Ökonomie der Sexarbeit

Hier können SexarbeitInnen ihren Arbeitsplatz bzw. ihre Arbeitsbedingungen beschreiben. Was erlebt Ihr alles in Eurem Beruf?
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Geld ist nur teilweise Ersatz für Menschlichkeit

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Do Men Try to Impress Prostitutes?

Is prostitution truly the world’s oldest profession?



The Scientific Fundamentalist
A Look at the Hard Truths About Human Nature
by Satoshi Kanazawa
Published on March 6, 2011


There is at least one contradiction in Superfreakonomics.


1.) Geld und Prostitution im Tierreich

In the epilogue of the book entitled “Monkeys are people too,” Levitt and Dubner discuss the research by M. Keith Chen and Laurie R. Santos with capuchin monkeys. Chen and Santos introduced money in a small group of capuchin monkeys and taught them how to use it. Eventually, the capuchins learned that coins had value and they could exchange them for valuable commodities like food.

One of the things that Chen and Santos discovered in their research is just how humanlike the capuchins are. As soon as they learned that coins had value, one of the male capuchins gave a coin to a female in exchange for sex. Yes, capuchins engage in prostitution. The observation that nonhuman species engage in prostitution is not new, however. Frans de Waal and other primatologists have long observed that bonobos also engaged in prostitution, by exchanging food for sex.

If monkeys and apes routinely engage in prostitution, then it means that the evolutionary origin of prostitution probably dates back before we were human. It means that prostitution is indeed the world’s oldest profession.





2.) Prostitutionskunden versuchen Sexworker zu beeindrucken

So far, so good. However, Levitt and Dubner contradict themselves in Superfreakonomics. In the Introduction, they describe an encounter where a venture capitalist, who attended one of Levitt’s lectures one day, had a “date” with a $300-an-hour prostitute later in the same evening. The venture capitalist notices a copy of Freakonomics in the prostitute’s apartment, and mentions that he had just attended a lecture by one of the authors of the book, in an attempt to impress the prostitute. Levitt and Dubner note: “The male instinct to impress the female is apparently strong even when the sex is already bought and paid for.”

This does not make sense. If monkeys and nonhuman apes routinely engage in prostitution, as the research by de Waal, Chen and Santos, and others seems to indicate, and if the evolutionary origin of prostitution thus dates back long before we were human, then it means that prostitution is evolutionarily familiar.

If prostitution is evolutionarily familiar, then men’s brain should be able to recognize prostitutes and to treat them differently from “ordinary” women, whom they do have to impress if they want to have sex with them. In other words, there should be an evolved “hooker module” in the brain.

The deep evolutionary origin of prostitution and prostitutes and thus their evolutionary familiarity suggest that men would not try to impress prostitutes, because they know it is not necessary, contrary to what Levitt and Dubner suggest (perhaps in jest) in the Introduction. I don’t suppose there are any systematic and high-quality data on how men treat prostitutes, whether they indeed try to impress them, even when sex with them is a sure thing.

If it turns out that men routinely attempt to impress prostitutes before having sex, then it means that prostitution is evolutionarily novel and it is not the world’s oldest profession.

[Diese Argumentation erscheint mir keinesfalls zwingend! Er verwechselt die 'notwendige Bedingung' Bezahlung für Sex mit der 'hinreichenden Bedingung' Höflichkeit (to impress) für guten Sex. Die Bezahlung ist nur die Eintrittskarte, so wie die Heiratsurkunde bei Sex unter Ehepaaren. Hier scheint eine prostitutionsfeindliche Grundeinstellung die Forscherperspektive zu trüben. Anm.]





3.) Intelligente Männer haben mehr Sex mit Prostituierten

There’s something else. The data from the General Social Surveys show that, even controlling for education, income, age, race, religion, political attitude, religiosity, and survey year, more intelligent men are significantly more likely ever to have paid for sex.

Intelligent men are more likely to have had sex with a prostitute than less intelligent men.

Bild

According to the logic of the Hypothesis, this suggests that prostitution is evolutionarily novel and there were no prostitutes in the ancestral environment. That is why more intelligent men are more likely to recognize and comprehend prostitution, and to have sex with prostitutes.

Is prostitution evolutionarily familiar or evolutionarily novel? This is just one of the questions that keep me up at nights....


Original:
www.psychologytoday.com/blog/the-scient ... rostitutes





Freakonomics - A Rogue Economist Explores the Hidden Side of Everything
www.amazon.com/dp/0060731338/

SuperFreakonomics - Global Cooling, Patriotic Prostitutes, and Why Suicide Bombers Should Buy Life Insurance
www.amazon.com/dp/0060889578/

Benutzeravatar
Sinamore
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 153
Registriert: 30.07.2009, 20:57
Wohnort: Zürich
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Sinamore »

Marc, genau deine Anmerkung ist mir auch durch den Kopf gegangen..es ist eine ziemlich verkürzte Sicht der Dinge zu meinen, dass hier ein Widerspruch besteht. Auf sowas kann man eigentlich nur kommen wenn man meint, Männer würden Prostituierte nicht als Menschen sehen. Handel allgemein, ob nun mit Sex oder anderen Gefälligkeiten/Gütern, ist bei Affen zu beobachten. Gleichzeitig wollen sie auch gegenseitig imponieren und Bindungen aufbauen. Diese zwei Interessen können sich ergänzen, nur weil man Handelspartner ist bedeutet dies nicht dass alle anderen Kontaktebenen verschlossen werden.

Aber wenn man die weiteren Artikel dieses Herrn liest werden einem noch haufenweise andere Gedankengänge auffallen, bei denen er pauschal irgendwelche haarsträubenden Voraussetzungen annimmt um seine Schlussfolgerungen zu rechtfertigen, insofern verwundert mich dieser Artikel nicht..

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Verelendungstheorie

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Pauperismus und Prekariat


"Der Lohn schwankt bei vollkommener Konkurrenz unter den Bedingungen eines schrankenlosen Kapitalismus stets um das Existenzminimum."
Ferdinand Lassalle (1825-1864)
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39353#39353


"For those who think people shouldn’t go into sex work, listen up and focus on all the other employment situations that are terrible, that barely allow people to get to the end of the month."
Precarious, flexible labour and the sex work connexion
www.lauraAgustin.com/precarious-flexibl ... -connexion


Anthronomics of the Precariat
http://fugitive.quadrantcrossing.org/20 ... precariat/


Richard Sennett: "Der flexible Mensch // The Corrosion of Character"
1998
www.amazon.de/dp/344275576X


Ursachen erklärt der Film "Zeitgeist Addendum"
(2008, 2h):
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=7668


Sexarbeit selbst ist erstmal neutral. Es kann prekär oder äußerst effizient kapitalistisch sein (zumindest zeitweise).
Siehe Posting #1, Seite 1 in diesem Sammelthema.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Aufruf zur Spende: Geld und/oder Mitarbeit

Beitrag von Marc of Frankfurt »


Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Theorie für Wanderhuren

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Finanzökonomische Theorie der Migration:

Nobelpreisträger und "Erfinder" des Euro begründet Migration finanzpolitisch:

Bild
Robert Mundell


* 1932 in Kanada
Nobel Preis 1999
  • Seine Theorie der optimalen Währungsräume -wie sie für den Euro angewendet wird- besagt:

    Um regionale Produktivitätsunterschiede ausgleichen zu können ist es erforderlich, wenn Regionen ihre Währung nicht mehr selbstständig abwerten können, dass die Menschen zu den attraktiveren weil produktiveren Arbeitsplätzen hin migrieren können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Mundell

http://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_op ... r%C3%A4ume

http://de.wikipedia.org/wiki/Mundell-Fleming-Modell





Nichts anderes machen Sexworker, Tagelöhner, Kleinkriminelle und Bettler ... im Rahmen einer informellen Ökonomie.


Arbitrage lat./franz. freie Wahl, ausnutzen von unterschiedlichen Preisen und Kostenverteilen zwischen verschiedenen Märkten.


www.sexworker.at/migration





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 01.05.2012, 04:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Geld

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Gibt es eine Beziehung von Sex und Geld,
von Opfer und Täter?

von der Magie zur Entstehung des Geldes



Urzeit:
Opfer als Nahrung für die Götter und Sühnezeichen:
- Menschenopfer Ritual

Neolithische Revolution, Sesshaftwerdung, Viehzucht. Delegation des Rituals auf das Tier:
- Tieropfer

Bronzezeit, Bergbau, Metallurgie vor 5-7.000 Jahren.
Delegiert auf leblose Objekte:
- Metall-, Münzopfer (Geld)

Dieses Opfer verbraucht sich nicht mehr sondern akkumuliert zum Geldschatz, Kirchenschatz. "Das war ein Frevel. Die Anführer solcher Frevel waren immer Priester". Gier entsteht und schlechtes Gewissen, dass das Opfer nicht wirkt. "Das Begleichen der Schuld durch Metall war irgendwie eine heuchlerische Angelegenheit. Das Zeug wird der Gottheit ja nur noch hingestellt und nicht mehr zum Fressen gegeben. Und sie können weiter darüber verfügen."

Das Gefühl der nicht beglichenen Schuld gipfelte in einer unersättlichen Manie, Metallgaben anzuhäufen. Die Geburtsstunde des Tempelschatzes und der Priestergier.
[Vgl. Anbetung des goldenen Kalbes und später Vertreibung der Priester und Händler aus dem Tempel durch Jesus.]

Industrielle Revolution, Entdeckung von Dampfmaschine und fossilier Energiereserven:
Der Fetischcharakter der Waren entsteht nach Karl Marx unter den Bedingungen des neuzeitlichen Kapitalismus.
- Geldfinanzierter Warenfetisch

Christoph Türcke (*1948), Professor für Philosophie, Uni f. Gestaltung Leipzig:
www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1413491/





Zur Zukunft des Geldes:
"Es geht darum zu gucken, wie weit können wir mithilfe dieses Medium die Kooperationsprozesse gut gestalten."
[Adelheid Biesecker, Professorin an der Universität Bremen]

Bedingungslos glücklich? Freiheit und Grundeinkommen
3sat Doku von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach 18. März 2011:
1 www.youtube.com/watch?v=LPh-NE6Elcc
2 www.youtube.com/watch?v=uUDqRrp8bKE
3 www.youtube.com/watch?v=iC5py0_AM3Y

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Versteckte Ideologie der Freiheit

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ist Arbeitszwang, Anpassungszwang, Zwangsprostitution unausweichlich und letztlich ununterscheidbar?


"Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen" (Apostel Paulus)

Das ist Arbeitszwang, wie er für die Selbstversorgungswirtschaft unausweichlich war, wo jeder seinen eigenen Acker bestellen mußte, um nicht zu (ver)hungern. Aber gilt das auch für die heutige hochgradig von Maschinen bewältigte Fremdversorgungswirtschaft, wo kaum noch jemand einen eigenen Acker besitzt?





"Wer sich nicht ändert - wird geändert"

"Die Zeit wartet auf niemanden"

Das könnte man als die härtesten Randbedingungen der menschlichen Existenz bezeichnen.

Als täglicher Aspekt dieser notwendigen Flexibilität und Anpassungsleistung wird Erwerbsarbeit als Lebensnotwendigkeit und Selbstverständigkeit betrachtet. Nicht so Zwangsarbeit und Zwangsprostitution. Wo aber liegt der Unterschied, wenn doch grundsätzlich Arbeitszwang besteht, um seine Existenz finanzieren zu können sofern man kein finanziell sicher ausgestatteter Privatier ist?





"Hauptsache Arbeit" – diesen Grundsatz haben australische Wissenschaftler in einer groß angelegten Studie unter die Lupe genommen. Mit eindeutigem Ergebnis: Schlechter Job ist schlimmer als Arbeitslosigkeit.

„Die Politik mit dem Grundsatz 'Hauptsache Arbeit' basiert auf der Auffassung, dass jeder Job besser ist als keiner, weil er das wirtschaftliche wie auch das persönliche Wohl steigert“, schreiben die Forscher in der Zeitschrift „Occupational and Environmental Health“. Sie haben 7.000 repräsenttive Erwachsene befragt. „Die psychosoziale Qualität der Arbeit ist ein grundlegender Faktor, der bei der Planung und Ausführung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik berücksichtigt werden muss.
www.handelsblatt.com/technologie/forsch ... 65108.html (Leider ohne Angabe der Originalquelle)

Aber diese psychosoziale Qualität hängt entscheidend von der Freiheit ab. Der Freiheit der Arbeitsaufnahme (notwendige Bedingung) und der Freiheit der Arbeitsgestaltung (hinreichende Bedingung). Ferner sind das nicht nur objektive Kriterien, sondern zutiefst subjektive Werturteile. Solche den Sexarbeitern vielfach per se abzusprechen heißt ihnen die Freiheit zu nehmen (Freiheit der Urteilsbildung, Freiheit der Entscheidung und Freiheit der Berufswahl. Zumal sich die negativen Urteile gegen Prostitution meist auf moralische Wertungen und selten auf evidenzbasierte Fakten stützen).

So wie bei informeller Migration und Prostitution vielfach pauschal Zwang unterstellt wird, wird bei formellen Erwerbsarbeitsverhältnissen pauschal Freiheit und Wohlergehen unterstellt. Was für ein simplifizierender Wahrnehmungsmechanismus einer etablierten Bildungsbürger-Mittelschicht, die lediglich den eigenen hegemonialen Abgrenzungsbedürfnissen dient.





Doch schon der Arbeitsmarkt ist kein freier Markt, weil die Mehrheit der Menschen gezwungen ist teilzunehmen.

Wie würden wir z.B. den freien Lebensmittel-Wochenmarkt bzw. die Warenmärkte der Kaufhäuser bewerten, wenn dort nur einkaufen könnte, wer zuvor dort auch selbst Waren verkauft hat?


[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=hRowZ_7IQPk[/youtube]

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Re: Versteckte Ideologie der Freiheit

Beitrag von Aoife »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:"Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen" (Apostel Paulus)

Das ist Arbeitszwang, wie er für die Selbstversorgungswirtschaft unausweichlich war, wo jeder seinen eigenen Acker bestellen mußte, um nicht zu (ver)hungern.
Ich befürchte diese Deutung ist bereits auf die christliche Indoktrination zurückzuführen.

Wäre das tatsächlich eine Selbstverständlichkeit gewesen, so hätte Paulus keinen Lehrsatz daraus machen müssen ...

Auch die ganze frühmittelalterliche Pauperismus-Bewegung, die der Kirche durch ihre konsequente Anwendung dieses Lehrsatzes so existenzgefährdend wurde, dass die Ketzerkreuzzüge und die Hexenverfolgung erfunden werden mussten, ist anders nicht zu verstehen. Schließlich kann es keine Gegenbewegung geben gegen etwas, was gar nicht denkbar ist.

"Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen" ist ein rein moralischer Lehrsatz ohne Realitätsbezug, wie beispielsweise auch der andere, dem Zölibat zugrundeliegende paulinische Satz, dass Heiraten zwar erlaubt sei, aber nicht empfehlenswert, da es in der kurzen Zeit bis zum Weltuntergang wichtigeres zu tun gibt.

Letztlich Ausdruck eines fanatisierten infantil-idealistischen Gerechtigkeitsdenkens, das sich nicht damit abfinden konnte, dass es schon immer Menschen gegeben hat, die ohne "Arbeit" essen konnten. Und als Antwort darauf keine visionäre Gestaltungsmöglichkeit für die (ohnehin nicht erwartete) irdische Zukunft entwickelt hat, sondern einen Lehrsatz, der die niederen Neidinstinkte des "kleinen Mannes" ausnutzt ... insofern sind Christentum und Sowjetkommunismus kaum zu unterscheiden, Ziel ist nicht dass es allen gleich gut geht, sondern dass es allen gleich schlecht geht. Nicht die Armen müssen reich werden, damit sie auch ohne Arbeit essen können, sondern die bösen Reichen müssen arm werden, damit sie auch für ihr Essen arbeiten müssen. Was für die Nomenklatura den angenehmen Nebeneffekt hat, dass den Menschen vor lauter Arbeit keine Zeit mehr bleibt darüber nachzudenken, mit welchem Unfug sie indoktriniert werden.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Calenleya
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 40
Registriert: 14.12.2010, 18:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Ich bin: Keine Angabe

RE: Ökonomie der Sexarbeit

Beitrag von Calenleya »

Darf ich diesem Bibelzitat ein anderes entgegenstellen?

"Nehmet wahr der Lilien auf dem Felde, wie sie wachsen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch aber, daß auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit nicht ist bekleidet gewesen als deren eines." (Lukas 12.27)

Ein Gleichnis von Jesus, der meines Wissens als die größere Autorität als Paulus gilt ;-) (Ich mag die Bibel, man kann ein Zitat zu jeder widersprüchlichen Meinung finden. Macht besonders Spaß, wenn ich als Atheistin mit mehr Bibelfestigkeit aufwarten kann als überzeugte Christen.)

Davon abgesehen ist das ein interessantes Thema. Geld und unsere Abhängigkeit davon stellt generell einen Zwang da, dem sich im Grunde niemand entziehen kann. Wieviel Neid und Missgunst begegnet denn jemand, der Geld bekommt, ohne dafür zu arbeiten (siehe Alg2-Empfänger)?

Es gibt durchaus politische Strömungen, die von dieser Geldabhängigkeit und dem damit verbunden Zwang, eine Tätigkeit auszuüben, weg wollen, hin zu einer Welt, in der man die Arbeit tun darf, nicht muss, die einem liegt und Spaß macht - und die man damit gut macht. Klingt utopisch, aber bei immer mehr Automatisierung wird es immer weniger Arbeitsplätze geben, und die, die noch übrig sind, sollte man doch bitte nicht mit Menschen besetzen, die man da reinzwingen muss.

Das gilt natürlich für Prostitution ebenso wie für jeden anderen Beruf. Oder sogar mehr noch, weil ich denke, dass gerade hier die, die diesen Job mit Leidenschaft tun, auch die Besten sind.

- Cal -

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Re: RE: Ökonomie der Sexarbeit

Beitrag von Aoife »

          Bild
Calenleya hat geschrieben:Ein Gleichnis von Jesus, der meines Wissens als die größere Autorität als Paulus gilt ;-)
Danke, Calenleya!

Für Christen sollte das gelten, und im Umkehrschluss müssten die Kirchenmänner dann eben Paulaner genannt werden ...
Calenleya hat geschrieben:Ein Gleichnis von Jesus, der meines Wissens als die größere Autorität als Paulus gilt ;-) (Ich mag die Bibel, man kann ein Zitat zu jeder widersprüchlichen Meinung finden. Macht besonders Spaß, wenn ich als Atheistin mit mehr Bibelfestigkeit aufwarten kann als überzeugte Christen.)
Da scheint das Gleiche zu gelten wie bei Softwarelinzenzvereinbarungen: Accept without reading :002

Ergänzend Luke 10.38-42:

Bei einer Meinungsverschiedenheit zwischen Maria Magdalena und Martha über die Wichtigkeit von Arbeit hat Jesus sich dahingehend geäußert, dass Arbeit zwar erlaubt, aber nicht notwendig ist.

Vielleicht hat diese praxisbezogene Aussage noch mehr Gewicht als ein Gleichnis, das symbolisch umgedeutet werden kann.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

TV Tipp heute

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Heute abend läuft nocheinmal:

"Der Schein trügt - Eine Expedition in die Rätsel des Geldes"

@ 21:00 Uhr, 3Sat

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LgiuTR7PCGc[/youtube]


www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=65702#65702

Benutzeravatar
friederike
Goldstück
Goldstück
Beiträge: 2189
Registriert: 07.12.2010, 23:29
Wohnort: Saarlouis
Ich bin: SexarbeiterIn

RE: Ökonomie der Sexarbeit

Beitrag von friederike »

"Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen":

ehrlich gesagt, habe ich den Faden verloren, wie Ihr auf diese Diskussion eigentlich gekommen seid im Zusammenhang mit Prostitution.

Wir bemühen uns doch zu zeigen, dass Prostitution eine ehrliche Arbeit ist wie andere auch, nahe am künstlerischen Bereich, aber man kann doch nicht sagen, dass eine Prostituierte (resp. ein Prostituierter) nicht arbeitet und sich von der Gemeinschaft durchfüttern lassen will (wie es dieser Idee vom "arbeitsfreien Grundeinkommen" zugrundeliegt).

Weder Jesus Christus noch Sankt Paul hätten, zumindest in dieser Hinsicht, an uns etwas auszusetzen gehabt.

LG,
Friederike

Benutzeravatar
Calenleya
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 40
Registriert: 14.12.2010, 18:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Calenleya »

Nein, der Punkt ist, dass Menschen ja angeblich nur der Prostitution nachgehen, weil sie das Geld brauchen - aber bei dieser Argumentation übersehen wird, dass das genauso für jeden anderen Job gilt, wenn man nicht zu den wenigen gehört, die einer Berufung nachgehen können.

- Cal -

Benutzeravatar
friederike
Goldstück
Goldstück
Beiträge: 2189
Registriert: 07.12.2010, 23:29
Wohnort: Saarlouis
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von friederike »

Liebe @Calenleya,

vielen Dank, ich verstehe.

Das ist ja ein beliebtes Argument: "die machen das nur für das Geld/nur aus einer finanziellen Zwangslage ..." - als ob das für fast alle anderen Berufe nicht genauso gälte, und man finde jemanden, der sagt, er würde seinen Beruf ganz genauso ausüben, wenn es keine (oder keine angemessene) Bezahlung gäbe. Darüber habe ich einmal mit einem angesehenen Arzt diskutiert, der den Gedanken, ohne Geld zu arbeiten, entrüstet von sich wies, wobei man doch gerade im medizinischen Bereich Situationen vorstellen kann, wo ein Arzt auch einen mittellosen Menschen behandeln müsste.

Ein anderes ist noch: wenn es wirklich so ist, dass eine Frau sich nicht mehr zu helfen weiss und in die Prostitution geht, obwohl sie es nicht will - was ist dann eigentlich die Rechtfertigung, einer solchen Unglücklichen diese Lösungsmöglichkeit auch noch per Gesetz zu verbauen?

LG,

Friederike

Benutzeravatar
fraences
Admina
Admina
Beiträge: 7426
Registriert: 07.09.2009, 04:52
Wohnort: Frankfurt a. Main Hessen
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von fraences »

Unabhängig von der Sache das sich Mensch zu Mensch unterschiedlich darstellt, sollten wir uns bemühen, den gemeinsamen Diskurs nicht auf der Ebene von Bewertungen zu führen.
Es geht vielmehr darum, das jede Mensch egal wo er sich gerade aufhält oder welche Probleme sich ihm stellen, ein Recht auf seine eigene Art hat und auf seine persönliche Situation.
Das sollte immer und zu jeder Zeit respektiert werden.
Mir ist bewusst, wie schwierig diese Übung ist, aber wir dürfen nicht nachgeben in dem Anspruch uns zu verbessern.
Schauen wir auf uns selbst, das ist unsere einzige Ansatztpunkt zu eine wirkliche Veränderung .
Uns verbindet die gemeinsame Suche nach Schönheit, Zärtlichkeit und Liebe.
Davon sollte unsere Auge nicht von abschweifeln.
Liebe Grüße
Fraences
Wer glaubt ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. (Albert Schweitzer)

*****
Fakten und Infos über Prostitution

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Re: RE: Ökonomie der Sexarbeit

Beitrag von Aoife »

          Bild
friederike hat geschrieben:..., aber man kann doch nicht sagen, dass eine Prostituierte (resp. ein Prostituierter) nicht arbeitet und sich von der Gemeinschaft durchfüttern lassen will (wie es dieser Idee vom "arbeitsfreien Grundeinkommen" zugrundeliegt).
Richtig, Friederike, über Prostituierte kann man das nicht sagen.

Dafür aber über einen Großteil der solide Arbeitenden, wer erbringt denn noch sinnvolle Leistung an seinem Arbeitsplatz? Und die Notwendigkeit zur Rechtfertigung für Durchgefüttert werden seine Zeit mit einer zumindest subjektiv unbefriedigenden und sinnfreien Arbeit absitzen zu müssen ist wohl eine der Hauptursachen für psychische Probleme. Nicht umsonst ist Frühpensionierung aufgrund von Tinnitus oder burn out bei Beamten so verbreitet.

Ich denke der Gemeinschaft würde es letztlich sogar Geld sparen, wenn sie die Menschen lieber für's Nichtstun bezahlen würde als für unsinnige Tätigkeiten. Beim bedingungslosen Grundeinkommen sehe ich ein ganz anderes Problem, nämlich dass es sich nur auf Kosten der Freiheit verwirklichen lässt: Ohne strengste staatliche Reglementierung würde die gewonnene Kaufkraft durch Preiserhöhungen abgeschöpft werden, so dass das Niveau des Grundeinkommens von der Kaufkraft her nur noch dem zum Überleben unerläßlichen Sozialhilfesatz entspricht. Und auf diesen Lebensstandart können wir uns jetzt schon begeben, dazu brauchen wir keine Änderung.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
friederike
Goldstück
Goldstück
Beiträge: 2189
Registriert: 07.12.2010, 23:29
Wohnort: Saarlouis
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von friederike »

Liebe Aoife,

das "bedingungslose Grundeinkommen" wird und kann nicht funktionieren, damit hast Du sicher recht - jedenfalls nicht, wenn es einen komfortablen Lebensstandard ermöglichen soll als frei wählbare Alternative zum Arbeitseinkommen.

Ich glaube, es ist schlimm, wenn man einen Beruf ausübt, den man nicht mag und zu dem man nicht passt. Das sind die schlechten Lehrer, die wegen A13 und Schulferien in den Beruf gegangen sind. Umgekehrt ist es unglaublich schön, wenn man mit seiner Tätigkeit übereinstimmt. Dann ist man darin auch gut. Das gilt natürlich auch für uns.

Ganz lieben Gruss,
Friederike

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

> "bedingungslose Grundeinkommen" wird und kann nicht funktionieren.

Falsch. Zumindestens dann, wenn es nicht falsch konstruiert wird und zwar so wie es die Grundeinkommen-Bewegung in ihren vier Punkten fordert, wovon einer lautet:

Es muß existenzsichernd festgelegt werden UND eine menschenwürdige kulturelle Teilnahme sicherstellen (also auch angepaßt werden).
(schaut euch im Netz den Film "BGE - ein Kulturimpuls" von Daniel Häni an. Das Zitat von Paulus habe ich übrigens da her, weil sich die BGE Leute intensiv mit diesem Gegenargument auseinandergesetzt haben.)


Dass die derzeitige Armut, Klassenunterschiede durch künstliche Geldknappheit über das derzeit herrschende Geldsystem zementiert werden, hat der Film "Der Schein des Geldes" von Claus Strigl der gerade lief m.E. gut erklärt und existierende Lösungen aufgezeigt (Raiffeisenkasse Gammelsberg Deutschland, Freigeld Wörgel Österreich, Komplementärwährungen WIR Schweiz, Palmas in Palmeira Fortaleza Brasilien). Ich hoffe die eine oder andere von Euch hatte Gelegenheit reinzuschauen.




Bild

Filmrezension:
www.connection.de/rezensionen/film/der- ... ruegt.html
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=65702#65702
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 21.03.2011, 00:36, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
friederike
Goldstück
Goldstück
Beiträge: 2189
Registriert: 07.12.2010, 23:29
Wohnort: Saarlouis
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von friederike »

Ich glaub's trotzdem nicht. Jedenfalls nicht, wenn es etwas anderes ist als eine streng reglementierte Sicherung einer minimalen Existenzsicherung. Schon unser "Hartz IV"-System geht eigentlich schon zu weit und ist nicht nachhaltig.

Aber das ist doch eigentlich schon etwas "Off-topic", oder?

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Es ist insofern nicht Off-topic. weil daher und aus der allgemeinen Geldknappheit die ganze Zwangsdebatte herrührt, die auf die Prostitution projiziert wird.

Hartz IV ist ein Grundeinkommen mit der Ausnahme, dass es eben nicht bedingungslos gezahlt wird (Zwang zum 1€-Job...). Es ist "offener Strafvollzug" formuliert Götz Wolfgang Werner. Erst das BGE käme einem ökonomisches Menschenrecht gleich, um soziale Teilnahme sicherzustellen so wie heute Wahlrecht (welches übrigens vor nicht langerer Zeit an Höhe der pers. Steuerabgaben d.h. Steuerklasse gekoppelt war oder an Geschlecht).


Das Geld muß knapp sein, damit es seinen Wert behält und das Vertrauen, den Glauben der Menschen...

Das bewirkt in der Folge, dass wir durch den Filter dieses Geldes die Welt und seine Ressourcen als knapp erleben. Schade dass du den Film nicht gesehen hast.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 21.03.2011, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.