Menschenrechte und die Würde der Sexworker

Wo melde ich meinen Beruf an, mit welcher Steuerlast muss ich rechnen, womit ist zu rechnen, wenn ich die Anmeldung verabsäume, ... Fragen über Fragen. Hier sollen sie Antworten finden.
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Zeittafel

#101

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Der lange Marsch durch die Geschichte

Der Kampf für Frieden, Freiheit und Menschenrechte



[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=fjagWFEmnpg[/youtube]


3000 v.Chr. Ägypten, Babylon, Indien ... Kastensystem und Unfreiheit für die meisten. Rechte nur für wenige

539 v.Chr. Achämenidenreich/Persien/Iran: Kyros der Große erobert Babylon und befreit alle Sklaven, Religionsfreiheit: Kyros-Zylinder

479-323 v.Chr. Griechenland klassische Periode des Perikles nach Sieg über die Perser. Erfindung der Demokratie

272 v.Chr. Indien: Edikt von Ashoka der Große (Buddhismus erstmals urkundlich erwähnt)

510-27 v. Chr. Römische Republik nach Ende vom Königreich und bis zum Römisches Empire (Prinzipat des Octavian als Kaiser Augustus): Sie erkannten ein Naturgesetz

0

30 n.Chr. Kanaan/Palestina: Jesus von Nazareth: Bergpredigt

622 n.Chr. Arabien: Prophet Mohammed Konstitution von Medina

1215 n.Chr. England: Revoltierender Adel gegen den König, der sich dem Recht beugt: Magna Charta

1291 Schweiz: Bundesbrief
1307 Aufständige Eidgenossen gegen das Habsburger Joch: Rüttlischwur

1525 Schwäbischer Bauernaufstand: Die 12 Artikel von Memmingen (s.o. Posting #44, Seite 3)

1628 London: Parlament gegen König Karl I: Britische Petiton of Rights,
1689 Parlament gegen König Wilhelm III. von Oranien: Bill of Rights UK

1761 Portugal, Abschaffung der Sklaverei (Abolutionismus)

1773 U.S.A.: Boston Tea Party gegen Englische Steuern und Zölle und
1776 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
1791 Bill of Rights US

1789-99 Paris: Abschaffung des Feudalismus. Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Natürliche Rechte

1800 Zentraleuropa: Code Napoleon

1810 Um die Massen gegen Napoleon zu mobilisieren wird die preußische Reform und Ende der Leibeigenschaften unter Freiherr vom Stein und Karl August von Hardenberg verordnet
1814-15 Befreiungskriege der Koalitionstruppen gegen Napoleon (Schlacht bei Waterloo)

1807-33 England: Abschaffung der Sklaverei (Abolutionismus)
1847 Offenburger Forderungen
1848 U.S.A.: Erste Frauenbewegung/Quäker/Suffragetten: „Seneca Falls Declaration“
1848 Frankreich Februarrevolution und zweite Republik
1848/49 Deutschland Märzrevolution
1863-65 U.S.A.: Nach den Sezessionskriegen: Abschaffung der Sklaverei
1848 Schweiz: Sonderbundkrieg gegen katholsch-konservative-altliberale Kantone des Sonderbund (Zensuswahlrecht) mit Sieg für Demokraten und Staatenbund mit Bundesverfassung (allgemeine freie Wahlen).

1871 Pariser Kommune vom 18. März bis zur blutigen Niederschlagung 28. Mai

1915 Indien unter Mahatma Ghandi gegen die britische Kolonialmacht: Passiver Widerstand (Amritsar Massaker 1919, Salzmarsch 1930), Gandhi-Irwin-Pakt 1931

1919 Deutschland Novemberrevolution, Spartakusaufstand und Münchner Räterepublick beenden Kaiserreich und bringen Demokratie
1919 Deutschland, Österreich: Frauenwahlrecht, Schweiz erst 1971

1922-45 Ständiger Internationaler Gerichtshofs in Den Haag (StIGH) nach Haager Friedenskonferenzen 1899, 1907, 1. Weltkrieg 1914-18 und Gründung Völkerbund 1920

1945 Gründung der Vereinten Nationen nach Ende des 2. Weltkrieg 1938-45
1948 Eleanor Roosevelt proklamiert die unverbindliche Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in der UN (UDHR Gedenktag 10. Dezember)

1949 Abschaffung der Sklaverei: General Assembly, of the United Nations Convention for the Suppression of the Trafficking in Persons and of the Exploitation of the Prostitution of Others resolution 317(IV) (2. Dezember) un.org/depts/dhl/slavery
1949 Erstes Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag (IGH) www.icj-cij.org

1950 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) nach dem Militärbündnis Brüsseler Pakt 1948

1953 Ostdeutschland Volks- oder Arbeiteraufstand am 17. Juni

1958 Deutschland: Gleichberechtigungsgesetz (Abschaffung des Gehorsamsparagraph durch BVG)

1956 Ungarnaufstand

1963 U.S.A.: Aufhebung der Rassentrennung nach dem Kampf von Martin Luther King (Civil Rights Movement)

1968 Aufstand Prag

1969 New York City: Stonewall Aufstand der Schwulen und Transen am 28. Juni in der Stonewall-Bar in der Christopher Street

1971 Schweiz: Frauenwahlrecht

1974 Griechenland: Sturz der Diktatur

1975 Frankreich: Am 2. Juni besetzen 100 Sexworker die Kirche Saint-Nizier in Lyon, gewaltsame Räumung am 10. Juni

1976 Südafrika: „Konvention zur Bekämpfung und Ahndung des Verbrechens der Apartheid“ nach dem Kampf von Nelson Mandela

1985 Amsterdam ICPR Charter = World Charter for Prostitutes Rights

1986 Ottawa Charter

1989 Aufstand Osteuropa, Fall des eisernen Vorhangs, Deutsche Wiedervereinigung

1989 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag (IStGH) www.icc-cpi.int

1990 International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families

1993 Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (intl. Kriegsverbrechertribunal, ICTY) in Den Haag un.org/icty
1994 Internationale Strafgerichtshof für Ruanda ictr.org

1997 Jakarta Declaration

1997 Indien, Kalkutta: Sex Workers' Manifesto [Durbar Mahila Samanwaya Committee, Theme paper of the First National Conference of Sex Workers, Calcutta, November 14-16 1997].

1998 Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassbourg EGMR (EuGHMR) www.echr.coe.int

2005 Im Saal des EU-Parlaments in Brüssel Sexworker Manifest und Deklaration www.sexworkEurope.org

2007 Yogyakarta Principles zu Sexualität und Genderfragen der Menschenrechte

2010 A - CH - D: Sexworker Forum Manifest

2010 India: SANGRAM sex worker Bill of Rights

2010 UN: Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser. Volkerrechtlich nicht klagbar.

2010 Deutschland: Standards zur Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten (STD)

2011 Arabische Revolutionen (Farb- und Blumenrevolutionen): Ägypten, Tunesien...

2011 Occupy Wallstreet ...

...

Zukunft:
201? Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE, BIG) als wirtschaftliches Menschenrecht und Basis, um ein Eintreten für Rechte und gesellschaftliche Teilhabe überhaupt erst zu ermöglichen.





Weitere interessante Zeittafeln

Liste von Gedenktagen:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=8334#8334

Zeittafel der deutschen Strafgesetzänderungen ProstG:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=81901#81901

Übersicht genossenschaftliche Organisation der Sexarbeit:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=65280#65280

Sex worker movement:
www.bit.ly/OT00N0
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=89716#89716

Liste Sexworker Streiks:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=100921#100921

AIDS-Chronik:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=99799#99799

Schwulenbewegung:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=102888#102888

Revolutionen von Oben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Revolution_von_oben

Kollaps von Kulturen (Dr. Joseph Tainter):
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=125113#125113





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 13.10.2012, 15:24, insgesamt 38-mal geändert.

Benutzeravatar
Arum
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 961
Registriert: 01.06.2009, 13:35
Wohnort: Niederländische Grenzregion
Ich bin: Keine Angabe

Re: Zeittafel

#102

Beitrag von Arum »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:
.
Soll heissen:


1628 London: Britische Petiton of Rights gegen König Karl I, und
1689 Parlament gegen König Wilhelm III. von Oranien: Bill of Rights

Wilhelm III (1650-1702) war 1628 noch nicht mal geboren.
Guten Abend, schöne Unbekannte!

Joachim Ringelnatz

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Menschenrechte auch für MigrantInnen

#103

Beitrag von Marc of Frankfurt »

The UN Migrant Workers Convention

is one of the nine core United Nations human rights instruments [Wer kann die aufzählen?].

It has now been ratified by 42 states and a further 16 have signed up and are in the process of ratification.


http://www2.ohchr.org/english/law/cmw.htm

http://www.migrantsConvention.eu (Unterschriftenaktion)





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

2 Reden von weiblicher und männlichem Sexworker

#104

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Begrüßungsrede über das Internet
Keynot Speach by Audacia aus New York City



[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=jGTGmB0YfMo[/youtube]


This is a video keynote speech I produced to be shown at the LOVER magazine conversation on sex work in Utrecht, Holland on June 23, 2010. Though the bulk of the conversation at the event is about local prostitution law, I was asked to provide a rights-based perspective to get the conversation started.

Thanks to Marije Janssen for the invitation. Hopefully next time I'll be delivering my speech in person.





Transcript:
The sex industry is complex and contains many different worker experiences, from extreme violation of human rights to middle class employment, and many experiences in between. This means not just that it's hard to talk and write about, but that it's really difficult to make effective policies that protect the people who work in the industry from exploitation and other potential harms while not encroaching on their livelihood and bodily autonomy. People who work in the sex industry do so by choice, circumstance, or coercion - and sometimes it is difficult to distinguish among these situations. It is vital that we as policy makers, advocates, managers of programs at non-governmental organizations, and members of civil society -- including people who work in the sex industry and people who patronize the sex industry - ensure sex worker rights and access to health and social services.

I am a former sex worker and a current sex worker rights advocate. I work with local sex worker communities in my hometown, New York City, to create visibility and awareness of the stigma and discrimination that sex workers face. I also do information and communications technology development and technical assistance for grassroots groups through my work with the International Women's Health Coalition and the Global Network of Sex Work projects. As the co-founder of the Sex Work Awareness project, I lead media training workshops for sex workers who are seeking to do media advocacy work and improve their ability to interface with mainstream media. I host a monthly public storytelling series, the Red Umbrella Diaries, where sex workers tell stories about their lives. I am committed to putting sex workers at the center of conversations about our welfare.

To improve the lives of all people in the sex industry, including women, men, and transgender women, we need to have a vision of what the ideal would be. And even though it seems like a somewhat fantastical and out of reach exercise, I think it's important to dream of a better future for sex workers. Ideal conditions for sex workers would recognize and protect their human rights and dignity. For me, a positive future for sex workers would have two different dimensions: economic justice and bodily autonomy. In a better world, people would be able to freely choose how they make a living and with whom they choose to share their sexual selves.

Throughout the world, wage inequalities between men and women are firmly entrenched. Women make less money than men in all industries except for the sex industry. Whether women are in the sex industry because of the coercive acts of men who know what women's market value is or because of the economic circumstances of their lives, many will not have the option to leave the business unless there are viable jobs that pay as well or better than sex work. The fault of this situation does not lie with the sex industry(!), but rather with the greater structures of sexism and valuing of women's erotic labor over other forms of work. It is a problem that needs to be fixed on a grand scale and cannot be solved by eradicating the sex industry.

Throughout the world, women are robbed of their bodily autonomy through rape, early and forced marriage, inability to access safe abortion, and intimate partner violence - to name a few. Although some advocates regard sex work as violence against women, it is the culture at large that is harming women, and perpetuates violence against all women, especially those who are transgender, poor, and vulnerable to abuse. To view the work itself as harm is a narrow vision.

It is only with economic justice and bodily autonomy for all people, including men and transgender women, that a better reality for sex workers can be attained. So my charge to you, and to people working to improve the living conditions of sex workers around the world, is to consider the (much needed) steps that will take us closer to this distant but hopefully not impossible dream.


http://www.wakingvixen.com/2010/06/23/a ... -industry/





_________________





Whorephobia affects all women

Women are brought up to think of sex workers as 'bad women'. It stops them taking advantage of many freedoms



o Thierry Schaffauser
o guardian.co.uk, Wednesday 23 June 2010 15.30 BST

Whorephobia ["deutsch": Putophobie] can be defined as the fear or the hate of sex workers. Sex workers like me would argue that it also embraces paternalistic attitudes that deem us a public nuisance, spreaders of disease, offenders against decency or unskilled victims who don't know what is good for them and who need to be rescued.

In its most violent form, whorephobia kills. Sex workers are far more likely to be murdered than the rest of the population: the recent killings in Bradford are the most recent and saddening example. However, it would be a mistake to think that sex workers are the only targets of these murderers.

Attackers often target sex workers because they look like easier prey. Sometimes it is only once a non-sex worker is killed that the police take an investigation seriously. Until sex workers are safe, no woman is safe.

If men are the ones who attack physically, women are sometimes more prejudiced than men against sex workers. In most languages, the most common sexist insults are "whore" or "slut", which makes women want to distance themselves from the stigma associated with those words, and from those who incarnate it. The "whore stigma" is a way to control women and to limit their autonomy – whether it is economic, sexual, professional, or simply freedom of movement.

Women are brought up to think of sex workers as "bad women". It prevents them from copying and taking advantage of the freedoms sex workers fight for, like the occupation of nocturnal and public spaces, or how to impose a sexual contract in which conditions have to be negotiated and respected. Whorephobia operates as a way of controlling and policing women's behaviour, just as homophobia [Schwulenfeindlichkeit] does for men.

One solution could be to reclaim the insults. Yet the English Collective of Prostitutes was criticised by the rest of the feminist movement in the 1970s for its slogan: "All women are prostitutes." It was indeed misunderstood – despite being a beautiful effort to unite sex workers and other women and to identify them as similarly oppressed and sexually and economically exploited.

The first step in the fight against whorephobia is to name the oppression. Feminist theories help to identify it as at the intersection of gender, class and sexuality. A further step would be to fight the hate crimes sex workers suffer instead of criminalising us. The work of Shelly Stoops in Liverpool is a good example: her Armistead Street outreach project and collaboration with the Merseyside police have helped to build trust between officers and sex workers, who feel now able to report crimes.

http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... horephobia





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#105

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Keine Frau ist sicher, solange es Sexworker nicht sind!

Sex Workers' Rights Are Rights For All Women!



http://jezebel.com/5571081/sex-workers- ... -all-women


Sex workers do all the things women are told not to do — going out at night, wearing "sexy" clothing, talking openly and assertively about sex, sleeping with multiple partners.

These behaviors -and sex workers themselves- are likely stigmatized in part to keep women from gaining too much control over their sexuality (= whorephobia = Putophobie = Sexworkerstigma, Tabuisierung, Marginalisierung, Diskriminierung und Sexworkerkriminalisierung).





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Sexworker aus 38 Nationen

#106

Beitrag von Marc of Frankfurt »

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=iwO-f83wz7c[/youtube]



Welt AIDS-Konferenz Wien:

18. bis 23. Juli 2010
viewtopic.php?t=1497&start=32

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Gutachten des Europarates, Ausschuß Menschenrechte

#107

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Zur Unabhängigkeit der Gerichte
als Garant für Menschenrechte:


Behaupteter politisch motivierter Missbrauch
des Strafrechtssystems
in Mitgliedstaaten des Europarats



Ausschuss für Recht und Menschenrechte vom Europarat

Berichterstatterin:
Frau Sabine LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER, Deutschland, Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa.

...

4.2:
- [Das] überkommene inquisitorischen Strafjustizsysteme ist mittlerweile stärker kontradiktorisch geprägt, doch sind die Mittel für Prozesskostenhilfe nicht entsprechend erhöht worden.

- Der Sozialstatus von Richtern wurde erodiert [Korruptionsgefahr, Karriereopportunismus].

- Unabhängigkeit der Staatsanwälte ist weitaus weniger entwickelt als im Vereinigten Königreich

- der französische Conseil Supérieur de la Magistrature, welcher für Richter und in geringerem Maße auch für Staatsanwälte eine wichtige Rolle in Laufbahn- und Disziplinar­angelegenheiten spielt, kennt in Deutschland immer noch keine Entsprechung

...

5.2:
- Errichtung eines gerichtlichen Selbstverwaltungssystems

- allmähliche Anhebung der Gehälter von Richtern und Staatsanwälten und

Aufstockung der für Prozesskostenhilfe verfügbaren Mittel
[Prozesskostenhilfe: Deutschland € 557 Mio.; Frankreich € 303 Mio. und UK € 3 Mrd.]

- Abschaffung der Justizministern eingeräumten Möglichkeit, den Strafverfolgern in einzel­nen Fällen Weisungen zu erteilen;

...

Außerdem verlangt der Ausschuss

• im Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland ...

• in Deutschland die Einrichtung von „Justizräten“, wie es sie in den meisten anderen europäischen Staaten gibt, damit Richter und Staatsanwälte bei der Anwendung des Justizwesens mehr Mitsprache haben und den Ausschluss der Möglichkeit, dass Justizminister in Einzelfällen der Anklagebörde Weisungen erteilen können;

...

Darin der größte Teil ist der Bericht von unserer jetzigen Justizministerin Frau Leutheusser-Schnarrenberger.

Darin die Beschreibung des deutschen System:
Absätze 53-62

...

62.
Die Aufsichtsfunktion von Richtern im Hinblick auf Ermittlungsmaßnahmen, die in Grundrechte eingreifen (so z.B. Untersuchungshaft, die Genehmigung von Durchsuchungen und Beschlagnahmen, Abhörmaßnahmen usw.) muss verstärkt werden, indem den Gerichten zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um zu vermeiden, dass Richter Anträge der Staatsanwaltschaft aus Zeitmangel einfach „durchwinken“.

...

Dieser Entschließungsentwurf wurde vom Ausschuss für Recht und Menschenrechte des Europarates www.coe.int
am 23. Juni 2009 unter Vorsitz von Frau Herta Däubler-Gmelin
einstimmig angenommen:
http://www.cleanstate.de/Behaupteter%20 ... arats.html

als pdf:
http://www.cleanstate.de/Missbrauch_Str ... taaten.pdf





.

Benutzeravatar
Lycisca
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1242
Registriert: 17.03.2007, 15:18
Wohnort: Umgebung Wien
Ich bin: Keine Angabe

#108

Beitrag von Lycisca »

Die Beurteilung der deutschen Gerichtsbarkeit ist in diesem Bericht überraschend positiv. In einer vergleichenden Studie über richterliche Unabhängigkeit (die mit Notenbankunabhängigkeit und Wirtschaftswachstum verglichen wurde), Feld und Voigt in European Journal of Political Economy 19/2003, rangiert Deutschland bei der gesetzlichen Absicherung der Unabhängigkeit weit hinter Ländern, wie Kolumbien, Botswana, Georgien, ... und bei der faktischen Unabhängigkeit ebenfalls weit hinter Armenien, Türkei, Georgien, ...

Benutzeravatar
softeis
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 186
Registriert: 01.07.2010, 16:23
Wohnort: Landshut
Ich bin: Keine Angabe

RE: Menschenrechte und die Würde der Sexworker

#109

Beitrag von softeis »

puuuh ... menschenrechte. würde. sexworker. moral?!?

ein riesiges thema. und doch wäre es so einfach zu lösen. entkriminalisierung, legalisierung und gleichstellung mit allen anderen berufen. das wärs und aus, alles wäre innerhalb von ein paar jahren in bester ordnung. "die" hätten die macht dazu.

das "lebenswerte am leben" müsste doch vorrangig einen festen, legalen, anerkannten platz in unserer gesellschaft haben, oder nicht?

es gäbe von heute auf morgen keine menschenhändler mehr. was wollen die denn noch - ohne verdienst? leihfimen gründen?

anstatt dessen sind alle sw kriminell, werden wie dreck behandelt und müssen um ihre menschenrechte kämpfen.

die regierung behauptet die kriminalitätsrate wäre im bereich prostitution so enorm hoch. na klar, wenn sie uns alle zu kriminellen machen dann ist die bei uns hoch, ist ja klar.

was wär wenn der verkauf von schweinebraten plötzlich kriminell wäre?

was ist der echte grund dafür dass regierungen diese legalisierung so wehement verhindern wollen? wo liegen deren interessen wirklich? seit tausenden von jahren wird dieser kampf geführt. was ist der echte grund, was ist die wahrheit? sitzen die "verdiener" in der politik? das wäre die einzig logische erklärung, denn "money makes the world go round".

wurde die wahrheit wirklich nur zerredet und jetzt kennt sie keiner mehr oder ist dahinter ein höheres ziel erkennbar und wir sw sind nur die figuren in einem grossen spiel das wir selbst nicht durchschauen?

was für eine perverse welt. und mitten drin findet man uns kleine, harmlose würstel. wir wollen doch nur frei unser leben leben. durchkommen wie jeder andere auch. ein wenig was von unserem leben haben. mehr wollen wir doch gar nicht.

wieso sind wir harmlosen würstel die verprügelten? ich möchte endlich den sinn dessen wissen.

:008
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nie vertrieben werden kann.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#110

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Die Vereinten Nationen haben Wasser zum Menschenrecht erklärt. Einklagbar ist es jedoch nicht.

http://www.google.de/search?q=Menschenrecht+auf+Wasser

__


SANGRAM Sexworker Bill of Rights:

viewtopic.php?p=84257#84257

SANGRAM (heißt Act Up, Wehrt Euch)





(habe beides oben in der 5000jährigen Zeittafel nachgetragen)

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Art. 3 GG Deutschland

#111

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Grundgesetz-Anderungsinitiative

zur Gleichstellung aller sexuellen Identitäten



www.artikeldrei.de



Sexworker leben Identität qua Berufswahl





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 05.10.2010, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#112

Beitrag von Marc of Frankfurt »

The International Council on the Human Rights Policy (ICHRP)


latest Council publications:

* Sexuality and Human Rights: Discussion Paper

* Irregular Migration, Human Smuggling and Human Rights

* Corruption and Human Rights: Making the Connection

* When Legal Worlds Overlap: Human Rights, State and Non-State Law


Alle Dokumente hier:

www.ichrp.org





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

#113

Beitrag von Marc of Frankfurt »

European Court Human Rights
echr.coe.int


Factsheets des Präzedensrechts

laufende Fälle



The Press Service has compiled Factsheets by theme on the Court’s case-law and pending cases:

http://www.echr.coe.int/ECHR/EN/Header/ ... actsheets/



In der Kategorie: Sexworker-Migration genannt: Menschenhandel und Zwangsprostitution
die 3 Fälle:

1.) Rantsev v. Cyprus and Russia (application no. 25965/04) siehe oben

2.) L.R. v. United Kingdom (application no. 49113/09)
Klage gegen Zwangsdeportation und Rückführung aus England ins Herkunftsland Albanien.

3.) Lilyana Sashkova Milanova and Others v. Italy and Bulgaria (application no. 40020/03)
Ausbeutung in einem Roma Clan. Klage gegen versagende italienische Behörden.





Interesting to note regarding the cases on trafficking and forced prostitution:

- trafficking cases are only related to exploitation of labour not prostitution.

- prostitution cases are related to failure from public authorities.

http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/EB ... our_EN.pdf





Rechtsgrundlage

Council of Europe Convention
on Action against Trafficking in Human Beings
Warsaw, 16.V.2005

  • The consent of a victim of “trafficking in human beings” to the intended exploitation set forth in subparagraph (a) of this article
    shall be irrelevant where any of the means set forth in subparagraph (a) have been used
    [Art. 4b]
http://conventions.coe.int/Treaty/EN/Tr ... ml/197.htm


Abgeschrieben beim UN Palermo Protocol 2000:
viewtopic.php?p=29294#29294

Vgl. "Aberkennung von Einwilligung" in Deutschland:
viewtopic.php?p=88312#88312





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 06.10.2010, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Josef_K.
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 178
Registriert: 02.10.2010, 14:48
Ich bin: Keine Angabe

#114

Beitrag von Josef_K. »

          Bild
Lycisca hat geschrieben:Die Beurteilung der deutschen Gerichtsbarkeit ist in diesem Bericht überraschend positiv. In einer vergleichenden Studie über richterliche Unabhängigkeit (die mit Notenbankunabhängigkeit und Wirtschaftswachstum verglichen wurde), Feld und Voigt in European Journal of Political Economy 19/2003, rangiert Deutschland bei der gesetzlichen Absicherung der Unabhängigkeit weit hinter Ländern, wie Kolumbien, Botswana, Georgien, ... und bei der faktischen Unabhängigkeit ebenfalls weit hinter Armenien, Türkei, Georgien, ...
Hmm ... wo kann ich diesen Bericht finden?

Wenn möglich, gleich in einer mehr oder weniger offiziell erstellten Deutschen Fassung, um bei passender Gelegenheit daraus auch mal zitieren zu können.

Und die Forderung in Punkt 62 des EU-Papiers, die Gerichtsbarkeit mit mehr Finanzkraft auszustatten, damit Richter keine übereilten Entscheidungen treffen müssen, entbehrt jeglicher Grundlage.

Wie kommt jemand darauf anzunehmen, Richter würden sich bei geringerer Arbeitsbelastung mehr Zeit für einzelne Entscheidungen nehmen? Diesen Zusammenhang sehe ich im Deutschen Rechtswesen nicht. Richter sind auch persönlich völlig unabhängig und an Dienststunden nicht gebunden. Meiner Einschätzung nach sind viele der Amtsrichter allenfalls an zwei Tagen für einige Stunden im Gericht zu finden, die restliche Arbeit erledigen sie - von Dienststunden nicht abhängig - zu Hause.

Wer vor diesem Hintergrund aus der Schaffung von mehr Stellen an gewissenhaftere Entscheidungen glaubt, muss in meinen Augen schon seeehr blauäugig sein.

Horst Trieflinger (Vorsitzender des Vereins gegen Rechtsmissbrauch) prangert in seinen Veröffentlichungen seit Jahren den exorbitanten Umfang der Deutschen Richtern genehmigten Nebentätigkeiten in der freien Wirtschaft und/oder Schlichtungsstellen an, die außerhalb der Amtsgeschäfte (also in der dienstfreien Zeit - sofern man das überhaupt trennen kann) auszuüben wären - jedenfalls in der Theorie. Wer gibt die Garantie, dass die frei werdende Zeit nicht in eine der Nebengeschäfte fließt?

Sofern Richter über zu große Arbeitsbelastung klagen, sollte man lieber den Umfang der genehmigten Nebentätigkeiten reduzieren. Das sei Trieflingers Auffassung nach weit effektiver und zudem noch kostenneutral. Entschließungen von Justizorganen (auch auf Europäischer Ebene) nehmen dieses offensichtliche Problem nicht einmal zum Anlass, daran auch nur einen einzigen Gedanken zu verschwenden.

M.E. versucht man stattdessen, mit geschickt getarnten Trugschlüssen die eigenen Taschen noch weiter zu füllen, indem man auf die bei zu geringer Vergütung drohende Korruptionsgefahr verweist.

Wenn man eine Feststellung betreffend die Deutsche Richterschaft guten Gewissens vertreten kann, ist es die, dass sie definitiv nicht unterbezahlt ist.

Und auch die Ausübung zahlreicher Nebentätigkeiten ist mit abschließender Sicherheit dafür auch kein Indiz. Selbst Personen mit Einkommen, die weit über denen eines Richters liegen, führen eine Vielzahl von Nebenbeschäftigungen aus.


Wenn man zudem den sinkenden sozialen Status der Richterschaft in Deutschland beweint, führt man auch das selbstverständlich auf ein (lausiges) Einkommen zurück, um bei gleicher Gelegenheit einen Nachschlag einzufordern. Wer länger darüber nachdenkt, hat die Chance, auf Gedanken zu kommen, die nicht einmal entfernt mit finanziellen Gründen zusammen hängen.

Und wer einen stetig sinkenden Sozialstatus der Richterschaft bejammert, den sollte man fragen, wovon er ausgeht! Im 18. Jh. galten Richter gemeinhin als "Gelichter im Amt und Würden" (so etwa Hieronymus Christoph Meckbach in seinen Anmerkungen zur Peinlichen Halßgerichts-Ordnung, Jena 1756). Und verglichen mit dieser Zeit ist der Ruf der heutigen Richterschaft doch (noch) ganz passabel. :002


Josef K.
"Vor Schelme, die den Mantel der Justiz gebrauchen, um ihre üble Paßiones auszuführen, vor diese kann sich kein Mensch hüten, die sind ärger als die größten Spitzbuben, die in der Welt sind." (König Friedrich II. im Jahre 1779)

Benutzeravatar
Lycisca
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1242
Registriert: 17.03.2007, 15:18
Wohnort: Umgebung Wien
Ich bin: Keine Angabe

#115

Beitrag von Lycisca »

 
Josef_K. hat geschrieben: Hmm ... wo kann ich diesen Bericht finden?
Wenn möglich, gleich in einer mehr oder weniger offiziell erstellten Deutschen Fassung, um bei passender Gelegenheit daraus auch mal zitieren zu können.
Unten ist der Link zu Science Direct von Elsevier, wo man den Artikel kaufen kann (falls man ihn nicht lieber in einer Uni-Bibliothek kopiert):

http://www.elsevier.com/wps/find/journa ... escription

Ich denke, der im Vergleich zu 1756 bessere Ruf für das "Gelichter im Amt und Würden" liegt an der besseren Ausbildung, die vorausgesetzt wird. Deshalb kannst du bei Bedarf sicher auch englische Textstellen aus dem Artikel zitieren und sie werden verstanden.

Benutzeravatar
Josef_K.
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 178
Registriert: 02.10.2010, 14:48
Ich bin: Keine Angabe

RE: Menschenrechte und die Würde der Sexworker

#116

Beitrag von Josef_K. »

Da muss ich Dir Recht geben. Zur Vorbereitung auf das Amt des Richters ist das deutsche Juristen-Ausbildungssystem excellent geeignet. Glücklicherweise ist es von den jüngsten "Reformen" im Hochschulwesen weitgehend verschont geblieben.

Des einen Freud ist aber des anderen Leid. Die Bedürfnisse anderer Einsatzbereiche von Juristen (die stetig an Bedeutung gewinnen) kommen im Verhältnis zum tatsächlichen Betätigungsfeld von Hochschulabsolventen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in meinen Augen dagegen oft ein wenig kurz. Aber das soll hier jetzt nicht Thema sein.

Daher an dieser Stelle vielen Dank für Deine Quellenangabe. Da ich schon seit Einführung von Studiengebühren für (Zweit-)Sudiengänge nirgends mehr eingeschrieben bin, scheidet der von Dir vorgeschlagene Weg für mich leider aus - bei Gelgenheit (es eilt ja nicht) wird mir diese oder eine vergleichbare Quelle schon begegnen. Wenn man erst einmal genau weiß, wonach man suchen muss, erleichtert das die Angelegenheit ungemein.

Im übrigen liegt es mir fern, den Beruf des Richters diskreditieren zu wollen. Wie bei den Sexarbeitern wird auch bei Richters nur mit Wasser gekocht. Beide Stände haben aber gemein, dass die Öffentlichkeit herzlich wenig über die Realität weiß und es Stimmungsmachern in diesen Bereichen daher besonders leicht fällt, die öffentliche Meinung in die eine oder andere Richtung zu lancieren.

Und spätestens hier trennen sich die Wege beider Berufsgruppen, von denen lediglich eine sämtliche Feinheiten der Lobbyarbeit in Perfektion beherrscht und auch über die notwendigen Verbindungen verfügt. Und da ich nun beide Bereiche ausreichend kenne, kann ich mir dieses Urteil durchaus erlauben.

Eine Chance auf diesbezügliche Verbesserungen sähe ich in einer Zunahme des Anteils von StudentInnen, denen die Sexarbeit bei der Finanzierung ihres (rechtswissenschaftlichen) Studiums hilft. Eine solche Entwicklung würde den Menschenrechten in diesem Bereich weitaus mehr helfen, als mancher zu glauben geneigt ist. Die (mentale) Hemmschwelle vieler Verantwortlicher, sich wirklich ernsthaft mit der Realität im "Milieu" auseinander zusetzen, würde damit sicherlich sinken.

Wer immer nur dann mit diesem Bereich konfrontiert wird, wenn es um die Verfolgung von Straftaten geht, unterliegt naturgemäß der Gefahr, auf dem anderen Auge zu erblinden (wenn sie/er es nie nutzt). :002

J.K.
"Vor Schelme, die den Mantel der Justiz gebrauchen, um ihre üble Paßiones auszuführen, vor diese kann sich kein Mensch hüten, die sind ärger als die größten Spitzbuben, die in der Welt sind." (König Friedrich II. im Jahre 1779)

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

#117

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Kommentar zum Urteil Rantsev v Cyprus and Russia (s.o.):

Can a sensible judgement stem the trafficking hysteria?



by PLRI Paulo Longo Research Initiative
Cheryl Overs

http://plri.wordpress.com/2010/10/06/ra ... nd-russia/

http://www.interights.org/rantsev

http://thetrim1.blogspot.com/2010/02/co ... yprus.html





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

U.S.A.

#118

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe
Kontaktdaten:

US vor der UN in Genf

#119

Beitrag von Marc of Frankfurt »

US sex worker rights advocates are presenting this week at the UN Human Rights Council in Geneva.


They will be talking about a new report on the human rights violations that sex workers experience.

You can read the 6 page PDF report here:

Report on The United States of America
9th Round of the Universal Periodic Review – November 2010


http://www.bestpracticespolicy.org/down ... matted.pdf





U.S. sex workers advocate for rights at the United Nations

Key recommendations from the report on sex workers are as follows:


1. The United States should implement comprehensive criminal justice reform that includes measures to stop human rights abuses committed in the name of anti-sex trade laws.

2. The United States should ensure health rights for those engaged, or perceived to be engaged, in sex work and the sex trade.

3. The United Sates should reorient national anti-trafficking policy to a rights-based framework and repeal the US governments “anti-prostitution pledge” requirement on foreign aid.


http://www.swopusa.org/en/node/243





.


Antworten