UNAIDS, UNGASS, IAC 2010 Wien

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Antworten
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

UNAIDS, UNGASS, IAC 2010 Wien

#1

Beitrag von Marc of Frankfurt »

UN Verfahren, Institutionen und internationale Verträge die uns Sexworker und die Sexworker-Menschenrechte betreffen - UN Schattenberichte vom Sexworker Forum

UN procedures, bodies and international treaties related to us sex workers and sex worker human rights - UN shadow reports by Sexworker Forum



[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=dF0YPNlGhy0[/youtube]


Zivilgesellschaftliche Anhörungsverfahren ermöglichen die Teilnahme von Nichtregierungsorganisationen (NGO), indem sie kritische Schattenberichte erstellen können zu den Lageberichten der nationalen Regierungen (Deliberationsverfahren). - Schattenberichte zumeist auf Englisch und interne Forum Querverweise. Dieses Sammelthema enthält News zu internationalen Angelegenheiten und Diskussionen:

Civil society deliberation is inclusive to non governmental organisations (NGOs) and allows the preparation of so called "shadow reports" in opposition or addition to country reports issued by the national governments. They will then be reviewed periodically and the government get comments and "homework" for social change by the relevant UN treaty committee. - Download the mostly English reports in PDF format or follow internal links for more information (mostly German, some English). This forum topic contains all UN related news and discussion:
SHARP/Soros-Merkblatt zu Sexworker-Menschenrechtsverletzungen und zugehörigen internationalen Vertragsrecht:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=99193#99193

Übersicht über die UN-Abteilungen
www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLI ... _final.pdf

Sexworker Welt Dachverband: Network of Sex Work Projects (NSWP)
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=1774





Welt AIDS-Konferenz Wien 18. bis 23. Juli 2010

Link (nach weiter unten in diesem Thema):
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=1497&start=32




_________________





Die Welt, AIDS und Sexwork:

UNAIDS macht Politik über Sexarbeiter



Die Organisation - www.unaids.org - zuletzt durch die strittigen Anti-Prostitutionsbürgschaften und den Rücktritt von Randall Tobias in die Schlagzeilen geraten, hat Leitlinien über Sexarbeit verfaßt, die ebenso umstritten sind und ohne Beteiligung von Sexarbeitern verfasst wurden:

UNAIDS Guidance Note
HIV and Sex Work
April 2007
pdf - 11 Seiten






Protestbrief der Sexarbeiter

Entwurf von Andrew von www.apnsw.org


Networks of sex workers organisations and key supporting agencies wish to indicate deep dismay with both the content of the UNAIDS Guidance Note on HIV and Sex Work and the process of developing it. We strongly urge the UNAIDS PCB to delay publication of the Guidance document. If the document is published it should contain a disclaimer indicating that the International Network of Sex Work Projects and the regional sex work networks dissent from the document’s content. We say this for the following reasons:

By introducing the idea of “3 pillars” this guidance represents a fundamental shift away from rights based approaches in the global response to HIV and sex work. Sex workers around the globe are united in specifically and clearly opposing this new approach and our reasons follow.

A second matter that requires urgent attention from the PCB is related to the lack of proper participatory process contrary to GIPA principles. Although some sex workers and supporters from global and regional networks had some inputs our involvement was not meaningful and there is no consensus as the document suggests. Our networks struggle for recognition, autonomy, funding and other support and specific inputs are needed to facilitate participation of men, women and trangenders who sell sex in resource poor settings. The UNFPA and WHO meetings were highly managed and difficult to understand and participate in. In some cases our participation and voices were overtly blocked. ( See Sex worker participation, attached)


1. The Guidance does not adequately address sex worker human rights’ issues.

Sex workers from all regions consistently expressed the same concerns about human rights and HIV throughout the consultation.

These include:
• The impact of authoritarian, punishment based HIV prevention and mandatory testing such as the 100% Condom Use Program
• the impact of false information and extremist views about slavery and trafficking that have permeated the international response to sex work and lead to further criminalization, violent “raids and rescues” and deportations.
• police and other state sponsored violence
• lack of access to sexual and reproductive health services, counseling and condoms
• ethical and human rights violations associated with trials of products and drugs for HIV prevention and care.

These issues are inadequately addressed in the guidance and its approach to trafficking, partner reduction and HIV testing is certain to exacerbate abuses and it contains no useful guidance on child sexual abuse.

Sex workers provided solid, evidence based arguments against authoritarian approaches to pubic health. We called on UNAIDS and WHO not to encourage increased control of sex workers by governments and police through 100% Condom Use Programs. Such programs routinely fail to deliver adequate condoms and contribute to many human rights violations, the least of which is mandatory testing. Despite this, the UN agencies and the Global Fund have accepted flimsy evidence for this approach, and are uncritically engaging with countries that routinely abuse sex workers’ human rights to extend these programs. ( see pictures of human rights abuses of sex workers by the government of China).


2. The Guidance recommends an inadequate and unbalanced response to HIV Care and Prevention.

Sex workers and HIV agencies urged that this guidance on HIV prevention and care for male, female and transgender be grounded in the UN and Prevention Group’s own comprehensive, rights based approach. We advocated for increased focus on programming for clients, on reducing stigma, discrimination, criminalisation and structural issues that affect the health and safety of sex workers.

We specifically rejected emphasis on discouraging commercial sex. Given the immensity of development goals such as gender equality and eliminating women’s illiteracy, it is absurd to suggest that HIV resources should be allocated equally to each of the “three pillars”. There is inappropriate emphasis on "upstream" factors that influence women (but not men or transgenders) to sell sex and men to buy it. If HIV resources are used to address issues such as the feminisation of poverty, women’s lack of access to credit and education and “constructions of masculinity” fewer resources will be available to address the clear and immediate drivers of HIV - client demand for unprotected sex, violence and lack of access to condoms, information and health care. (see appendix 2)
Sex workers demand evidence based comprehensive HIV prevention and care.


3. Language and tone.

The tone of the document implies that sex work is an abuse and worthy of abolition. This may be seen in the emphasis on rescue and reform of sex workers. This is offensive, adds to the stigma experienced by sex workers and is contrary to respect for their dignity. ( Much of it is ambiguous too. We are told that the apparently offensive reference to “decent work” does not exclude sex work, through it will clearly be read that way.)
The document recommends attempting to discourage women from selling sex via alternative employment programming despite there being no evidence that this has reduced HIV associated with commercial sex significantly in any country. The guidance is clearly based on particular political and philosophical positions rather than on data that illustrates the efficacy of the interventions it recommends such as: anti-trafficking initiatives, micro-credit and masculinity workshops that aim to reduce supply and demand for commercial sex.

Despite claiming to do so the guidance does not address male and transgender sex work. This construction of gender and sex work creates an artificial limit on the category “sex worker” by subsuming male and transgender sex workers into another artificial and incorrect category, “MSM”. This has occurred despite very clear objections from gender inclusive networks that see sex work as work, not as a women’s issue.


Conclusion

Against this background it is with regret that sex workers must inform PCB members that it will not be possible for the PCB to respond to “evaluate the three pillar approach in consultation with sex workers” unless this document is shelved and replaced by a document based on evidence and produced in a truly participative process. Such a process is not merely consultative, but takes on board the views of those with the lived experience and whose participation is properly facilitated.

We reiterate our initial request that either the paper not be published, or that if it is to go forward our dissent be clearly noted. We will not assist in the implementation of the policies detailed in this document and will do all that we are able to promote and publicise global opposition by sex workers to it.



Wer dies unterstützt sende bitte eine Mail an Andrew:
apnswbkk ät gmail.com





Anmerkungen zum UNAIDS-Dokument

von Ziteng - www.ziteng.org.hk


1, It clearly is anti-sex work, denying sex work as a kind of work.

2, Things like microfinance is simply reinforcing the stigma and negative impression associated with sex work. If you consider it no problem, why are you pushing people in the industry to leave it?

3, Sex work itself or sex workers ourselves are never something harmful or negative. Neither is sex work itself a kind of human right violation. But sex workers are important for the formulation of sex work-related policy. Sex workers should be included and consulted in policy formulation.

4, Criminalizing or decreasing demands for sexual service will only push us to underground, increasing sex workers' vulnerability to violence, diseases and abuse.





Nächste UNAIDS Sitzung

Hier soll der Protest der Sexworker vorgetragen werden:

The 20th Meeting of the Programme Coordinating Board (UNAIDS PCB)
Geneva, Switzerland, 25-27 June 2007






.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 15.02.2013, 15:42, insgesamt 44-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Die Gewalt durch das Stigma

#2

Beitrag von Marc of Frankfurt »

positives UNAIDS Dokument


Nicht hivpositiv sondern sex- und sexarbeitspositiv! Dieses Dokument ist zwar schon älter von 2003, enthält aber die Sichtweisen und Erfahrungen von Sexarbeitern.


UNAIDS Global Reference Group on HIV/AIDS and
Human Rights
Second Meeting, Geneva, 25-27 August 2003
Supporting Document

Sex Work and HIV/AIDS: The Violence of Stigmatization
By Meena Saraswathi Seshu


PDF 10 Seiten





Querverweis:
Prof. Graham Scambler:
`Sex Work Stigma as a Health Barrier´






[hr]




WHO Toolkit: HIV prevention sexworker


TOOLKIT FOR TARGETED HIV/AIDS PREVENTION AND CARE IN SEX WORK SETTINGS

2005

Erstellt von Sexworkern und Mitarbeitern von Hilfsprojekten

Homepages:
http://www.who.int/hiv/pub/prev_care/sw ... index.html
http://who.arvkit.net/sw/en/index.jsp

Bericht:
http://www.who.int/hiv/pub/prev_care/sexworktoolkit.pdf
(PDF - 87 Seiten)





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 30.11.2007, 11:21, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Erfolgreicher Einspruch von Sexarbeitern

#3

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sexarbeiter und Sexarbeiter-Abgeordnete haben sichtbar und erfolgreich ihren Protest vorgetragen


Mit einem vierfarbigen Poster plus Faktenblatt haben sie die Aufmerksamkeit des UNAIDS Programm Koordinierungsausschusses (PCB) bei der Sitzung am Montag Genf auf sich ziehen können.

Sexworker-Sprecher Andrew Hunter von APNSW (Asia pacific network of sex workers, Regionalbüro Bangkok) wurde unterstützt von ICASO (International Council of AIDS Service Organizations) und International Women's Health Coalition.
Bild
Damit soll verhindert werden, dass das umstrittene Dokument (Sex Work Guidance Notes s.o.) von UNFPA (the United Nations Population Fund - www.unfpa.org - einem der Haupsponsoren von UNAIDS) übernommen wird.

Mit einer Präsentation und zahlreichen Einzelgesprächen konnte erreicht werden, das Dokument erneut in den Entwurfstatus zurückzuversetzen, um UNAIDS zu verpflichten mit den betroffenen Gemeinschaften wie den Sexarbeitern erneut die Unstimmigkeiten zu überarbeiten.

Ferner stimmten Verantwortliche zu, daß ein Jurist mit Kenntnissen der UN-Menschenrechte-Instrumentarien beratend hinzugezogen werden soll, damit die mit Sexworkern abgesprochene Fassung auch den UN Rechtsanforderungen gerecht wird.

Insgesammt kann der ganze Auftritt soweit als eine gelungene Zusammenarbeit von Sexarbeitern, ihren Interessenvertretern und mit anderen NGOs gesehen werden, worüber noch ein besonderer Fallbericht verfasst werden soll...





Andrew
APNSW Regional Office, Bangkok.
[Tonette Lopez Centre for Sex Workers Human Rights]
1511/18 [near Paholyothin Rama Theatre]
Paholyothin Road, Samsen-nai, Payatai,
Bangkok 10400 Thailand
www.apnsw.org





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

AIDS-Debatte - Fachbuch

#4

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Aids

Systematisch aufgebauscht


Von David Signer
weltwoche.de





Jahrelang frisierten «Experten» die Aids-Zahlen nach oben und schürten Angstkampagnen. Ein renommierter Forscher widerlegt nun die Mythen: Aids ist im Westen eine Homosexuellenseuche, das Ansteckungsrisiko weit geringer, als Uno-Behörden wider besseres Wissen behaupten.


Lange Zeit waren massiv übertriebene HIV-Raten in Umlauf, und das Risiko einer heterosexuellen Ansteckung wurde hemmungslos übertrieben. Der Aids-Diskurs folgte weniger epidemiologischen als politischen, sozialen und moralischen Kriterien. Nicht sachliche Richtigkeit, sondern politische Verträglichkeit bestimmte die Diskussion. Noch heute wiegeln Gesundheitsbehörden und Interessenverbände ab. Bezeichnend ist die Reaktion der eigens für Aids-Belange gegründeten Uno-Behörde Unaids gegenüber der Weltwoche: «Wir haben keine Daten übertrieben. Die Schätzungen waren nicht beeinflusst von fürsprecherischen, politischen oder Fundrasing-Gründen.»

Die Stimmen allerdings, die den jahrelangen Tenor der Aidsprävention, alle seien gleichermassen vom Aidsrisiko betroffen, als Propaganda kritisieren, mehren sich. Der Prominenteste und Fundierteste dieser Kritiker ist James Chin, der in seinem neuen Werk «The Aids Pandemic – The Collision of Epidemiology with Political Correctness» eine ganze Reihe von politisch korrekten Mythen in Frage stellt, die während Jahren von Unaids, WHO und Aids-Aktivisten verbreitet wurden (siehe Interview).

Der 73-jährige Epidemiologe, der selber jahrelang bei der WHO für Aids-Prognosen zuständig war und heute Professor an der Universität von Kalifornien in Berkeley ist, liefert eine erdrückende Fülle von Fakten und Schlussfolgerungen, die zu folgenden Befunden führen:
- Die HIV-Zahlen wurden übertrieben,
- die Bedrohung für die allgemeine Bevölkerung wurde dramatisiert,
- die Wirkung der Kampagnen wurde hochgespielt,
- Armut spielt bei Aids nicht die Rolle, die ihr zugeschrieben wird.

Die Stossrichtung hinter diesen Mythen ist klar:
- Es ging darum, die Schwulen vor Diskriminierung zu schützen, indem man Aids zu einer Geissel stilisierte, die die ganze Menschheit ohne Unterschiede bedroht.
- Damit konnten sich zugleich die Aids-Organisationen als Menschheitsretter inszenieren.

Der Sonderfall Afrika, wo Aids tatsächlich auch die heterosexuelle Mehrheit betrifft, wurde zum Modellfall erklärt. Allerdings war es auch hier, wie im Fall der Schwulen, verpönt, von Promiskuität zu reden; stattdessen wurden Armut und Diskriminierung als Hauptgründe für die hohen Raten ins Feld geführt.





Im Durchschnitt 50 Prozent zu hoch

Chin belegt überzeugend, dass die Zahl der weltweiten HIV-Infektionen etwa bei 30 Millionen liegt und nicht, wie offiziell verbreitet, bei 40 Millionen. Bis vor wenigen Jahren basierten die offiziellen HIV-Zahlen mehrheitlich auf Untersuchungen von Schwangeren in den Metropolen. Schon seit langem wussten die Experten, dass es zu überhöhten Raten führt, wenn man diese Daten einfach hochrechnet. Trotzdem hielt Unaids an dieser Methode fest, bis vor einigen Jahren dann erste breitere Studien in Afrika und der Karibik durchgeführt wurden, bei denen eine repräsentative Menge von Leuten aus Stadt und Land getestet wurde.

Es zeigte sich, dass die bisherigen Zahlen im Schnitt 50 Prozent zu hoch veranschlagt waren, und Unaids musste seine Statistiken revidieren. Dieser Prozess ist im Gange. Eben wurden die HIV-Infektionen in Indien von 5,7 Millionen auf 2,5 Millionen korrigiert. Trotzdem fuhr die Unaids fort, von der «permanenten Ausbreitung» und «stetigen Zunahme» von Aids zu sprechen.

Erst Mitte 2006 gab sie öffentlich zu, dass die Ansteckungen ihren Höhepunkt sogar im subsaharischen Afrika schon zehn Jahre zuvor überschritten hatten.

In einer trockenen Stellungnahme zu den Vorwürfen auf der Website der Unaids wird lediglich betont, man arbeite bei der Erhebung der Zahlen mit bekannten Wissenschaftlern zusammen. Kein Wort zur Tatsache, dass Unaids selbst die Zahlen nun Jahr für Jahr nach unten korrigieren musste. Für den Fall, dass jemand selber auf die Idee kommen könnte, die Statistiken der letzten Jahre zu vergleichen, wird die Warnung ausgegeben: «Der Vergleich der neuesten Schätzungen mit denjenigen aus früheren Jahren kann zu irreführenden Schlussfolgerungen führen.» Zum Beispiel zur Schlussfolgerung, dass hier einfach manipuliert wurde; denn die Verantwortlichen mussten wissen, dass die Daten aus Geburtskliniken nicht repräsentativ waren. Unaids empfehle den Ländern seit sieben Jahren, ihre Datenbasis zu verbreitern, antwortet Unaids-Pressesprecherin Barton-Knott auf den Vorwurf. So leicht kann Unaids die Schuld nicht abschieben, denn das Problem ist ja nicht die Datensammlung, sondern die Interpretation, in diesem Falle die Hochrechnung von untypischen Samples. Schätzungen würden bleiben, was sie seien: Schätzungen, heisst es dazu.





Krankheit von Risikogruppen

Aids ist – abgesehen von Schwarzafrika – nie zu einer Epidemie der allgemeinen Bevölkerung geworden, obwohl Unaids immer wieder dieses Schreckensszenario an die Wand malte. Die Wahrscheinlichkeit für einen ansonsten gesunden Mann, sich beim Geschlechtsverkehr mit einer HIV-positiven Frau anzustecken, ist sehr gering; sie liegt bei weniger als 1 : 1.000 [Die Wahrscheinlichkeit für eine Frau ist höher. Warum wird sie hier nicht angegeben? MOF].

Das heisst, die Gefahr einer Epidemie besteht erst, wenn viele ihre Sexpartner täglich oder zumindest wöchentlich wechseln.

In Asien geschieht das über käuflichen Sex, in den USA und in Europa in Schwulensaunen und ähnlichen Treffpunkten. Steckt sich in Europa allerdings jemand in einem Bordell an, infiziert er nachher vielleicht seine Ehefrau, aber damit hört die Ausbreitung im Allgemeinen auf. Im subsaharischen Afrika ist das oft nicht so. Bei etwa einem Viertel der Bevölkerung herrscht sowohl bei Männern wie Frauen eine hohe Promiskuität, die sich nicht auf Prostitution beschränkt. Das heisst, es kommt zu grösseren sexuellen Netzwerken, wo das Virus immer weiter getragen wird. Als zusätzlicher Faktor kommt eine weite Verbreitung von Geschlechtskrankheiten hinzu, die die Ansteckungsgefahr erhöhen. Und die männliche Beschneidung, die einen beträchtlichen Schutz bildet, ist in diesen Ländern wenig verbreitet.

Aber Afrika ist weltweit gesehen nicht der Normal-, sondern ein Spezialfall. Die HIV-Rate im am meisten betroffenen Land Afrikas ist fünfzig Mal höher als jene in den am meisten betroffenen Ländern Südamerikas oder Europas. Dass die Aids-Raten im Westen viel tiefer sind, ist jedoch nicht den Aufklärungskampagnen zu verdanken, wie die entsprechenden Organisationen oft behaupten. Die geringe Infektion bei der heterosexuellen Bevölkerung ist auf das niedrige Ansteckungsrisiko zurückzuführen sowie auf fehlendes Risikoverhalten, das jedoch kaum mit der Dichte von Kampagnen korreliert. Das Geld, das für allgemeine Präventionsaktionen investiert wird, setzte man besser gezielt für die Aufklärung der Risikogruppen ein.

«Da Aids nun aus der Medien-Agenda rutscht, müssen alle Anstrengungen unternommen werden, die Bedrohung wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken», sagt Barton-Knott zu diesem Vorwurf. «Es wäre unethisch, die Öffentlichkeit nicht aufzurütteln; obwohl das Risiko tief sein mag, existieren immer noch potenzielle Infektionsrisiken.» Zugleich räumt sie aber ein, dass Unaids immer wieder unterstrichen habe, gezielte Präventionsprogramme für Risikogruppen seien am wirkungsvollsten und die Kampagnen in vielen Ländern zu wenig fokussiert.

Die Feststellung der verbreiteten Promiskuität im subsaharischen Afrika ist, obwohl wissenschaftlich belegt, tabuisiert, verstösst gegen den multikulturellen Respekts-Konsens, gilt als Klischee, Vorurteil oder gar als rassistische Verleumdung.





Armut ist kein Aids-Faktor

Hingegen gilt es als Ausdruck der Solidarität, wenn man auf Armut als wichtigen Faktor bei der Verbreitung von Aids hinweist. Der Hinweis geht meist mit der Forderung einher, es müssten primär die Lebensbedingungen in den armen Ländern verbessert werden, um Aids zu bekämpfen. Statistisch lässt sich diese Behauptung leicht widerlegen. Die afrikanischen Länder mit den höchsten HIV-Raten der Welt – Botswana, Simbabwe, Südafrika, Swaziland – gehören nicht zu den ärmsten, und umgekehrt haben viele der ärmsten Länder sehr tiefe HIV-Raten, nicht nur in Afrika, auch auf andern Kontinenten. Forschungen in Kenia und Tansania zeigten darüber hinaus, dass das wohlhabendste Fünftel der Bevölkerung zwei bis drei Mal so hohe Infektionsraten aufwies wie das ärmste Fünftel.

Das passt zu andern Studien, die zeigen, dass im subsaharischen Afrika sozioökonomisch Bessergestellte mehr Sexualpartner haben. Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise, dass schlechte Ernährung infolge von Armut zu einem allgemein geschwächten Immunsystem führen würde, das die Leute dann anfälliger für eine HIV-Infektion macht oder nach der Infektion zu einem rascheren Ausbruch von Aids führt, wie oft suggeriert wird. Ausser Frage steht, dass arme Länder weniger Zugang zu modernen Aidsmedikamenten und HIV-Infizierte deshalb geringere Überlebenschancen haben. Ebenfalls ausser Frage steht, dass Armut Frauen in die Prostitution treiben kann und sich dadurch ihr Ansteckungsrisiko erhöht. Aber hier spielen auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. In vielen Ländern – zum Beispiel im Sahel – ist sexuelles Risikoverhalten und infolgedessen auch HIV wenig verbreitet, obwohl die Bevölkerung sehr arm ist.

Chin klagt die internationalen Organisationen an, diese «Mythen» wider besseres Wissen verbreitet zu haben, aus politischer Korrektheit, aus ideologischer und moralischer Konformität, entgegen dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Man fragt sich, warum all diese Verzerrungen, die in letzter Zeit ans Licht kommen, nicht mehr Empörung hervorrufen. Schliesslich geht es um den Missbrauch von öffentlichen Geldern (für die Datenerhebung, die Verbreitung, die fehlgerichteten Kampagnen, die Entlöhnung von Ideologen), aber auch um Angstmache. Vermutlich bleibt die Skandalisierung aus, weil die Verantwortlichen für sich reklamieren können, aus «guten» Motiven zu handeln. Es geht um Solidarität mit den «Armen», auch wenn die Verdrehungen niemandem nützen.

In seinem Buch erzählt Chin von einem Treffen mit dem philippinischen Gesundheitsminister 1990. Chin sprach ihn auf die fragwürdige Schätzung von 50000 HIV-Positiven an. Die Zahl war entstanden, indem man die 50 bekannten Infektionsfälle einfach mit 1000 multipliziert hatte. Der Minister entgegnete: «Hier geht es um Engagement, nicht um Genauigkeit!» In eine ähnliche Richtung zielte die Bemerkung von Unaids-Direktor Peter Piot, der an der Aids-Konferenz in Durban vor zwei Monaten davon sprach, die Aids-Herausforderung werde erschwert durch «leugnerische Statements wie dasjenige, Unaids überschätze das Ausmass der Epidemie».





Wie ein Mythos geschaffen wurde

Um zu verstehen, wie die Krankheit zu einem ideologischen Kampfplatz politischer Korrektheit werden konnte, ist ein Rückblick in die Geschichte hilfreich.

Juni 1981: Bei fünf jungen homosexuellen Männern wurde in Los Angeles eine Krankheit diagnostiziert, die man GRID (Gay-related Immune Deficiency – mit Homosexualität assoziierte Immunschwäche) nannte und ein Jahr später Aids (Acquired Immunodeficiency Syndrome – erworbenes Immunschwächesyndrom). In den nächsten Monaten wurden immer mehr Fälle bekannt, zuerst lediglich unter Schwulen, dann auch unter Fixern und unter Blutern, die regelmässig Bluttransfusionen erhalten hatten.

Auffällig war die hohe Zahl von Haitianern unter den Erkrankten. Als Epidemiologen 1983 nach Haiti reisten, um der Spur nachzugehen, entdeckten sie, dass vermutlich haitianische Arbeiter das Virus aus dem damaligen Zaire (heute Demokratische Republik Kongo), wo sie unter Vertrag standen, eingeschleppt hatten. Als in der Folge entsprechende Tests in Zaire durchgeführt wurden, stellte man dort eine bereits relativ hohe HIV-Infektion fest.

Diese Entdeckung führte 1987 zur Gründung des Globalen Aids-Programms der WHO (WHO/GPA) und 1995 zur Gründung von Unaids, die sich einerseits als anwaltschaftliche Bewegung versteht, andererseits für Schätzungen und Prognosen zuständig ist. Aids war wahrscheinlich von Affen auf den Menschen übergegangen und existierte möglicherweise schon seit längerem im subsaharischen Afrika, verbreitete sich in den sechziger Jahren dann zuerst auf dem Kontinent und gelangte in den Siebzigern in die Karibik, nach Nordamerika und Europa.

In den ersten Jahren nach der Entdeckung von Aids gingen die rhetorischen Wogen hoch. In den USA liess der fundamentalistische TV-Evangelist Jerry Falwell verlauten, Aids sei der Zorn Gottes, der auf die Homosexuellen niedergehe. Ronald Reagans Kommunikationschef Pat Buchanan äusserte, die Seuche sei die Rache der Natur an den Schwulen. Reagan schwieg zur Epidemie und unternahm nichts bis 1987, als bereits über 20.000 Amerikaner an Aids gestorben waren. Die Empörung insbesondere unter den Schwulen war gross, und ihre Ansicht verfestigte sich, die breite Öffentlichkeit werde erst aufwachen, wenn sie selbst betroffen sei. Der Tenor der Aidskampagnen, Aids gehe alle an, wurzelt in der (aggressiven) Gleichgültigkeit der ersten Jahre.

Der erste Aids-Fall in der Schweiz wurde 1982 bekannt. 1985 waren bereits hundert Betroffene gemeldet. Inzwischen wusste man, dass Aids eine ansteckende Viruserkrankung mit tödlichem Ausgang war, und vielerorts machte sich Panik breit. 1986 liess der Bundesrat per Post eine Informationsbroschüre an alle Haushalte verschicken, in der erklärt wurde, wie man sich ansteckt und wie nicht. Eine ärztliche Meldepflicht wurde eingeführt und ein obligatorischer Test für alle Blutkonserven – zu spät, es gab bereits Infektionen durch Transfusionen.

Die ersten Präventionsprojekte wurden von Homosexuellen initiiert. Auch die Gründungsmitglieder der Aids-Hilfe Schweiz stammten aus der Schwulenbewegung. Am bekanntesten war ihr erster Präsident, der Basler TV-Moderator André Ratti, der vor laufender Kamera bekannte: «Ich bin homosexuell, und ich habe Aids.»





Sprachkosmetik aus dem Bundesamt

Es kam zum Schulterschluss zwischen der Aids-Hilfe Schweiz und dem Bundesamt für Gesundheit, die seither zusammen die Präventionskampagnen lancieren, wobei sie sich von Anfang an darauf einigten, «weniger von Risikogruppen als von Risikosituationen zu sprechen», «nicht die HIV-Positiven, sondern das Virus zu bekämpfen» und vor allem die Verwendung des Präservativs zu propagieren. Primär geschah das aus Angst davor, Randgruppen zu brandmarken – es gab Stimmen, die die gut sichtbare Tätowierung von HIV-Positiven oder gar deren Quarantäne forderten.

Die ersten «Stop Aids»-Plakate mit dem rosa Präservativ als untergehender Sonne oder Vollmond provozierten heftige Gegenreaktionen. «Wer sucht, den Fingerzeig Gottes durch die Lustseuche Aids zurückzuweisen, führt das Volk in die noch grössere Katastrophe des Untergangs», schrieb der moralisch-kirchliche Verein Pro Veritate 1987 an das Bundesamt für Gesundheit. Der Kanton Wallis weigerte sich, die Plakate aufzuhängen, und die Kirche forderte, man müsse statt für Kondome für Treue und Abstinenz werben.

Legendär wurden die «Tagesschau» vom 3.Februar 1987, als Moderator Charles Clerc ein Kondom über den Mittelfinger rollte, der 1996er Slogan «Ohne Dings kein Bums» und Polo Hofers «Im Minimum en Gummi drum». Auf dem Höhepunkt der Epidemie in den Neunzigern standen der Aids-Hilfe jährlich 16 Millionen zur Verfügung, 2003 waren es noch 9,5 Millionen, für die letzte Kampagne gab es noch 3 Millionen Franken.

Obwohl die Aids-Hilfe Schweiz immer erklärte, nicht Panik schüren zu wollen, stand das Sexualleben der achtziger und neunziger Jahre im Schatten der tödlichen Krankheit, Angst war zum treuen Begleiter jedes Abenteuers geworden. Wer praktizierte konsequent «safer sex»? Sex hat nun einmal mit Kontrollverlust und «Kopf abstellen» zu tun, auch wenn die Kampagnen den Gebrauch des Präservativs als Bagatelle hinstellten. Und dann musste man nach jedem Fehltritt drei Monate warten, bis man den Test machen konnte – drei Monate, die zur Hölle werden konnten!

Es gab prominente Aids-Opfer: Rock Hudson, Freddie Mercury, Robert Mapplethorpe, Bruce Chatwin, Hubert Fichte. Die katholische Kirche stellte sich während all dieser Zeit gegen den Gebrauch von Kondomen, was angesichts der astronomischen HIV-Zahlen in Afrika Kopfschütteln erregte. Allerdings hätte das Präservativ wohl auch mit dem Segen der Kirche Mühe gehabt, in Afrika beliebt zu werden. «Man duscht schliesslich auch nicht im Regenmantel», sagte mir einmal jemand in der Elfenbeinküste, und ein anderer: «Man isst die Banane auch nicht mit der Schale.»





Eine Art Höflichkeitskodex

Südlich der Sahara wird Aids oft als Versuch interpretiert, die schwarze Bevölkerung auszurotten; der Ursprung des Virus wird in CIA-Labors vermutet. Die These, das Virus stamme ursprünglich aus Afrika, wird als Schuldzuweisung aufgefasst; oft wird die Existenz der Krankheit an sich geleugnet und als rassistischer Winkelzug hingestellt, um die Schwarzen als sexgierig und krank zu verleumden. In Westafrika wird die französische Abkürzung SIDA bis heute oft scherzhaft gedeutet als «syndrome imaginaire pour décourager les amoureux» («imaginäres Syndrom, um die Verliebten zu entmutigen»).

Inzwischen ist Aids dank moderner Medikamente von einer tödlichen zu einer chronischen Krankheit geworden, mit der man noch Jahrzehnte leben kann. Dadurch hat sie ihren Schrecken in der homosexuellen Szene etwas verloren; seit einigen Jahren steigen die Infektionen unter Schwulen in vielen Ländern wieder an.

Schaut man sich heute, nachdem in Europa die grosse Aufregung vorbei ist, die neuen Plakate der Aids-Hilfe an, wird ihr ideologischer Charakter deutlicher als früher. Da ist etwa die biedere Familie mit Tochter und Geburtstagstorte. «Check your lovelife», werden wir aufgefordert, und im Hintergrund sehen wir eine Reihe sexy Frauen, die Ex-Freundinnen des Ehemanns verkörpern, aber eher wie Prostituierte aussehen. Soll damit die Frau aufgefordert werden, ihrem Mann zu misstrauen, weil schliesslich jeder ins Bordell geht, wie uns seit Jahren weisgemacht wird? Soll die Familie als Trutzburg der Heuchelei entlarvt und verlacht werden? Oder soll der bünzlig wirkende Gemahl, mit Schnauz und Brille, sich Jahre danach tatsächlich nach dem HIV-Status seiner früheren Partnerinnen erkundigen? Das ist ein Blödsinn, der in keinem Verhältnis zu realen Gefahren steht. (Im ersten Halbjahr 2007 gingen die neugemeldeten Infektionen auf 333 zurück, wobei der Anteil der Schwulen mit 43 % zunehmend war.) Muss man so weit gehen und die Aids-Hilfe Schweiz primär als Schwulenlobby betrachten, die mit ihrer Entdifferenzierung der Risiken kompensatorisch von der eigenen Verdächtigung ablenkt?

Es ist zu einer Art Höflichkeitskodex geworden, dass man nicht darauf hinweisen darf, dass Aids in Europa abgesehen von den Fixern primär eine Krankheit der Homosexuellen war und ist und dass diese Tatsache mit einem höheren Ansteckungsrisiko beim Analverkehr und mit einer höheren Promiskuität zu tun hat. Schon früh wurde von der Aids-Hilfe Schweiz die Sprachregelung eingeführt, dass alle gleichermassen vom Ansteckungsrisiko betroffen seien – ein egalitäres, demokratisches Aids.

Noch Ende 2006 zeigte das Schweizer Plakat zum Welt-Aids-Tag eine Grossfamilie mitsamt Grosi und kleinem Knaben, darüber: «Aids. Unsichtbar. Unter uns.» Auch wurde nicht von Risiko-, sondern von vulnerablen Gruppen gesprochen, um ihren Opferstatus zu betonen. «Ich finde es total daneben, wegen des riskanten Sexualverhaltens einiger Homosexueller ein solches Geschrei zu machen», liess Roger Staub, seit 2002 Leiter der Sektion Aids im BAG, kürzlich in einem Interview verlauten. «Da kommt wieder die alte Schwulenfeindlichkeit zum Vorschein.»

Staub ist ein gutes Beispiel, wie ein Aktivist zum «Fachmann» geadelt wurde. Staub, Jahrgang 1957, war Sekundarlehrer, als er 1985 die Aids-Hilfe Schweiz mitbegründete. Ab 1986 war er im Auftrag des BAG Leiter der «Stop-Aids»-Kampagne, 1989 bis 1995 Delegierter für Aids-Fragen des Kantons Zürich. Seine Arbeit ist eher interessen- als erkenntnisgeleitet. Wie er der Weltwoche bezüglich der kritischen Äusserungen von Chin erklärte, im Pluralis Maiestatis: «Die Epidemiologen kommen und gehen, wir bleiben.» Dieses offizielle Aids, wie es von pressure groups definiert wurde, war und ist primär ein Mythos, der von einer Minderheit auf Kosten der Mehrheit durchgesetzt wurde.






.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 15.09.2007, 12:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Sexworker-Bedürfnisse und HIV-Prävention

#5

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Film der Sexarbeiter


Zum Thema gibt es einen neuen selbstgemachten Videoclip:
http://www.sexworkerspresent.blip.tv/file/343909/



Auf der kommenden Konferenz wird die fragwürdige UNAIDS-Politik (s.o.) erneut angesprochen werden

8th intern. Congress on AIDS in Asia and the Pacific
Colombo 19-23 August 2007:
http://www.icaap8.lk

UNAIDS manual for HIV prevention
(1,7 MB - 68 Seiten pdf):
http://data.unaids.org/pub/Manual/2007/ ... ess_en.pdf




_________________





US Anti-prostitution pledge

Bürgschaft keine Prostitution zu fördern



Brief an den US-Kongress:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=30983#30983

Video:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=12925#12925





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 03.02.2008, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
JayR
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1311
Registriert: 20.08.2006, 03:03
Wohnort: Dänemark
Ich bin: Keine Angabe

#6

Beitrag von JayR »

A Human Rights-based Commentary on UNAIDS Guidance Note: HIV and Sex Work (draft)
http://www.aidslaw.ca/EN/download.htm

Canadian HIV/AIDS Legal Network
The Legal Network is making an effort to respond to a very troubling “Guidance Note” on HIV and sex work that UNAIDS put together and presented to its governing board in June.
We are very concerned that this paper represents a turn away from previous UNAIDS statements about the rights of sex workers in favour of much more emphasis on helping sex workers find other work.
The human rights violations faced by sex workers in most countries are ignored in UNAIDS’ document.

We have tried to analyze the UNAIDS “Guidance Note” with respect to former UN statements and guidelines.
(UNAIDS now says that it will not issue the “Guidance Note” but will keep it as “internal”, but that doesn’t mean the ideas in it will go away.)

Informationen aus dem SHARP Quarterly Newsletter
Sexual Health and Rights News
http://www.soros.org/initiatives/health ... newsletter

UNAIDS Guidance Note on HIV and Sex Work, April 2007
http://www.aids.md/information/library/d1144/

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Was zu tun ist

#7

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Responding to UNAIDS GUidance Note on Sex Work andHIV


The Curious Sex Worker's
Guide to the UNAIDS Guidance Note on HIV and Sex Work




Here is a quick look at what this is all about, why you should care and how you can get involved.



What is the UNAIDS Guidance Note on HIV and Sex Work ?



UNAIDS is the United Nations programme responsible for leading and coordinating the UN response to preventing and treating HIV globally. The United Nations Population Fund (UNFPA) is responsible for HIV and Sex Work. (The United Nations Office of Drugs and Crime is responsible for HIV and Trafficking.)



The "guidance note" tells UN agencies how to deal with the issue of HIV and Sex Work and gives direction for the types of projects and work that UNAIDS, UNFPA and other UN Agencies intend to support and fund.



Why should I care what UNAIDS says about HIV and Sex Work ?



Sex workers everywhere need their human rights to be respected and protected by international bodies such as UNAIDS and national governments. In many places in the world, male, female and transgender sex workers are disproportionately affected by the HIV pandemic. This is in no small part due to a lack of respect for our human and labour rights. Sex workers in many places need better access to HIV prevention materials (like condom and lube), information, support and access to treatment.



Guidance put out by UNAIDS influence other UN agencies, national governments and major funders – it can either help sex workers (and our clients) or it can make it even harder for sex workers if they are bad. UN programmes affect sex workers in many countries…maybe even your own.



Why is it so bad ?



The influence of the American and Swedish anti-prostitution perspectives is clear all through the document, which adopts a restrictive gender inequality analysis which ignores male and transgender sex workers and the complexity of the current world economic order. The guidance is divided into 3 'Pillars':

1st Pillar focuses on the need to prevent 'women' and young people entering sex work and reducing demand for paid sex.

2nd Pillar focuses on reducing vulnerability to HIV, but views reducing client numbers and getting 'women' out of sex work as major HIV prevention strategies.

3rd Pillar focuses on need to get 'women' out of sex work and the need to destigmatise sex workers so that they can leave sex work and be accepted by communities and families.



It reduces sex workers to targets for interventions, and ignores the critical and beneficial role of sex workers organisations and networks.



Many sex workers fear that this abolitionist emphasis will mean support for criminalising clients and more police raids on sex work establishments as is happening already in many countries.



So, basically, it is a minestrone of some of the most repressive approaches to sex work and HIV, ones that do little to empower sex worker to protect themselves but instead stigmatise sex work more and make working conditions even worse.



How was it stopped ?



Members of the Asia-Pacific Network of Sex Workers (APNSW) drafted a document 'Sex Workers Respond' that talked about how our voices were totally ignored in the Guidance Note. Importantly it also outlined how the guidance breached a number of UN Human Rights treaties and other UNAIDS policies. The document was signed by APNSW, NSWP and ICRSE.



Sex worker groups in Brazil, Australia and a number of other countries pressured their governments who sit on the UNAIDS PCB to support sex workers and block the Guidance Note. Others contacted the NGO representatives for their region and asked that they do the same. Importantly UNESCO, one of the co-sponsors of UNAIDS, refused to sign the document.



'Sex Workers Respond' was presented at the PCB in June 07, through support from ICASO, International Council of Aids Service Organizations and the International Women's Health Coalition.



The PCB after much heated debate recommended "UNAIDS to continue consultation with relevant stakeholders, including affected groups, in developing this guidance." This in effect turned the "Guidance Note" from a UN approved policy back into a draft document that needs further work.



What next ?



After the rejection of the UNAIDS Guidance Note on HIV and Sex Work in June by the PCB [the UNAIDS governing body] the NSWP formed an 'Expert Group on UN HIV and Sex Work Policy' to try and draft a revised document that could still be accepted by UNAIDS as a 'Guidance Note'. The document is currently being drafted in line with representations already made to UN Agencies by the sex workers rights movement globally, including the ICRSE Declaration of the Rights of Sex Workers in Europe and Sex Workers in Europe Manifesto. The new document is not meant to be a global sex workers manifesto but a UN document so don't expect a new radical sex workers rights document. It will be presented to UNAIDS, UNFPA and other UN agencies by the Indian Network of Sex Workers in Delhi in mid September.



What can you do ?



It is important for sex workers to stand together – and send a message to UNAIDS about the importance of defending sex workers rights in their response to HIV.



In Europe Ruth Morgan Thomas from the ICRSE - www.sexworkEurope.org - is putting together a 'Ken & Barbie' [1] demonstration with slogans from sex workers, hopefully from across Europe, which will be photographed and sent out to Delhi for presentation to the UN staff.



Or you could create your own ecard with pictures and slogans.

Send your slogans and ecards to ruth.morganthomas@scot-pep.org.uk

Photos of the demo and the ecards sent in will be put on the ICRSE and SCOT-PEP websites.


Bild

www.scot-pep.org.uk


Or if you are really creative and technical you could produce a short video and send it to the ICRSE so that we can upload it on our website.

[1] See www.scot-pep.org.uk for photos of previous Ken & Barbie demo organised by SCOT-PEP - thanks to APNSW for the inspiration.





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Sexworker organisieren sich

#8

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Jetzt gibt es ein Gegendokument im Sinne von Sexworkern

Verfasst von:
Canadian HIV/AIDS Legal Network
600-1240 Bay Street
Toronto, Ontario M5R 2A7
Canada
+1 416 595-1666
www.aidslaw.ca





Hier das PDF - 21 Seiten:
http://www.aidslaw.ca/EN/documents/Lega ... entary.pdf

Es wird von ICRSE
www.sexworkEurope.org
unterstützt und entspricht den Forderungen, die Sexarbeiter in dem Manifest und der Deklaration 2005 im EU Parlament in Brüssel verabschiedet haben.

Sexworker und Organisationen sind aufgefordert das Kanadische Dokument zu unterstützen und ihre Unterstützungserklärung per E-Mail nach Kanada zu senden.




Bild

Bitte schickt Eure Unterstützungs-Emails an:
Jessica Campbell
jcampbell@aidslaw.ca
Canadian HIV/AIDS Legal Network
+1 416 595-1666 ext. 232





Gibt es Vorschläge oder Wünsche für eine gemeinsame Erklärung vom Forum SEXWORKER.AT?






.

Benutzeravatar
JayR
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1311
Registriert: 20.08.2006, 03:03
Wohnort: Dänemark
Ich bin: Keine Angabe

The Global Brand of HIV/AIDS

#9

Beitrag von JayR »

Hier ist ein sehr interessanter Blog, der sich kritisch mit der Vermarktung von HIV/AIDS auseinandersetzt.

The Global Brand of HIV/AIDS
AIDS has become a global powerhouse brand. It grew to global status faster than Coca-Cola or Pepsi. It is perhaps, the most recognized brand of “death” in the world. It is the most expensive brand you can ever personally acquire, for it will cost you your life. I suspect that if a worldwide study of brands were to be conducted and HIV/AIDS was included in that survey, it would rank as one of the most recognized “brands” in the world. It is visually represented to “consumers” by the red ribbon, and “red” has become a colour synonymous with HIV/AIDS now, as evidenced in the commercialization of associated products like Motorola’s Red RKR and the iPod Red.

Slimconomy
http://slimconomy.blogspot.com/2007/09/ ... vaids.html
____________________________

Vielleicht wirft das auch ein anderes Licht auf diesen Beitrag

Aids
Systematisch aufgebauscht

viewtopic.php?p=20592#20592

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Update

#10

Beitrag von Marc of Frankfurt »

As you may know a team has been working on re-writing the UNAIDS Guidance note on HIV and Sex Work. They are asking us to read their document and to submit any comments directly via the blog.

the document can be found here:
http://sexworkpolicy.files.wordpress.co ... -safer.pdf

Comments should be made here:
http://sexworkpolicy.wordpress.com/

Also check out the video of the launch of the document in Delhi

thanks on behalf of

Andrew
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 21.11.2007, 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

UN ringt um Position zu SW

#11

Beitrag von Marc of Frankfurt »

International agencies, HIV and sex work
A perspective


Tragic as it is the AIDS epidemic has nevertheless been a landmark event and
process in shaping attitudes to sex work, has galvanised action and brought
many new allies into the struggle for sex work advocacy.

The role of agencies like the UN have been contentious, since the UN does not
speak with one voice on this and there are many agencies which have some
responsibility and involvement in sex work. An example of this is the
observation that people on both sides of the issue claim support for their
views by citing UN documents. A more nuanced approach requires a careful
reading of the actual documents and an understanding of the political forces
that shape policy. In the past UN agencies have produced useful resources, fora
for sex workers? voices and space for advancing sex workers' rights.

The most recent exchange this week over international programmes in the pages of
Public Library of Science Medicine (PLOSM) between Nicole Masenior and Chris
Beyrer on one side and Jay Silverman and Michele Decker on the other appears
fortuitously in the wake of the difficulties surrounding the UNAIDS Guidance
document on HIV from April of this year. This document was supposed to provide
that missing unified voice of UN agencies, but which was widely seen within the
sex work community as representing a radical departure from earlier progressive
discourses within the agencies, and a major concession to the prohibitionist
position of US Administration policy.

Two themes appear in the exchange in PLOSM, the common concerns for the welfare
of people in sex work
and with HIV/AIDS and the highly contextual nature of sex
work constraining generalisations
. The lack of definitive data is also
apparent. Masenior and Beyrer tactfully point out that Silverman's work is
funded by the US anti-trafficking programme but decline to comment on the fact
that many of the facts quoted as generalisations by the respondents are derived
from Melissa Farley. We might dispute whether dialogue is actually possible,
but emphasising the need for reliable data and the common ground might be a
starting point.

Amongst other concerns regarding the new UN position was the apparent absence of
evidence that the voice of sex workers and their lived realities were playing
any part in informing policy, and a variety of thoughtful responses have
appeared. The most recent comes from the Global Working Group on HIV and Sex
Work Policy (September 2007). Essentially this represents a rewrite of the
Guidance incorporating a framework in which both the voice and agency of sex
workers themselves is instrumental. It is crucial that the viewpoint of the
Global Working Group receive wide circulation and discussion if UNAIDS policy
is to be redirected towards more constructive ends.

For those not familiar with these developments, I have grouped many of the
documents and papers here:
http://myweb.dal.ca/mgoodyea/sexwork.htm#internat

including all the documents referred to above.

Thanks to those who contributed materials.


Von unserem Forummitglied:
Dr Michael Goodyear
Oct 31, 2007





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

OSI-SHARP Jobangebot

#12

Beitrag von Marc of Frankfurt »

OSI SHARP-Program looking for a Consultant - Paid position 3 months

This position is open to individuals or organisations

All interested persons must contact Christina Alexander at the email address below.


Each year SHARP receives funding outside of its own budget, from our Public Health Program’s “Seminar Series”, to bring together approximately 30 people for a meeting which supports SHARP’s efforts to improve the health and protect the rights of sex workers, LGBT persons and MSM. In 2006 we convened in Johannesburg to discuss how the various laws and policies used around the world to regulate sex work affect sex workers’ health and rights, and in 2007 we met in Cambodia to strategize on global sex worker advocacy priorities. In Cambodia, the International AIDS Conference was highlighted as a major advocacy venue. Consequently, we have decided to allocate our 2008 Seminar Series meeting to planning for the 2008 IAC—and beyond.



Attached and below is a call for applicants for a SHARP consultancy to plan a 3-4 day skills building and strategizing meeting in Buenos Aires, to support sex worker organizing at the 2008 International AIDS Conference. The strategizing meeting would be at the end of January, prior to several IAC deadlines on February 19, including abstract submissions and global village applications. SHARP is looking for a sex worker rights group interested in taking the lead in planning this effort. Please distribute the call for applicants to your networks as you see appropriate. Interested groups or individuals should send a letter of interest to SHARP’s intern, Christina Alexander, by November 28 (calexander@sorosny.org). Preference will be given to sex worker organizations or networks.



Thanks and best wishes,



Rachel



Rachel Thomas
Public Health Program
Open Society Institute
400 W. 59th Street
New York, NY 10019
Tel: 212-548-0337
Fax: 646-557-2548
Email: rthomas@sorosny.org











Sexual Health and Rights Project (SHARP) Consultancy





Scope of Work for Meeting Coordinator

Sex Worker Rights Advocacy Skills Building and Strategizing Meeting



Buenos Aires, Argentina

January 2008



Duration:

December 1, 2007 – March 1, 2008

(3 months)



Background:

In April 2005, the Public Health Program (PHP) of the Open Society Institute (OSI) officially launched the Sexual Health and Rights Project (SHARP) to develop and implement a global strategy to improve the health and protect the rights of lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) persons, men who have sex with men (MSM)[1] and sex workers. SHARP strives to ensure that those stigmatized because of their sexual practices, real or perceived sexual orientation, and/ or gender identity have access to quality health and social services and can effectively advocate for their rights.



SHARP works to promote the full participation of socially marginalized groups in developing and implementing policies and services that impact their health and rights through two approaches: increasing their participation in advocacy within their own communities; before local, national and regional government bodies; before multi-lateral institutions; and at national and international health and rights forums; and boosting their effectiveness in organizing and advocating by providing training and capacity building support.



Sex workers have identified the August 2008 International AIDS Conference (IAC) in Mexico City as an important venue for advocating for measures to improve the health and protect the rights of sex workers globally, and SHARP is committed to ensuring that sex workers have a significant presence at this forum. In preparation for the IAC, SHARP plans to bring sex worker leaders together in Buenos Aires, Argentina, in late January (before abstract deadlines) for skills building workshops and sex worker advocacy planning for IAC and beyond. Skills building topics may include abstract preparation and presentation skills; advocacy; media and messaging skills; community organizing and movement building; and/or strategic planning. This training and strategizing event will help sex worker rights advocates to effectively build from their efforts at the 2004 IAC in Bangkok and 2006 IAC in Toronto to demand an end to stigma and claim a leadership role in resolving the AIDS crisis.



Objective of Consultancy:

The main components of this consultancy will be the coordination and planning of a 3-4 day Skills Building and Strategizing Meeting in Buenos Aires, and the administration of $27,000 of OSI funding for all meeting expenses, excluding participant airfare. More specifically, the consultant will:



* Create a questionnaire to circulate to sex worker organizations and networks regarding their preferred focuses and goals for the meeting, collect responses, and report findings to SHARP.
* Hire 2-4 trainers to organize and conduct workshops and trainings based on questionnaire feedback (suggestions available from SHARP, as needed).
* Determine criteria and methods of selection for up-to-25 participants. (At least one-third of invitees should be from SHARP target regions including Southeast Asia, Africa, and Central and Eastern Europe and the former Soviet Union).
* Recruit and oversee a local logistics organization to coordinate planning “on the ground” in Buenos Aires, as needed. (Contract for local organization could be administered by SHARP.)
* Send invitation letters to meeting participants to facilitate their entry to Argentina.
* Identify and liaise with a hotel in Buenos Aires that will host the meeting and provide accommodations to meeting participants.
* Make arrangements for meals for participants throughout the meeting.
* Administer expense reimbursements for participants.
* Arrange and oversee transportation for meeting participants between the airport and the meeting location.
* Provide photocopies of all meeting materials and prepare folders for meeting participants.
* Be on-site at the meeting to assist with and resolve logistical issues as they arise.
* Create a post-meeting feedback survey to circulate and collect from participants. Condense feedback into a memo for circulation among participants and SHARP.
* All participant air travel will be arranged by Open Society Institute and the Open Society Fund - Lithuania.



Output to be submitted to OSI:

The consultant will prepare and/or collect the following information for SHARP:

* Budget estimate (submitted at the beginning of the planning)
* Summary of questionnaire findings (submitted at the beginning of the planning)
* Final budget report detailing expenses and providing receipts
* A 3-4 page report describing sex worker organizing efforts and outcomes from the meeting
* Any materials developed at the meeting for use at the IAC
* Final participant feedback memo



Working relationship:

The consultant will work directly with SHARP and the Open Society Institute – Lithuania. SHARP will support the consultant by participating in the review and final decision making for trainers and workshops, reviewing the participant selection plan, and providing any other organizational assistance or guidance needed. The consultant will report to OSI-Lithuania regarding progress on meeting logistics. Individuals or organizations are invited to apply. Preference will be given to sex worker organizations or networks.



The OSI contact information is as follows:



Rachel Thomas

SHARP Project Associate

(1) 212 548 0337

rthomas@sorosny.org





Christina Alexander

SHARP Intern

(1) 212 548 0600

calexander@sorosny.org





Consultancy Fee: $3,000 (this fee includes all overhead costs)





Please send letter of interest and CV (if applying as an individual) to Christina Alexander at calexander@sorosny.org by November 28, 2007.



[1] SHARP uses the public health term MSM to describe men who have sex with men. The term is meant to be descriptive without attaching an identity or meaning, so that health interventions, especially HIV/AIDS prevention, treatment and care, can be directed to persons based on behavior. The term MSM is used to be inclusive of men who practice same-sex relations but who have not necessarily embraced a gay, bisexual or transgender identity.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

AIDSzahlen schufen Arbeitsplätze

#13

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Aids-Zahlen werden nach unten korrigiert

Statt 40 Millionen Infizierte nur 33 Millionen


LONDON (eb).
2006 wurde die Zahl der HIV-Infizierten weltweit mit 40 Millionen angegeben, 2007 aber nur noch mit 33,2 Millionen. Die verminderte Zahl kommt dadurch zustande, dass Statistiken bereinigt und frühere überhöhte Schätzungen korrigiert worden sind.

Das räumen die Weltgesundheitsorganisation und Unaids in ihrem jährlichen Aids-Bericht ein. Eklatant ist die Diskrepanz der Zahlen vor allem in Indien: Dort geben die Behörden die Zahl der Infizierten statt mit ungefähr sechs Millionen 2006 jetzt mit etwa drei Millionen an.

Weiterhin haben sich dem Bericht zufolge im Jahr 2007 2,5 Millionen Menschen neu infiziert, 2,1 Millionen sind an der Krankheit gestorben, darunter 330 000 Kinder unter 15 Jahren. Damit hat sich die Zahl der Aids-Toten in den vergangenen beiden Jahren tatsächlich verringert.

Professor Daniel Halperin von der Harvard School of Public Health schätzt die Zahl der HIV-Infizierten sogar noch geringer ein, und zwar auf weltweit 20 bis 30 Millionen. Der Epidemiologe meint, dass die Zahlen auch deshalb überhöht seien, weil dadurch die Chancen steigen, mehr Geld zur Bekämpfung von Aids zu bekommen. Aids-Experten hätten deshalb Schwierigkeiten, geringere Zahlen einzugestehen, weil sie einen Rückgang der finanziellen Mittel fürchteten. Er warnte davor, Zuwendungen zu kürzen, denn das Problem Aids sei nicht gelöst.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/kra ... sid=473055

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Duschprävention

#14

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Unfaßbares aus der hohen Politik in Südafrika:

Jacob Zuma ist in Südafrika neuer Vorsitzender des African National Congress (ANC)

Er vergewaltigte / hatte Sex mit einer HIVpositiven Anti-AIDS-Aktivistin.

Im Prozess wurde sie als Hure beschimpft.

Er wurde freigesprochen.

Sie kam per Zeugenschutzprogramm im Ausland unter.

Er hatte kein Kondom benutzt.

Er habe sich ja danach gründlich geduscht.

mehr...
http://www.europolitan.de/Politik/Welt/ ... 9,0,0.html
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 24.12.2007, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Marc of Frankfurt »

*Call for Papers:
Aids in Culture IV: Explorations in the Cultural History of AIDS
México City, 9 - 13 December 2008
*

Focus for the 5th edition of the conference cycle "Aids in Culture:
Explorations in the Cultural History of Aids": Imaging and Imagining Aids:
The nature and role of images, visual representations, imagination and
narrative interpretation in making sense of experiences of health, illness
and disease.

Deadline for abstract Submissions: August 15, 2008
Conference Languages: English, Castilian, German, French and Nahuatl
Homepage: http://www.aidsinculture.org
Call for papers link: *http://www.enkidumagazine.com/eventos/a ... cfp_en.htm

*

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

UNGASS

#16

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Eine weitere UN-Initiative gegen HIV/AIDS


United Nations General Assembly Special Session (UNGASS):

Declaration of Commitment on HIV/AIDS (DoC) 2001



Gefördert werden soll die selbstgesteuerte Civilgesellschaft z.B. durch lebenslanges Lernen auch zu Themen wie Gesundheit und Prävention.

Mehr zu 'Governance' am Beispiel Amsterdam:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=29525#29525





Declaration of Commitment on HIV/AIDS:
http://www.un.org/ga/aids/docs/aress262.pdf
(15 Seiten - 103 Absätze)

5 Jahres Berichte wurde 2006 erstellt ...

Mehr Hintergrundinformation und Links
beim Center for Women's Global Leadership (CWGL) der Rutgers Uni:
http://www.cwgl.rutgers.edu/globalcente ... index.html





Jetzt wurden Communityvertreter bestimmt für
- Sexworker und
- Männer die Sex mit Männern haben (MSM)

SEX WORKER AND MSM NETWORK REPRESENTATIVES RECOMMENDED TO
CIVIL SOCIETY TASK FORCE

The Office of the President of the General Assembly of the United
Nations requested the creation of a Civil Society Task Force to be
convened to assist in key decisions relating to attendance and
participation of civil society organizations in the UNGASS High
Level Review Meeting to be held in New York on 10 and 11 of June,
2008.

Twelve individuals were nominated by the support group for
inclusion in the Civil Society Task Force.

Laxmi Narayan Tripathi of the Dai Welfare Society of India was nominated to represent sex worker networks,
http://picasaweb.google.com/malu.baumga ... 7724379154

Robert Carr of the Caribbean Vulnerable Communities Coalition was nominated to represent MSM networks.
http://www.jamaicaaidssupport.com/servi ... aising.htm





Siehe auch:

NSWP - internationale SW Interessenvertretung:
viewtopic.php?t=1774

MSM - Studie Deutschland:
viewtopic.php?p=28950#28950

Dai Welfare Society,
a mutual aid society formed in 1999 in Mumbai by and for hijras
http://en.wikipedia.org/wiki/Hijra_(South_Asia)






.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Menschenrechte-Ansatz bei HIV/AIDS

#17

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Publikation:

Human Rights and HIV/AIDS:
Now More Than Ever
10 Reasons
Why Human Rights Should Occupy the Center of the Global AIDS Struggle

September 2007


OSI (open society institute/SOROS-Stiftung)

Ralf Jürgens and Jonathan Cohen



Homepage:
http://www.soros.org/initiatives/health ... n_20071017

Englischer Bericht:
http://www.soros.org/initiatives/health ... n-ever.pdf
(pdf - 16 pages)





Weitere Menschenrechte-Anzätze:

Sexwork und auch Menschenhandel:
viewtopic.php?p=25613#25613

Sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Reproduktion:
viewtopic.php?p=28946#28946





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Das unsichtbare Leben in Subkulturen

#18

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Fotodokumentationen von Community-Peers:

Unheard Voices, Hidden Lives



  • Whenever
    men need a sex worker then
    we are good... VERY good. But
    when they don’t need us any
    more, we are sluts. That’s not
    the way it is, because despite
    our work, we are daughters,
    mothers and people who
    search for happiness above
    all and we didn’t choose this
    occupation. It was the first one
    that crossed our path because
    we were not born in a golden
    crib, but in poverty.


Summary

This book is the result of a participatory photo project which involved
representatives from community-based organisations of men who have sex
with men, sex workers, TS, and people living with HIV from the International
HIV/AIDS Alliance's Frontiers Prevention Project in India, Ecuador, and
Cambodia.

It was assembled to present the voices and images of
individuals in these groups, because they are often shrouded with
silence and invisibility. According to the publisher, this invisibility
makes it harder for communities affected by HIV to claim their rights,
and for others to understand their experiences and needs. The individual
photographers are represented by their words and photos. The intended
audiences are national and international policymakers, donors, and
non-governmental organisations (NGO) support programmes.

Click here to download Part 1:
Introduction and Cambodia, (PDF format - jeweils bis zu 4 MB).
http://www.aidsalliance.org/graphics/se ... part_1.pdf

Click here to download Part 2:
Ecuador, in PDF format.
http://www.aidsalliance.org/graphics/se ... _part2.pdf

Click here to download Part 3:
India, (3mb) in PDF format.
http://www.aidsalliance.org/graphics/se ... _part3.pdf

Suppored by the Bill and Melinda Gates Foundation

Quelle via ICRSE:
comminit.com/en/node/268807/347

www.aidsAlliance.org





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 18.05.2008, 20:20, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Dennis
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 48
Registriert: 17.05.2008, 19:55
Ich bin: Keine Angabe

berufsschwuchtel.org

#19

Beitrag von Dennis »

erst mal - eine tolle dokumentation - oder a day in the life of people living with hiv.

It was assembled to present the voices and images of
individuals in these groups, because they are often shrouded with
silence and invisibility. According to the publisher, this invisibility
makes it harder for communities affected by HIV to claim their rights, and for others to understand their experiences and needs.


gleiches trifft für europa - deutschland und österreich zu. das motto des life ball von gestern stand im zusammenhang zu "hiv positive = Aliens" was sich in dem gerichtsurteil "wonach Keszler als „Berufsschwuchtel“ bezeichnet werden darf, weil er als Homosexueller im öffentlichen Rampenlicht stehe. Nach Meinung der zuständigen Richterin wurde diese öffentliche Beschimpfung des homosexuellen Organisators vom „Recht auf freie Meinungsäußerung“ gedeckt" niederschlug.

und auch hier in deutschland ist die gesellschaftliche ausgrenzung sowie isolation vieler hiv positiven größer als man gemeinhin denkt.


gesicht zeigen . . . . . bricht das schweigen und die isolation vieler . . .
Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

aktuelle Debatten

#20

Beitrag von Marc of Frankfurt »

UN kämpft gegen Menschenhandel


Words must be put into action to fight human trafficking – Assembly President

http://www.un.org/ga/news/news.asp?NewsID=26900





At conclusion of thematic debate on human trafficking, General Assembly President calls for more action to help victims, prosecute traffickers, boost prevention


GA/10712

Sixty-second General Assembly
Thematic Debate on Human Trafficking (AM & PM)

In Keynote Address, Actress Ashley Judd Tells of Far-Flung Encounters with Victims

http://www.reliefweb.int/rw/RWB.NSF/db9 ... GUA-7FAPAE





Anti-Menschenhandelsorganisationen schlagen eigene Kandidatin UN HRC Special Rapporteur on Trafficking vor:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=38747#38747





.

Antworten