rückte die Rote Armee in Berlin ein. Vergewaltigungen duch die Sieger - in Ost und West war das noch jahrzehntelang ein Tabu. Erst das Tagebuch der "Anonyma" brach das Schweigen. Zeitzeuginnen und Historiker berichten.

Interaktiv: ZDF mediathek
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Kassenschlager?

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Prostituierte als Frauen-Power-Genre im Film:

Bsp.: Verfilmung des Action-Western-Comix "Jonah Hex" 2010



3 Prostituiertenrollen:
http://www.imdb.com/title/tt1075747/

http://de.wikipedia.org/wiki/Jonah_Hex

http://celebrity-stars.de/megan-fox-fin ... strengend/

Sarah_
interessiert
interessiert
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2007, 16:16
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Sarah_ »

Hallo,

ich bin die Regisseurin des Dokumentarfilms FRAUENZIMMER. Im Forum wurde der Film schon einige Male erwähnt. Seine Premiere feierte FRAUENZIMMER auf den diesjährigen internationalen Filmfestspielen Berlin und wird nun erstmals in Österreich gezeigt.
Ich würde mich freuen, wenn Interessierte zur Vorstellung kommen möchten. Im Anschluss an den Film wird es eine Publikumsdiskussion geben.

Viele Grüße,
Saara Waasner


FRAUENZIMMER wird am 26. und 27. Juni im Admiral Kino in der Reihe "PRETTY WOMEN – Callgirls im Kino" gezeigt. Eine Filmreihe im Admiral Kino in Kooperation mit dem Echo Verlag von 26. bis 30. Mai 2010

Eröffnungsfilm, Mittwoch 26.5.2010, 20 Uhr

FRAUENZIMMER

D 2010; 74 min; R: Saara Aila Waasner – Publikumsgespräch Mit Regisseurin und Produzentin Caroline Daube.

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von drei Großmüttern, die ihr Geld mit Sexarbeit verdienen. Christel, Paula und Karolina arbeiten in ihrer eigenen Wohnung, im Bordell oder empfangen die Kunden im Dominastudio. Sie sind nicht darauf aus, sich zu rechtfertigen oder zur Schau zu stellen. Die drei Frauen befinden sich im ständigen Wechsel zwischen dem Hineinschlüpfen in andere Identitäten, dem Verkaufen von Projektionen und dem Meistern ihres eigenen, privaten Lebens. Ihre facettenreichen Persönlichkeiten machen dabei deutlich, auf welch unterschiedliche Art und Weise sie der Prostitution nachgehen und warum sie sich für den Beruf der Sexarbeiterin entschieden haben. Der Film gibt Einblicke in die heutigen Lebensumstände von Christel, Paula und Karolina und ihren teilweise überraschend bürgerlichen Alltag. Mit großer Offenheit lassen die drei Frauen das Publikum an ihrem Leben teilhaben. Sie zeigen selbstbewusst, stolz, manchmal wortlos, manchmal wortreich und mit Humor, was die Sexarbeit für sie bedeutet und wie viel unverkäufliche Liebe sie zu geben bereit sind. Ein Film über Gefühle in einem Beruf, der es eigentlich erfordert, Emotionen hinter einer Fassade aus Schminke und routinierten Sätzen zu verbergen. Und ein Film über das Älterwerden.
Donnerstag 27.5.2010

FRAUENZIMMER von Saara Aila Waasner, 19 Uhr

Vorprogramm: Trailer: TAG UND NACHT & WHORES GLORY (TAG UND NACHT. A 2010, R: Sabine Derflinger, Mit A. Rot, M. Kronschläger u.a. (Mobile Film); WHORES GLORY. A 2010. R: Michael Glawogger. (Lotus Film))

Diskussion mit Saara Aila Waasner, Caroline Daube, Sabine Derflinger u.a. mit Moderator Thomas Edlinger (tbc) (FM4) .

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Beitrag von Zwerg »

Hallo Sara_

Wir sehen uns.....!

Ich bin ein wenig überrascht, über die Zusammensetzung der Diskussionsgruppe.... (ist aber kein Vorwurf an Dich) - wie so oft diskutiert man über SexarbeiterInnen und nicht mit....

Speziell zum Vorprogramm (bei beiden Filmen bin ich im Zuge der Vorarbeiten ganz leicht in Berührung gekommen) wären Statements von Seiten der SexarbeiterInnen sicherlich ein Thema! Aber wahrscheinlich will man gerade das vermeiden :-(

Liebe Grüße

christian

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexworker Film Festival Wien

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 21.05.2010, 22:05, insgesamt 2-mal geändert.

Sarah_
interessiert
interessiert
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2007, 16:16
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Sarah_ »

Hallo Christian,

ich freue mich, wenn wir uns im Admiral-Kino sehen!
Auf die Zusammenstellung der Diskussionsgruppe hatte ich keinen Einfluß. Caro und ich wurden gefragt ob wir in dieser Reihe unseren Film zeigen und wir haben gerne zugesagt. Ich lasse mich überraschen.

Viele Grüße,
Saara

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Beitrag von Zwerg »

Ich freue mich auch aufs "Wiedersehen" und auf Deinen Film! Ich fürchte mich aber vor der Vorschau der anderen Filme (ich habe bereits in einem Fall einen sehr tiefen und langen Einblick bekommen - und war absolut nicht angetan davon.).

Da ich ja Deine und Caros Einstellung und ehrlichen Umgang zum Thema Sexarbeit kenne, möchte ich Deinen Film sehen!

Auf die Vorschau des einen anderen Filmes bezogen: Mit einem Team, bei dem in meiner Anwesenheit der Satz "es geht nur uns f***en" (in Bezug auf Bilder minderjähriger SexarbeiterInnen, die vor der Kamera verkauft werden) fällt und dann nicht verstehen kann dass wir seinen Wunsch, wir sollten ihn unterstützen, nicht nachkommen, ist es äußerst unerfreulich, sein "Werk" zu betrachten!

Liebe Grüße

christian

Sarah_
interessiert
interessiert
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2007, 16:16
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Sarah_ »

Ich bin sehr gespannt, was Du zu unserem Film FRAUENZIMMER sagst. Hier werden die Lebensgeschichten von drei Frauen erzählt, die sehr offen Einblick in ihr Leben geben. Mir ging immer darum die Personen "hinter" der Tätigkeit als Sexarbeiterin zu portraitieren. Für mich ist es ein Film über drei äußerst mutige Frauen geworden. Ihre Werdegänge sind sehr individuell und FRAUENZIMMER ist kein Film über Prostitution "im Allgemeinen".
Von den anderen beiden Filmen, die bei der Veranstaltung als Trailer vorgestellt werden, habe ich noch nichts gesehen.

Viele Grüße & bis Mittwoch oder Donnerstag!

menschenkraft-humanpower
interessiert
interessiert
Beiträge: 2
Registriert: 21.05.2010, 20:05
Ich bin: Keine Angabe

"Der Ausstieg"

Beitrag von menschenkraft-humanpower »

Im Dokumentarfilm „Der Ausstieg“ steht eine Frau im Mittelpunkt, die jahrelang als Sexarbeiterin in diversen Massagestudios, Puffs, Laufhäusern und Begleitagenturen tätig war.

Claudia Barbara Jarnig berichtet ohne Balken und schonungslos über ihre Erfahrungen im Rotlichtmilieu. Durch die Offenheit und den Charme der Protagonistin erfahren wir viel über Mythos und Realität im Leben einer Prostituierten. Sie führt SI.SI. Klocker an einige wichtige Stationen in ihrem Leben und gibt einiges über Berufsgeheimnisse, angenehme und abstoßende Erlebnisse mit Freiern preis. Sie berichtet ehrlich, unsentimental und konsequent vom Einstieg und Ausstieg aus dem
Rotlichtmilieu. „Der Ausstieg“ reflektiert einerseits den Ausstieg aus der
Sexarbeit andererseits auch den Ausstieg aus vorgefertigten Lebenskonzepten. Claudia Barbara Jarnig erteilt SI.SI. Klocker auf humorvolle Weise eine moderne „Einschulung“ ins horizontale Gewerbe.

Derzeit arbeitet die Protagonistin des Films an der Realisation eines magischen Tipi Dorfes. Es soll ein Seminar- und Urlaubsort für Frauen mit Kindern werden.
A 2009. Filmlänge: ca. 78 min. Ort: Frauenhetz.

Für die Veranstaltungen besteht die Möglichkeit zur Kinderbetreuung.
Bitte rechtzeitig Bescheid sagen.


[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=WZWd4ms- ... playnext=1[/youtube][youtube]http://www.youtube.com/watch?v=noPbh-GVV6U[/youtube]

menschenkraft-humanpower
interessiert
interessiert
Beiträge: 2
Registriert: 21.05.2010, 20:05
Ich bin: Keine Angabe

DER AUSSTIEG – Preview!

Beitrag von menschenkraft-humanpower »

A 2010. Regie: SI.SI. Klocker. Dokumentarfilm mit Barbara Jarnig u.a. 78 Minuten

Publikumsgespräch mit der Regisseurin im Anschluss an die Filmvorführung.


Barbara Jarnig spricht über ihr Leben als Sexarbeiterin. Durch ihre Offenheit und den Charme der Protagonistin erfahren wir viel über die Realität im Leben einer Prostituierten. Sie führt SI.SI. Klocker an einige wichtige Stationen in ihrem Leben und gibt einiges über Berufsgeheimnisse, angenehme und abstoßende Erlebnisse mit Freiern preis. Sie berichtet ehrlich, unsentimental und konsequent vom Einstieg und Ausstieg aus dem Rotlichtmilieu. Barbara Jarnig erteilt SI.SI. Klocker auf humorvolle Weise eine Einschulung ins horizontale Gewerbe. Zur Zeit ist sie damit beschäftigt ein Tipi Dorf in den Kärntner Bergen als Seminarort für Frauen mit Kindern zu etablieren. – „Der Ausstieg“ reflektiert den Ausstieg aus der Sexarbeit und den Ausstieg aus vorgefertigten Lebenskonzept


http://www.admiralkino.at/index.php?opt ... playnext=1[/youtube]

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Aoife »

Hallo menschenkraft-humanpower,

schade dass ihr dieses Forum offensichtlich nur zum spammen nutzen wollt ...

Hättet ihr auch nur kurz geschaut, wo ihr euch hier befindet, so hätte euch klarwerden müssen,
dass der Aus-/Umstiegs-thread hier NICHT der richtige Ort für Filmkunst ist.
Auch einen für *euch* möglicherweise wichtigen Beitrag als "wichtige Info zum Forum" zu posten,
spricht entweder für maßlose Arroganz, oder einfach für mangelnde Intelligenz, so dass ihr
nicht erkennen konntet, was denn für *uns* hier wichtig ist.

Schade - möglicherweise ist das Filmmaterial ja wirklich gut, aber euer Verhalten nimmt einem jede Lust,
sich näher damit auseinanderzusetzen.

LG, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Botschaft an uns VenuspriesterInnen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Der Dokumentarfilm "Der Ausstieg" läuft ja tatsächlich auf dem Wiener Sexwork Filmfestival.


Mehr zum Thema: "Berufswechsel für Sexworker als notwendiges Berufsplanungs-Fachwissen" hier:
www.sexworker.at/exit




Die anscheinend zusammenhanglos angehängten Videoclips sollen wohl eine unterschwellige Botschaft sein, wo statt in der Prostitution der wirkliche Sinn des Lebens zu suchen ist ...

Gut gemeint aber dennoch eine Unverschämtheit. Zumindest was die Form der Kommunikation und ersten Postings betrifft. Kann mich Aoife nur anschließen.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Mann als Opfer - Feindbild sexuelle Frau

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Aus der beliebten Posting-Serie "alte Kinoplakate":

Bild

Mehr im FB-album von US-Dominatrix Gloria Brame:
http://www.facebook.com/album.php?aid=1 ... 0564881968 (members only)





Sog. Schundfilme. Sie erkunden den emotionalen Raum von Sex und Crime, von Verführung und Hingabe zwischen den Geschlechtern oder Klassen.., von Freuden und Verbrechen, Opfer-Täter-Dynamik, von Sehnsucht und Furcht und werten es kommerziell aus.

So wie es auch Sexarbeitern unterstellt wird? Oder einer Femme Fatale?
http://de.wikipedia.org/wiki/Femme_fatale





So heist es in einem neulich an den deutschen Bundesrat gerichteten offiziellen Antrages von der Staatskanzlei des Landes Baden-Württemberg über Sexarbeit:
  • "kommerzielle Ausnutzung sexueller Bedürfnisse"
Da wird gleich die ganze Putophobie (Prostitutionsgegnerschaft) ablesbar. Denn positiv würde man wohl formulieren müssen:
  • "professionelle Angebote zur sexuellen Zufriedenheit".




Werden in kommerziellen Angeboten der Film-, Pay6- und Unterhaltungsindustrie nicht nur lediglich die angeborene Grenzlinien erkennbar und reflektiert oder werden sie dort kulturell angetestet oder gar ausgedehnt?

Werden eigene gezähmte bzw. selbstunterdrücke Gefühle so stellvertretend im Kinobesuch ausgelebt oder andernfalls auf Sexworker delegiert oder schlimmer noch projiziert und stellvertretend abgestraft (Sündenbockfunktion)?

Das Bedürfnis nach Lustbefriedigung vs. die zahlreichen Mechanismen der Lustkontrolle haben uns ein unendlich reichhaltiges und vielseitiges Repertoir an Kulturformen beschert.





.