Staatsentstehung wirtschaftlich erklärt
Ökonomie wird meist im kleinen als Betriebswirtschaft (BWL) betrachtet. Erst wenn eine Finanz- und Wirtschaftskrise kommt, widmet man sich dem komplexeren Gesamtzusammenhang der Volkswirtschaftslehre, die auch Nationalökonomie heißt.
Dabei ist der Nationalstaat die zentrale Dimension die es zu erklären gilt ohne sie als gegeben hinzunehmen. Doch über die Staatsentstehung, die so weit zurückliegt gibt es nur mythische Vorstellungen.
Marxistische Denker können das entzaubern indem sie es wirtschaftlich erklären. Diese Analyse ist auch interessant für die Frage der Menschenrechte, auf die wir ökonomisch handelnden Sexworker uns als politische Verteidigungslinie gerne berufen.
- Inhalt des folgenden Filmclips:
- Bürgerliche Staatstheorien (Volk, Gebiet, Staatsmacht) sind ideologisch aufgeladene zirkuläre Konstruktionen seit dem 15.-18.Jh. verstanden als Gesellschaftsvertrag des aufgestiegenem Bürgertums in Abgrenzung zum untergegangenen Feudalismus.
- Staat und Volk werden mit Natur erklärt so wie das Konstrukt der Menschenrechte.
- Aber Staat entsteht durch Wirtschaften und Markt (unsichtbare Hand, Zirkulation, Reproduktion).
Die Produktionsfaktoren sind Arbeit, Kapital und Boden, aus denen Lohn, Zins und Pacht erzeugt werden (Zins und Pacht gelten marxistisch als unbezahlte Arbeit (Ausbeutung durch Mehrwertbeschneidung)). In der Klassengesellschaft sind die Produktionsfaktoren zunehmend ungleich verteilt. - Freiheit und Gleichheit auf Basis des Privateigentums sind primär Ausdruck des (egoistischen) Eigennutes des isolierten kapitalistischen Wirtschaftsbügers (bourgeois).
Der Staatsbürger (citoyen) ist davon abgespalten, weil bürgerliche Gesellschaft (Wirtschaft, Klassengesellschaft) und Staat (Gemeinwesen) nicht mehr identisch sind (wie im Feudalismus, wo auf andere Art nicht freie Arbeiter sondern unfreie Stände (Sklaven) ausgebeutet wurden). - Die verschleierte Grundlage und Motor von Volkswirtschaft und Nationalstaat ist das gesellschaftliche Gesamtkapital (gG) und seine Reproduktion. Es wird nur verkürzt als BIP gemessen.
Video "Staatsableitung" in 4 Teilen a 10 Min.:
1 http://www.youtube.com/watch?v=L1dZkszbMIE
2 http://www.youtube.com/watch?v=KRFxQFr0CRA
3 http://www.youtube.com/watch?v=OsiVjzzyfgw
4 http://www.youtube.com/watch?v=L1CNrdpGdLI
oder als Powerpoint auf mxks.de MarX-LeseKreiS:
www.mxks.de/kolitik/apolit.kurs.htm#staatsableitung
Die kapitalistische Wirtschaft wird verstanden als vampiristische Einsaugung von Arbeitskraft zum Selbstzweck zur Mehrwerterzugung der Kapitalverwertung.
Die Arbeitskraft der Sexworkers wird dabei insofern eingebunden, indem Sexdienstleistungen der Reproduktion der Arbeiter und Manager bzw. dem Luxuskonsum der Kapitalisten dienen (neben den diversen staatlichen Kontrollen, Reglementierungen und eingeschränkten Rechten: Niederlassungsverbote, Sonderbesteuerung...).
Auch wenn Sexwork als eine unkomplizierte Finanzquelle und einzigartige Umverteilung zwischen den Geschlechtern und Altersklassen gesehen werden kann, so sind die Grenzen der Entfaltung und nachhaltigen Existenzsicherung (Reproduktion) für viele Sexworker in den bestehenden realen und widersprüchlichen Verhältnissen doch sehr beschränkt. Siehe Falle Prostitution durch Zwang zur Selbstständigkeit, mit der viele Sexworker langfristig überfordert sind.
Markt will Wachstum aber nicht Gerechtigkeit i.S.d. Menschenrechte - Organisationsfalle Markt, Prof. G. Dux, Freiburg:
viewtopic.php?p=81599#81599
Geschichtstafel der Menschenrechte inkl. Sexworker-Rechten:
viewtopic.php?p=81966#81966
Vgl. auch Mythenbildung um Neolithische Revolution und Sesshaftwerdung vor 10.000 Jahren:
viewtopic.php?p=85709#85709
Theorie des Staatshandeln:
Prof. Dennis C. Mueller, Uni Wien: "Public Choice III"
gefunden von Lycisca
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=100400#100400
Inhaltsverzeichnis und Einführung, III. Auflage, 2011
http://catdir.loc.gov/catdir/samples/ca ... 022287.pdf
Public Choice, Survey 1976
http://pages.uoregon.edu/cjellis/441/Mueller.pdf
Prof. Emeritus, Jg. 1950
www.homepage.univie.ac.at/dennis.mueller
http://en.wikipedia.org/wiki/Dennis_Mueller
.