Ökonomie der Sexarbeit

Hier können SexarbeitInnen ihren Arbeitsplatz bzw. ihre Arbeitsbedingungen beschreiben. Was erlebt Ihr alles in Eurem Beruf?
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Banken Tribunal (4)

#261

Beitrag von Marc of Frankfurt »

off topic / of interest

Mafia des Geldes(?)
Eine Aktion von ATTAC:

  • "Der Bankenrettungsfonds
    hat die demokratische Qualität
    des Volkskongresses von Nordkorea."


    "480 Milliarden Euro werden vom Frankfurter Bankenrettungsfonds - www.SoFFin.de ohne Mitentscheidungsrechte des Bundestages und ohne öffentliche Kontrolle verwaltet.
    Das neunköpfige "parlamentarische Kontrollgremium" ist zu strengster Geheimhaltung verpflichtet."

Zitat aus dem Bankentribunal
Dokumentation s.o. Posting #222, Seite 12:
viewtopic.php?p=78839#78839

Fotos von der aktuellen Plakatkampagne in Berliner U-Bahnen zum G7+20 Gipfel:
http://www.attac.de/aktuell/krisen/bank ... kataktion/





Sexarbeiter werden bisweilen auch "gerettet" auch wenn sie es oftmals garnicht wollen. In der Branche Sexwork läuft es also ganz anders ;-((
Razzia-Blog:
viewtopic.php?p=42777#42777
viewtopic.php?t=1062 (Razzia-Blog)





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

KlassenSolidarität: Beim Geld da hört die Freundschaft auf

#262

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Zum Thema fehlende Frauensolidarität oder fehlende Sexworkersolidarität hier dasselbe im großen Maßstab sozialer Klassen:


Fehlendes Klassenbewustsein und Krisenverschärfung


Buch von der "taz"-Redakteurin Ulrike Herrmann:
"Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht"

Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2010.


Kernthese Radfahrermentalität:
Die von Abstiegsängsten geplagte Mittelschicht versucht sich verschärft gegen die Unterschicht abzugrenzen, der sie unterstellt sich vom Staat alimentieren zu lassen (Sozialschmarozer, Hartz IV-Zwangsmaßnahmen).

Doch letztlich muß stets die große Mittelschicht über das Gros des Steueraufkommens den Staat finanzieren und damit auch die anstehenden Kosten für die staatlichen Rettungsmaßnahmen der nicht selbst(?) verschuldeten Bankenkrise.

Die stets aufstrebend-orientierte Mittelschicht, so wie einzelne Sexworker auch, läßt sich von der Geld-und-Macht-Elite bereitwillig selbst täuschen und fühlt sich schon selbst als Elite (Illusion einer nivellierten Mittelschichtgesellschaft n. Helmut Schelsky, Bildungsbürgertum).
  • Global gilt:
    - Die 3 reichsten Männer der Welt besitzen mehr als die ärmsten 48 Staaten dieser Erde (1/4).

    - Die Reichsten 2% haben mehr als 50% aller Haushalte dieser Erde zusammen.

    - Die reichsten 10% halten 85% des weltweiten Besitzes in Händen.

    - Die arme Hälfte der Menschheit (50%) besitzt zusammen weniger als 1% des globalen Besitzes.


    und in Deutschland etwas weniger ungleichverteilt:
    - Den reichsten 1% gehören 23% des gesamten Vermögens.

    - Den obersten 5% über 46%.

    - Das reichste Zehntel (10%) kontrolliert 61,1%.

    - Die unteren 70% besitzen nicht einmal 9% des Gesamtvermögens.
Die Mittelschicht unterstützt die neo-liberale Politik, die ihre eigene Entmachtung beschleunigt (Schere Kapital-Arbeit, Arm-Reich öffnet sich).

- Die wirklich Reichen verschleiern ihren Reichtum, so wie die Sexworker ihr Tun („Schickedanz-Syndrom“: Die Reichen würden arm gerechnet (Spitzenverdiener zahlten im Durchschnitt nur 23,8% an Steuern auf ihr Einkommen), während die Armen zu den Reichen ernannt würden, die als Schmarotzer lebten)

- Der Glaube an sozialen Aufstieg ist in den meisten Menschen ungebrochen (Chancengerechtigkeit, Glaube an Leistungsgesellschaft, Legende vom Tellerwäscher zum...; Pretty Women Syndrom; Mythos Chancengleichheit)

- Überschätzung des eigenen Status (kein Langfristdenken, kein Herrschaftswissen)

- die Aufmerksamkeit wird gelenkt auf Abgrenzung nach unten.

Es wäre klüger, so Ulrike Herrmann, wenn sich die Mittelschicht mit den bildungsfernen Familien solidarisieren und eine gerechtere Wohlstandsverteilung z.B. in Form kommunaler Infrastruktur einfordern würde. Statt von egoistisch-individuellem Reichtum, vom Status der Oberschicht zu träumen (Werbe- und Konsum manipuliert), sollte sie die Gefahr erkennen, dass ihr Wohlstand durch steigendes soziales Ungleichgewicht gefährdet ist, also durch die wachsende Hypothek aus mangelhafter Bildung, sinkende intl. Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Armut der Unterschicht.


http://www.amazon.de/Hurra-wir-d%C3%BCr ... 393806045X

Buchrezensionen:
(+) http://www.nachdenkseiten.de/?p=5626
(-) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1221319/


Struktur der 15 Schichten in Deutschland
(ohne verschleierte Superreiche) s.o. oder hier:
viewtopic.php?p=78867#78867
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 13.07.2010, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

RE: Ökonomie der Sexarbeit

#263

Beitrag von Ariane »

Zum Thema Klassenbewußtsein und Sexworker-Solidarität hatte ich kürzlich einen Blog Eintrag unter the "good" and the "ugly" verfasst, der an dieser Stelle gut passt.

Leider nur in englisch. Mein Kommentar war gemünzt auf folgende Diskussion "The good sexworker" im Bust-Magazine, der dort keinen Platz fand (angeblich Kommentarzeit abgelaufen); es ging ursprünglich um ein Interview http://www.npr.org/templates/story/stor ... =124369913 mit der Autorin Melissa Febos von "whip smart", die ihre Zeit als Domina nach ihrem Ausstieg in Buchform vorlegte.

Check out the discussion here :TheGood SexWorker 'marginalizes all of the women who arn't doing sexwork2put themselves thru college'

http://www.bust.com/blog/2010/03/09/the ... orker.html



This article was overdue! but ...
I ve recognised since two years now that there are tendencies to segregate not to solidarise within the sexworker-scene itself; its a kind of a monetary class-system inside the sw-scoop, driven and disguised by some virtual clients and sexworkers themselves and at the same time, i.e. more escorts; it reminds me to the german differenciation between mistresses who are touchable und who arent resp. that many believe they are no sexworkers. The segregation you can find more in the virtual battlefields of message boards directed to escort girls and their clients, a lots deny that escort belongs to sexwork and prostitution, esp. escorts who offer bookings from 3 or 4 hrs minimum. In my understanding its a "regime of purity" to satisfy clients needs; escorts with higher rates and their clients dont want to identify with prostitution resp. "Johns" & punters. Thats why escorts advertise not only with highest rates but also with exclusiveness, wishlists and sophistication, that must not necessarly exist in real-time. Its to marketing their target-groups. I wish all sexworkers would call higher rates to manifest the worth of intimacy. But in many views sexworkers and punters are "others", so called hookers or callgirls who do also incalls or bookings with a limited time from 1 hr. They are "cheap" in their minds and men who ask for a shorter service seem to be the same, in the view of the "highers" and "longers". I m a sophisticated, intelligent, self-determined escort girl, inside/outside, I stand up for sexworker rights, I confess publicly to act as a sexworker and their rights, I ve no advantages and because of this kind of coming-out & speech just very few bookings with bright men who are worth to meet; I ve a higher degree and I m proud to say because it was a lot of work, but this was never a reason to look down on others, more the opposite, because I am a sexworker among other activities and I know that its work, in particular because I know the very different fields. I worked as a dominatrix, in brothels, later on in hotels, as a callgirl and independent escort. I solidarise with all sexworkers world-wide: hookers, whores, streetgirls, queer sexworkers, high-middle-low-escorts (?!), women who work in brothels, parlours, flats and so on. I took a stand to show up with my face on the internet and describe myself in my blog as a sexworker and sexwork rights activist. The thing is, my experience is that many clients dont feel attracted to women who act self-determined, intelligent, who confess to be a sexworker, because they dont like the word "work" in sexwork and dont want deprived of the illusion that escorts just do it for money and not (only) for fun. Its not only the discretion thing ... They think that prostitutes/sexworkers just do it for money whereas escorts do it for fun; funny that the rates are on the highest levels on the side of the called high-class-escorts who seem to do it just for fun. In german & british escort message boards I follow these discussions over years and I m really fed up with it. The male virtual logic, so far I could follow, means that higher rates are justified by an understanding of escort as "no work" and follows the logic that escorts who call higher rates are "pure" like an angel, not too busy and ve just a very few of clients a month, i.e. 2 or 3 escort dates whereas a callgirl who works also from a flat (in UK it is quite normal because business men are usually very busy and use their lunchbreak and spare time for some relaxation) and offer hourly sessions must be very very busy and therefore are not pure enough and make "it" just for money. We all know that the reality looks quite different. A lots of women are happy if they have two hourly bookings who do escort just two days a week. The frequency is not dependent from high and low. You cannot quantify high & low and availability. Whereas a so called horny housewife who works professionally just 2 weekends a month, in the sense of availability, a single callgirl with higher rates can may be available 7 days a week with 15 encounters, depends not how she looks like but where she is located, New York, London or Berlin. Ok during the credit crunch all looks the same.

The segregation is also moving downwards, that means a lot of women who work in brothels and do so called quickies or half-hour-services look "down" to streetgirls and also to their flat-mates from Eastern-Europe, some for racist reasons but more because they struggle; a lots of trafficked girls work with lowest rates and we know that many of them are sex-slaves and earn almost nothing, only their madams and pimps. The impact of dumping rates and recession makes the rates lower and lower so that many sexworkers are struggling, also so called high-end-escort girls. I think the discussion around "sophistication" is not the point. The point is, that sexwork means foremost money and for the majority existential survival, to feed their loved-ones and not to live a life with luxury goods and Gucci Pucci, thats an illusion. The diaries of callgirls tend to idealise the escort world while the media coverage, abolitionists tend to scandalise. These are the extreme modes how the sexworkers world becomes reshaped in public and virtual life. The question is not if there are other options than sexwork, as commented. Only the sexworkers themselves can answer these questions individually and privately, must not do in public. To say sexwork/escort is just fun, a hobby, sounds in my ears like a marketing strategy to held the rates on a higher level. In my understanding fun & companionship is only thinkable with awareness and has nothing to do with "exclusiveness".
Of course there are a lot of former sexworkers and allies situated in the "carer-industry", some for good reasons (i.e. Laura Augustins book "Sex at the Margins"), others more with a kind of help-or missionary-syndrome, offered by institutions mostly organised by abolitionists (reminds me to the rescuer-syndrome by so many clients). But the overwhelming majority I know are self-determined women and men with friends, families, partners, a social network and need not to be rescued. Because self-determined sexworkers are no victims, in contrast to sex-slavery and exploitation, thats are two different shoes usually mixed up.

The question of education:
There are some former sexworkers who work as academics and are now allies of sexworkers and their rights, try to give support as activists, i.e. legal battles. There are women who write books or blogs about the sw-industry also for very different reasons; for some of them it is a kind of mental hygiene or therapeutic writing as it is for me; others want to make some money and finalise their sexworker career with a book and confession. Why not? If they have something new and different to tell ... The fewest have the talent to work that issue in a very differentiated way; the most tend to write for a wider audience, fulfill publishers wet dreams and the voyeuristic move of the hypocritical audience who feels attracted to the so called redlight. The hypocrisy works from the inside and the outside; clichés are more marketable than the idea of a self-determined sexworker life.
The real problems are the lack of solidarity and the stigma from the outside, of society, but also from the inside as described above. I think we need all support we can get and I invite all true sophisticated sexworkers with higher degrees to come forward and to articulate; knowledge is a privilege and hard work we can use to follow our targets to support sw-rights; others, on a global space, have not the ability, time and power to fight verbally or legally, they sucked by existential needs. Knowledge is not only a symbolic power and sophistication makes more sense to advertise our needs than high-street-bags & beauty, self-awareness and knowledge is power itself.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Sexarbeit & SW-Interessenvertretung sind Arbeit

#264

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Morgen beginnt die 18. Welt AIDS Konferenz in Wien


Arbeit & Lohn / work for free / pro bono

Zwei-Klassen-Gesellschaft des zivilgesellschaftlichen Engagements



Frage:
Warum arbeiten wir nicht mehr oder besser und vor allem warum nicht kostenlos, so wie andere Helfer, Bürger oder Wissenschaftler (etwa für einen symbolischen Betrag / für eine Umsatz-Beteiligung)?
Was unterscheidet die Mitarbeiter in Hilfsprojekten und Institutionen von einer gewerkschaftlichen Sexworker-Interessen-Vertretung?


Antwort:
Weil diese anderen BürgerInnen, GewerkschafterInnen oder WissenschaftlerInnen unfristete Arbeits- d.h. Einkommensplätze haben, da sie fest angestellt sind und ein Honorar somit als “Zubrot” erhalten. Solche etablierten, festangestellten KollegInnen können daher problemlos auf ein Honorar-Zubrot verzichten, wenn sie nur wollen.

a.
Wir Freelancer und viele Sexworker leben nur (ausschließlich) vom Verkauf unserer Zeit. Viele Bürger oder Projektmitarbeiter in Hilfsvereinen und Behörden jedoch nicht: Die leben von ihrem Gehalt, das sie auf jeden Fall jeden Monat erhalten, sogar im Urlaub und oder wenn sie krank sind, Mutterschutz (oder mehreres gleichzeitig).

b.
Wenn ich “frei” machen würde für eine Tagung oder Hilfseinsatz, verdiente ich in dieser Zeit nichts: Kein Urlaubsgeld, kein Gehalt, keine Versicherung -- nix. Ich muss immer arbeiten, sonst kann ich meine Kosten nicht bezahlen.

c.
Ich zahle meine Studio-Miete, meinen Strom, mein Klopapier, meine Stifte, evt. meine Mitarbeiterinnen und deren Sozialversicherung, evt. das Essen für StudentInnen, meine Putzlappen, mein Telefon, meine Vergrößerungsgeräte, meine Kamera, meinen Computer, meine Kommunikationskosten, meine Fachbücher und Fachzeitschriften-Abos, die Türschlösser, die Fahrtkosten, meine Kongresse/Fortbildungen, Website usw. KOMPLETT selbst.

Woanders zahlt das ALLES die Firma, Verein, Uni oder Behörde.

Daher:
Wenn Sie unbezahlte / symbolisch bezahlte / umsatzabhängige Arbeit benötigen, fordern oder stillschweigend erwarten, fragen Sie bitte gerne meine fest angestellten KollegInnen (nebenberuflichen Sexworker, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Forschungseinrichtungen oder Behörden wie z.B. Gesundheitsämtern). Diese können evtl. sogar während der Dienstzeit für Sie arbeiten, wenn deren Chef es erlaubt, was sehr oft problemlos der Fall ist. Dann sind alle happy.

Abgesehen davon arbeiten wir hier sehr oft und seit vielen Jahren gratis, beispielsweise für diese Website, die Sexworker-Vernetzung und Intra-Peer-Beratung und helfen ausländischen KollegInnen, die wirklich arm sind. Mit “arm” meine ich wirklich arm (nix zu beissen, keinerlei Versicherung) -- nicht Hartz IV.

Alle Recherche, Info-Postings, Sexwork-Mitteilungen oder Veröffentlichungen schreibe ich ebenfalls ohne jede Bezahlung, (neuerdings muss man bei wissenschaftlichen Zeitungen teils sogar dafür zahlen (Farb-Bild-Druck usw.)).

...


Beispiel:
Rechnet sich ein 300€-Veranstaltungs-Honorar überhaupt?
http://wiki.benecke.com/index.php?title ... und_Beamte

(Dieses Posting ist der abgewandelter Text [siehe link] ursprünglich von Dr. Mark Benecke, Jg.'70, Köln, forensischer Insektenkundler und Aktivist mit Martin Sonneborn bei die-partei.de)





Wünsche allen viel Spaß, ein gutes Gelingen der Weltkonferenz und sende solidarische Grüße nach Wien.





.

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

RE: Ökonomie der Sexarbeit

#265

Beitrag von Aoife »

Auch wenn dieses posting durchaus satirischen Charakter hat, so möchte ich mich sowohl persönlich, als auch nach Rücksprache in Zwerg's und Nina777's Namen von der Grundaussage distanzieren. Wir als www.sexworker.at neiden weder den professionellen Hilfsorganisationen ihre finanziellen Ressourcen, noch möchten wir "auch ein Stück vom Kuchen haben". Im Gegenteil, wir sehen die bisherigen Erfolge und zukünftigen Möglichkeiten des Forums gerade darin begründet, dass wir *anders* (finanziell unabhängig, nicht profitorientiert, selbstorganisatorisch statt hierarchischen Strukturen) sind, und somit die professionellen Organisationen ergänzen können. Und da wir selbst SexarbeiterInnen sind, unser Einsatz für SexarbeiterInnen also ein Einsatz für uns selbst ist, ist auch nicht wirklich einzusehen, warum uns irgendjemand dafür bezahlen sollte.

Weitere Aspekte finden sich hier: viewtopic.php?p=83937#83937

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Wie soll man Vertrauen in ein Betrugsystem haben?

#266

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ohne Vertrauen läuft in Sexarbeit, Gesellschaft und Wirtschaft nichts


Weil in Ostdeutschland das Spitzelsystem der Stasi immernoch wirke, sei Produkitivität 6% niedriger, Arbeitslosigkeit 26% höher. Denn die Leute haben weniger Vertrauen ist die Wirtschaftleistung im Vergleich zum Westen. "Das stete Bewusstsein, im Gegenüber einen geheimen Informanten der Stasi vermuten zu müssen, hat in der DDR dazu geführt, dass das Vertrauen in den Nächsten schwand und damit die Bereitschaft zu Kooperation."

Dieser Mangel an sogenanntem Sozialkapital wirke sich negativ auf verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens aus, sei es auf die Mitgliedschaft in Vereinen, die Wahlbeteiligung, auf die Wirtschaftskraft einer Region oder die bereitschaft zu Organspenden...

Prof. Dr. Marcel Tyrell (51), Chef des Instituts für Unternehmer- und Finanzwissenschaften an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen
http://www.otz.de/startseite/detail/-/s ... -491429445





Den schweren Stand der Sexarbeiter in der Gesellschaft kann man sicher auch mit fehlendem Sozialkapital erklären.

Soziologischer Betriff von Pierre Bourdieu (1983) für die sozialen Beziehungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Kapital





Der Kapitalismus ist ein Kettenbrief und immer mehr Menschen merken es und ihr Vertrauen in Geldscheine oder Papierzertifikate sinkt

Sparen hilft in der Krise nicht. Die Wirtschaft kann nur überleben, wenn immer neue Schulden gemacht werden um neues Geld für die fälligen Zinszahlung zu bekommen. Deshab herrscht Wachstumszwang, obwohl wir nur eine begrenzte Erdkugel haben. Wir haben die Wahl: pleite zu gehen oder weiter die Lebensressourcen ausplündern.

Von Robert von Heusinger schon 2003:
http://www.zeit.de/2003/45/GS-Heusinger ... print=true





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 21.07.2010, 13:19, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

RE: Ökonomie der Sexarbeit

#267

Beitrag von Ariane »

Ergänzung zu Marc's Beitrag #262/266

Putzig, heute fiel mir ein Bild in der Hände, anlässlich einer Ausstellung: "Goodbye London. Radical Art and Politics in the Seventies", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) Berlin, bis 15. August: www.ngbk.de

"Victor Burgin spielt ebenfalls mit dem Thema Sexualität. Auf einem schwarzen Poster von 1973, das ganz der zeitgenössischen Werbeästhetik verpflichtet ist, stellt er die Frage: "Was bedeutet Ihnen Besitz?" Darunter ein romantisches Agenturbild, auf dem sich ein attraktives heterosexuelles Paar in makelloser weißer Kleidung umarmt. Darunter konstatiert ein kurzer Text: "7 % unserer Bevölkerung besitzen 84 % unseres Vermögens". Burgin druckte 500 Plakate mit diesem Motiv und hängte sie in der Gegend um Newcastle auf." Quelle TAZ v. 19. Juli 2010 http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/arti ... 61629aec10

Victor Burgin, britischer Konzeptkünstler
Bild



Wie soll sich Sozialkapital bilden, wo fast überall der Homo Oeconomicus am Werke ist, die folgenden Habitus kennzeichnet:

dazu Nietzsche:

"so soll es Niemanden Wunder nehmen, wenn das Volk am egoistischen Kleinen und Elenden, an Verknöcherung und Selbstsucht zugrunde geht, zuerst nämlich auseinanderfällt und aufhört Volk zu sein: an dessen Stelle dann vielleicht Systeme von Einzelegoismen, Verbrüderungen zum Zweck raubsüchtiger Ausbeutung der Nicht-Brüder und ähnliche Schöpfungen utilitaristischer Gemeinheit auf dem Schauplatz der Zukunft auftreten werden."

Quelle: Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. [1874], Kritische Studienausgabe. Bd. 1, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, dtv, 2.Aufl.. München 1988, S. 243-343, hier 319

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Wie wird Geld verdient?

#268

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hier geht es nicht um sexuelle sondern nichtsexuelle Prostitution, und um richtig viel Geld:


Wie das große Geld verdient wird - eine weltweite Betrachtung


ARD-Doku "Let’s make Money" geißelt die große Gier und enthüllt die Mechanismen

Vormerken - Morgen abend im Fernsehen:
"Let’s make Money"
Dienstag, ARD das Erste 22.45 Uhr



25.07.2010
Thomas Richter

Essen. Dies ist ein unbequemer Film, weil er Zuschauern mit den Schilderungen schreiender Ungerechtigkeiten die Kehle zuschnürt. Dies ist ein wichtiger Film, weil er die Auswüchse eines ungezügelten Kapitalismus anprangert. Leider ist "Let’s make Money" (Di., 22.45 Uhr) aber auch ein schwer zu sehender Film, weil die ARD einmal mehr eine Dokumentations-Perle in den Untiefen ihres Nachtprogramms versenkt hat.

Die Produktion aus dem Jahr 2008 hat Erwin Wagenhofer gestemmt. Der Österreicher war drei Jahre zuvor schon als scharfer Globalisierungskritiker aufgefallen. Sein Werk „We Feed the World – Essen global“ beschäftigte sich mit der Massenproduktion von Lebensmitteln und ist Österreichs erfolgreichste Doku aller Zeiten. Allein in Deutschland lockte er 400 000 Besucher in die Kinos.

Beflügelt durch die Sympathie des Publikums wagte sich Wagenhofer danach an ein Themenfeld mit Aufmerksamkeitsgarantie heran: das liebe Geld. Und so folgen wir dem Regisseur in "Let’s make Money" auf eine verstörende Reise um den halben Erdball.

Wir gelangen nach Indien und besichtigen mit dem Investor Mirko Kovats eines seiner Werke. Dessen Effizienz resultiert vor allem aus der schlechten Bezahlung der einheimischen Mitarbeiter, die in ärmlichen Verhältnissen an stinkenden Kloaken leben, die früher einmal Flüsse waren. Kapitalismus und Umweltschutz waren noch nie die engsten Freunde.
Kredite als Waffe

Wir reisen in die USA und lernen von John Perkins, was sich hinter dem Beruf des "Wirtschaftskillers" verbirgt. Er ist eine Art Auftragsmörder. Seine Opfer sind nicht Menschen, sondern unliebsame Staaten oder Regierungen. Und die schärfsten Waffen in seinem Arsenal, so der ehemalige Geheimdienst-Mann, sind nicht Gewehre, sondern Kredite. Kredite, die ihren Abnehmer abhängig und somit gefügig machen.

Wir reisen nach Jersey, eine im Ärmelkanal gelegene, aber nicht offiziell zum Britischen Königreich gehörende Steuer-Oase. In Treuhandgesellschaften, deren Gründer ihre Identität dort verschleiern dürfen, wird Geldwäsche staatlich geduldet. Und dort erfahren wir, dass weltweit geschätzte 11,5 Trillionen (!) US-Dollar an Privatvermögen in Steuerparadiesen schlummern. Der Steuerausfall für die Staaten der Welt geht in dreistellige Milliardenbereiche.

Die stärkste Szene der Doku stammt aber aus Burkina Faso, einem der ärmsten Länder Afrikas. Die Baumwollproduktion, einzige relevante Einnahmequelle, zerstört Land und Boden – und damit auch die Lebensgrundlage der Menschen. Ob dieser Perspektivlosigkeit, die von Entwicklungshilfe zahlenden Industrienationen quasi aufgezwungen wird, kündigt ein Baumwoll-Produzent an: "Wenn wir keine Baumwolle mehr anbauen können, dann wird jeder aus Burkina Faso nach Europa auswandern. Wir werden dann bei Euch einfallen, mit Sicherheit."

Das klingt nicht wie eine Drohung. Es klingt wie Gewissheit.

http://www.derwesten.de/kultur/fernsehe ... 80865.html




www.letsmakemoney.at

Benutzeravatar
Lycisca
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1242
Registriert: 17.03.2007, 15:18
Wohnort: Umgebung Wien
Ich bin: Keine Angabe

Re: Wie wird Geld verdient?

#269

Beitrag von Lycisca »

Marc of Frankfurt hat geschrieben: Die stärkste Szene der Doku stammt aber aus Burkina Faso, einem der ärmsten Länder Afrikas. Die Baumwollproduktion, einzige relevante Einnahmequelle, zerstört Land und Boden – und damit auch die Lebensgrundlage der Menschen. Ob dieser Perspektivlosigkeit, die von Entwicklungshilfe zahlenden Industrienationen quasi aufgezwungen wird, kündigt ein Baumwoll-Produzent an: "Wenn wir keine Baumwolle mehr anbauen können, dann wird jeder aus Burkina Faso nach Europa auswandern. Wir werden dann bei Euch einfallen, mit Sicherheit."
Inzwischen hat sich die Entwicklungshilfe aber umorientiert: Gefördert wird international ökologische Produktion. Auch die sonstigen Entscheidungen sollen möglichst auf lokaler Ebene entsprechend den lokalen Bedürfnissen fallen, ehe es Förderungen gibt.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Altersvorsorge

#270

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hier der Filmausschnitt über die Spanische Immobilienblase


-Sexworker suchen ja typischerweise eine Immobilie als Altersvorsorge-

Ein Extrembeispiel für Spekulation i.V.m. Korruption (Gentrifizierung), dem Gegenteil von "trading down", aber keinesfalls lebenswerter wie ich finde.

Es sind dies die Folgen, wenn etwas "nur zur Ware wird". Wenn also die 'natürlichen' menschlichen Funktionen Wohnen und Häuserbauen auf unethische Weise zur reinen Kapitalverwertung entfremdet werden, wozu die Weltwirtschaft alle gelockt bzw. gedrängt hat...


1 http://www.youtube.com/watch?v=zCcoH60acuU

2 http://www.youtube.com/watch?v=BNrRhtQ1IxY


Heute abend 22.45 Uhr im Ersten Programm.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 16.08.2010, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Finanzknappheit und Selbstausbeutung als Folge

#271

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Das Prekariat der Tagungs-Aktivisten, Soloselbstständigen Intellektuellen und freischaffenden Künstler sitzt in der Falle. Verdienen heute nur noch Sexarbeiter?:


Wir kuratieren uns zu Tode: Chris Dercon über das Elend der Projektemacher, die Ghettos der Kreativen- und über die Frage, ob wir eine Revolution brauchen


Interview mit Chris Dercon,
geboren 1958 im belgischen Lier, Direktor des Hauses der Kunst in München
und ab dem Frühjahr 2011 neuer Chef der Londoner Tate Gallery of Modern Art.

? Kreativ sind wir alle: Sind Künstler, die ihre Ideen ohne existenzielle Absicherung zu Markte tragen, heute Rollenmodelle?
In einer Gesellschaft ohne feste Löhne, mit einem Heer freier Dienstleister?

! Exakt. Man nennt sie Enthusiasten: eine Armee sogenannter kreativer Dienstleister. Man spricht von creative industries, aber das ist nur ein Trick, um das ökonomische Modell der kostenlosen Arbeit salonfähig zu machen.

Man will Enthusiasten erzeugen, ihren Input nutzen, ohne Löhne zu zahlen. Im Mai feierte die Tate Modern zehnjährigen Geburtstag – ein gigantisches Fest mit etwa 90.000 Besuchern.
Das Projekt heißt „No Soul For Sale“.

Dutzende von unabhängigen Projektemachern stellen sich vor. Sie haben nichts zu verkaufen, bieten nur ihre Dienste und ihre Ideen an. Oft ist die Hoffnung auf Festanstellung die Motivation für das kostenlose Anbieten der eigenen Dienste.
Das nennt sich heute auch Kreativwirtschaft, worunter eine stille Übereinkunft der politischen Parteien von links wie rechts verstanden wird, Selbstausbeutung zu stimulieren.

In Frankreich heißen diese Selbstausbeuter les intermittents, woanders digitale Bohemiens – es gibt inzwischen jede Menge theoretischer Schriften über sie, von
- Maurizio Lazzaratos Essay „Immaterielle Arbeit“ über
- Luc Boltanskis „Leben als Projekt“,
- Brian Holmes’ „The Flexible Personality“,
außerdem Texte von Matteo Pasquinelli, Paolo Virno, Toni Negri und Tony Judt, kürzlich noch Jan Verwoert, Merijn Oudenampsen oder Lars Bang Larsen. Auf diese Ansätze beziehe ich mich.


? Wird unbezahlte Arbeit zum Standard?

! Ja. Es geht aber nicht nur um Künstler, sondern auch um Kunstvermittler, um Akademiker, Designer, um junge Pseudo urbanisten, Photographen, Herausgeber, Journalisten und ihren Nachwuchs, die free bloggers.

Interessanterweise werden Letztere immer jünger. Mit nicht einmal 15 werden Blogger zu Modenschauen eingeladen. Mittlerweile haben wir ein Millionenheer von Enthusiasten, von sieben bis 77 – wie die Zielgruppe der Ravensburger Gesellschaftsspiele –, die nicht wissen, welcher gesellschaftlichen Gruppe sie angehören, für die es keine parteipolitischen Programme gibt. Diese Gruppe wächst an, und man hofft, dass sie selbst nicht erkennt, wie groß sie ist.
Dass sie sich selbst weiter ausbeutet unter dem Schirm von Events, Kongressen, Partys und so weiter.



? Was heißt das im Rückschluss für die Künstler? Müssen die sich andere Formen suchen, wie sie ihre Ideen verwirklichen?

! Das Problem ist, dass die Künstler, um ihre Selbstverwirklichung weiterzutreiben, sich andere Jobs suchen. Damit sie den kreativen Teil ihres Lebens fortsetzen können.

Das bedeutet, man lebt von Projekt zu Projekt. Nun werden die Phasen zwischen den Projekten, die Übergänge, immer schmerzhafter. Luc Boltanski nennt das die „Prekarisierung des Privatlebens“.

...

Entgegen der Meinung der Funktionalisten befindet sich Kultur dort, wo Nützlichkeit endet
...
Jeder will ein Kurator sein, möglichst sein eigener Kurator. Ich kuratiere meine Freizeit. Die ersten Kuratoren waren im 16. Jahrhundert die Mönche, die die Reliquien in der Kirche zählten. Sie zündeten für die Priester die Kerzen an. Heute haben wir Kuratoren als Manager und Pseudokreativwirtschaftsspezialisten [Gatekeeper in der Aufmerksamkeitsökonomie]

...


? Heute ist jeder sein eigener Kurator – aber auch Lebenskünstler, vielmehr: Überlebenskünstler?

! Natürlich. So wie jedermann bloggt. Jedermann ist Journalist geworden, jedermann ist auch Webdesigner. Das home office ist das perfekte Bild der Gegenwart.

Man kreiert seine eigene Pornografie, seine eigene Kunst, sein eigenes Web, man designt sein eigenes Haus, aber niemand verdient etwas.


Es geht um Überlebensstrategien, die geknüpft sind an Virtuositätskonzepte. Lauter verarmte Intellektuelle.


? Kommt das alles nicht einem Staat entgegen, der damit beschäftigt ist, den Euro zu retten und sich über Generationen zu verschulden, und auf der anderen Seite Sozialleistungen kürzt?

! Absolut. Die Selbstausbeutung findet nicht statt innerhalb eines Produktionsprozesses, sondern über Kooperation. Das größte Problem ist die Disponibilität der Leute. Man ist disponibel, man stellt sich zur Verfügung.

Wer das kontrollieren kann durch ein parteipolitisches Programm oder durch ein ökonomisches Modell, hat die Macht. Ich warne vor einer Revolution oder einem Kinderkreuzzug à la „Mad Max“.
Was passiert, wenn sich diese Tausenden von Selbstausbeutern und Enthusiasten, die an ihrer Disponibilität leiden, an den 24 Stunden pro Tag im home office, in ein ökonomisches Modell eingepasst werden?

Man muss auch mal lernen, Nein zu sagen, die Disponibilität infrage zu stellen. Nein zu kostenlosen Katalogtexten, obwohl hundert andere es machen.
Oder Schlaf als eine Art Subversion - Ruth Noacks geplante Ausstellung „Sleeping with a vengeance [Rache, Vergeltung], dreaming of a life“ behandelt genau dieses Thema.

Irgendwo muss man anfangen, wenn man kein Zombie werden will. Warum fallen eigentlich alle vom Stuhl, wenn man das sagt?


ganzer Artikel:
http://www.monopol-magazin.de/artikel/2 ... ariat.html

http://die-rote-fahne.eu/headline17891.html





weiterführende Literatur:
- Maurizio Lazzarato „Immaterielle Arbeit“. In: Negri, Antonio, Maurizio Lazzarato, Paolo Virno, und Thomas Atzert “Umherschweifende Produzenten: immaterielle Arbeit und Subversion“, Berlin 1998, ID-Verlag
http://www.generation-online.org/c/fcim ... abour3.htm

- Luc Boltanski „Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt“, Zeitschrift Polar
http://www.s173721806.online.de/fronten ... id=110#110

- Brian Holmes „The Flexible Personality. For a New Cultural Critique“, 2001, Magazin Transform

- Sennet "Der Flexible Mensch"

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

war on drugs

#272

Beitrag von Marc of Frankfurt »

off topic
Drogenmarkt und Anti-Drogenpolitik:


Nur 1% der illegalen Drogen werden von der Polizei gefunden und beschlagnahmt.


Why do we so wilfully cover up the failure of the war on drugs?


The vulnerable are left unprotected by our attitudes to substance abuse, argues a leading documentary maker

o Angus Macqueen
o The Observer, Sunday 1 August 2010

...

Addictions of all types are usually a product of self-medication to avoid facing the world and we should do everything to help.

...

The definition of insanity is to do the same thing over and over again and get the same results. It's true for the addict, it's true for the addicted society, it's true for our using a criminal justice model to solve a medical problem.


http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... ade-policy
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 13.12.2010, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Economics without prejudice

#273

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ökonomie und Sexwork

Fortsetzung von Posting #2 ff., Seite 1:
Steve Levitt - Freakonomics




Video-Kapitel:

04. Why Prostitutes Are Like Department Store Santas? // Was haben Prostituierte mit Werbeweihnachtsmännern in Kaufhäusern gemeinsam?
starts about 13:47-17 minutes. 4 minutes

Zum Jahreswechsel gibt es vier umsatzstarke Wochenenden:

! They respond to a holiday induced demand shock by taking advantage of high seasonal employment. // Frauen reagieren auf einen ferienbedingten Nachfrageanstieg indem sie sessionale Arbeitsangebote wahrnehmen.


08. More Useful: Realtors or Pimps? // Was ist nützlicher: Immobilienmakler oder Zuhälter?
starts at 34 minutes. 4 minutes.


Es gibt in U.S.A. zwei Gruppen von Sexworkern: mit und ohne Zuhälter. Untersucht wurde was ist der Pimpfaktor der Abgaben in Höhe von 25% rechtfertigt?

! Die Sexarbeiter mit Zuhälter müßen weniger arbeiten, weil sie höherpreisiger arbeiten.

Pimps sind Manager und Agenten, die hochpreisige Kunden ranschaffen.

Der Mehrwert eines Zuhälters für Prostituierte ist in den untersuchten Fällen größer als der Mehrwert eines Immobilienmaklers für den Hausverkäufer.





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 07.08.2010, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

#274

Beitrag von Ariane »

yepp danke; der Literaturhinweis wurde mir von einer amerikanischen Kollegin empfohlen; ich wollte es bestellen und ggf. ein Review einstellen.
love people, use things - not the other way round

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#275

Beitrag von Marc of Frankfurt »

ja es ist sehr gut. mittlerweile auch auf Deutsch übersetzt. und neuauflagen als paperback mit ergänzungen ...

mehr über SW als hier in diesem thread gesammelt habe ich im buch aber nicht gefunden.

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

#276

Beitrag von Ariane »

Na dann lohnt die Investition und Review aber nicht wirklich. :002 Als Prekarianer ist der permanente Sparkurs angesagt.
Bzgl. Beitrag #271/275 wäre zu überlegen, wie man auf intelligente Weise "Aufklärung" und Informationen-Weitergabe in eine "Cash Cow" verwandelt, ohne dass der unabhängige Geist aus dem beworbenen Produkt verloren geht. zur Def. einer cash cow http://www.investorwords.com/759/cash_cow.html und hier http://www.businessdictionary.com/defin ... h-cow.html

Ich persönlich habe die Selbstausbeutung ziemlich satt, weil sie einfach Lebensenergie suckt wie auch der Umgang mit Energievampiren. F*** Off "digitale" Bohemians, symbolisches Kapital, was keinen satt macht. Dafür marktgängige Ga-Ga-Produkte allenthalben, die den Kühlschrank fett machen. Hat sich Lady Gaga wohl auch gedacht, nachdem sie in erlebten Ewigkeiten in kleinen NY-Bars als Pianistin werkelte. Erheben wir doch Aufklärung zu Unterhaltungskultur!!! Hookers Republik!!! Nur die Gage muss stimmen.
love people, use things - not the other way round

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

RE: Ökonomie der Sexarbeit

#277

Beitrag von Ariane »

Beispiele kreativen social marketing by http://stjamesinfirmary.org/
Dateianhänge
IMG_1764.jpg
IMG_1763.jpg

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Der Sexworker und sein Produkt-Zyklus

#278

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Schöne Kampagnenphotos. Das erste kannte ich noch nicht.
__


Das mit den Cash Cows (Goldeseln) ist auch ein idealisierter Spezialfall der Produktvermarktung-Lehre. Sie sind Quasi die "Gelddruckmaschine" des Monopolisten (s.u.). Dein Posting hat mich zu dieser Skizze für "Sexworker als Vermarkter ihrer Selbst" angeregt:



Huren Karriere Management (HKM):

Produkt Marketing = Sexwork Marketing




Zuerst müssen alle Verkäufer erkennen, dass jedes Produkt egal wie lebendig oder tot und materiel es ist, nur einen sog. "Produktlebenszyklus" hat, allein deshalb weil die Käufer d.h. der Markt lebende Menschen sind und sich alles verändert in dieser Welt. Und je älter der Mensch wird und je mehr Menschen auf der Erde leben umso schneller gehts.

Also läßt sich das Konzept Produktlebenszyklus in einem Kreis darstellen so wie die Tagesuhr (Sonnenumlauf), der Jahreszeitenwechsel (Erdumlauf) oder die Periode der Frau (Mondumlauf):

Bild
(Symbolbild aus der Autoindustrie)





Das besondere, tabubrechende und zugleich gefährliche bei Sexwork ist, dass wir Arbeiter selbst unser eigenes Produkt sind.

Gefährlich insofern, als die Produktlebensdauer, der Produktzyklus keinesfalls einem Menschenleben und noch nicht einmal einem Arbeitsleben entspricht. Die meisten Sexworker bleiben höchstens 10 Jahre im Geschäft und die wenigsten haben dann schon ausgesorgt.

Dem Kreisbild entspricht, wenn man es über eine Zeitachse auseinanderzieht, das Wellenkurven-Bild des Produktzyklus:

Bild

Es gibt Planungs- (Einstieg), Aufbau- (Lernkurve), Ernte- und Absterbephase!

Deswegen muß man gut planen um rechtzeitig mit einem neuen Produkt, einer zusätzlichen oder veränderten Dienstleistung (Agentur, SM, Club, Video, Web...) oder neuen Lebensphase (Berufswechsel www.sexworker.at/exit ) weitermachen zu können:

Bild

Wenn man dann verschiedene Geschäftsfelder oder Produkte gleichzeitig vermarktet (Escort, Porno...), kann man sie nach Bedeutung und Zukunftschancen in einem Kasten sortieren (Koordinatensystem Wachstum über Marktanteil der Portfolio(Brieftaschen)theorie):

Bild

Die Cash Cows, im Deutschen Gold-Esel, zeigen sich dann unten rechts im 4. Quadranten im Diagramm (der BCG für Investoren/UnternehmerInnen). Es sind die gut eingeführten Produkte mit großem Marktanteil und sicherem regelmäßigen Umsatz, wenn auch nicht mehr großen Wachstumschancen (Bsp. Stammkundengeschäft).



In den unterschiedlichen Phasen eines Zyklus stehen unterschiedliche Aufgaben an, die bei SW natürlich anders sind als bei diesem Bild für Industrieprodukte ("alles hat seine Zeit"):

Bild



Das besondere an Sexwork ist, dass man im Prinzip mit Nichts als seinem nackten Körper sofort loslegen kann. Doch wer unbedarft in den Markt fällt, bleibt evt. nicht lange genug in der Profitzone (und die Gesellschaft nennt das dann "gefallene" Frau/Mann/TS):

Bild

Deswegen ist die Investmentphase (Planung, Aufbau, Lehr- und Wanderjahre) auch für SW so wichtig für die berufliche Zukunft, auch wenn bei Sexwork als Neuling meist alles wie von selbst geht ("Eine Frau/Junge wird schneller zur Hure (gemacht), als andersherum eine SexarbeiterIn zum Lebenspartner"; Frischfleischeffekt)! Die Arbeit muß bei Sexwork auch nicht notwendigerweise vor der Produkteinführung (Markteintritt) liegen, aber die "Hausaufgaben" für eine erfolgreiche Sexworkerkarriere müssen dennoch zumindest nachträglich und nebenbei rechtzeitig erledigt werden (Safer-Sex-Gesundheitskompetenz vor möglicher Infektion, Legalität vor möglicher Razzia, Steuern vor möglicher Schätzung, Versicherungen vor Unfall, Zukunftskonzepte vor Burn-out...). Das alles gut und richtig zu machen kostet Energie, Zeit und Geld (Beratung durch Anwalt und Steuerberater) und gelingt wegen den gesellschaftlichen oft widersprüchlichen Rahmenbedingungen in der Tabu- und Grauzone Prostitution bekanntlich nicht vielen.

Wegen den Kosten für die Planungs-Investitution ist die Profitkurve in den Diagrammen auch am Anfang im negativen Bereich. Und wer nicht richtig und ausreichend viel investiert an Geld, Zeit und Wissen/Lernen, kommt später geschäftlich nicht wirklich hoch hinaus...

Wichtig ist ferner, dass die Profitkurve FRÜHER absinkt als die Geschäftskurve (Umsatz), weil Mitbewerber hinzukommen und Marktanteile wegnehmen und die Profitmarge, Preise oder Rentabilität sinken bei gleichzeitig gestiegenen Kosten etc. ..

(Dies sind erstmals nur grundsätzliche Gedanken über den "Sexworker-Zyklus". Wir können dies gerne so wie bei unseren Sicherheitstipps und Städte-/Länderinfos gemeinsam demnächst noch genauer aufdröseln.)





Mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus

Existenzrisiko und Schuldenfalle für soloselbstständige Sexworker.
Produktivitätskriterium für im Wettbewerb erfolgreiche UnternehmerInnen:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=85676#85676 (Sicherheitstipps Geld)

Kollektive Falle im ungeschützen Markt für Sexdienstleistungen: Ruinöser Preiswettbewerb:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=39353#39353 (Posting #29, Seite 2)

Siehe auch dieses Entwicklungspsychologische Lebens-Modell:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=105681#105681





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 19.10.2011, 12:49, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Ariane
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1330
Registriert: 14.03.2008, 12:01
Wohnort: Berlin
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
Kontaktdaten:

#279

Beitrag von Ariane »

Eine schöne Skizze zum "Produktlebenszyklus" und so bildreich :002, in jedem Fall ausbaufähig (die Abwrackprämie hatte ja gewissermassen unnatürlicherweise in das "natürliche" Ende eingegriffen *g* vgl.bar zu einer "Ausstiegsprämie"?!).

Als erstes fällt mir dazu ein, den Aspekt "lebenslanges Lernen" in den zeitlichen Verlauf des sich selbst vermarktenden Produkts einzubauen (im Rahmen eines idealtypischen Modells) und den Aspekt des "Enhancement/Self Enhancement", im Sinne einer Optimierungsleistung der Eigen-Wertsteigerung/-erhöhung qua Verbesserung (vgl. Eigenschaften v. Neuwagen vs. Oldtimer, im Sinne der SW-Leistung/Honorar/Service/Kundenzufriedenheit, was idealtypisch zu Lebenszeitoptimierung und Lebenszufriedenheit führt und im Zuge der Lernprozesse eine hochselektive Kundenwahl ermöglicht, Stammkunden erzeugt (SW als Hobby/Liebhaberei) und hier tatsächlich das Optimum/Quality Time im SW-Kunde-Verhältnis geteilt werden kann. Der Date-Quantität nach Produkteinführung und Ernte-Phase folgt eine Date-Qualität in der Enhancement-Phase (vs. Absterbephase), die nur durch das Ende der natürlichen Sterblichkeit oder bewußtes Ausscheiden (Berufswahl/Familiengründung u.ä.) beendet wird. Also würde in einem normativen, idealtypischen Modell (z.B. als geeignetes Format für nicht Ausstiegswillige/Kurtisanenkonzept) die Investmentphase (life-long-investment) mit der Enhancement-Phase verknüpft werden können. So bestünde die Möglichkeit, den durchschnittlichen Produktlebenszyklus nicht einfach nur zu verlängern, sondern SW in den eigenen Lifestyle zu integrieren. Es gibt ja nicht umsonst den Spruch erfahrener Frauen aus dem Gewerbe: die Huren altern mit ihren Kunden. Man könnte vielleicht noch ein Modell entwickeln, daß Lernphasen, Ruhephasen, Wiedereinstiegsphasen berücksichtigt und parallele Entwicklungen und Investierungen in weitere, neue Produkte und Dienstleistungen im Zeitkontinuum erlaubt.
love people, use things - not the other way round

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Ökonomie vs. Humanismus

#280

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Die Menschen-Wert-Berechnung ad absurdum

Buchreportage von Jörn Klare (Jg.1965)



Bild


Menschen bekommen Preisetiketten
nicht nur als Menschenhandelsopfer!


Buchrezension:
http://www.daserste.de/ttt/beitrag_dyn~ ... zqe~cm.asp

http://www.amazon.de/dp/3518461680

Leseprobe PDF:
http://www.suhrkamp.de/download/Blickin ... 461686.pdf





darin auch eine Sexarbeiterin von der Oranienburgerstraße, Berlin und:

Kundenwert - Customer Lifetime Value (CLV)

= Erlös - variable Kosten = Deckungsbeitrag zu den Fixkosten durch einen Kunden während einer ganzen Geschäftsbeziehungs-Lebenszeit und all ihren unterschiedlichen Zyklus-Phasen (diskontierter Kapitalwert, net present value, NPV)

Gemäß der SW Weisheit: ein Shugar-Daddy reicht um das Appartment zu bezahlen, oder wie binde ich die solvente Kundschaft:

http://de.wikipedia.org/wiki/Customer_Lifetime_Value

http://de.wikipedia.org/wiki/Kundenwert

Werbung richtig kalkulieren:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=121013#121013

Deckungsbeitrag für Sexworker:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=90714#90714





Preis eines Menschen und Käuflichkeit eines Mörders als Drama bei Dürrenmatt 1955:
viewtopic.php?p=43714#43714

Subjektiver Wert einer geschätzten Sexarbeiterin für einen Kunden:
viewtopic.php?p=85694#85694
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 20.07.2012, 13:49, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten